Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

aego

New Members
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Die Ikea-Tasche passt von den Maßen gut und Gewicht ist auch OK, Preis ist top ;-) Wir nutzen diese bereits, wenn wir die am Anfang der Reise verstecken und am Ende wieder einsammeln können. Sie nimmt jedoch verstaut recht viel Platz ein, was mich stört, wenn ich sie eine bis zwei Wochen mit rumschleppen muss. Die Glasichtsfolienlösung finde ich auch gut, hat aber bei einem Rückflug mit Abstieg am gleichen Tag auch schon zu Stress geführt, da keine aufgetrieben werden konnte (sonntags). Die Rucksäcke nur zusammenzubinden, ist mir mit zu heikel (-> pack your fears ^^). Das Nähprojekt verfolgt auch einen Selbstzweck, um zunächst mit einem einfachen Problem in MYOG einzusteigen Auch vielen Dank für den Tipp mit dem Zeltboden! Ich bin in der Zwischenzeit auch wieder weg von DCF aufgrund der geringen Abriebfestigkeit. Allerdings machen mir bei den beschichteten Ripstop-Stoffen die glatten Oberflächen Sorgen, da die Taschen beim Transport auf dem Wagen mit anderen Taschen herunterrutschen könnten (ich habe irgendwo hier im Forum auch schon gelesen, dass rutschige Taschen bei Verladern nicht beliebt sind. Und Antirutsch-Pads wurden hier im Forum bereits als nicht langlebig bewertet). Daher denke ich gerade über Ultra 100 nach. Mit 60 cm (x 147 cm) würde ich wohl hinkommen (~45 €).
  2. Hallo zusammen, ich möchte eine Transporttasche nähen, um zwei Rucksäcke als ein Gepäckstück am Flughafen aufgeben zu können (insgesamt maximal 18 kg). Für den Fall, dass sich Hin- und Rückflugort unterscheiden und die Tasche mehrere Tage auf dem Berg mitgetragen werden muss, sollte sie möglichst leicht sein. Mir schwebt etwas sehr Ähnliches wie das ZPacks Airplane Case vor, nur etwas größer. Ich könnte also Dyneema CT5K.18 (50 g/qm) verwenden. Allerdings kenne ich mich mit den verschiedenen Materialien nicht aus, Dyneema hatte ich beispielsweise noch nie in der Hand. Kämen auch andere Materialien in Betracht? Wasserdichtigkeit ist nicht relevant. Wäre zum Beispiel Ripstop-Nylon, 20den, 34g/qm, eine Alternative oder Cordura Diamond-Ripstop-Nylon 6.6, silikonbesch., 30den, 50g/qm? Ich kann schwer einschätzen, wie schnell beim CT5K.18 erste Schäden auftreten würden und wie viel mehr das Dyneema Hybrid CT5K.18/wov32c mit 102 g/qm aushält. Lohnt sich das zusätzliche Gewicht aufgrund der besseren Haltbarkeit? Schon mal danke für eure Hinweise.
×
×
  • Neu erstellen...