Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

llurk

Members
  • Gesamte Inhalte

    366
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von llurk

  1. Ich habe gestern noch mit dem alten Setup rum experimentiert. Bei meinem Open Jet Stove kann man anscheinend den Verbrauch/die Heizleistung über die Höhe steuern. Ist der Topf niedriger sinkt mit der Heizleistung auch der Verbrauch! Zudem schlagen die Flammen seitlich nicht vorbei. Es könnte also durchaus Sinn machen unterschiedliche Montagehöhen zu ermöglichen. Einen kleineren Cat Stove aus einer AXE-Dose mit einer Lochreihe (4mm Bohrungen) habe ich auch noch gebastelt. Funktioniert ganz ok, ist aber langsamer als der Open Jet und verbraucht gleich viel.
  2. Schau mal hier bei 07:20 wg. einer Verschlußvariante für Strohhalme: Bei normalen Strohhalmen funktioniert das sehr gut.
  3. Interessant auch, dass die unten nur sehr wenig Öffnungen haben: http://www.flatcatgear.com/wp-content/uploads/2014/05/Snow-Leopard-small.jpg
  4. Hat hier eigentlich schon wer Erfahrung mit dem Snow Leopard Flat Cat System? Das sieht meinem bisherigen Windschutz relativ ähnlich, bis auf die umgeknickte Oberkante. Ich habe jetzt auch in Wien ein 0,3mm Blech aufgetrieben (beim Conrad) und werde mal basteln. Die Flat Cat Lösung schaut vernünftig aus und passt in die Tasse was mir sehr wichtig ist.
  5. Ich würde auch eher zu rollen tendieren, lt. Mailantwort von Extremtextil kann auf jeden Fall auch gestopft werden.
  6. Ich glaube das habe ich auch gelesen und soweit ich mich erinnere ging es da um Silnylon oder?
  7. Ah das mit dem Zeigefinger fixieren ist ein guter Tipp, danke! Und nun die Frage der Fragen: Beim Verpacken on Tour stopfen oder falten? Das Silnylon Tarp habe ich unterwegs gestopft und damit gute Erfahrungen gemacht. Daheim haben ich es dann immer locker gefaltet gelagert. Das Gleitschirmnylon wirkt aber irgendwie als ob es Knickstellen kriegen würde wenn man es stopft. Das Tarp steckt bei mir in der Lenkerrolle am Rad und da wirds unweigerlich einigermaßen kräftig komprimiert.
  8. Wie macht man eigentlich die runden Zick-Zack-Nähte richtig? Kontinuierlich drehen, oder wenn die Nadel in der innersten/äußersten Position ist absetzen und drehen?
  9. Danke euch. Das mit dem Dyneema-Cord direkt annähen wird aber eher nichts. Auch wenn man das vielleicht irgendwie fixieren könnte, die Krafteinleitung ist zu punktuell fürchte ich. Das ganze ist den Aufwand wohl nicht wert.
  10. Hier mal paar Fotos mit 6 Abspannpunkten (leider ging etwas Wind, der die Falten bisschen betont hat): Kappnaht: Bei den Nähten gibts sicher noch Verbesserungspotential, ich nähe erst seit kurzem und habe weder mit so leichten, noch mit so großen Stoffen Erfahrung.. Insgesamt bin ich sehr zufrieden.
  11. Ich sehe schon, ich muss heute Abend bisschen experimentieren. Mit Dyneema habe ich leider keine Erfahrung, wahrscheinlich würde ich aber keine Leinen durchziehen. Wie abriebsfest ist 1,5mm Dyneema aber eigentlich? Alternativ hätte ich noch Paracord daheim.
  12. Was haltet ihr eigentlich davon die wenig belasteten bzw. wenig verwendeten Abspannpunkte aus Dyneema Cord zu machen statt des Riemens? Also Dyneemaschlaufe mit Zick-Zack-Stich festnähen? Ich verspreche mir davon etwas weniger Packvolumen.
  13. Von dir schaue ich mir zukünfitg am besten gar nichts mehr an!
  14. Würde es auch als gelungenes Projekt bezeichnen, aber so bald werde ich wohl kein Tarp mehr nähen. Alleine schon die Größe macht es mühsam, insb. bei geringen Platzverhältnisen. Großen Respekt für deine Arbeiten! Ich habe den Aufwand etwas unterschätzt. Das nächste Projekt ist wohl mal zur Entspannung ein Biwi, meinen Mückenschutz könnte ich noch anpassen und einen leichter Sommerdaunenquilt wäre auch fein. Ich hoffe ich schaffs morgen noch bei Tageslicht nach Hause und werde dann Fotos machen.
  15. Weiter gehts, Abspannpunkte aus Zeltbodenstoff, den ich noch daheim hatte. Die Universalhalterung für den Zirkel konnte ich leider nicht finden: Eckpunkt und gebügelter Saum: Und ein kleiner Teaster. Mein Handy hat leider Probleme mit der Dunkelheit gehabt: Steht ziemlich gut da. Die Firstlinie steht wie eine Eins. Vorerst sind aber nur 6 Abspannpunkte drauf. Der Rest folgt die nächsten Tage.
  16. Die ist tatsächlich etwas breit geworden (2cm, Abstand der Nähte dürfte irgendwo bei 1,6mm liegen), weil ich mir dachte dass so das Handling einfacher ist und die Abspannriemen 2cm breit sind. Die sollten flächig aufliegen.
  17. Morgen sind die Säume dran, die werde ich ebenso bügeln, das hat sich bewährt und geht überraschend schnell wenn man sich mit einem dünnen Karton hilft.
  18. Danach habe ich die Kappnaht geklebt. Es hat sich herausgestellt dass der in Ö. eher bekannte Uhu-Stick besser funktioniert als der Pritt-Stift (als ich das hier gelesen habe, musste ich erst googeln). Der Pritt Stift macht große "Schmierer" während der Uhu Stick nur einen dünnen Film aufträgt. Sicherheitshalber habe ich noch ein Papiermodell am Tisch liegen Die Kappnaht hat mich mit innen und außen manchmal durcheinander gebracht. Und dann ab in die Nähmaschine: POV: Möglichst viel von dem Nähgut auf den Schoß legen hat geholfen und ohne die Verklebung wäre es Wahnsinn gewesen. So hats eigentlich ziemlich gut funktioniert. Ein weitere guter Tipp ist Nadel tauschen! Die bisher verwendete (ebenso neu) dürfte entweder durch die vielen Probeläufe abgestumpft gewesen sein oder von Anfang einen einen Grat gehabt haben (ich glaube letzeres). Man hat richtig gehört, wie sie durch den Stoff sticht. Die neue gleitet da viel geschmeidiger und unhörbar rein. Der Stoff hat sich jetzt auch deutlich weniger gekräuselt.
  19. Bügeleisen auf minimale Hitze, eine Veränderung vom Material u der Beschichtung ist nicht erkennbar. Am Bild ist ubrigens die Bogenlinie, daher der kurze Karton.
  20. Ich habe jetzt doch mal mögliche Positionen für die Lifter mit grünem Edding markiert: Saum umbügeln für die Kappnaht, geht relativ flott:
  21. Danke das habe ich eh auch schon probiert. Morgen habe ich dann hoffentlich Zeit zum Nähen.
  22. So sieht das dann in etwa aus, erste Seite, flächig am Boden ausgelegt. Ich bin dafür extra in die elterliche Wohnung und deren Wohnzimmer. Und dann der Übertrag auf die zweite Seite - hab ich erstmals so gemacht, da ich bisher noch nie mit so durchsichtigen Stoffen gearbeitet habe. Hier sieht man auch den Beginn vom Cat Cut an der Firstnaht. Aufpassen muss man nur darauf, dass bei der Kappnacht rechts auf rechts genäht wird. Das muss man berücksichtigen wenn man später auf beiden die rechte Stoffseite außen haben will. Und jetzt tun mir die Knie weh und irgendwie beschleicht mich der Eindruck, dass es gar nicht nötig wäre alles derart genau zu machen.
  23. Ok die Lifter werde ich mir später mal überlegen bzw. in der Praxis testen. Bzgl der gekräuselten Naht: Mit der Fadenspannung weiter runter geht leider nicht, ich habe den Eindruck dass Nadel und Garn etwas zu dick sind, aber verlasse mich da trotzdem mal auf die Expertise von Andreas. Größere Stichweite geht auch nicht mehr. Jetzt bin ich übrigens beim Anzeichnen. Dafür bin ich in die elterliche Wohnung ausgewichen und habe das Tarp möglichst plan auf dem Bogen mit Tixo (in Deutschland: Tesa-Band) befestigt. Dann wird gezeichnet. Leider ist mein längstes Lineal nur 1m lang, d.h. speziell die Trapezform (brauche ich für die Abstandsermittlung beim Cat Cut) einzuzeichnen ist etwas mühsam. Ich versuche übrigens möglichst exakt zu zeichnen und zeichne auch die Nahtzugabe genau ein. Das ist zwar mühsam, macht wohl kein echter Schneider so, aber bei den Framebags hat sich das für mich bewährt.
  24. Danke bei Alpkit kann man sich inspiration holen. Ganz kann ich dir mit der Diagonalen nicht folgen. Von wo bis wo ziehst du die Diagonale? Aufbauvariante wäre in den meisten Fällen wohl ein A-Frame (hinten niedriger, weil schmäler).
  25. Danke dir. Ein bisschen bin ich auch noch am überlegen wegen der Abspannpunkte (Lifter) in den Flächen und deren Positionierung. Ich würde gerne 2 pro Fläche anbringen. Sollen die symmetrisch sitzen (also Länge durch 3) oder anhand des 2ten und 4ten im Saum (insg. 5) ausgerichtet sein? Gegen die symmetrische Variante spricht, dass ich dadurch wohl mehr "Wellen" in die Fläche bekomme. Hier ein Beispielbild: Oder doch nur ein mittiger Abspanner und gut ist?
×
×
  • Neu erstellen...