Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Trekkerling

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.734
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    17

Alle erstellten Inhalte von Trekkerling

  1. Hier ein Test von Techtest zu den Nitecores im Vergleich zu den VEGERs (unter anderem). Techtest Passt gerade ganz gut hier rein, finde ich, auch wenn es nichts viel Neues ergibt (Spoiler: Nitecore am schnellsten und am leichtesten)
  2. Zur Abwechslung mal etwas bei den öffentlich-rechtlichen: die ARD hat eine Reihe namens 'Young Adventurers', und in der ist ein junges Paar Teile vom Israel National Trail gegangen und hat ein unterhaltsames und erstaunlich professioneles Filmchen darüber gedreht. Link zur ARD Mediathek Bei Youtube gibt es den Film (etwas länger, dafür in Teilen) auch Es gibt in beiden Formaten noch einen netten Film von den beiden und ihrer ersten gemeinsamen Seekayak Tour durch Norwegens Fjorde (der Film heißt 'Outdoor-Liebe').
  3. Die Lagerplätze im Odenwald haben wir hier schon:
  4. Wie Schwarzwaldine. Bei mir sieht das so aus: Schlafsack mit Schlafklamotten in wasserdichten Pack-/bzw. Pumpsack (Schnozzel oder den von Vaude), daneben das Zelt und oben drauf in einem robusten Extra-Beutel Essen (bei dem am ehesten was Spitzes dabei sein könnte), Regenklamottem und ein Beutelchen mit Reperatur/erste Hilfe/Elektronik (=Ladekabel und -gerät sowie Powerbank) (Elektronik oben, wenn mit Lade Infrastruktur auf dem Weg zu rechnen ist, ansonsten kommt das zu den Schlaf-Sachen, um abends zu Laden). Ich müsste lange überlegen, was da spitz genug wäre, um irgendwas zu durchstehen. Heringe hab ich aus dem Grund außen dran, unverlierbar an einem Handschuh Haken.
  5. OT: Sollte die Für- und Wider-Diskussion zur App vielleicht ausgelagert werden? Ich freue mich immer wieder über neue Beiträge zum Trek, aber es kommt immer nur Gemecker von den gleichen Leuten zur App....
  6. Ich bin nach Ostern von Ingwiller (Nachbarort von Saverne) nach Straßburg mit der Bahn gefahren und hab am Bahnsteig bzw Bahnhof am Automat ein Ticket gezogen. Mit ein paar mal hin und her probieren ging das ganz gut, bezahlt mit EC Karte. Von Straßburg nach Deutschland (Appenweier kurz nach der Grenze) konnte ich dann mit der DB App ein Ticket online buchen.
  7. Umschlagen dürfte schon gehen, so wahnsinnig eng finde ich die nicht. Aber dann könnten sie natürlich rutschen. Wobei: ich hab neulich mal probehalber so ne Dinger von Decathlon an gehabt (testweise, die sind für meinen Sohn), die haben kein Silikon oben, das ging auch ohne Rutschen.
  8. Ich hab die OR jetzt schon seit gut und gerne 10 Jahren immer im Einsatz, die sind bei mir aus der Ausrüstungsliste nicht wegzudenken. Kann sein, dass Du hier im Forum mal meine Empfehlung gelesen hast. Die Dinger finde ich phänomenal, die Kühlwirkung empfinde ich als sehr stark. Wenn ich die Möglichkeit habe, tränke ich sie beim Wasserholen an sehr heißen Tagen mit Wasser und habe, egal wie heiß es ist, im Anschluss durch die hervorragende Verdunstung immer eine Gänsehaut unter den Sleeves, weil es so stark kühlt. Nachteil daran ist, dass es an kalten Tagen, wenn ich schwitze, auch schon fast zu kühl ist. Aber dann kann man sie ja immernoch runterkrempeln. Ich hab sie in dem Gelb, meine Frau und meine Tochter in dem Grau. Alle sind wir sehr zufrieden und hatten noch nie einen Sonnenbrand unter den Dingern (meine Frau und meine Tochter sind beide seeehr empfindlich, was Sonne angeht). Verschleiß habe ich bisher 0,0%. Das Einzige, was mit negativ auffällt, ist, dass ich nach einem kompletten Tag tragen oben am Bizeps leichte Hautirritationen habe, fast wie eine Verbrennung, weil da der Silikonstopper (der aber sehr gut funktioniert) die Haut reizt. Ist aber auszuhalten, das heilt über Nacht immer ganz gut ab.
  9. Hier geht es auch. Ansonsten 'cartapouille' (so heißt der Kanal des Franzosen) oder 'hexatrek' bei Youtube eingeben.
  10. OutdoorJoerg will den Hexatrek in Sektionen gehen und hat die ersten Etappen auf dem GR53 hochgeladen. Ich finde, dass die Charakteristik des Wegs ganz gut rüber kommt. Ich bin ein paar Wochen oder Tage nach ihm da unterwegs gewesen und freue mich jetzt, dass ich mir die Arbeit eines Filmchens gespart habe, weil bei mir sah es ganz genauso aus. Hier die erste Episode (es gibt noch eine zweite Episode)
  11. Ich versuche mich auf Tour auch so wenig wie möglich mit Sonnencreme vollzuschmieren aus den von Dir genannten Gründen. Ich setze daher so gut es geht auf Schutz durch Kleidung. Also am Kopf immer mit Cap, eventuell in Kombination mit einer Kaputze eines Sonnen-Hoodies, lange Ärmel oder Ärmlinge, die den Handrücken schützen (oder Handschuhe), lange Hose. Am Kopf eventuell auch einen Sonnenhut, dann kann ich auf die Kaputze verzichten. Gerne auch mit Schirm wandern, das bringt noch einmal erstaunlich viel. Nur bei der Hitze-Welle letztes Jahr auf dem Mittelweg Richtung Oberrhein hab ich es mit der langen Hose nicht mehr ausgehalten, da hab ich (auch weil letzter Tag) mir die Beine eingecremt und auf die kurze Hose gewechselt. So eine Mütze mit Nackenschutz hab ich nicht, weil ich mir da eher mit einem Schlauchschal oder einem kleinen Handtuch oder sowas was bastele, Stichwort Multiuse. Und so ein Teil vor dem Gesicht würde mich total nerven, das wollte ich nicht haben, gerade an heißen Tagen, da finde ich schon wandern mit Mückennetz unangenehm. Aber probiert habe ich es noch nicht. Aber stimmt, Sonnenbrand auf den Lippen (gerne zusammen mit eh schon trockenen Lippen) hab ich auch ab und zu.
  12. Ach ja, noch ganz kurz zur Frage, wo starten: Die Südvogesen sind aber nochmal deutlich schöner und erstaunlich 'alpin'. Ich bin in Ribeauvillé gestartet und in 3-4 Tagen bis Thann gelaufen. Das war sehr schön, allerdings war ich deutllich später im Jahr unterwegs. Mitte Mai müsste man mal schauen, wie es da auf den 'hohen' Gipfeln mit Rest-Schnee aussieht.
  13. OT: Das wäre cool! Hast Du noch was von der Ausrüstung, die wir damals zusammen gekauft haben? War 'ne lustige Aktion. Ich muss auch öfters an den Abend denken, wie Du und Cergol zusammen vor Deiner Nähmaschine gefachsimpelt habt über Unterfadenspannung etc. Das war ein Bild für Götter! Ich bin ganz klassisch in Wissembourg losgelaufen. Das ist relativ gut erreichbar von Karlsruhe aus (ca. 50 Minuten und 5 Waben im Karlsruher Nahverkehr, inzwischen wahrscheinlich sogar im Deutschlandticket drin). Und langweilig war es, wenn überhaupt, nur die erste Stunde etwas. Danach ging es schon gleich zu einer schönen Ruine und von da an war es immer schön! Die erste und zweite Nacht waren wir auf Campingplätzen, da die direkt am Weg liegen. Die dritte Nacht bin ich abends in einem Örtchen raus gekommen, in dem ein 'Wanderheim' (eine Jugendherberge) stand, und da hab ich mir den Luxus eines Betts gegönnt. Wild gecampt hab ich also nicht, ist aber, nach allem, was ich gelesen habe (und auch sonst aus Frankreich weiß), legal. Yep, das ist so. Das ergibt sich aber vor Ort auch oft ganz von alleine, rote Strecken liegen oft in Sichtweite zu Häusern oder Ortschaften. Sehr schick finde ich die Option, in der App die Hütten schon vorab über den link in der Beschreibung anzuschauen, so dass man ganz gut vorab entscheiden kann, ob man da nächtigen will oder nicht.
  14. Witzig, ich wollte Dir gerade im Moment die Vogesen vorschlagen aus genau den Gründen (Wildcampen). Ich war nach Ostern für drei/vier Tage in den Nordvogesen. Nachdem ich vor ein paar Jahren mal in den Südvogesen eine Hotel-Wanderung gemacht habe, wollte ich doch mal wissen, wie es in den Nordvogesen so aussieht. Und ich bin als erklärter Vogesen-Fan zurück gekommen. Vor allem im direkten Vergleich mit dem Schwarzwald gewinnt meiner Meinung nach die französische Seite des Rheins in allen Belangen: viel schönere Wege (auf dem GR53 fast zu 90% singletrails), andauernd tolle Highlights (Burgen, Felsformationen, historische Schauplätze), besseres Essen, sehr nette Leute, Wildcampen legal, gute Infrastruktur (tolle Hütten, die zum Übernachten einladen), mit der Hexatrek-App leicht zu planen. Einfach alles besser da.
  15. Yup, die Anwendungen hatte ich auch schon überlegt. Besonders Kopfkissen-Bezug könnte ziemlich kuschelig sein, ich hab so Camping-Kopfkissen von Decathlon, die haben auch so einen leicht gepolsterten Bezug über einem aufblasbaren Kern. Ich hab sogar noch eine Anwendung gefunden, schwer zu beschreiben. Ich nenne sie mal 'Lätzchen' und das ist sozusagen eine halbe @Schwarzwaldine Weste, oben mit dem Tunnelzug zusammen gebunden und dann um den Hals gehängt. Klappt am besten unter einer (Regen-)Jacke und dann vielleicht nützlich, wenn man den Rucksack aufhat, weil von hinten wärmt dann der Rucksack. Die andere Hälfte trägt man dann als Schlauchschal oder Kapuze.
  16. Die Hexatrek App hat ein Update erfahren. Soviel ich auf die Schnelle überblicken kann, sind jetzt ein paar zusätzlich POIs dazu gekommen. Außerdem sollen, soviel ich weiß, alternative Strecken mit dabei sein und Sperrungen eingetragen werden. Und die Strecke ist aktualisiert worden. Und die POIs sind mit km-Angaben versehen, so dass man schauen kann, wie weit die vom aktuellen Standort oder auch untereinander entfernt sind. Alles ganz brauchbare Neuerungen, anscheinend wird die App also gepflegt, was ich ein gutes Zeichen finde. Ich war vor zwei Wochen von Wissembourg nach Ingwiller (bis Lichtenberg auf der original Strecke) unterwegs und hab die (noch alte) App dabei zur Navigation neben meiner Garmin-Uhr und Locus am Handy benutzt und fand die App als Zusatz sehr brauchbar.
  17. Oha! Die gefallen mir gut, die Varianten. Den ersten Test hier in den Vogesen (wobei ich hier ein bißchen Luxus Trekking mache wegen dem miesen Wetter auf Campingplätzen und in einer Jugendherberge) als Wickel Rock für den Wärme Boost beim Frühstück hat schon mal super funktioniert.
  18. Ich bin auch für Stopfen, zumindest hieß es bei meinem ersten KuFa Schlafsack Mitte der 90er Jahre noch, dass man KuFa lieber Stopfen soll, da beim Rollen die gekräuselten Isolations-'Häärchen' in der Füllung dauerhaft lang gezogen werden und damit ihre Bauschkraft verlieren. Ob das bei Apex auch gilt, weiß ich nicht, aber ich finde, das hört sich logisch an.
  19. Wenn hier jemand (so wie ich) einen Schnozzel von Exped hat und eine neue Thermarest Matte mit winglock hat (so wie ich nicht), dann kann man bei etsy einen Adapter kaufen. Klick Der sectionhiker hat das getestet und für gut befunden. Der Laden hat noch anderen netten UL Schnickschnack (Kabel Halter für die Nitecore Powerbank, Alu Deckel für diverse Töpfe). Der sectionhiker hat auch noch eine ganze Reihe weiterer UL Bastler auf Esty gelistet. Hab die jetzt nicht alle durchgesehen, hört sich aber spannend an. Klock
  20. OT: Ich auch! Ich denke, es liegt daran, dass unser Flur braun gestrichen ist mit Parkettboden und bräunlichen Lampenschirmen, da sieht anscheinend alles braun aus. Die nicht so braunen Fotos sind auf jeden Fall näher an der Realität.
  21. Ah, alles klar. Danke!
  22. Punkt 1: Danke und cool, dass es Dir aufgefallen ist, das war tatsächlich auch beabsichtigt. Ganz habe ich es mit dem Schutz der Schulter nicht hinbekommen, der zweite Snap sitzt voraussichtlich knapp noch unter dem Schultergurt des Rucksacks. Ich hätte den zwei Zentimeter weiter nach außen legen müssen, damit er nicht unter dem Schultergurt liegt. Dann wäre aber der Abstand dazwischen zu groß geworden, die Weste wäre runtergerutscht, denke ich. Daher hab ich mich gegen den vollen Schulterschutz entschieden. Zu Punkt 2 und 3: Kann es sein, dass du meine Eingangsposts nicht gesehen hast? Sonst verstehe ich Deine Anmerkungen nicht so ganz.
  23. Und gleich die erste Modifikation, wie angekündigt. Bei der Weste oben die 'Flügelchen' durch zwei Zusatz-Befestigungen verringert. Außerdem kann man sich, auch schon in der original Weste, über die seitlichen Eingriffe die Hände wärmen oder an darunter liegende Taschen kommen. Auch praktisch.
  24. Kaum einen Tag ist der Post alt und schon hab ich drei neue Anwendungen. Wenn das so weitergeht... Anwendung Nr 14, die @Schwarzwaldine -Weste (Ehre wem Ehre gebührt): Dann noch zwei Anwendungen mit der gleichen Bauart. Nr. 15, die Schlaf-Kniestrümpfe: Gleiche Bauart, andere Anwendung: Nr. 16, Ärmlinge die Zweite: Sieht wieder sehr 'speziell' aus, wieder mit Weste sinnvoll(er) Oben werden die Ärmlinge mit der Kordel zusammen gehalten. Dabei helfen die Kordel-Endkappen vom Extremtextil
  25. Gerne doch. Mit 6 von den Teilen schmeiß ich alle meine Klamotten weg. Zumindest so lange, bis sie mich von der Straße auflesen und einweisen...
×
×
  • Neu erstellen...