Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Baden1909

Members
  • Gesamte Inhalte

    73
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Baden1909

  1. Die Liner von Gossamer Gear gibt´s auch hier zu kaufen.
  2. Schau mal bei AsTucas vorbei, Marco bietet Kufa-Quilts auch für größere Menschen an. Kosten zwar knapp 200€, sind aber sehr gut verarbeitet. Hier im Forum besitzen auch einige diese Quilts, vielleicht können die mehr dazu schreiben. Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
  3. Danke für die Antwort, da ich bei der Größe zwischen L und XL stehe (laut den Größenangaben bei Cumulus) würde es mich interessieren welche Größe du genommen hast. Kann es sein das die Jacke hinten etwa 10cm länger geschnitten ist als vorne?
  4. Danke für den Tipp, aber die Jacke kostet knapp 100€ mehr und wiegt auch fast doppelt so viel..... Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
  5. Ich habe noch eine Fragen: ich werde nun doch auf eine Kunstfaserjacke setzten: zur Auswahl stehen die Montane Fireball oder die Cumulus Climalite Jacke. Mir persönlich gefällt die Jacke von Cumulus besser, da diese eine Kapuze und einen Full Zip besitzt. Jedoch finde ich im Netz kaum etwas über die Jacke, nur ein paar Berichte auf polnisch. Kann mir jemand etwas über die Jacke sagen und/oder sie empfehlen? Wäre es sinnvoll, die Jacke bei Cumulus mit Pertex Endurance Außenhülle zu bestellen (2-3g mehr), damit diese etwas wasserabweisender wird als mit Pertex Quantum? Gibt es Alternativen zu den zwei genannten Jacken?
  6. Habe gerade noch mal nachgefragt, wir gehen Anfang Septemper in die Hardangervidda. @Dr. Seltsam: - Meine Begleitung und ich haben in etwa dasselbe Tempo. - Ich habe schon den passenden Cone für den Topf ausgewählt, meine Begleitung wird auch ein Kochsetup dabei haben, sodass ich mir meins evtl. doch sparen kann - Die Tasse ist zwar schwerer als eine aus Titan, mir persönlich aber angenehmer - Das EQ vor der Tour zu testen werde ich auf jeden Fall machen @heilaender: Da denke ich vielleicht noch nicht wirklich UL, werde mir über die genannten Dinge nochmal Gedanken machen. Ja, wollte erstmal den ganzen froßen Rest haben. - zum Thema Ersatzkleidung: Für unterwegs war das T-Shirt und der Hoody gedacht, zum schlafen das Woolpower Unterhemd, da der Hoody, wenn tagsüber getragen, am Abend naß ist. Die Iso-Jacke abends im Camp als zusätzlicher Schutz vor Kälte. Gut dann streiche ich das Fleece und ein Paar Socken wird gegen 400er ersetzt und dienen als Schlafsocken. Ja!
  7. Danke für die zahlreichen Tipps! So ich habe meine Packliste soweit fertig: hier Bevor ich nächstes Jahr in die Hardangervidda starte will ich auf jeden Fall ein paar WE-Touren machen, um mich mit meinem EQ vertraut zu machen. Ein paar Gedanken / Anmerkungen meinerseits noch dazu: - Rucksack: zusätzlich zum Packliner kommen Schlafsack und Ersatzklamotten in wasserdichte Packsäcke. - Zelt: Ich möchte das Mid in Verbindung mit einem Bivy benutzen und darunter das Groundsheet, hier bin ich mir noch unschlüssig welches Bivy ich nehme (zur Auswahl stehen: Andreas K.´s Bivy, MLD Bivy Bag oder das Bristlecone von Katabatic Gear) - Schlafsack: Ich suche einen Quilt bis ca. -5°C Comfort Temp. (bin eher kälteempfindlich). Hier stehen zur Auswahl: Cumulus 350, Enlightened Equipment Enigma oder ein Daunenquilt von As Tucas. - Kochen: Soweit eigentlich alles fertig. - Wasser: Da könnte der Sawyer Mini evtl. überflüssig sein - Kleidung am Körper: Hier ziehe ich das T-Shirt unter die Windjacke, wenn es etwas kühler ist, nehme ich anstelle des T-Shirts den Merino Hoody. Die Hose ist etwas schwer, sie trocknet aber sehr schnell, ist winddicht und leicht wasserabweisend. Was mir noch fehlt sind Trail Runners: Ohne Gore-Tex entweder von Salomon oder innov8, vielleicht in Verbindung mit Neoprensocken, wenn die Schuhe naß sind und ich sie im Camp tragen will. Mit den Woolpower Socken in Verbindung mit Trail Runners habe ich im Internet auch unterschiedliche Meinungen gehört. Auch suche ich noch eine Baseballcap zum Schutz gegen die Sonne oder bei Regen, damit mir das Wasser nicht so arg ins Gesicht läuft. - Isolation: Suche hier noch eine Daunenjacke fürs Camp: MH Ghost Whisperer Jacket sieht sehr gut aus, hat jemand Erfahrung mit den Jacken von Cumulus gemacht? - Regenschutz: Da habe ich mir eigentlich die Montane Minimus Jacke ausgesucht. - Ersatzkleidung: Die Balaclava zum Schlafen, zusammen mit Woolpower Unterwäsche. Langes Unterhemd doppelt (Woolpower und As Tucas), weil wenn ich eins von beiden tagsüber trage, dieses dann naß sein kann. Die Fleece Jacke ist vielleicht auch überflüssig, ebenso wie ein drittes Paar Socken, welches ich aber als Handschuh-Ersatz nutzen will, falls es notwendig sein sollte. - zusätzlich fehlen mir noch Dinge wie 1. Hilfe Set, Repair Kit und das Hygiene Kit, welche ich aber erst später besorgen möchte. So, habt ihr Verbesserungsvorschläge für mich?
  8. Wie gesagt die Tour ist erst sehr grob geplant (irgendwann 2015). Von daher bin ich für jeden Tipp dankbar @crimsonwine: Ich habe mir den Aclima Wool Hoody mal bestellt, leider ist er mir zu kurz. So meine Bekleidung sieht nun folgendermaßen aus: Oberkörper: Woolpower T-Shirt 200er200er Fleece Jacke von QuechuaWindjacke / RegenjackeDaunenjacke fürs Lager (könnt ihr mir eine empfehlen?) An den Beinen: momentan: Jack Wolfskin Activate Pants (400g) -> trochnet sehr schnell, und bereits gekauft(Regenhose)Woolpower 200er SockenTrail Runners
  9. Danke erstmal für eure Tipps! Könnte gut möglich sein, dass ich mich da vertan habe, wir könnten auch erst im Mai gehen. Ich habe mir gedacht, ich trage oben rum ein Woolpower T-Shirt in 200er Stärke und darüber, falls es kühler wird, den Hoody in 170er Stärke und darüber eben die Windjacke. Ich habe leider keinen Merino Hoody in 200er oder 250er Stärke gefunden, den man in D bestellen könnte. Dann werde ich die Idee mit der Windhose+Unterwäsche wieder verwerfen und mir eine leichte und schnelltrocknende Trekkinghose suchen. @heilaender: Hattest du dann zusätzlich zum Smartwool Hoody noch ein Merino Oberteil zum schlafen dabei?
  10. Wir wollten entweder Ende März, Anfang April, oder aber erst im Septemper los, um den Mücken aus dem Weg zu gehen. Die lange Unterhose würde ich nur in Verbindung mit der Windhose tragen, wenn ich eine Trekkinghose trage, würde die Unterhose entfallen. Meine Frage ist, ob ihr die Kombi sinnvoller als eine Trekkinghose haltet oder nicht. Ich wollte den Merino Hoody nur anziehen, wenn es etwas kälter würde, ansonsten Woolpower T-Shirt und Windjacke. Was für ein Woolpower Hoody war das? Ich dachte es gäbe nur 200er ohne Kapuze?
  11. Ich habe mir Gedanken gemacht, was ich in Norwegen tagsüber während dem laufen tragen will: Oberkörper: Woolpower T-Shirt 200er(As Tucas Cabietos Hoody)(100er Fleece-Weste / Jacke)Windjacke / Regenjacke An den Beinen: Woolpower Lite 150er HoseAs Tucas Millaris Pants(Regenhose)Woolpower 200er SockenTrail Runners Was haltet ihr davon? Soll ich anstatt der Merino-Unterhose in Verbindung mit der Windhose lieber auf eine richtige Wanderhose setzen? Ich persönlich finde die Kombination flexibler als eine Hose.
  12. Baden1909

    Schnäppchen

    Auf Bergfreunde.de gibts heute 20% u.a. auf Outdoor-Ausrüstung. Habe mir die TAR NeoAir XLite in Regular für 119,95€ geholt.
  13. Meine kurze Frage: Wie bewahre ich eine Therm-a-Rest NeoAir genau zu Hause auf? Genau gleich wie eine selbstaufblasbare Matte, nämlich einfach komplett aufgeblasen irgendwo hinstellen?
  14. Wirklich sehr schöne Bilder, ich freu mich schon auf nächstes Jahr. Danke Willi! Mich würde deine Packliste interessieren und speziell deine Erfahrungen mit dem neuen Laufbursche Huckepack. Grüße
  15. Hier ein Link zur Packliste, der alte Link funktioniert iw nicht mehr und ich kann meinen 1. Beitrag nicht editieren -> Link zur Packliste
  16. Kleiner Nachtrag noch zur Wahl Solomid XL oder Duomid: Habe gerade Ron von MLD angeschrieben, dieser meinte dass, sobald sie bei den ganzen Bestellungen aufgeholt haben, es möglich sein wird, das Duomid auch in XL also mit einer Länge von 2,74 als Custom-Variante zu bestellen.
  17. @howtnted: Wegen dem Mückenschutz würde sich doch die Bug Netting Erweiterung von MLD anbieten oder? So wie hier und hier. @roli: werde jetzt warscheinlich das MLD Solomid XL nehmen, mit den von dir empfohlenen Heringen, als Packliner anstatt den von ZPacks eher die hier (wiegen 20g mehr). Wegen den Quilts von Cumulus: Dort gefällt mir nicht die lange Footbox von ca. 70 cm. Mit dem EE Quilt bin ich da flexibler und kann ihn notfalls auch nur als Decke verwenden.
  18. @kra23: Ich werde alleine im Zelt schlafen, habe das Duomid gewählt, um viel Platz für meine Ausrüstung zu haben. Die Zelte von Yama Mountain Gear sehen auch interessant aus. Werde ich mir auch mal anschauen. @Basti: Danke für die Einschätzung, dann werde ich 2x 0,5 Liter Wasserflaschen mitnehmen und unterwegs jeweils nachfüllen und fürs Camp dann noch eine 1 Liter Faltflasche. Das Solomid XL stand auch zur Auswahl, sollte für meine Größe auch mit dem Bivy ausreichen oder bei 2,74m Länge?
  19. War vielleicht ein bisschen undeutlich formuliert: Ich hatte schon vor meine Ausrüstung vor der Norwegen-Tour zu testen. Wollte jetzt nur schonmal planen was ich überhaupt für Ausrüstung mitnehmen werde, habe wie gesagt noch überhaupt keine Sachen. Den Link mit den Trekkingplätzen finde ich sehr interessant
  20. Hallo Pip, danke erstmal für dein Feedback. Stimmt, dann werde ich die NeoAir in Small in Verbindung mit der Airbeam verwenden. Nur die UL Matte ist mir bissl wenig Wie bereits geschrieben, habe ich mich erst auf die großen 3 konzentriert. Hab ja noch knapp ein Jahr Planungszeit, sodass der Rest (Hygienekit, Ersatzkleidung,...) später kommt Vielleicht schon, wird halt meine erste Tour überhaupt und da will ich auf Nummer sicher gehen.
  21. Hallo zusammen, wie bereits im Vorstellungsthread erwähnt, plane ich für das kommende Jahr zusammen mit meinem Vater und einem Arbeitskollegen eine 10-Tagestour durch die Hardangervidda. Der Arbeitskollege von meinem Vater ist bereits sehr erfahren und war schon öfters in Norwegen unterwegs, weshalb er die Tourplanung übernimmt. Ich habe mir bereits Gedanken zu meiner Packliste gemacht. Diese findet ihr hier: Packliste (ultra)-leicht Hardangervidda 2015 -> klick So nun noch einige Gedanken zum gewählten Setup: - Isomatte: ich bin relativ groß (etwa 1,95m), daher vielleicht doch lieber in Regular, da ich einen Quilt verwenden möchte und mir dann an den Beinen die Isolation fehlt. - Schlafsack: Quilt TComf. bei -1°C (genaues Reisedatum steht noch nicht fest). E-EQ Relevation Pro oder doch die normale Version? - Zelt: Habe ich mit meinen 1,95 genügend Platz? Was ist der MLD Gear Custom Charge? Könnte ich das Duomid etwas "länger" bestellen? - Bivy: als zusätzlichen Schutz bei Kondensproblemen. Habe ihn gewählt, da er recht breit ist (knapp 90 cm) und ich Seitenschläfer bin - Heringe: fehlen mir noch auf meiner Liste, evtl. Empfehlungen? Zum Thema Kocher: Da wir in der Gruppe bereits einen Multifuel Brenner haben, muss ich keinen mitnehmen. Ich habe mir gedacht ich nehm einfach Freeze Dry Food in Verbindung mit einem MYOG Pot Cozy mit, damit ich nur noch heißes Wasser für das Essen brauche. Zum Thema Wasser: Ich will pro Tag etwa 2 Liter Wasser mit mir führen und das Wasser, das ich unterwegs aufnehme mit einem Filter reinigen. Beim Thema Ersatzkleidung bzw. allgemein bei der Kleidung bin ich mir noch etwas unschlüssig. Da ich aber noch knapp ein Jahr Zeit für die Planung habe, wollte ich erstmal die großen 3 abarbeiten und mich um die Kleidung später kümmern. Auch haben MLD und Laufbursche längere Lieferzeiten. Zusätzlich würde ich gerne Quilt, Ersatzkleidung usw. in wasserdichte Cuben Packsäcke packen, als Zusatzschutz trotz Pack Liner, am besten auch von MLD, damit ich nur einmal in den USA bestellen muss. So das war´s von meiner Seite aus erstmal. Könnt ihr mir vielleicht zu meinem Setup ein Feedback geben? Danke schonmal dafür
  22. Baden1909

    Vorstellungsthread

    Hallo zusammen, auch ich möchte mich kurz vorstellen: Ich heiße Stefan, bin Anfang 20 und wohne in Südbaden im Dreiländereck. In meiner Freizeit gehe ich gerne wandern, meist in der Schweiz oder während den Ferien in Österreich. Auch war ich bereits auf einigen Klettersteigen unterwegs. Dabei beschränkt sich meine jetzige Wandererfahrung leider nur auf Tagestouren, bzw. 2-Tagestouren mit Übernachtung auf einem Campingplatz. Für das Jahr 2015 plane ich eine 10-Tagestour in der Hardangervidda. Da mir, abgesehen von einem Tagesrucksack und etwas Bekleidung, die dafür nötige Ausrüstung fehlt, will ich mir meine Ausrüstung gleich auf (ultra)-leicht stellen und hoffe dabei auf eure Hilfe. Viele Grüße Stefan
×
×
  • Neu erstellen...