Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

aloof3998

New Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Hallo zusammen. Es war viel los und schaffe es daher erst jetzt mich wieder zu melden. Die Entscheidung ein Zelt zu kaufen war wirklich nicht leicht. Das perfekte Zelt für den perfekten Preis mit dem perfekten Gewicht gibt es leider nicht.. wäre ja auch sonst zu einfach. Ich bedanke mich bei den ganzen Vorschlägen und damit andere große Menschen in Zukunft vielleicht auch was von dem Thread haben, werde ich euch auf dem Laufenden halten. Und sollte ich Forenregeln gebrochen haben, tut mir das leid und es war nicht beabsichtigt. In erster Linie habe ich ja nach einem geeigneten UL Zelt gesucht. Aber aus dem o.g. Gründen habe ich dann doch nach einer günstigeren Einstiegsalternative gesucht die halt nicht UL ist. Nun wurde der Thread ja verschoben und damit kann ich gut leben und habe ja auch viele andere Vorschläge erhalten. Nochmals Danke dafür! Entschieden habe ich mich jetzt für das Hexpeak F6a (Danke an @ollonois, ich hatte es bei deinem ersten Post überlesen). Auch wenn @RaulDuke bei dem Gewicht von etwas über 2 Kg Schnappatmung bekommen sollte, gefällt mir die Idee eines Tipizeltes. Das Packmaß ist auch im Rahmen und sogar kleiner als das des GRAND CANYON CARDOVA 1, für was ich mich auch fast entschieden hätte. Das war auch eine sehr gute Empfehlung gewesen! Ich hatte anfangs auch das Lanshan 2 Pro ins Auge gefasst. Das bekommt man bei AliExpress schon sehr günstig. "Fitmytent" hat mir dann aber schnell aufgezeigt, dass ich, selbst wenn ich diagonal liegen würde, viel zu wenig Platz habe. Das Hexpeak ist noch nicht da und ich muss mich dann auch am Abdichten der Zeltnähte probieren. Habe mir bereits Youtubevideos dazu angeschaut und ich denke, das bekomme ich irgendwie hin. Ich halte euch dann auf dem Laufenden, wie ich als 2m-Mann darin hausen konnte. Dann noch zu den anderen Vorschlägen: - Die Idee mit einem Tarp loszuziehen würde mir auch gefallen. Jedoch möchte ich gerade anfangs nicht auf das Innenzelt verzichten. Sollte es dieses Jahr aber gut laufen und ich ich möchte das Gewicht weiter reduzieren, schaue ich mir das an. - Matte und Schlafsack. Danke für die Empfehlung, @Gibbon. Ich konnte meine bisherige Matte noch zurück geben (hatte ich erst gekauft). Werde mich jetzt für ein leichteres, aufblasbares Modell entscheiden. Vermutlich die Sea to Summit - Ether Light XT. Die ist sehr groß und bei Bergfreunde auch gerade im Angebot. - Schlafsack/Quilt: Weiß nicht ob ich dafür nen neuen Thread aufmachen sollte. Habe auch schon im Forum gesucht und die Entscheidung fällt mir dort auch echt schwer. Meine Größe macht es mir auch nicht einfach. Die Empfehlung des eLite Quilts war gut, jedoch würde die Anfertigung nach aktuellem Stand der Website 11-12 Wochen dauern. Ich denke ich werde mir einen erschwinglichen Kunstfaserschlafsack mit einer Komforttemperatur um die 4 Grad zulegen. Damit sollte ich durch die drei Jahreszeiten kommen. Auch wenn ich dann Abstriche beim Gewicht und dem Packmaß machen muss. Wie schon gesagt, ich halte euch auf dem Laufenden und vielen Dank an euch!
  2. Hallo zusammen und erstmal vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen und Empfehlungen. Insbesondere zur Klärung zu den Unterschieden vom Regular und Solid. Das hatte mich wirklich sehr verunsichert. Budget ist natürlich eine gute und wichtige Frage. Wichtig wäre mir, dass es ein nachhaltiges Produkt wäre, was nicht nach 2-3 Touren kaputt geht. Daher ist mein Budget schon flexibel, wobei es ratsam wäre, nicht gleich das teuerste Zelt zu kaufen, wenn das Hobby noch recht neu für mich ist. Bzgl. der Zeltvorschläge: - Das SoLong6 hatte ich schon mal ins Auge gefasst. Es ist leider ein einwandiges Zelt und hatte Erfahrungsberichte gelesen, wo der Platz doch begrenzt war und der Schlafsack am Fußende doch die Feuchtigkeit aufnehmen konnte. Aber aktuell gerade im Angebot für etwas über 350 € und daher eine Überlegung wert. - Pioulou XL. Das ist wohl mein absolutes Traumzelt. Da passt einfach alles. Aber was abschreckt ist der Preis. Mit den Extras die ich benötigen würde (u.a. ne Stange und Heringe) wäre ich mit dem Versand bei fast 700 Euro. Das ist für das erste Zelt wohl etwas zu viel, wobei ich mir noch andere Ausrüstung zulegen muss, u.a. einen guten Rucksack. Sollte ich dieses Jahr so viel Spaß haben und beim Campen bleibe, wäre das auf jeden Fall ne Investition fürs nächste Jahr. - Das Copper Spur UL2 XL hatte ich auch schon gesehen, aber leider auch sehr teuer für ein gutes Zelt. Auch wenn sich hier alles um ultraleichte Ausrüstung dreht, kann denn jemand ein gutes Zelt empfehlen, was vielleicht etwas schwerer ist? Bin ja wirklich groß und habe auch ne gute Fitness, dass heißt ich könnte sicherlich etwas mehr als sonst schleppen. Budget wären so 200-300 Euro und es sollte halt groß genug sein. Kleines Packmaß wäre natürlich top und Gewicht.. so bis 2,5kg? Wäre für weitere Empfehlungen für ein Einstiegszelt sehr dankbar. Bisher habe ich schon ne recht große Isomatte (Sea to Summit Ether light XT Extreme mit ca. 1kg) und einen Schlafsack in Überlänge, der auch ca. 1,2kg wiegt. Passend zum Thema noch die Frage: Ist ein Footprint für ein Zelt für meine Vorhaben ein must-have? Vielen Dank!
  3. Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum. Im Vorstellungsthread habe ich noch nichts geschrieben, werde es aber nachholen. Kurz zu meinem Anliegen: Ich suche ein neues Zelt. Ich bin recht neu im Campen und bisher hat sich meine Ausrüstung auf ein schweres (aber auch praktisches) Wurfzelt von Decathlon beschränkt, welches ich vor allem auf Festivals verwendet habe. Nun stehen aber mehrere Campingstrips an (Wanderungen mit Übernachtung von 1-3 Tagen) und möchte daher gerne was neues und vor allem leichteres haben. Leicht ist gut, aber es muss nicht ultraleicht sein. Ein gewisser Comfort ist mir wichtig. Problematisch dabei ist meine Körpergröße von glatten 200cm. Viel Auswahl bleibt da nicht mehr und ich denke, ein 2-Personen-Zelt wäre die beste Wahl. Primär würde ich das Zelt also im Sommer in Deutschland nutzen. Hätte aber auch Lust auf Solotrips, die ich nicht nur im Sommer, sondern auch mit Frühling und Herbst planen würde. Ich habe mich bereits schlau gemacht und mich hier und auch in vielen anderen Foren eingelesen. Das Rabbithole ist aber tief und ich bin mittlerweile einfach überfordert. Anfänglich hatte ich mit dem MSR Hubba Hubba NX 2 geliebäugelt. Habe aber mehrere aktuelle Berichte gelesen, dass die Qualität stark abgenommen haben soll. Beim weiteren suchen bin ich dann auch auf das Sea to Summit Telor TR 2 gestoßen. Das gefiel mir auch gut, vor allem, da die Deckenhöhe in dem Zelt etwas höher ist als üblich. Dann bin ich irgendwann auch auf die Zelte von Durston gestoßen, die mich sehr ansprechen. Insbesondere das Durston X-Mid 2. Wenn ich mich da quer reinlege, sollte mein langer Körper genügend Platz haben. Eine Sache, die mich wirklich unsicher macht, sind die verschiedenen Zeltvarianten. Beim Durston würde ich mich nicht für die Provariante entscheiden, weil der Preis für mich zu hoch wäre. Ich müsste mich als zwischen der normalen oder der solid Variante entscheiden. Auch das Telor TR 2 habe eine normale und eine Plusvariante. Ich kenne die Unterschiede, kann aber nicht abwegen, was für mich die besser Wahl wäre. Nun zu meinen Fragen: 1. Ist das Durston X-Mid 2 eine gute Wahl für mein Vorhaben? Oder gibt es etwas anderes, was ich übersehen habe? 2. Regular oder solid? Primär wäre ich das Zelt wohl im Sommer in Deutschland verwenden, wo man mit Temperaturen von 15-20 Grad in der Nacht rechnen könnte. Es sollte aber auch für den Frühling und Herbst tauglich sein. Bei Minusgerade würde ich wohl nicht campen gehen. Wäre aber schön, wenn das Zelt bei Temperaturen über 0 Grad mitmachen würde. So würde ich fast zum Solid tendieren, weil man im Sommer evtl. das Zelt öffnen könnte um die Hitze zu regulieren. Wobei man bei der normalen Version vielleicht auch mit einem wärmeren Schlafsack kompensieren könnte? Oder ist es einfach Wunschdenken, dass ein Zelt alles gut abkann? 3. Hat jemand schon das Durston nach Deutschland bestellt? Es wird wohl aus Canada verschickt und nach jetzigem Stand kann man von 20-25% zusätzlichen Kosten ausgehen, wenn man es sich nach Deutschland schicken lässt. Kann das jemand so bestätigen? Danke für Lesen und Sorry für den langen Post. Bin für jeden Tipp und jede Erfahrung dankbar.
×
×
  • Neu erstellen...