Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

llurk

Members
  • Gesamte Inhalte

    366
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von llurk

  1. Hallo, ich brauche für die dunkle Jahreszeit eine Stirnlampe fürs Laufen im Wald. Meine Petzl Tikka ist mir fast zu wenig, insb. mit Huaraches. Am liebsten wäre mir ein Chinaböller im Bereich von 30€. Idalerweise mit AAs oder AAAs. Dafür habe ich ein Ladegerät und Eneloops. Die hier hätte ich mal gefunden, ich würde aber eher was günstigeres suchen: http://www.zebralight.com/H502-L2-AA-Flood-Headlamp-Cool-White_p_140.html Habt ihr weitere Tipps/Ideen? LG Oliver
  2. - Atmungsaktivität: Kondens bildet sich schon, ich bin idR aber auch relativ schnell unterwegs. Der Vergleich zu anderen Stoffen fällt mir schwer. Besonders negativ ist mir die Atmungsaktivität aber nicht aufgefallen. - Abrieb: Verletzungsbedingt war ich bisher immer nur relativ kurz damit unterwegs. Verschleiß ist keiner erkennbar. - Risse: Überraschender Weise gar nicht. Bei Tyvek dürfte es aber echt große Unterschiede geben. Ich habe jetzt mal bei dutchware Tyvek bestellt und das ist sehr steif und hart. Das Tyvek bei der Jacke ist ganz weich und angenehm zu tragen. Gerüche nimmts übrigens auch nicht besonders viel an. Ich werde die Jacke jetzt erstmals waschen. Ich konnte sie übrigens bis ca. 80km/h Wind testen und da hat sie sich echt brav geschlagen. Das relativ laufe "flattern" darf einen halt nicht stören.
  3. Die Tasche hat sich bereits mehrfach bewährt. Tagestouren mache ich nur noch mit der Hüfttasche. Mehr Bewegungsfreiheit, weniger schwitzen, weniger "bouncen" beim Laufen.
  4. Ich habe die Gamaschen quasi jedes WE in Verwendung, letztens beim Geröll laufen waren sie Gold wert:
  5. Ach ich werde den Schnitt mal so lassen. Die Jacke bei der ich den Schnitt abgenommen habe spannt auch bei einer derartigen Bewegung und da hat es mich auch nie gestört. Ich denke bei den eignen Sachen ist man kritischer. Zum Nähen komme ich heute aber leider nicht, dafür gibts zwei neue Fotos: Schulterpartie: Achsel (links ist die Ärmelinnenseite, rechts der Rumpf):
  6. Ja an sowas denke ich auch, aber als Notlösung. Ich würde vorerst gerne mit Nutzung der üppigen Nahtzugabe auskommen. Vielleicht lasse ich auch einfach bei den "Raglannähten" etwas raus (vorne und hinten) und schaue was passiert. Nur muss die Kragenöffnung unverändert bleiben, d.h. ich werde von oben nach unten hin versuchen breiter zu werden. Wenn ich die Arme horizontal nach vorne halte und soweit wie möglich weg strecke (mit Rundrücken) habe ich in den Achseln etwas Zug.
  7. Das wäre zumindest der Plan. Ja kalandrierte Seite ist innen. Argon habe ich bereits verarbeitet und gute Erfahrungen gemacht. Die leichte Variante ist deutlich günstiger als das Pendant von Extex und ich denke bei dem etwas schwereren auch. Zudem war die Lieferung binnen 1 Woche bei mir. Grundsätzlich habe ich aber vor allem wegen des Rucksackstoffs dort bestellt. Dann stehen Kragen und Kaputze an, dann der RV und zuletzt der elastische Saum. Gewogen wird am Ende und bis dahin ists noch ein langer Weg fürchte ich. Ziel ist aber unter 100g zu kommen. Ich werde vielleicht doch noch probieren unter den Achseln etwas Platz zu gewinnen nur bin ich mir noch nicht sicher wie ich das mache.
  8. Ich bin gerade dabei eine Windjacke zu nähen. Stoff ist kalendriertes und DWR-imprägniertes Argon90: http://www.dutchwaregear.com/argon-90.html Das Gewicht liegt bei gewogenen (und berechneten) 31g/m². Die leichtere Version davon habe ich bereits beim Quilt verbaut. Diesmal hatte ich relativ wenig Zeit für die Planung und habe mehr oder weniger einfach mal drauf los genäht. Davor habe ich das Schnittmuster bei einer bestehenden Jacke abgenommen (mühsam). Dabei habe ich festgestellt, dass es relativ viele Designs gibt bei Schulterpartie und Ärmel. Ziel war dass die leichte Daunenjacke darunter passt, die Jacke aber trotzdem nicht zu weit ist. Zwischendurch immer mal wieder alles übereinander gelegt und geprüft ob die Nähte zusammenpassen: Irgendwann gings dann endlich ans Nähen. Stoff und die neue Maschine harmonieren gut: Erste Anprobe bei der es vor allem darum ging zu prüfen wie die Schulterpartie sitzt. Ich habe vorerst oben ein Stück offen gelassen, damit ich auch ohne RV den Kopf durchbekomme. Die Ärmel schauen am Foto unterschiedlich breit aus, sind aber exakt gleich breit: Unter den Achseln ists etwas eng wenn man die Arme ganz nach vor streckt, aber ich denke es ist noch ok. Vielleicht lasse ich irgendwo noch was raus (ich habe 2cm Nahtzugabe), nur traue ich mich das im Moment nicht. Die Daunenjacke passt aber darunter. Die nächste Herausforderung wird jetzt Kragen und Kaputze an den Korpus zu bringen und dann noch den RV einzunähen. Tipps & Kritik sind gerne willkommen. Bekleidung nähen ist schon eine andere Nummer als Tarps und Co.
  9. Danke dir! Googeln hätte ich eigentlich auch selber können/sollen
  10. Danke! Spannend wäre ja welche die Seite ist, die DWR-Imprägniert ist. Die würde ich nämlich gerne außen haben. /edit: Ich habe übrigens gearde 2 Stoffproben links und rechts über ein Glas gespannt und 30ml Wasser draufgeleert. Ich hoffe dass man da dann sieht welche Seite mehr Wasser aufnimmt.
  11. Ich bin wenige Stunden davor mir eine Windjacke aus Argon90 zu nähen. Das ist kalendrierd und DWR-beschichtet. Ist da dann die glänzende Seite rechts oder links? Ansich hätte ich gesagt glänzend ist außen, bei einer bestehenden Windjacke ist es aber genau umgekehrt.
  12. Aber Achtung die hat nur am Rumpf eine Daunenfüllung.
  13. An das habe ich auch schon gedacht, der Rucksack wird aber eine Rückenplatte haben.
  14. Nach bisschen nachdenken fällt der Front-RV wie beim Laufbursche Packsack schon deswegen weg, weil man den Rucksack mit dem Rückenteil in den Schnee legen müsste um gut zum Inhalt zu kommen. Rollverschluss geht auch nicht, weil man den bei montierten Ski nicht bedienen könnte. Der Vorschlag mit RV am Deckel ist mir nun deutlich sympathischer. Danke!
  15. 1 Woche später ist der Stoff bereits bei mir und macht einen guten Eindruck. Mit dem werde ich es mal probieren. Er wirkt recht fest und steif.
  16. Ich habe heute im Stoffladen für 3€/lfm den am sinnvollsten erscheinenden Stoff gekauft - der wird anscheinend für dünne Blusen verwendet. War ein gutes Projekt um die neue Nähmaschine kennenzulernen. Mit Fach für etwaige Polster: Ich denke bei Touren mit meiner Frau wird der schon immer wieder zum Einsatz kommen. Das Gewicht liegt bei 260g und ist somit deutlich leichter als die gewöhnlichen 10€ Hüttenschlafsäcke.
  17. Draußen schlafen ist eh noch eine Option, auf dem geplanten Berg gäbe es eine Biwakschachtel auf ca. 2000m Höhe. Wahrscheinlich kommt aber meine Frau mit, in dem Fall würde ich mit ihr in der Hütte schalfen.
  18. Danke euch. Einen "leichten, unbeschichteten Synthetikstoff" kriegt man fürchte ich nicht so einfach in Wien. Chiffon hätte ich auf die Schnelle mal für 10€/lfm gefunden (70gr/lfm). Die Ikeagarine kostet 3€. Die dürfte leichter und günstiger als ein Bettdeckenbezug sein. Einen alten Bettbezug habe ich nicht übrig.
  19. Ich werde über das kommende (verlängerte) WE relativ überraschend mit einem Kollegen eine Hüttentour machen. Normalerweise schlafe ich im Freien, für ihn kommt das aber nicht in Frage. Ich brauche jetzt also erstmalig einen Hüttenschlafsack. Seideninlett kriegt man hier in Wien fürchte ich nur um 50€ und aufwärts. Leider ist Seide als Meterware auf die Schnelle auch nicht gerade günstig zu bekommen. Ich überlege noch eine gebrauchte Seidenbettwäsche zu kaufen. Alternativ ist mir eingefallen, dass es beim Ikea günstige ziemlich dünne und locker gewebte Gardinen gibt: http://www.ikea.com/at/de/catalog/products/60260330/ Das könnte man denke ich zu einem tauglichen Hüttenschlafsack verarbeiten. Was meint ihr? Weitere Ideen? Decathlon gibts hier in Österreich leider nicht. LG Oliver
  20. Grundsätzlich eine interessante Idee, nur ist das dann tatsächlich leichter als die Bodenplane-Variante? Vor dem Einpacken wischt du dann die Fußbox trocken?
  21. Diesmal ca. $20, letztes Mal war es noch günstiger, da habe ich allerdings auch weniger bestellt. Beim Checkout des Warenkorbs kann man die Portokosten berechnen lassen.
  22. Beeindruckend!
  23. Ich hab jetzt einfach mal bestellt. Mir gings ums Argon90 für eine Windjacke (das 67er habe ich für den Quilt bereits verarbeitet). Tyvek war auch so günstig, dass ich das gleich mitbestellt habe.
  24. Was haltet ihr von dem 300d Rucksackstoff von dutchware? http://www.dutchwaregear.com/300d-pack-material.html Mit 65g/yard² zu leicht? Bestellen werde ichs zu dem Preis wohl sowieso weil ich dort noch was anderes brauche.
  25. Verdammt, zu spät! Es wurde heute Vm bestellt, Fleecepullover habe ich aber ansich eh.
×
×
  • Neu erstellen...