-
Gesamte Inhalte
489 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von #PackLessPlayMore
-
Natürlich bedenken, dass du durch die (nehme ich mal an, denn sonst quetschen sich Daunen ins APEX rein und verringern die Gesamtleistung) zusätzliche Stofflage zwischen Daune und APEX Gewicht einbüßt. Außerdem ist es vermutlich schwierig den sweet spot zwischen Daune und APEX zu finden, damit die Daune nicht mit Minustemperaturen in Kontakt kommt, denn dort passieren sonst die Schmelz/Gefrier-Leistungseinbußen. Ich hab allerdings von Praxis-Vorteilen gehört, APEX und Daune für verschiedene Körperbereiche zu verwenden. Das hängt allerdings wahrscheinlich extrem von deinem Körper ab.
-
Wie mache in eine Zeltbogenstange (leichter)?
#PackLessPlayMore antwortete auf #PackLessPlayMore's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Aha, ich hatte vor allem im Kopf diese "blockierenden Ösen" in Birnen-Form, wo der Kopf sich leicht ins untere große Loch einschieben lässt und dann hinterm Kopf ins schmaleren Bereich der Birne nach oben rutscht, und so bei den meisten Zugkräften nicht rausrutscht. Wahrscheinlich gibt's die einfach nicht so zu kaufen. Könnte ich die obigen Ösen auch durch Gurtband hämmern oder nur Stoffe?- 32 Antworten
-
- Zeltgestänge
- Zeltstange
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Wie mache in eine Zeltbogenstange (leichter)?
#PackLessPlayMore antwortete auf #PackLessPlayMore's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Noch eine anschließende Frage: Für Gestängespitze mit Kopf: Woher würde ich die passende Öse bekommen, aus der der Kopf nicht herausrutscht? Gibt es MYOG workarounds a la Gurtband-Öse oder so ähnlich?- 32 Antworten
-
- Zeltgestänge
- Zeltstange
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ein Rucksack mit Rollverschluss
#PackLessPlayMore antwortete auf Andreas K.'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das hat mich tatsächlich zu einem Versuch motiviert. Hier das Ergebnis dieses 5-stündigen Rucksack-Näh-Experiments. Bitte entschuldigt den "Lufthansa-Werbegeschenk-Look". Inspiriert durch mafiosos pack und obige Prachtstücke und mit kleinen Resten Momentum90 (35g/m2), Innenzelt-Stoff (26g/m2) und ausgeweideten Gurtbändern ging es mir darum, Nähte zu reduzieren (3 Stoffstücke: doppellagige Bodenfläche mit unnötigem RV-Fach, Momentum-Pack und Innenzeltstoff-Taschen) und das geliebte Design vom GG Murmur (EVA-Matte im Rücken, Rolltop, große (Mesh)Taschen) nachzuahmen. Da ich für anständige Schultergurte noch keine Zeit hatte, hab ich mit Resten vorerst improvisiert, diese aber nicht vernäht (können von den Schlaufen/D-Ringen abgenommen werden. So kann ich in Zukunft zwischen urbanem Gebrauch und beim Wandern verschiedene Gurte anbringen. Die nackten Fakten: 17*25*80 macht ungefähr 30L + 10L Taschen. 89g exklusive GG SitLight. Kosten <7€ Fazit: M90 wirkt robust, erwarte aber keine lange Lebenszeit, Innenzelt-Stoff war erstaunlich annehmbar für die Taschen (die von ExTex beschriebenen Verschiebungen treten bei normaler Taschen-Beanspruchung nicht auf). Ganz nett, aber ich überlasse Rucksäcke in Zukunft den Profis In diesem Sinne: "Schuster, bleib bei Deinen Leisten!" http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/336-rolltop-backpack-back-with-gg-sitlight/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/337-rolltop-backpack-front-view/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/338-rolltop-backpack-rolltop-detail/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/335-rolltop-backpack-89g/ -
Vom Album Random MYOG Stuff
-
Vom Album Random MYOG Stuff
-
Vom Album Random MYOG Stuff
-
Vom Album Random MYOG Stuff
-
Climashield zu komprimieren ist nicht ganz ohne. Denk schon jetzt auch daran, falls Volumen relevant ist. Kombi mit Primaloft kommt mir unnötig vor, da es deine Stoffauswahl deutlich verkleinert. Erfahrungen würde ich Rechnungen vorziehen. Meine Erfahrung: 200er locker bis 0°C. Ich glaube viele sehen das ähnlich, check BPL!
-
Wie mache in eine Zeltbogenstange (leichter)?
#PackLessPlayMore antwortete auf #PackLessPlayMore's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich bin auf deine Analyse gespannt. Außerdem: Wie lief das bei deinen mit Zoll und Versand?- 32 Antworten
-
- Zeltgestänge
- Zeltstange
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Wie mache in eine Zeltbogenstange (leichter)?
#PackLessPlayMore antwortete auf #PackLessPlayMore's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hä? Ich vergleiche zwei Segmente mit jeweils Verbindungsstück drinnen via Gewicht/Länge #4080 Nanolight 19g für 46cm (also 0,41g/cm) mit #71303 DAC 16g für 40cm (also 0,40g/cm) Dein Argument ist also dann nur bezüglich "weniger Segmente" (und damit wahrscheinlich auch weniger Sollbruchstellen)?! Aber gewichtsmäßig ist es Jack wie Hose oder habe ich einen Fehler gemacht?- 32 Antworten
-
- Zeltgestänge
- Zeltstange
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Wie mache in eine Zeltbogenstange (leichter)?
#PackLessPlayMore antwortete auf #PackLessPlayMore's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Amis 0,42 g/cm vs Südkoreaner 0,4g/cm wenn ich nach den gegebenen Daten für ein männlich/weiblich-Stück gehe. Vielleicht war aber einfach ExTex' Waage wieder kaputt =D Kann deren Daten jmd bestätigen?- 32 Antworten
-
- Zeltgestänge
- Zeltstange
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Wie mache in eine Zeltbogenstange (leichter)?
#PackLessPlayMore antwortete auf #PackLessPlayMore's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke. Ich war jetzt kurz auf fliehfix (wo finde ich da die Daten und wie bestelle ich die verschiednen Teile, via Kommentar bei Bestellung?!) und questoutfitters. Wo liegen denn bei obigen die Vorteile (schmaler ist doch nicht gleich besser)? Ich meine gewichtsmäßig ziehen die doch mit den ExTex-8,05 DACs etwa gleich, auch die nanos/länge.- 32 Antworten
-
- Zeltgestänge
- Zeltstange
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ich bin da absoluter Anfänger, hab in der Suche versucht, mich zu bilden, kam aber nicht auf eine Antwort. Wenn ihr ne leichte Zeltbogengestänge MYOGt. Was nehmt ihr und woher? Carbon wickeln/schneiden ? DAC Featherlight von ExTex? Decatlon/billig Alu-Gestänge? Luftgefüllte Textil-Bögen ? Anspruch: Nicht nach einem Jahr gebrochen. Je leichter je besser. Sollte n Sturm aushalten. Anwendung wie etwa beim TT Double Rainbow (ca. 3m).
- 32 Antworten
-
- Zeltgestänge
- Zeltstange
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ein Rucksack mit Rollverschluss
#PackLessPlayMore antwortete auf Andreas K.'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke. Wieder was gelernt. Ich habe nicht viele tolle Quellen gesichtet, aber in den Wikipedia-Artikel kann man abseits der Deko auch Haltbarkeit reininterpretieren oder nicht. Und andersrum gefragt? Gehören die vielen Paspeln bei zahlreichen Herstellern dann wirklich einfach nur in die Kategorie "Nutzloser Outdoormarken-Schnickschnack"? Deko kann ich mir nicht überall vorstellen, denn meistens finde ich es subjektiv persönlich einfach häßlich. Ich bin von deinem Gegenargument noch nicht überzeugt, weil ich es glaube ich noch nicht ganz verstehe. Ein kleines Bild hilft mir vielleicht. Und auch dann, woher kommen die exponierten Nähte in den Bildern deines Packs? Meine Gedanke ging mehr um Nähgarn reißen, als um Stoffausreißen. -
The Beauty of MYOG
#PackLessPlayMore antwortete auf #PackLessPlayMore's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wow geil, so viele neue insights. Die Haglöfs Variante finde ich sehr interessant, vor allem weil zusätzlich Nähte wegfallen. Ich bin immer hinter Nahtreduzierung hinterher, weil ich unwesentlichere Laufmeter-Packingprobleme als Großabnehmer habe. Die Vorteile von weniger Nähten sind in den meisten Fällen offensichtlich. Kapuze hat tatsächlich eine irre Geometrie und gerade bei meinem Schnittmuster ist die Nahtreduzierung minimal. Ich fahre dennoch gut mit den zwei Kapuzen aus einem Stück die ich bereits genäht habe (damals habe ich mir aber keine Mühe bei den Kordelzügen gemacht und sie sind ein wenig zu gipfelig geworden). Danke für die professionelle Grafik! Spricht deine Konstruktion aus Erfahrung? Ich habe beim Anblick des unteren Kordanzugs Angst, dass er seine Raff-Funktion größtenteils verliert, da es nach unten rutschen kann (, da sich mein Kopf dort schon wieder verjüngt, bin kein Dickhalsträger). Auch den gesamten Umlauf über den Kopf sehe ich mittlerweile kritisch, da ich nicht will, dass sich der Schirm verjüngt (tut er bei gleichmäßiger Raffung) und meinen Beobachtungen nach dünnere Shockcords (dickere haben diese Probleme weniger) die Reibung nicht anständig überwinden, es also bei Raffung zu wenig kontrollierbaren "Raffzonen" kommt. Meine Lösung will diese Raffzonen vordefinieren, und zwar an den Stellen wo sie mir wichtig sind und damit komme ich zu Meine soll die Gesichtsöffnung effizient verringern/ ans Gesicht anlegen können, ohne den Schirm zu verjüngen die Kopfbewegungen "mitmachen", indem die Gesichtsöffnung "mitwandert"/sich die Seiten nicht in Sichtfeld verschiebenMeine Lösung ist genau mit diesen Zielen und mit Sicht auf relativ UL-mäßige Kordelzüge/Tankas entwickelt. Danke Eisbeere für die tollen Erklärungen und Links. Den Justierweg habe ich tatsächlich zu kurz gezeichnet, er würde bis knapp über die Schläfe etwa hoch gehen. Das 2 Lagen Laminat ist sehr robust, weswegen ich den Schirm lediglich durch Doppelnaht verstärke. Auch das hat beim OmniSmock gut funktioniert (dort habe ich sogar nur den Schirm umgesäumt, besser ganze Öffnung). Und wie gesagt, finde ich die Exo-Kordel-Führung der Haglöfs großartig! -
Ein Rucksack mit Rollverschluss
#PackLessPlayMore antwortete auf Andreas K.'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Im Kontext dieser super packs (no pun intended) habe ich folgendes zur Denken: Für die Theorie die Ästhetik mal beiseite (die obige Packs absolut haben). Ich mache mir folgende Überlegung zu Rucksacknähten: Bei den wenigen UL Packs die ich gerade im Kopf habe werden genau wie bei dir, die Nähte per Französische Naht mit "Überhang" innen liegend verwendet. Ganz anders bei den robusten Modellen meiner Mitbewohnerinnen von Osprey und Konsorten: Dort liegen die fr-Nahtüberhänge außen und werden häufig sogar noch durch Plaste-Schläuche stabilisiert (ich hoffe das ist verständlich ausgedrückt). Ich habe diese Konstruktion nicht nur der Pack-Stabilität zugeschrieben, sondern auch der Robustheit an Sollbruch-/ Sollreißstellen (vielleicht liege ich aber schon in dieser Annahme falsch).Nun überlege ich, dass wir doch bei UL-packs (und gerade hier ist Robustheit ja häufig on the down side) die Naht ebenfalls außenlassen könnte. Das verstärkt/bedeckt die Sollbruchstellen (jedes pack fällt mal auf eine scharfe Steinkante und wenn dann eine Naht wie jene in obigen Bildern ungünstig getroffen wird ...) und außerdem werden die belasteten Nähte nicht mehr exponiert (sie liegen quasi in Nischen, vgl primitive Grafik unten). Für MYOGesen, die Nahtabdichten, winkt auch hier ein größere Langlebigkeit und einfachere Dichtung. Das sind für mich zwei intuitive Vorteile bzgl. Langlebigkeit/Robustheit und ein geringer Ästhetik-Verlust.[Das gleiche würde in etwas anderer Form auch bei Kappnaht mit Etwas mehr Überhang oder weiter eingerückterer Zweitnaht funzen.] Aber was spricht dagegen? tl;drNahtüberhang nach außen für Langlebigkeit ___O I I -
The Beauty of MYOG
#PackLessPlayMore antwortete auf #PackLessPlayMore's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nimm dir an meinem Muster kein Vorbild. Es ist nur für den Vario konzipiert, wird also beidseitig gerade um einen Schlitz herum angenäht, nicht wie üblich bodymapping-mäßig an eine runde Öffnung (was ja echt haarsträubend schwierig ist). Ich liebäugele mit so einem Kordelzug, den ich noch nie gesehen habe: Quasi eine Kordel (grün) die in einen Kanal(gestrichelt) "verlegt" wird und an zwei Öffnungen durch Tankas beliebige Raffung in allen drei Bereichen ermöglicht (so spare ich mir viele Schnittflächen und habe nur zwei statt drei+ Tankas): http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/334-kapuze/ Einwände? -
The Beauty of MYOG
#PackLessPlayMore antwortete auf #PackLessPlayMore's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Großartig, gerade du hättest anderen noch ein bisschen Zeit lassen können Nun gut, meine Frage ist, worauf achtet ihr bei Kapuzen? Shockcords in welchen Richtungen? oben-unten? Umlauf? "Schläfe zu Schläfe"? Wie diese Schnüre "verlegen"? Feste Tankas? "Bartschutz" (ok, das ist nicht mehr UL)? ... *Und allen RegenschirmliebhaberInnen muss ich gestehen, dass ich für mich Kapuze bevorzuge* -
Manchmal ist MYOG einfach nur ästhetisch und du willst kaum weitermachen, sondern es am liebsten einrahmen Ein kleines Rätsel. Was könnte folgendes Bild zeigen? Tipp: Es ist nicht das Laken für die Stirnseite eines Doppelbetts aus dem Barock http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/333-the-beauty-of-myog/ Die MYOG-Profis hier werden's vermutlich schnell erkennen. Ich bin gespannt ... und dann interessiert an anderen Versionen.
-
Vom Album Random MYOG Stuff
-
Versand für 1 Yard wäre 3.15$. Das ist weniger als bei ExTex. Kudos! Bei 1 oder 2 Yard wird der Zoll wohl nichts aufmachen ?!
-
Wenn es nur um flächiges zügiges Anbringen geht, sind wohl leichte RVs (hier vlt. die 25g 250cm RVs vergleichbar) dennoch schneller/weniger Aufwand? Bieten aber bei gleichem Gewicht längst nicht die gleiche Flexibilität wie das Knopfband. Just saying ...
-
Großartige Info. Danke. LINK (für alle die wie ich gesucht haben) Hast du es schon vor dir? Ich glaube, dass die Druckknöpfe leider nicht die Zugkräfte eines Tarps aushalten. Vielleicht hab ich deine Idee aber auch falsch verstanden.