-
Gesamte Inhalte
366 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von llurk
-
So einen Obertransporteur habe ich mir übrigens auch noch dazu genommen: http://xiphmont.livejournal.com/29230.html
-
Genau. Ich habe jetzt auch etwas wehmütig die Husquarna in den Keller getragen, die wiegt locker das doppelte, obwohl die Janome wohl schon zu den eher schwereren neuen Maschinen zählt. Ich muss jetzt auch noch schauen wie ich mit dem kleinen Nähtisch zurecht komme. Vielleicht bastel ich auch einen größeren. Der originale dürfte ziemlich teuer sein.
-
Ich habe mich jetzt doch für die mechanische entschieden, die war mir sympathischer insb. in Hinblick auf die Haltbarkeit. Sie wirkt insg. einfach auch deutlich massiver und hat auch außen Metall dran. Der Mechaniker vor Ort hat mir auch zu der geraten:
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
llurk antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Danke da bin ich schon recht gut ausgestattet. Quasi geschenkte Fleece-Handschuhe habe ich noch gefunden. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
llurk antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Als Österreicher kann ich ja leider nicht bei Decathlon bestellen, ich werde jetzt aber einen deutschen Kollegen bitten mir folgendes mitzunehmen: - Rain Cut Regenjacke - Rain Cut Regenhose - Daunenjacke für die Frau (ich hab bereits eine) Fällt euch auf die Schnelle noch was ein was bei Decathlon besonders günstig/gut zu kaufen ist? -
Danke dir. Ich werde versuchen am Montag nochmal hin zu schauen und dann spontan entscheiden.
-
Ich war heute mal mit paar Stoffproben im Laden und habe diese beiden getestet: http://www.amazon.de/Janome-DC-3018-Anniversary/dp/B00AH6MCWG/ref=pd_sim_sbs_201_3?ie=UTF8&refRID=1HE5H5GGGQRB1GX9WS2R&dpID=414MHZk4bvL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_ http://www.amazon.de/Janome-Modell-423S/dp/B0053G8TG8/ref=sr_1_1?s=kitchen&ie=UTF8&qid=1444405410&sr=1-1&keywords=janome+423s Vorweg, beide haben sehr gut funktioniert und sind auch mit dem 23g Nylon gut zurecht gekommen. Die DC3018 hat eine elektronische Steuerung, ist daher komfortabler, der Motor liefert auch bei niedrigem Tempo volle Leistung, man kann einstellen, dass die Nadel am Ende immer oben oder immer unten stehen bleibt, man hat 3 Tempo-Modi und der Transporteur ist sehr groß. Es gibt anscheinend auch einen großen Anschiebetisch zum nachkaufen. Die 423S ist etwas günstiger und eine mechanische Maschine. Vorteil ist hier das Preis (ca. 50€ günstiger), der etwas schlankere Freiarm, die Optik und dass man den Nähfußdruck einstellen kann. Ich Moment weiß ich noch nicht für welche ich mich entscheide, Tendenz geht aber zur DC3018 aufgrund der Komfortfeatures. Was meint ihr?
-
Ich habe nun einen vertrauenswürdigen wirkenden Händler in Wien gefunden der Janome Maschinen verkauft und gleichzeitig ein paar alte Pfaff 12xx Maschinen hat (die müssten allerdings noch aufbereitet werden). Wenns klappt, bin ich am Fr mal mit Stoffproben vor Ort.
-
Super danke! Wenn Singer dann würde ich irgendwann die Tret-Singer meiner verstorbenen Oma zu mir holen, leider ist die 600km entfernt.
-
Die Janome klingt interessant, weil die einfach verfügbar sein könnte. Die funktioniert also auch mit richtig leichten Stoffen gut? Wenn ja, bestell ich die gleich mal. 250€ wäre super Hast du Erfahrung mit den W6 Maschinen? Kommen beim Amazon ja sehr gut weg.
-
Hallo, meine alte Husquarna pfeift langsam aus dem letzten Loch und ich möchte mich rechtzeitig nach eine Alternative umsehen. Genäht werden vorwiegend leichte Stoffe. Die Pfaff 12xx Reihe kommt hier ja sehr gut weg, nur bekommt man die kaum. Ein Neukauf würde grundsätzlich auch in Frage kommen, mit Obertransport gehts bei Pfaff bei 600,- los. Das wäre mir fast zu viel, unter 500 bzw. sogar unter 300€ wäre ideal. Sind die W6 Maschinen für unsere Belange brauchbar? LG Oliver
-
Danke dir, dachte schon dass es auf Dynema hinausläuft. Hast du da Erfahrung was die Abriebfestigkeit betrifft? So sieht der seitliche Skitransport aus (uraltes Photo):
-
Danke dir, das hilft mir schon mal. Die Bedenken mit dem vertikalen RV habe ich auch, aber wird der RV tatsächlich belastet? Die Ski sind bei der seitlichen Montage oben mit einander verbunden, stehen also A-förmig, ich würde also meinen die Seitenteile tragen die Last alleine. . Die Moyo RV Machart kommt eher nicht in Frage, weil man da alles auspacken muss um an tiefer liegende Gegenstände zu kommen - das ist bei Schnee und auch beispielsweise im Steilhang unangenehm. Was für einen Stoff würdest du/würdet ihr empfehlen? Die Skikanten sind scharf, können auch mal einen Grat haben und die Skistopper reiben am Rucksack (bei der seitlichen Montage drücken die voll in den Rucksack rein). Wenn eine einfache HD-PE Platte als Rückenverstärkung reicht, wäre mir das sehr recht. Ich dachte schon in Richtung Carbongestänge.
-
Ahja und zu viel Aufwand will ich nicht betreiben, da fehlt mir die Zeit dafür.
-
Hallo, nachdem die Skitourensaison vor der Türe steht, überlege ich einen Skitourenrucksack zu nähen. Problem dabei ist dass sowohl meine Ski mit denen ich die meisten Touren gehe (189cm lange Freerideski) als auch die Telemarkbindung nicht besonders leicht sind. Ziel wäre, die Ski auch mal einigermaßen komfortabel und wackelfrei am Rücken transportieren zu können und zwar sowohl klassisch seitlich als auch diagonal (ich mach die Tragevariante gerne vom Gelände abhängig). Das Volumen sollte wohl so bei 25-30l liegen. Eine optionale Helmhalterung für steile Touren würde ich auch gerne haben. Ein einigermaßen steifer Rückenteil sowie ein Hüftgurt, der auch tatsächlich Gewicht übernimmt, wären wohl unbedingt nötig. Ziel ist auch kein ultraleichter Rucksack aber zumindest ein leichter Skitourenrucksack (also spürbar unter 1kg). Was meint ihr? Ist das den Aufwand Wert? Wie lang dauert so ein Projekt ungefähr wenn man bereits mit ein paar Nähprojekten Erfahrung hat? Wie könnte man den Rückenteil gestalten, dass auch schwere Ski gut transportiert werden können? Wie würdet ihr den Verschluss konstruieren. Rollverschluss wäre wohl das simpelste, nur lässt sich der bei montierten Ski dann nicht mehr öffnen. Ein vertikaler RV wie beim Laufbursche wäre eine denkbare Option. Danke euch. LG Oliver
-
Das Material ist so elastisch wie das von Radhosen u.dgl., daher müssen/sollten auch die Nähte elastisch sein. Ein Zick-Zack Stich ist beispielsweise elastisch. Ich habe den Overlockstich meiner Nähmaschine verwendet, der ist auch elastisch.
-
Haben die eh, wie man am Bild sieht. Leider reicht das bei mir und bei dem Modell nicht.
-
Hallo, nachdem es anscheinend keinen Sammelthread für kleine MYOG Projekte geben soll, hier ein eigener für meine jüngste Bastellösung. Als Radfahrer weiß ich um die Vorteile von Beinlingen. Meine alten waren mir aber zu labbrig und sind auch beim Radfahren gerutscht. Das habe ich behoben, in dem ich die enger genäht habe (auf elastische Nähte achten). Beim Laufen sind die aber trotzdem noch gerutscht, also habe ich elastische "Strapsen-Halter" gebastelt, die mit KAM Snaps am Beinling und an der Hosentaschen-Innenseite befestigt wird. Von Außen ist der Hosentaschen-KAM-Snap nicht sichtbar. Hier ist die MYOG Hose auf links gedreht: Hat sich am WE bewährt. LG Oliver
-
Mein Physiotherapeut meinte hingegen, dass man beim Barfuß gehen auch über die Ferse auftritt und verwies auch auf Völker die immer Barfuß gehen. Ich bin auch eher mit dem Vorderfuß aufgetreten, weil es sonst auf spitzen Steinen etc. nicht funktioniert. Das hat aber zu Schmerzen hinter dem Ballen geführt, die 1-2 Woche geblieben sind. Barfuß laufen mach ich hingegen schon über der Vorderfuß.
-
Wegen einer Schulterverletzung mit OP konnte ich den Quilt leider erst das WE erstmals bei einem Overnighter austesten. Leider fällt mir das Schlafen auf hartem Untergrund wegen der Schulter immer noch schwer. Der Quilt hat sich bewährt. Bei knapp unter 10° in der Nacht habe ich mit Beinlingen und dünnem Merino-Langarmshirt schlafen können, in der Früh wurde es dann etwas kühl, die Daunenjacke habe ich aber als Polster gebraucht (normalerweise komme ich ohne aus, jetzt brauch ich den Polster wegen der Schulter). Das entspricht der Temperatur mit der ich auch gerechnet habe. Die Breite ist noch ok, aber schmäler dürfte er nicht sein. Hier noch ein Foto nach dem Aufstehen, man kann den Quilt auch recht gut "anziehen":
-
Ja ich war in letzter Zeit mit sowas ähnlichem öfter tageweise unterwegs. Funktioniert überraschend gut, d.h. Wind bleibt draußen aber es ist trotzdem nicht schwitzig. Wie es sich bei schwerem Rucksack verhält weiß ich allerdings nicht. Das Packmaß ist auch etwas größer als bei vergleichbar leichten Nylon-Jacken. /edit: Tyvek dürfte aber ungleich Tyvek sein, anscheinend gibts da eine Vielzahl unterschiedlicher Arten mit unterschiedlichen Eigenschaften.
- 8 Antworten
-
- Windshirt
- Montane Featherlight Smock
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Rucksackalternative: Hüfttasche
llurk antwortete auf zwiebacksäge's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Funktioniert übrigens auch mit einer Flasche gut zum Laufen: Bepackt war die Tasche an dem Tag mit: - Tyvek Windjacke (in einem der Flaschenhalterungen)- Müsliriegeln- dünner Fleecepullover- dünne Haube- Autoschlüssel- etwas Geld -
UL-Gamasche - dirty cheap & dirty light = good quality?
llurk antwortete auf doast's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Und haben sich bereits bei einer Tageswanderung bewährt: -
UL-Gamasche - dirty cheap & dirty light = good quality?
llurk antwortete auf doast's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ist wie bei den Dirty Girl Gaiters gelöst: Das blaue Jersey habe ich mal bei Extex mitbestellt, das bunte vom örtlichen Stoffhängler (hat dann aber einen hohen Baumwollanteil). -
UL-Gamasche - dirty cheap & dirty light = good quality?
llurk antwortete auf doast's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Und Nr 2 für meine Frau: Die Klettverschlüsse hinten am Schuh habe ich mit Pattex Kraftkleber angeklebt und das scheint sehr gut zu halten. Ist ein empfehlenswertes Projekt für NähanfängerInnen.