
baeckus
Members-
Gesamte Inhalte
208 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von baeckus
-
Leichter Hocker oder eine andere Sitzgelegenheit
baeckus antwortete auf Wallfahrer's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Hallo! Ich habe jetzt die erste Tour mit dem leichten Helinox hinter mir und bin ein wenig im Zweifel, auf der einen Seite ist der natürlich leichter, aber andererseits auch erheblich unbequemer. Die Sitzposition ist zu niedrig, die Kniebeugung dementsprechend nicht erholsam, der Bezug ist zu rutschig um entspannt mit einer glatten Hose darauf zu sitzen und die Konstruktion ist ingesamt zu instabil um sich richtig reinzufletzen. Ich werde also in Zukunft wieder den schwereren Klassiker mitnehmen. Ciao baeckus -
Hallo! Ich komme gerade von einer Viertages-Tour durch die nördliche Rhön wieder, die temperaturtechnisch eine richtige Herausforderung für meine Ausrüstüng war. Nachts bis -3°C tags über 15°C waren ohne Frieren und Schwitzen zu überstehen. Das hat alles perfekt geklappt, da ich zu meinem leichten Schlafsack, die vor kuzem erstandene Adidas Thermohose und die alte Wolfskin Kunstfaserthermojacke anziehen konnte. Doch dadurch fehlte mir mein "Füllmaterial für das Beutelkopfkissen. Da ich "Problemschläfer" bin, sprich mein Rücken an allen Ecken und Enden so desolat ist, das ich nachts permanent die Position wechsele, war mit meinem kleinen Notkissen von Mammut, an keinen vernünftigen Schlaf zu denken. Ich bin also fest entschlossen dieses Manko auf Teufel und Gramm komm raus auszumerzen, was heißen will, das ich bereit bin bis zu 250g in ein optimales Kissen zu investieren, wenn es denn den ultimativen Tipp für einen passionierten "Schlafrotierer" gibt? Irgendwie gibt es da nichts was mich gleich vom Sockel reißt, die Daunenteile sind so lächerlich befüllt, das sie sofort zusammenquetschen, die Luftteile lassen einen nicht vernünftig schlafen und die Selbstaufbläser sind schwer und unhandlich. Hat jemand einen guten Ratschlag? Schönen Sonntag noch wünscht baeckus
-
Leichter Hocker oder eine andere Sitzgelegenheit
baeckus antwortete auf Wallfahrer's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Hallo! Den habe ich auch, und der ist dagegen etwa so bequem wie ein Fakirbrett........ Ciao baeckus -
Hallo! Die ganzen wissenschaftlichen Erklärungen hier, musste ich mir vor mehr als 30 Jahren auch anhören, als ich meinen ersten Bandscheibenvorfall hatte. Ich habe Schulungen besucht, meine Rückenmuskulatur gestärkt, mich entsprechend im Alltag verhalten und lebe mit immer mal wieder vorkommenden Rückenschmerzen, vor allem Morgens, da meine Matratze Zuhause dringend mal wieder erneuert werden müsste.....aber meine ganze Kohle geht immer für die Hobbies drauf..... Zur hier anstehenden Problematik kann ich nur sagen, das mir ein ultraleichter Rucksack mit 4 kg ohne vernünftigen Hüftgurt und Kraftübertragung auf diesen, mehr Probleme macht als einer mit 12kg und optimalem Tragesystem. Anders sieht die Sache natürlich aus, wenn ich meine letztes Jahr aufgetretene neue Problemstelle, das rechte Knie, betrachte, da ist natürlich jedes gespaarte Gramm wichtig. Bei den nächsten Touren werde ich testen welche malade Körperteil sich durchsetzt. Ciao baeckus
-
Hallo! Füllst du dort Deo aus den Rollern ein? Oder gibt es da größere Gebinde? Ciao baeckus
-
Leichter Hocker oder eine andere Sitzgelegenheit
baeckus antwortete auf Wallfahrer's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Hallo! Ich habe seit letztem Herbst die leichtere Variante des Helinox One, den Zero. Er ist mit knapp 500g um Einiges leichter als der Ursprüngliche. Er liegt von der Höhe her zwischen One und Ground, ist mit recht dünnem, schwitzigerem Stoff bezogen und etwas enger und instabiler. Er ist auch "nur" für 120kg zugelassen. Ich habe ihn bisher nur ein paar mal recht kurz benutzt, doch ab Morgen geht es für ein paar Tage in die Kuppenröhn, da wird er sich das erste mal bewähren müssen. Ciao baeckus -
@Waldlaeufer Welche Jacken sind das? Ciao baeckus
-
Hallo! Wobei diese überall als Läuferjacke beworben wird - was für mich bedeutet, das sie dieser Konstruktion keine Rucksacktauglichkeit attestieren. Ciao baeckus
-
Herzlichen Dank für die Info.......so etwas habe ich schon lange gesucht.Nicht fürs wandern,sondern für Kartons o.Ä an der Arbeit. Ciao baeckus
-
Hallo! Mal ne ganz doofe - und auch nicht provozierend - gemeinte Frage ......wozu braucht man eine solche Liste? Ciao baeckus
-
Hallo! Auch ich finde die Jacke ganz schön teuer, aber bei den etablierten Herstellern kosten solche Jacken in etwa das Gleiche. Hier fordert die recht kleine Auflage noch zusätzlich ihren Tribut. Was das Gewicht angeht, kann man eine solche ausgestattete Jacke (siehe dazu meine Posts zu Windjacken) nicht mit einem puren Überzieher vergleichen. Eine verstellbare, vor allem große Kapuze, Unterarmbelüftung und verstellbare Bündchen bringen nun mal Gewicht, erhöhen die Funktion der Jacke aber immens. Ich habe eine ähnlich ausgestattete von Vaude, mit der besten Unterarmbelüftung die ich je hatte. Vollen Durchzug zu gestatten, wenn man beim Anstieg ins Schwitzen kommt, ist wichtiger als die beste - welche ist das eigentlich - Membran/Beschichtung. Aber das hier zu diskutieren ist so glaube ich der falsche Ort. Interessant finde ich die Jacke, da meine Vaude so nicht mehr produziert wird, und nach meiner "Membranerfahrung" noch so ca. ein Jahr dicht bleiben wird. Schade das sie nicht in Signalfarben angeboten wird........... Ciao baeckus
-
Hallo! Den gleichen Gedanken hatte ich auch schon, doch als ich bei Tchibo ankam, hatten die noch zu......und in unseren Supermärkten ist die Hose nicht im Angebot. ciao baeckus
-
@hotbird Hallo! Danke für den Tipp......ich habe nun zwar schon eine Jacke, aber ich denke ich werde mir die von dir empfohlene auch noch als leichte Alltagsjacke zulegen. Ich bin mit kanpp 180 und 75kg unterwegs, meinst du mir passt M? Ciao baeckus
-
Hallo! Die hatte ich mir auch schon angeschaut und hätte sie mir auch fast bestellt, denn auf dem "Papier" sieht das alles recht vielversprechend aus, doch kurz bevor ich mich entgültig entschlossen hatte, habe fand dich diese Rezension. Die Tests von der Truppe fand ich bisher eigentlich immer recht gut und fundiert, wobei das natürlich immer subjektiv ist, wenn die Kritik sich auch auf die Passform bezieht. Es gibt nun einmal Twiggys und Hulk Hogans........ Aber nicht verstellbare Kapuzen, Bündchen und Säume sind zwar leicht, sollten dann aber wenigstens so eng anliegen, das der Wind nicht durchpfeift, ohne dabei einzuschnüren. Ich habe mir jetzt Norrona Bitihorn Areo 60 gekauft, die im Gegensatz zu einigen anderen Jacken die ich angeschaut habe, nicht nur ein Notbehelf für den Rucksack darstellt, sondern eine richtig ausgewachsene Jacke mit Alltagstauglichkeit, ist. Natürlich kann diese Jacke mit verstellbarer großer Kapuze - die Verstellung schließt auch den Hals ab, falls man die Kapuze nicht auf hat - zwei, davon einer riesigen, Taschen, Klettbündchen, Tankakordel im Saum nicht so leicht sein , wie ein Schlupfjäckchen ohne diese, wie ich finde, sehr wichtigen Funktionen. Das Einzige, was mir an der Jacke eigentlich zur allumfassenden Glücksseligkeit fehlt ist eine verschließbare Unterarmbelüftung, doch würde die, wenn sie optimal ausgeführt werden wird, auch einiges an Mehrgewicht mitbringen. Meines Wissen nach, gibt es auch keine wirklich leichte Windjacke, die dieses Gimmick verbaut hat. Die Jacke passt mir (179 /75) in M sehr gut, sonst neige ich eher bei Jacken und Oberteilen zu L. Sie ist recht lang - hinten etwas länger geschnitten - und die Ärmel sind lang und weit genug um auch unter einem Rucksack eine Zurückrutschen zu verhindern Sie ist gut verarbeitet, der Stoff wirkt stabil und relativ langlebig doch trägt sich das Material auf der Haut lange nicht so gut wie Pertex. Das Gewicht beträgt gewogene 165 Gramm, was ich bei dieser (fast) Vollstaustattung, mehr als akzeptabel finde Was mir überhaupt nicht gefällt ist die Tasche in der die Jacke verstaut wird. Der Reißverschluss ist beim Wenden fummelig zu bedienen und wenn die Jacke in der Tasche verstaut ist, hat man an der Außenseite die freien Fäden des gestickten Markenschriftzugs - völlig dämlich gemacht. Wie bei vielen Ausrüstungsgegenständen der renommierten Hersteller, ist der aufgerufene Preis völlig absurd und durch nichts, außer der Tatsache, das so Deppen wie ich es bezahlen, zu rechtfertigen. Ciao baeckus R
-
Brenner: BRS3000T/Lixada Mini-Gaskocher aus Titan
baeckus antwortete auf hiker's Thema in Ausrüstung
Hallo! Ich glaube die richtige Antwort wurde schon gegeben, den Kocher richtig fest aufzudrehen - dadurch, das er sehr heiß wird kann es bei manchen Kartuschen passieren, das das Ventil sich wieder schließt und die Gaszufuhr drosselt. Ciao baeckus -
Hallo! Was mich interessiern würde - kann man es gut allein aufbauen und ist das "Raumgefühl" wirklich so "bombastisch" wie die Bilder suggerieren. Ciao baeckus
-
Danke......
-
Hallo! Das sieht ja interessant aus - kannst du da beizeiten noch ein wenig mehr drüber berichten? Ciao baeckus
-
Hallo! Ist nur in titanlook lackiertes Blech......... Ciao baeckus
-
Hallo! Willst du deine Rucksäcke versteigern? Ciao baeckus
-
OT: Hallo! Ruhig Brauner........:-) - so war das sicher nicht gemeint........aber es war schon interessant wie bei der Suche nach einer vollausgestatteten, aber trotzdem leichten Windjacke, hauchdünne, minimal ausgestattete Blüschen rausgesucht und in den Raum geworfen werden, ohne deren Beschreibung richtig durchzulesen, oder das Produkt zu kennnen - nur weil da eine magisch niedrige Gewichtangabe auf der Seite auftaucht und dann vor allem gleich Einige unreflekiert auf das Produkt anspringen......solche Situationen sind halt symtomatisch für Viele und auch für dieses Fachforum. Ciao baeckus......der immer noch keine Eierlegendewollmilchwindjackensau gefunden hat.......momentaner Favorit Norronna Bitihorn Aero 60.....hat sogar Klettbündchen
-
Hallo! So leicht wie möglich - doch nicht um jeden Preis .......ultraleicht steht für mich nicht nur für Gewicht, sondern seine Strecke so leicht wie möglich zu bewältigen, und dann zählt nicht nur Gramm, sondern Beqemlichkeit/Passform der Ausrüstung mit hinein, wie in dem hier diskutierten Fall eines nicht tropfnassen Rückens. Ciao baeckus
-
Hallo! Und genau aus diesem Grund hinterfrage ich oft die hier gängigen Dogmen....... Ciao baeckus
-
Hallo! OT - aber in diesen Kontex passend: Was mich hier im Forum schon immer gestört hat ist das Beharren auf Ultraleicht in allen Teilgebieten. (Fast) Jeder hat hier irgendeine Vorliebe, einen körperlichen Nachteil oder auch einfach nur eine Macke, weshalb er irgendwelche Dinge mitschleppt, die nicht unbedingt ultraleicht sind, oder vom absolut überzeugten Foristen gar nicht erst mitgenommen werden. Auf der anderen Seite kann man aber alle Ausrüstungsgegenstände, die nicht unter diese Kategorien fallen doch trotzdem ultraleicht auswählen und dafür auch das Forum und dessen Wissens und Erfahrungsschatz anzapfen und ausnutzen. Mein Ziel ist es so leicht wie möglich eine Wanderung zu machen, bei der trotzdem Abends ein komfortables Abendlager möglich ist. Ich bin einige Jahre völlig überladen, mit Geodäten und Co., kompletter Küche und alles im 75er Rucksack Unterwegs gewesen. Dann einige Touren mit Minimalequipment, Plane, gestellloses Beutelchen usw..... Mittlerweile bin ich, auch mit Hilfe diese Forums auf einen für mich gesunden Mittelweg gekommen. So schleppe ich zwar ein großes Tipi, in dem man auf meinem Helinoxstühlchen Abends aufrecht sitzen kann, in einem relativ schweren Exos mit - der aber so perfekt passt, wie bisher noch keiner meiner größeren Säcke, so das einen die Mehrlast nicht im Geringsten stört, andererseits ist der Kocher meist ein leeres Windlicht, die Zahnbürste ist abgesägt, und abgetrocknet wird sich mit einem Geschirrhandtuch. Alles ist relativ, so auch die Grenze des ultraleichten Seins. In einem anderen Faden suche ich eine neue Windjacke, mit verstellbarer Kapuze, Bund und Ärmelsäumen. Diese Jacken liegen alle über 130 Gramm, was mir Schelte einbrachte und Empfehlungen von Jacken, deren geringes Gewicht sich am Ende als "Fake" raustellte, da es sich real um Kinder(Asiaten) Größen handelte. Nun kann man sich Fragen, warum ich auf diesen "Firlefanz" an Schnürchen nicht verzichten will - das ist ganz einfach zu beantworten, eine Windjacke, die ihren Job gut machen soll muss dicht schließen, denn was nützt das tollste, winddichte Material, wenn die kalte Luft an allen Öffnungen hineinzieht. Nun kann es sein, das man eine Jacke, die so schön dicht schließt, das man auf die Tankabändchen verzichten kann - dann hat man Glück gehabt, Pech hat man dann aber unter Umständen wenn man dort mal etwas Dickeres drunter anziehen will, oder man im Anstieg mal richtig durchlüften will. Das sind mir einfach zuviel Kompromisse wegen am Ende eingesparten 30 Gramm. Um nun die Kurve zum Thema wieder zu kriegen...... Ich denke jeder sollte wissen wie ultraleicht er sein möchte, und bei mir funktioniert es, das der Rücken durch ein am Rucksack verwendetes Netzgewebe trockener gehalten wird als mit einer aufliegender Gummihaut. Da ich sowieso Gestellrucksäcke bevorzuge, bringt es mir keinen Gewichtsvorteil auf dieses Austattungsmerkmal zu verzichten, da diese Konstruktionen nicht schwerer sind als andere Gestellvarianten. Wenn es um Rückenbelüftung geht kann ich von den Kanalkonstruktionen abraten, ich habe und hatte einige Rucksäcke dieser Art, die ich aus anderen Gründen gern benutze, doch eine effektive Belüftung ist hier nicht gegeben. Schönes Wochenende wünscht baeckus
-
Hallo! Ich mag solche Rückenbelüftungen sehr gern. Die meisten meiner Rucksäcke besitzen eine solche Konstruktion. Das Argument, das die "Last" zu weit vom rücken entfernt wird zieht im bei "Ultraleichtbeladung" nicht so ganz.......:-) Natürlich schwitzt man auch am Rücken, wenn man Luft zwischen diesem und dem Sack hat, doch wird der Schweiß schnell abgeführt, weshalb ich zumindest bei Pausenkaum über einen nassen Rücken klagen muss, denn dann kommt es erst zum tragen , da man schweißnass schnell auskühlt. Meine klare Empfehlung ist die Exos Serie, ich habe den größten mit 58 Litern Volumen. Das gar nicht so hohe Mehrgewicht zu anderen Säcken dieser Größe nivelliert sich durch das sehr gute Tragesystem, das bei passendem Rucksack, die Last perfekt auf die Hüften bringt. Der Rückenabstand ist nicht so groß, das man ein unsicheres Tragegefühl hat. Ich habe auch Rucksäcke ohne Gestell ausprobiert, doch der Zwang optimal zu packen, was auch beinhaltet das zu packende so zu selektieren, das es einen ausfüllenden Rucksack ergibt - man hat nicht immer einen aufbauschenden Schlafsack o.Ä.dabei, stört mich gewaltig. Einen Gestellsack kann man von leer bis überfüllt, immmer gleich tragen , man muss nur die altbewährten Gewichtverteilungregeln beachten. Ciao baeckus