-
Gesamte Inhalte
725 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
6
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Tipple
-
Also ich hab Wort gehalten und hatte unsere Standarte dabei, aber es hat mich keiner von euch angequatscht. Hier das Beweisfoto: Viel Spaß beim Sylvester feiern @blitz-schlag-mann. Wir hatten Glück und es war kalt und stürmisch als wir da waren. Jetzt sind ja meine ich Plusgrade aufm Brocken. LG
-
Ich nehme wieder meine Flagge mit, also wer auch immer am 29ten gegen Mittag auf dem Brockenplateau ist, ihr erkennt die BC Truppe am gehissten zerfledderten Icebreaker Schlüppi,
-
Woher weisst du das Andy? Ich tue mich schwer mit der Aussage. Die Dose vorher auszubrennen ist natürlich eine Möglichkeit @ThomasD. Stimmt. Wenn ich dich richtig verstehe würde so das BPA verfliegen? Was ist aber mit dem Rest des Korrosionsschutz? Das ist ja auch sicher nicht ganz lecker, oder? Ich werde weiter mein Titantöpfchen schleppen, auch wenn so ein leichter Biertopf sehr reizvoll ist.
-
Wie sieht es denn mit der Innenbeschichtung aus? Hat sich da in den letzten Jahren etwas verändert? Ist da immer noch BPA drin? Laut Wiki ist dem ja so: https://de.wikipedia.org/wiki/Getränkedose Ich hatte auch mal einen Tuborg Topf, den hab ich sogar mal hier gepostet. Da sah man nach ein paar mal kochen das sich am Boden was ablöst. Seitdem ist das Ding mit den Dosenpötten für mich durch, da das sicher nicht gesund ist. LG
-
OT: Da steht ja mein altes Zelt @pielinen. Leider hat es keine 2 Jahre gehalten. Nach der dritten Rekla bin ich aktuell damit beschäftig das Geld zurück zubekommen. Genau für solche und ähnliche Behauptungen von Dir hätte ich, wie @ALF und @pielinen scheinbar auch, so langsam mal was anderes gelesen als ellenlange Texten in denen unzählige Behauptungen aufgestellt werden! Untermauer diese doch bitte mal! Weiter oben schreibst du, das du so ca 10 min zum Holz sammeln brauchen würdest. Laut deines neusten Postings 2 min. Welche Angabe stimmt denn jetzt? Binnen 10 min steht fast mein ganzes Lager und das Wasser kocht. Sagen wir 15 Minuten. Ankommen Topf raus, Kocher an und wären das Wasser kocht, baue ich fix das Tarp auf, puste die Iso auf und schmeiße die Daunentüte drauf, fertig. Wärend ich warscheinlich schon Tee trinke bist du noch am Feuer machen, oder Reisig für dein Trapperbettchen suchen. Sorry, aber ich kann solche Aussagen einfach nicht ernst nehmen. Wie willst du bitte gleich schnell sein mit deinem Naturkram (Trapperbettchen und Feuer), wenn du schon für das vorbereiten deines Feuers(nach eigenen Angaben) fast so lange brauchst, wie andere Foristen für ihr gesamtes Lager!? Was sagt mir das? Deine Theorie stimmt in meinen Augen schlicht nicht! Die Bilder hätten übrigens auch alle in ein Posting gepasst.
-
Ein Blick in den Marktplatz des BCD Forums lohnt sich aktuell, Leute! Ein alter Bekannter vertickert da gerade sein UL Zeug. Sein HMG Windrider 24000 ist wohl noch zu haben, genauso wie das HMG Echo I Tarp, der Cumulus 350er Quilt, sein Cumulus Alaska 1100 und ein As Tucas Millaris Bivi. Schaut halt selber mal nach. (der Quilt 90€ inkl. Versand z.B.) Alle Angaben ohne Gewähr! martinfarrent hat diesen Beitrag moderiert: Der unprovozierte persönliche Angriff auf ein anderes Mitglied wurde aus diesem Beitrag gelöscht.
-
So eine Kombi habe ich für obenrum dabei. Hier im Whiteout auf dem Grövelsjön dies Jahr. Eine Hose aus dem Stoff wäre eine Überlegung wert. Ich liebe den Smock. Hatte ich auch zeitweise an, als wir auf dem Treffen am Silbersee zu besuch waren. LG
-
das mag der fall sein, wenn man sich nicht gross bewegt. So, nun hab ich Zeit zu antworten... Du sprichst über VBL Kleidung, ich über schlafen im VBL, Denke das sind 2 verschiedene Paar Schuhe. Ich verwieß auf dich, weil ich weiss, das du VBL als Bekleidungskonzept benutzt. Davon habe ich wiederum keine Ahnung. Beim schlafen sollte der VBL mMn zu sein und auch zu bleiben, sonst schwitzt man zuviel. LG
-
Du sorgst mit dem VBL dafür, das die Daunen durch den Schweiß nicht nass werden und das Loft kollabiert. Du zwingst den Körper damit nicht weniger zu schwitzen. Da ist keine Pfütze am Morgen, höhstens ist die Unterwäsche etwas klamm. Schnell die nächste Schicht anziehen und das gibts sich fix wieder. Den VBL umkrempeln und gegenfalls den Reif abwischen, der sich bildet. Man pennt ja nicht nackig drin, mit langer Merinowäsche oben und unten merke ich da kaum einen Unterschied. Die Wolle regelt das find ich ganz gut. LG
-
@AlphaRay Vorweg: Wie das in @dani´s VBL Bekleidung vom Empfinden her ist, weiss ich nicht. Ich hab sowas nur für Füße und Penntüte. Das mit den VBL Sachen ist eigentlich nicht so schwitzig wie einige das gern darstellen. In Fall meines Schlafsack VBL´s war es ein Anwenderfehler. Ich hatte meinen WM Hotsac ganz neu und es ging mit @Konradsky und ein paar Jungs in den Harz. Ich hatte ihn nicht am Hals zugezogen, sondern bin da einfach nur rein wie in ein normales Inlett und gut. Ich habe die ganze Nacht geschwitzt und das in einem LL 400 bei zweistelligen Minusgraden auf den Hexenstieg. Was habe ich falsch gemacht!? Ich hab ihn nicht zugezogen. Thats it! Es folgt ein laienhafter Versuch das mal zu erklären: Der VBL muss zu sein, damit quasi ein geschlossener Raum entsteht. Darin schwitzt du dann erstmal kurz, doch irgendwann ist eine fast 100%tige Luftfeuchte im VBL entstanden. Dann hört man i.d.R. auf zu schwitzen, bzw schwitzt halt nicht viel mehr als sonst auch in der Nacht. Bei den Füßen entschrumpelt sich das über Nacht wieder (wenns denn schrumpelig war). Bei mir war das jedenfalls bislang immer so, auch wenn du Nachts im Schlafsack VBL steckst. Was die Hose angeht, die hat nicht überall 15k Wassersäule, nur vorne am Knie/Schienbein und am Po. Da wo es halt wichtig ist. Der Rest ist atmunfsaktiv und winddicht. Dazu kannst du sie noch belüften. Das macht für mich das bessere Klima als in einer Hardshell. Wie große der Unterschied von 10k auf 15k Dampfdurchlass ist, ist sicher auch eine Frage des persönlichen Empfindens und Schwitzverhalten. LG
-
Du hast das mit dem VBL falsch verstanden @AlphaRay. Den trägt man(n) unter der Iso, da kann also nix durchfeuchten. Das ist ja Sinn und Zweck davon. Ich traue mich ja fast nix zum Thema zu sagen bei der aktuellen "Stimmung" und dem 10lb Wahn der hier gerade herrscht. Den Mund verbieten lasse ich mir aber auch nicht. Ich bin schön öfter im Harz und Solling bei Minusgraden mit Trailrunner unterwegs gewesen. Kann man alles machen. Doof nur wenn man sich nasse Füße holt, weil man in Flüsse oder Seeufer einbricht. Mir genau so 2 mal passiert. Meine Füße haben bei der einen Aktion Erfriehrungen davongetragen. Mir ist Gesundheit und Mobilität per Pedes wichtiger, als ein paar Gramm am falschen Ende zu sparen. Daher mein Zeug für unter Null: Rugged Mountain Pant von Haglöfs. Die Hose hat ein tolles Klima und ist winddicht. Ich mag keine Hardshells. Auch wenn die in Kombi mit was warmen drunter sicher leichter ist als meine Wahl. Ist mir einfach zu schwitzig in den Dingern. Mein einer Kumpel hat in Schweden nix anderes getragen. So verschieden ist die Welt! Wenns in der RMP "solo" zu frisch wird kommen einfach je nach Bedarf lange Merinounterhosen drunter. Einfach und effektiv. Ich hätte übrigens keine Lust in einer gefütterten Skihose wandern zu gehen! Habe gerade mal eine 200er Longjohn von Woolpower und die RMP nachgewogen. 1142g. (beides XXL) Falls nötig, Sea to Summit Event Gamschen dazu. Im Lager zieh ich dann eine Haglöfs Barrier Knee Pant über die RMP und gut. Hier bei leichten zweistelligen Minusgraden an unserer letzten Tafelrunde dies Jahr in Schweden. (links) Ich wollte ja die Addidas Terrex kaufen und mitnehmen, aber weil die so hässlich ist, hätte ich nicht ins Tenttipi gedurft. An den Füßen 200-400er (oder beides) Woolpower Socken (je nach Außentemps) und Salomon Toundra´s. Ein sehr leichter Thermostiefel. Die passen übrigens super zur Bindung von Tubbs Schneeschuhen. VBL Socken hab ich mit, benutze ich aber nicht immer. LG
-
Zwar schon 2 Monate her, aber den Blick vom Gipfel des Rosskogels rüber zur Rofanspitze bei Sonnenuntergang wollte ich euch nicht vorenthalten. Da war der Träger noch heile @LAUFBURSCHE Blick rüber zum Guffert, auf dem wir eigentlich stehen wollten. Da wir aber seit dem ersten Tag einen Fußkranken im Team hatten, wurde das aufs nächstes Jahr verschoben. Alternativ gings eben via Rosskogel zum Achensee. Murmel im Rofan. Der Gipfel des Sonnenjochs. 3 Anläufe an 2 Tagen haben wir gebraucht um bis zum Gipfel zu kommen. Bergwetter lässt grüßen. Nach dem Bild gings auch bei Sturm, Regen und Hagel runter zum Gramai-Hochleger. Meine diesjährigen Hüttenschluppen wurden kaum gebraucht, da wir die meiste Zeit draußen gepennt haben. Am nächsten Morgen.... Durstiger Schwetterling am Hahnenkampl Gipfel gegenüber vom Sonnenjoch. Morgens, irgendwo im Wald bei Kufstein. Abreise Tag. Jetzt nur noch bis 23.50Uhr auf den Zug warten. Dann noch 3 Stunden von 1-4 Uhr in München rumhängen und dann, ja dann ist man auf dem Weg Richtung Heimat. Geiz ist leider nicht immer geil, aber das Ticket war so schön günstig. Abends war nen Volksmusik Konzert in Kufstein, das hab ich natürlich mitgenommen. Bierchen und dann "uff tada, uff tada". Irgendwie muss man die Zeit ja rumkriegen, nech!? LG
-
Kann es sein, das du nur noch nicht an den kälteren Ecken Deutschlands warst @AlphaRay ? Es ist auch ein Unterschied, ob du in Bewegung bist, oder stationär am warten auf z.B. den Sonnenuntergang bei unter Null. Ich sag nur Funtensee z.B. Einer der kältesten Orte in Deutschland. Akkus trage ich so lange wie es nötige ist am Körper, damit sie ihre Leistung behalten. Steh mal 2 Stunden bei -15 rum, um "das Bild" zu machen, da wünscht du dir vernüftige Stiefel. Ich wüsste auch nicht, warum man hier nur in der Suppenschüssel leben sollte und nicht über den "deutschen Tellerrand" blicken darf. Mir scheint es so, als ob Milamber eher durch die Welt reist und dort Bilder macht. Andere Länder, andere Winter, siehe Bilder weiter oben.... LG
- 91 Antworten
-
- winterstiefel
- stiefel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die habe ich vor ein paar Monaten verkauft. Hatte ich mal günstig geschossen und nie benutzt. Die letzten 2 Winter waren ja recht mau in D. Ich würde bei Sorel eher zum Caribou tendieren. Die haben für mich die bessere Sohle. Die Premium T haben bei mir etwas am Schienbein gedrückt.
- 91 Antworten
-
- winterstiefel
- stiefel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Jup , die hab ich z.B. @Andreas K. EDIT: Du könntest auch mal bei Kamik, Sorel oder Seeland schauen @milamber. Die wiegen dann aber was. Von denen gibts Modelle mit Filzeinsteckschuh. Unter den Filzschuh noch ne EVA Sohle und du kannst damit definitiv lange in der Gegend rumstehen. Wie gesagt nur leider keine leichte Option. Ich habe mal meine Toundra in Gr. 49 gewogen. 1560g das Paar. Finde ich noch im Rahmen für einen Winterstiefel. LG
- 91 Antworten
-
- winterstiefel
- stiefel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Mach das weg.
- 91 Antworten
-
- winterstiefel
- stiefel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Andreas war schneller...
- 91 Antworten
-
- winterstiefel
- stiefel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Schau dir mal diese hier an. http://www.exxpozed.de/salomon-m-toundra-pro-cswp.html?s=916619&pup_e=1&pup_cid=2325&pup_id=17A-2991010953333&gclid=CjwKCAjw3_HOBRBaEiwAvLBbon6vcjPgyFhrlSw2srHGkHl0ywIqQw1rls997-iWRaI4zYqgC_0O7xoC9twQAvD_BwE Tragen sich sehr angenehm für mein Empfinden. Kalte Füße hatte ich darin bislang nicht. Einmal wars im Harz eher zu warm. Das lag aber an 2 Paar 400er Socken. Das war wohl ein bisschen Overkill in Verbindung mit der Aerogel Isolation. Hier mal ein paar Actionshots der Stiefel. Auf dem Rörsjön. Die Schuhe passen richtig geil zu den Tubbs. Auf dem Grövelsjön. Würde die Stiefel jeder Zeit wieder kaufen. Bislang machen sie aber noch keine Anstalten kaputt zu gehen. LG
- 91 Antworten
-
- winterstiefel
- stiefel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Tipple antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Von Suunto gäbe es den A-10 @ThomasD. Der wäre noch etwas leichter. Schau mal ob er alles hat was du brauchst. https://www.voelkner.de/products/841064/Suunto-Kompass-A-10-NH-SS021237000.html?ref=43&products_model=Y625081&gclid=CjwKCAjw3f3NBRBPEiwAiiHxGNsjSVFA3XYjcf28Q4Luz4xOhJNg9kDUrht_XeO7REB113EahU03aBoCJ-4QAvD_BwE -
Hat jemande Erfahrung mit Funktionsjacke Forclaz 400 von Decathlon?
Tipple antwortete auf AnnK's Thema in Ausrüstung
Mit der Decathlon keine Erfahrungen. Habe nur die Raincut, aber die taugt mir nicht. Schlechte Kapu und dicht auf Dauer ist sie auch nicht. Daher ein Tipp: Gewichtstechnisch sicher nur Mittelfeld, aber ein Klassiker und immer wieder unter 100 Teuro´s zu bekommen. Marmot Precip Jacke. Gewicht laut Unterwegs.biz 272 g (Größe M) Hatte ich auch mal und ärger mich das ich sie einem Freund fürn 10ner verkauft habe. Gabs neulich für 39 Teuro bei Larca im Sparfestival. Ansonsten z.B. hier in girly Farbe: https://www.sportokay.com/de_de/marmot-precip-jacket-damen-outdoorjacke-102802.html?gclid=CjwKCAjw3f3NBRBPEiwAiiHxGDJ9Qw6dY3t4dXVEFPZbRSNKGIPvz6bAe2Ikb7DclfYzuP_1uimKJRoCUyMQAvD_BwE LG -
Dann belade ihn mal mit deinem Geraffel und guck wie er sich anfühlt und anschmiegt, dann entscheide dich, ob du ihn behalten möchtest, oder ihn zurück schickts und weiter auf die Suche nach dem "richtigen" Pack gehst. Einen leeren Rucksack kann man nicht "Probe" tragen. Dein generelles Gefühl mag dann evtl bestätigt werden, aber bei meinem kleinen MLD sieht das an den Schultern z.B. genauso aus und er ist echt bequem. LG
-
Ähmm, ist da was im Rucki drin, oder trägst du den gerade leer Probe!? Es sieht irgendwie so aus...
-
Gaskocher: Verbrauch auf dem Nordkalottleden im September?
Tipple antwortete auf liberalex's Thema in Tourvorbereitung
'Jo, das ist ein schöner Artikel zum Thema @dani ! Danke Dir. Das nette an meinem Link ist, das man Joe selber fragen kann, wenn man sich im Forum anmeldet. (dies soll keine Werbung sein). Er ist immer offen für Fragen. So nun aber genug OT : -
Gaskocher: Verbrauch auf dem Nordkalottleden im September?
Tipple antwortete auf liberalex's Thema in Tourvorbereitung
Laut Joe Vogel ist das gar nicht nötig Dani. Ich habe das Buch nicht, aber das steht wohl in seinem ""Outdoor Survival nur mit dem Messer". @Konradsky hat den Schinken und könnte daraus zitieren. Wer hat jetzt Recht? Der Biologe und Outdoor Mensch, oder das Internet? Eine Diskussion über Wasserentkeimung mit Joe kann man z.B. hier lesen und weiter führen. Es geht dort zwar eher um Entkeimung mit Chemie, aber Konrad spricht das abkochen und erhitzen auf 75 Grad an. https://bushcraft-germany.com/index.php?thread/745-wasser-keimfrei-machen/ LG -
Was ist mit Mie-Nudeln @Wydliez ? Gibts z.B. bei Netto. Glasnudeln, Buchstabennudeln.