Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

gunasson

Members
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gunasson

  1. Ok - übernächsten Monat gehts los. Will aber langsam schon mein Equipment komplettieren, um mich vor Aufbruch einarbeiten zu können oder ggf. Lieferengpässen entspannt gegenüber stehen zu können. Leider fehlt immer noch die Kombi Solarladegerät + Powerbank. Daher wärme ich den Thread nochmal wieder auf (und revanchiere mich gerne mit einem Praxisbericht): Täglicher Bedarf 6 bis 8Wh (GPS Gerät, Smartphone, Kompaktcam), Dauereinsatz 4-6 Monate, was empfehlt Ihr? Bin immer wieder bei im vorherigen Beitrag genannten SIS Tech Set gelandet, preiswerten Alternativen wie bsplw. https://www.xtpower.de/XTPower-Solarpanel-SP7-mit-65-Watt-USB-Solar-Charger-Flexibel-Externer-Solarlader-Monokristallintreue ich gerade keine Dauerhaltbarkeit im Fernwandereinsatz zu.
  2. Auch ich nehme auch zwei ab! Besten Dank für Dein Engagement!
  3. Die Frage ob sinnvoll oder nicht, UL ja oder nein lässt sich - glaube ich - nicht beantworten. Klar ist es am leichtesten, wenn ich nur ein paar AAs fürs GPS Handgerät oder mehrere Akkus fürs Smartphone mitnehme, die im Hotel, Restaurant oder wo auch immer geladen werden. Aber u.U. ist das gar nicht mögich, da vllt. wochenlang Wildnis geplant sind. Und auch in meinem Fall werden Steckdosen eher rar sein: Hotelunterkünfte sind gar nicht geplant, Campingplatz eher selten und Restaurantbesuche sollen nur die Ausnahme sein (Wildzelten und Selbstkochen ist gewünscht und das Reisebudget auch entsprechend berechnet). Zuletzt bin ich auf folgendes Set gestoßen: http://www.sistech.com/100/con_liste.asp?prono=9408 Solarpanel (5W, 880mA) 158g, 20,5x29,5cm inkl. 5600mAh Powerbank 118g
  4. Ich weiß nicht, welche Situation mich vor Ort erwartet. Gelegentliche Campingplatz und Herbergenübernachtungen wird es sicher geben und damit Zugang zu (Sammel-)steckdosen. Diese müssen dann aber auch frei und sicher sein. Mindestens in der Theorie würde ich gerne mal die Variante mit Stromversorgung via Solar durchgehen, ich denke, das könnte auch für andere, die aufgrund ihrer Reiseumstände noch mehr auf autarke Energie angewiesen sind, sehr interessant sein. Mit dem Inhaber werde ich auch mal Kontakt aufnehmen.
  5. Hallo! Ich beschäftige mich derzeit mit der Stromversorgung unterwegs. Nach einigen Stunden Recherche bin ich hier hängen geblieben: https://www.wattgeizer.com/de/solar-ladegeraete/faltbares-outdoor-solar-ladegeraet-watt-03-3-watt.html3 Watt 157 g https://www.wattgeizer.com/de/solar-ladegeraete/faltbares-outdoor-solar-ladegeraet-watt-02-5-watt.html5 Watt 275 g geladen werden sollen die üblichen Verdächtigen, also Smartphone und AAs fürs eTrex, evtl. Kompaktknipse und Steripen. Die 5 Watt Variante mit mittelgroßer Powerbank, 6600mAh 179 g und Pixo Lader 85 g kommt dann auf 539 g + x g Kabel. Da wir zu zweit sind, wären auch zwei 3W Solar Lader und zwei kleine Powerbanks denkbar. Die paar Erfahrungsberichte, die ich finden konnte, bewerten das Panel recht gut. Was meint ihr, kommt man mit dem Setup eine Woche ohne Steckdose bei mäßiger Smartphone und eTrex Nutzung aus (Thru Hiking ab Anfang Juli von Mitteleuropa runter in den tiefen Süden Spaniens und Portugal)? Viele Grüße! gunasson
  6. Widersprechen tun hier die von Cumulus gemacht Temperaturangaben. Deren Progressif wird mit einer Komforttemp. von 1° C/ Limit -5° angegeben, bei 334g/qm Apex. Und hierbei handelt es sich um einen geschlossenen Schlafsack, sprich das System ist dichter, Schulterkragen und Kapuze sind verbaut. Hm, ich denke, ich bleibe konservativ beim Schlafsack. Den kann ich im Grenzbereich bis auf die Atemöffnung zuschnürren und mit langem RV lässt er sich in warmen Nächten auch als lose Decke verwenden. Vielen Dank für Eure Hilfe.
  7. Danke Euch allen! Wenn der Progressif (334g/qm Vorderseite, 266g/qm Rückseite) mit 11cm Loft angegeben wird, liegt die Einschätzung nahe (vgl. 133g/qm 2,5cm lt. extremtex). Hm, weiß nicht, wie ich mit dem Mysterious Traveller (habe ich in einem Parallelpost erwähnt) verwertbare Einschätzungen erzielen soll. Bspl: Bei -0° C habe ich mal nur in Boxershirts und T-Shirt darin genächtigt - empfand ich als Komfortlimit. Ein Quilt ließe sich damit nicht simmulieren, da die Rückseite kaum mit Daune befüllt ist. Unterm Strich scheine ich mit der Einschätzung 250 - 300 g/qm (Comforter M mit 300g Apex dürfte ein knappes Kilo wiegen) schon mal ganz gut zu liegen, mal sehen was noch kommt und/oder ich noch recherchieren kann.
  8. Danke, das hilft mir weiter! Hat jemand einen Anhaltungspunkt wieviel Apex um den Gefrierpunkt benötigt wird, ohne ALLE Klamotten zu tragen, also in Unterwäsche, Merino Leggings und Longsleeve, Socken, Mütze.
  9. Hey Wilbert, Danke für Deinen Post. Bei T-Limit komme ich auf einen Wert von 8,75 (° C oder was?) bei 266g/qm Apex (=5cm Loft lt. extremtex). As Tucas gibt für einen Quilt, befüllt mit 200g/qm sehr optimistische -5° an, auch Enlightened macht ähnliche Angaben. Entweder gibt es hier einen wirklich riesigen Spielraum oder an einer Stelle ist ein Fehler.
  10. Hallo! Ich überlege, ob ich mir ein Cumulus Comforter http://sleepingbags-cumulus.eu/uk/categories/sleeping-systems----from-375-g/comforter-m400?gid=54&vid=1mit Climashield Apex anstelle von Daune anfertigen lasse. Möglich ist das Ganze, der Preis würde von g/qm Apex abhängen. Nun meine Frage, wieviel Apex benötige ich? Ich möchte ohne zu Frieren gemütlich um den Gefrierpunkt schlafen können (in langer Unterwäsche, mit Socken und Mütze). Enlightened oder As Tucas z.B. geben für diesen Zweck etwa 200g/qm Apex an, was ich für sehr optimistisch halte. Dachte eher an 266g/qm oder gleich 300g/qm (verfügbar sind einzelne Schichten von 67, 100, 133, 167 und 200 g/qm). Was meint Ihr (auch wenn es um UL geht, im Zweifel stelle ich bei diesem Ausrüstungsgegenstand Komfort vor Gewicht)? Freue mich auf Eure Beiträge! Viele Grüße, gunasson
×
×
  • Neu erstellen...