Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

#PackLessPlayMore

Members
  • Gesamte Inhalte

    489
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von #PackLessPlayMore

  1. Vom Album Joyn

  2. Vom Album Joyn

  3. Vom Album Joyn

  4. Großartig! Sieht sehr gelungen aus. Das ist das schwarze PTX Quantum oder?! Ich würde hier keine Kapuze, da Quantum ja keine das rechtfertigende Wassersäule hat.
  5. Seit dem Prototypen hat sich einiges getan. Ich würde die Neuigkeiten gerne vorstellen, dafür ist es allerdings sicher sinnvoll, wenn die Bilder in den anfänglichen Posts wieder auftauchen. Diese sind beim UI-overhaul des Forums vor ein paar Monaten verschwunden. Lässt sich das irgendwie reparieren? Bearbeiten kann ich sie nämlich nicht. Ein Admin vlt.? Ansonsten kann ich natürlich den bisherigen Verlauf in einem neuen Post kurz zusammenfassen samt Bildern. Danke im Voraus.
  6. @A+P Nach deiner Zeichnung (unten Superimposed Seams, 1 Spalte, 4 Zeile), geht ganz schön viel Stoff für die Säuberung drauf?! Außerdem kann es leicht passieren, dass nach der einfachen Naht, sich entsprechend der Überhanglänge, die eingefaltete Seite während der Faltung weiter rausrutscht und die faltende Seite diese nicht mehr überdeckt, womit die Säuberung hinfällig wird. Dem kann man natürlich mit ausgeklügelten Schnittmustern mit verschiedenen Nahtzugaben begegnen (, was deine Zeichnung vlt. sogar suggerieren soll). Ich präferiere die falsche Kappnaht (Lapped Seams, 1 Spalte, 10 Zeile), da hier der Zug auf zwei Nähte verteilt/gesichert wird und trotzdem die Naht sauber aussieht. Schnittmuster müssen dafür natürlich derart sein, dass die Nähreihenfolge berücksichtigt, jeweils nur an Stücken zu nähen, deren Kanten gebunden abschließen, sonst kommt es zu Geschwurbel an den Enden beim nächsten Nähschritt. Außerdem ist die falsche Kappnaht natürlich ein bisschen komplizierter zu nähen, u.a. weil der Stoff nicht nur einseitig liegt. tl;dr: mMn benötigt die falsche Kappnaht weniger Nahtzugabe bei gleichzeitigen Stabilitätsvorteilen OT: Frz. Naht müsste Superimposed Seams 7 Zeile, 4 Spalte sein.
  7. Raschelt überhaupt nicht, top Material. Allerdings ist es etwas anstrengender zu verarbeiten und belastete Nähte müssen stabil konzipiert sein (meine Hängemattentest ist vermutlich an der Naht gescheitert). Das 26g Innenzeltnylon hat noch den (vermeintlichen) Vorteil einer Imprägnierung, aber den gewaltigen Nachteil, das eine kaputte Stelle stark ausfranst und Verschiebungen möglich sind. Auch die 30g Fallschirmseide franst, allerdings "zähmbarer" OT: Ist dieser Thread nicht eigentlich als Sammlung für Bezugsquellen gedacht?!
  8. Wir haben ja ein paar (angehende) Cuben-Profis unter uns. Ich frage mich, ob ein Verschluss der nur gelegentlich geöffnet wird, aber öffnenbar sein soll/muss mit ziploc-Verschluss via Cuben Tape angebracht sinnvoll sein könnte und was die Gegenargumente sind. Es gibt offensichtlich gute Gründe dafür: UL (30cm Monolippe wiegen etwa 2g, Duallippe 4g) billig wasserdicht flächig verbunden, anstatt Ausreiß-Risiko mMn genügend robust, aber natürlich nichts für Dreck/Belastungs-intensive Stellen Noch präziser lautet meine Frage: Haftet Cuben Tape auch auf nichttextilen Materialien wie "Plastik" Kunststoff (PA/PE) gut und beständig? Wenn das nicht geht, dann hat sich die Überlegung vermutlich erledigt. OT: Ich habe einen Test mit Tyvek und Sekundenkleber gemacht, der hier natürlich nichts über die cuben-Situation schließen lässt. Langlebigkeit ist sicherlich gerade bei so teuren Sachen wie cuben n Aspekt, aber gibt es Hinweise für das Negative: Dass es extrem kurzlebig ist. Bei mir halten die Ziplocs erstaunlich lange und meistens gehen nicht die Lippen kaputt, sondern die Verbindung zum "Beutelbody" bekommt Löcher.
  9. Aber leider auch mehr "toten Raum" auf kompletter Zeltlänge (sowohl an den Seiten, als auch am höchsten Punkt). Ich glaube das "Sea To Summit The Specialist Solo" müsste machbar sein: Ist ja hauptsächlich einfache Geometrie und die Maße wirst du irgendwo bekommen, zusätzlich Nahtzugabe bekommst auch hin . Trekkingpole-Holster kannst du mit nem stabilen Tunnel improvisieren oder einen 3D-Druck anfertigen lassen. Einen Zugang/Apside kannst du noch gewichtsmäßig/Nähaufwandmäßig einsparen.
  10. Schicke Sache. Wo gibt's denn die Neodym-Magnete, die du hier verwendest?
  11. Gesagt. Getan. Mit den erworbenen Resten 80g 2,5-Lagen MicroRipstop (45 cm + 65cm) habe ich eine zweite Version des OmniSmock genäht. Meiner WG gefällt die Farbe dunkeltürkis sehr. Ich finde es gibt schönere, aber da haben wir ja leider nicht immer die große Auswahl, gerade wo ExTex ja auch noch das 50g-turnsouttobe-65g-2-Lagen-Laminat aus dem Sortiment genommen hat. Aufgrund der Stoffeigenschaften hat er natürlich nicht die Wendefunktion wie das Original. Dafür hat es eine sehr angenehme Haptik und bessere HH/MVTR specs. Zentrale Neuerung ist die oben angesprochene Funktion ein inner lining per KAM snaps an den Rändern festzumachen, um die APEX-Schicht zu schützen (hier nochmal der Hinweis: Eigentlich ist dieser Schutz nicht nötig. Wie gesagt ist es aber manchmal schöner, ohne fummeln und festhalten, die APEX Schicht an- und auszuziehen. Das geht jetzt deutlich besser). Die frontseitigen snaps sind an der innen überstehenden Seite des RVs befestigt, sodass sie von außen nicht sichtbar sind. Im folgenden Bild ist zu sehen, wie das inner Ende um das APEX-Ende gestüpt wird, um es zu fixieren. Klappt gut. Das inner besteht aus 26g Innenzelt Nylon, was zwar schwer zu verarbeiten ist und nicht großartig belastet werden darf, der Funktion eines inner linings aber absolut genügt. Leider habe ich auch diesmal geschlampt: Aufgrund meines studentischen Budgets/den Reststückgrößen geschuldeten Schnittmusters war nur eine provisorische Kapuze möglich, die zwar funktioniert und mit der Idee der exogenen Kordelführung umgesetzt ist, die aber deutlich besser sein könnte. Naja, dann kannste zumindest sehen, dass es selbstgemacht ist . Hier habe ich sicherlich auch gr verloren A propos Gewicht: OmniSmock II 151g APEX 118g Inner 45g Also mit 314g bei einem besseren Außenmaterial und Multifunktionalität kompetitiv mit dem 320g Cumulus Climalite Zip. Materialkosten für outer und inner layers (exkl. APEX exkl. upcycled wasserfester 3er RV) insgesamt unter 25€. OT: Die KAM snaps sind auch an dem original OmniSmock installiert, sodass hier ein noch besseres setup-Gewicht von 285g entsteht. Zukunft: Die snaps laden natürlich total ein: Ich liebäugele schon mit Fleece-Inner, Torso-size inner oder inner "mit Taschen". A propos Taschen überlege ich noch zwei Einschübe zu machen. Außerdem kann ich so die Jacke als Teil eines nächtlichen Regenschutzes/Tarps sinnvoll mit dem Hauptregenschutz zusammenfügen. Fazit: Zentraler Wert dieses Posts ist vermutlich die Idee Eine KuFa Regenjacke multifunktionell vollständig zu layern. Das geht. Das ist gut (für mich). Schnittmuster, besonders für Kapuze, schneiden üben, ansonsten ist das hier relativ straight forward. Schönes Material. Bezüglich Haltbarkeit werde ich berichten. Hoffentlich bringt ExTex bald wieder was leichteres und mal in ner stealthy Farbe. OT: Ich wäre so gerne zum Treffen gekommen. Next time! Gab's n paar MYOG Kleidungsvorführungen? Cheers, Craig
×
×
  • Neu erstellen...