Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

questor

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.775
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    35

Alle erstellten Inhalte von questor

  1. Ganz guter Preis! Besteht die Chance, dass das bei einem der Händler in D auftaucht?
  2. Die BD - vor allem in der variablen Form, die ich für meine Unterkunft bräuchte fallen preislich aus. Bisher habe ich karrimor carbon, brauche für die bessere Hälfte noch ein 2. Paar und dachte, da könnt ich ja mal die Fizan testen - die Frage ist nur, welche...
  3. Die Frage ist doch, ob die Stabilität einen Merkbaren Unterschied macht. Das Mehrgewicht tut es wohl kaum. Was sind denn realistische Gewichtsangaben der 3er und 4er?
  4. Hallo, ich würde mir gerne ein paar Fizan Compact zulegen. Nun schwanke ich zwischen den Modellen. Da wäre ja das Modell mit 3 Segmenten 17, 16 und 14mm Durchmesser der Segmente 58-132 cm 158 g pro Stock Und das Modell mit 4 Segmenten 17, 16, 14 und 12mm Durchmesser der Segmente 49 cm - 125 cm 169g Hat hier jemand ähnlich für sich abgewogen oder vielleicht sogar den direkten Vergleich? Im Nachbarforum gibt es einen Thread, dort hatte jedoch niemand Erfahrungswerte mit beiden Modellen. Was mich überlegen lässt ist das wirklich handgepäck-konforme Maß der 4-Teiligen. Auch wenn es gegenwärtig ein Glücksspiel ist, ob man sie mit an Bord nehmen kann, hoffe ich ja doch insgeheim, dass sich das mal ändert. Vielleicht Träumerei, aber sofern die 4er stabil genug sind, wären die 11g Mehrgewicht doch noch im Rahmen dessen, was man sich zumuten könnte, um sich die Option offen zu halten. Ich danke!
  5. Meine Liebline sind ja die Brompton-Flieger Tim Ferriss hat da auch einen spleen in die Richtung minimal luggage http://fourhourworkweek.com/2014/08/08/carryon-luggage/ http://fourhourworkweek.com/2007/07/11/how-to-travel-the-world-with-10-pounds-or-less-plus-how-to-negotiate-convertibles-and-luxury-treehouses/ http://fourhourworkweek.com/2010/08/20/travel-with-no-baggage/
  6. questor

    Ambronite

    MYOG ist natürlich auch hier ein guter Ansatz - vor allem mit den gleichen Argumenten, wie anderswo auch - man kann sich etwas voll auf seine Bedürfnisse zuschneiden. Braucht der eigene Körper mehr Kohlehydrate/Fett/Eiweiß? Krampfanfällig? sonstewas? Dann halt die Anteile entsprechend variieren... http://soylentmaker.com/ https://diy.soylent.com/ Anbei noch ein Podcast, der mich vor einer Weile überhaupt erst auf das Thema aufmerksam gemacht hat http://www.wrint.de/2015/05/22/wr438-soylent-frank/
  7. questor

    Ambronite

    Kartoffelbrei finde ich jetzt nicht soo weit von Soylent entfernt und sollte von der Ausgewogenheit der Nährstoffe auch eher unterlegen sein... Ich selbst habe recht wenig Berührungsangst zu Pulvernahrung, bin bisher ganz gerne mit Maltodextrin unterwegs - einfach ein bisschen in die Trinkflasche - macht das Wasser leicht süßlich und füllt die Kohlehydratspeicher. Proteinpulver wäre eine weitere Ergänzung. Warum dann nicht gleich eine 'Voll/oder Zwischenmahlzeit', wen schon Pulver mit im Gepäck ist - in UL-Manier nur konsequent...
  8. questor

    Ambronite

    Ich denke, inwiefern man Soylent nun komplett oder partiell ersetzend oder ergänzend einsetzt muss jeder selbst wissen. Auch ich schätze die warme Mahlzeit im Bauch und das Ritual des 'Kochens' nach geschaffter Etappe, könnte mir aber die Ergänzung oder das Ersetzen einzelner Mahlzeiten durchaus vorstellen, gibt es doch auch die Momente auf Touren, in denen man wie schon diskutiert ein Kaloriendefizit erreicht oder auch andere Nahrungsaufnahme eher lästig ist.
  9. questor

    Ambronite

    Hatte mich schon mal allgemein mit dem Thema Soylent beschäftigt - aber aus irgendeinem Grund nicht an Touren als Anwendungszweck gedacht. Hat jemand schon einen breiteren Überblick über Hersteller und kann entweder von Seiten der Qualität der Inhaltsstoffe oder auch geschmacklich und bezogen auf Verträglichkeit Feedback geben?
  10. Klar, wenn Geld keine Rolle spielt, ist die RX sicherlich top. Für mich sollte es neben teurer DSLR und noch viel teurerem Objektivpark für eine Kompakte aber eher eine Null weniger sein als bei der RX. Da käme die Reihe der Canon s90 / S95 / S100 / s110 / 120 in's Spiel, je nach Anspruch und Geldbeutel. Äpfel mit Birnen verglichen, aber kommt immer an die Erwartungen an, ist halt ein kleinerer Sensor. Ansonsten lichtstark, RAW möglich, und vor allem bedienung sehr DSLR-Ähnlich mit Rädchen vorne und hinten, anstelle ewige Menüklickerei wie bei vielen kompakten. Und bei dem Preis macht man sich auch etwas weniger Sorgen und ist nicht wie mit rohen Eiern unterwegs. Ob sie Dir als Einzige Kamera genügt, musst Du wissen. Ich bin jedenfalls nur noch wenig mit der DSLR unterwegs, bin aber generell auch weniger Fotogeek als früher...
  11. questor

    Schnäppchen

    Sieht ja arg dünn aus - hat das Teil jemand? Ob das ein Ersatz für einen Fleece sein kann?
  12. *gendergender das kriegen wir wohl hin - Danke so weit an alle Ratgeber. Decathlon hat gerade schon etwas sale, da habe ich mal etwas Grundausstattung organisiert und dann mal schauen, was noch offen bleibt... Wem noch etwas einfällt aber gerne her damit.
  13. Jo, hatte ihn auch immer wieder im Tal getroffen, wir waren auf ähnlicher Route unterwegs. Auf den Seiten habe ich mich natürlich auch vor der ersten Tour eingelesen. Ging darum, wie es hier im Forum aussieht.
  14. Bin gerade mal wieder dabei, mein Schlafsystem zu überdenken und schwanke zwischen Daune (Cumulus-Comforter-Pimperei) und Kufa (in MYOG-Ausführung wie hier). Prinzipiell ist das hier ja ein noch vergleichsweise einfaches Nähprojekt, was ich allerdings noch nicht ganz verstanden habe, ist die Kopföffnung zur Befüllung. - Wie ist der Zugriff auf die Füllung am Kopfloch verschlossen? - Ist das Kopfloch der Füllung wie der Rand umsäumt? Und wie ist es mit dem Stoff für die Hülle - hat sich da inzwischen eine Alternetive bewährt? AsTucas setzt ja z.B. auf schoeller ftc (Gewicht habe ich nicht gefunden), cumulus auf Pertex Quantum (etwas schwerer - aber günstiger?) beides habe ich aber z.B. bei Extremtextil nicht gefunden...
  15. Hallo, ich habe meine Freundin breitschlagen können, eine erste Mehrtagestour zu versuchen. Es geht in den italienischen Voralpenraum mit durchaus alpinem Klima. Zeitraum ist Ende Mai, also schon eetwas wärmer, aber ggf. auch mal ziemlich nass. Jetzt geht es daran, sie günstig, aber brauchbar mit dem Nötigsten auszustatten. Meine Freundin ist allerdings ziemlich kälteempfindlich, was es zu berücksichtigen gilt. Einiges habe ich rumliegen oder schon Ausrüstung im Kopf, die ich für brauchbar halte, bei anderem habe ich schlichtweg keinen Schimmer, was hier für Frauen DER Tipp ist. Ich liste einfach mal auf, was mir so vorschwebt und hoffe auf Empfehlungen von Euch! Einige Gegenstände habe ich sicher noch vergessen, werde noch ergänzen, was mir noch einfällt, stoßt mich gerne auch drauf. Kleidung: - Fleece: vorhanden (Decathlon) - Lange Unterwäsche: vorhanden - Unterhosen - BH - Buff: - kommt - Windshirt/Jacke: - Puffy Jacke: - Hose (am liebsten mit Zipper): - kurze Laufhose: Decathlon - Socken - Schuhe - Poncho: Trekmates Poncho Basic - Regenhose - Mütze - leichte Handschuhe Ausrüstung/Zubehör: - Trinkblase - Teller/Schüssel o.ä. Titan - Löffel Titan - Microfasertuch: Decathlon Rucksack: Ein Osprey Exos alter Generation - nicht ultraleicht, aber leicht genug für Leute, die eine ein Tragegestell brauchen Isomatte und Schlafsack sind vorhanden, Küche ebenso
  16. Gibt es hier Val Grande Experten? War letztes Jahr zum ersten Mal da, hat mir gut gefallen!
  17. Natürlich nicht für jeden Hobo, aber für die mit Brennkammer weiter oben einfach dickere Alufolie? Gibt es sogar passend vorverarbeitet aus dem Shisha-Bedarf http://www.shisha-world.com/Falu+Alufolie+155cm+vorgelocht.htm
  18. Im verlinkten Thread so diskutiert Zumindest ist nichts anderes bekannt - aber frag doch beim Verkäufer oder noch besser Hersteller nach, der wird's wissen...
  19. Das Naturehike ist halt ein Direktimport und in der Konstruktion auch keine Eigenentwicklung, sondern eher eine Kopie des Big Agnes. Das merkt man natürlich schon mal im Preis. Mag sein, dass andere hier und da etwas wertiger verarbeitet sind, aber da würde ich es je nach Preisuntershchied erst mal auf einen Versuch ankommen lassen...
  20. questor

    Schnäppchen

    Versandkosten werden beim letzten Schritt abgezogen - funktioniert
  21. Würde eher probieren, eine Gewindemutter in den Griff zu bringen und dann mit einer beidseitigen Schraube die Kamera oder auch den Kopf rein zu drehen. Sowas in der Art hier http://www.ebay.de/itm/1-4-3-8-Stativschraube-Halterung-Halter-Kamera-Adapter-Hellweis-x1-/381178166601?hash=item58bffd3d49:g:7~kAAOSwxH1UHALF Kopf braucht man Mmn nicht unbedingt bei einem Einbein, aber da kennt ja jeder seinen Anwendungsbereich am besten...
  22. Frei stehen tut es - aber wie bei allen doppelwandigen Zelten ist es natürlich immer windabhängig. Wenn es arg weht, muss man das AZ halt zusätzlich abspannen, um es vom IZ fern zu halten. Allerdings kann hier das AZ schon an den vier Eckpunkten verspannt werden, wodurch schon mal eine gewisse Grundspannung drauf ist, sieht man ja auf den Produktbildern auch ganz gut. Wassersäule ist doch eigentlich nur von unten wirklich interessant. Und da kann z.B. ein anderer Footprint helfen.
  23. Hier schon mal quergelesen? Da sind auch einige 2-Mann Varianten dabei. http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/3194-erster-eindruck-naturehike-ultralight-1-2-personen-chinesische-bigagnes-kopie/#comment-44760 Mit rundum geschlossen meinst Du das IZ? Da wird es dann mit 1,5kg bei 1,40 Breite recht dünn - irgendwo muss die Gewichtsersparnis ja herkommen. In das Naturehike bekommt man zwei normal breite, rechteckige Matten rein. Gibt's auch als 3-Mann, dann halt mit 1,8kg, wobei man da halt im oberen IZ-Teil Mesh hat. Gewichtsmäßig lässt sich da durch andere Heringe und Abspannleinen sicher auch noch ein bisschen was schinden.
  24. Ah - unter running. Ich hatte mich nur unter den hiking Socken umgesehen. Gibt es da von der Machart Unterschiede?
×
×
  • Neu erstellen...