Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Sastom

Member.
  • Gesamte Inhalte

    58
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Sastom hat zuletzt am 5. Mai 2024 gewonnen

Sastom hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Die Socken in L, die auch mit 43-46 angegeben sind, passen mir perfekt. Ich habe meistens Schuhgröße 44,5. Meiner Freundin mit Schuhgröße 38 passen die S gut. Die sind in der Wäsche bisher auch nicht eingelaufen. (Im Trockner hatte ich die glaube ich auch schon).
  2. Es gibt auch Zehensocken von dem asiatischen Nachmacher Aonijie vom schnellen Ali. Ich persönlich habe in einem halben Jahr fast täglicher Benutzung beim Laufen keinen Unterschied zu Injinji bemerkt. Der Stoff scheint wirklich hochwertig zu sein, weil normalerweise kriege ich immer Probleme bei billigen Polyester Socken. Am besten finde ich die im zweifarbigen Stil(E4801/E4802/E4838). Die Variante mit Motive(E4843) sind auch gut, wenn du dickere Socken brauchst. Moralisch und okölogisch kann man natürlich disskutieren, ob die die richtige Wahl sind.
  3. Beim Traillaufen haben wir einen 40min Timer auf der Uhr, so dass man regelmäßig eine Kleinigkeit isst. Beim Laufen sind das meistens Gels, beim Wandern z.B. eine Handvoll Nüsse, ein Stück Schokolade, Müsliriegel oder mein Favorit eine Stroopwafel. Bei mehrtägigen Touren machen wir immer alle 2-3h eine längere Pause (ca. 30min), damit wir mehr essen können und der Körper sich etwas entspannen kann. Das Ganze hängt aber auch davon ab, wie schnell man unterwegs ist bzw. wie anstrengend es durch die Höhenmeter ist und wie hoch der normale Verbrauch ist. Für mich als 70kg schweren Mann ist es z.B. bei starker Belastung besser alle 30min etwas zu essen.
  4. Eine Kompaktkamera ist nur bedingt besser als ein High-End-Handy à la Pixel, iPhone, Galaxy etc. Damit die Bilder wirklich besser werden, musst du dich schon mit der Kamera auseinandersetzen, wissen wie die Einstellungen funktionieren und dir Zeit für die Bildgestaltung (Perspektive, Licht) nehmen. Wenn du einfach nur "drauflosknipsen" willst, bleibe bei deinem Smartphone, damit hast du mehr Spaß. Nicht umsonst ist der Markt für günstige Kompaktkameras praktisch tot.
  5. Mulhacen und del Caballo waren beide nicht sehr technisch, daher nicht ausgesetzt oder steil. Wenn man nicht blöd den gleichen Weg hoch und runter gehen will(Mulhacen Südkamm & Caballo Westkamm), gibt es die 2-3 Stellen, die ich auch im Bericht erwähnt habe, wo Schnee hinderlich werden kann. Auf dem GR240 an sich sind wir nur in einem Abschnitt Schnee begegnet und für den hätte man auch keine Grödel gebraucht. Kurz vor dem Refugio Pena Partida, wenn man aus Richtung Refugio Postero Alto kommt. Das ist glaube ich auch der höchste Punkt vom GR240.
  6. Jein, gibt bestimmte Regeln an die du dich halten musst und brauchst eine Freigabe. Hier findest du die meisten wichtigen Infos. Wir sind letztes Jahr von Pradollano gestartet, weil es dorthin einen direkten Bus von Granada gab. Die Spanischen Supermärkte haben meistens eine lange Mittagspause. Mapy.cz findet nur Supermärkte in Abla, ein Stückchen weiter runter. Generell kann ich Mapy.cz oder OSM für solche Suchanfragen empfehlen. Ja, der Weg ist gut markiert. Joa, das war einer der Gründe warum wir den Östliche Teil weggelassen haben. Trotzdem war insbesondere unser 4 Tag sehr zäh. (vgl. oben verlinkter Reisebericht.) Es theoretisch zwei Bewirtete, wobei eine aktuell glaube ich saniert wird (die bei Mulhacen). Die Schutzhütten sind großteils gut in Schuss und aber der Rest fast unbrauchbar. Ich würde empfehlen einfach das Zelt mitzunehmen. Wir wollen definitiv nochmal in die Sierra Nevada. Im großen und ganzen waren wir mit unserer Route zufrieden, nur Tag 4 hätte ich im Nachhinein geändert, der hatte einfach sehr viele Kilometer auf breiten Forstwegen. (Alternativ würde ich von Trevelez das Tal hoch und dann den Kamm entlang. Wäre sogar kürzer gewesen. ) Schnee war auf dem GR240 gar kein Problem und selbst auf den höheren Bergen hielt der sich in Grenzen. Dieses Jahr sieht es nicht viel anders aus, wenn man sich aktuelle Satelitenbilder anschaut. (https://browser.dataspace.copernicus.eu)( Man kann sogar den GPS-Track mitanzeigen lassen, dann siehst du wieviel Schnee noch auf dem GR240 liegt.)
  7. Bis einschließlich morgen gibt es noch mit dem Code "VIP_40%" 40% Rabatt bei Raidlight. (Nur einmal pro Käufer und nicht kombinierbar.)
  8. Zu spät, aber trotzdem mein Vorgehen zu dem Thema, als es passiert ist: Als ich vor einem geschlossenen Supermarkt in Platges des Fornells stand(da nach kommt bis Ciutadella keiner mehr), bin ich mit einem Taxi ins Inselinnere (es Mercedal) gefahren, habe dort meine Wasser- und Snackvorräte aufgefüllt und bin dann wieder zurück auf den GR223 gelaufen. Definitiv eine Notlösung, aber viel anderes bleibt einem da leider nicht. Der GR223 ist in der Theorie ein echt cooler Weg, aber in der Praxis eher ein Krampf.
  9. I would generally not recommend staying in a tent or similar, unless you stay in one region, where the rules stay the same. In Austria, Italy & France it depends on the local government, so do your research and/or ask the regional alpine club or hut owners. In Switzerland it's a bit easier. In general you're fine above the treeline, unless you are in a special nature protection area. Some hut owners will also allow you to camp near their hut. Overall it's a bit of mess and I would use caution as some of the fines are quite big. Also it's a lot easier to get up mountains if you're only carrying a sleeping bag for a hut instead of full setup.
  10. Sastom

    Flight Cover

    Wir haben die letzten Male immer so eine einfache Regenhülle von Amazon benutzt. Die sind gut sichtbar und bedecken den ganzen Rucksack bis auf ein Stück am Rücken. Es schauen keine Schnüre oder Gurte heraus. Das Ding hat bei mir auch nur 86gr gewogen(Cutaway 40L). Für den Regenschutz oder als Sitzunterlage kann man den dann auch noch verwenden.
  11. Deswegen kann man die bei Regen auch falsch herum benutzen, in dem man oben ein Loch für den Kopf reinschneidet. Regenjacke und Kopfbedeckung hat man je eh mit, die schützen dann den Kopf. Eine kleine Auswahl an Medikamten sind auch sinnvoll, wie @moyashi schon erwähnt hat. Ansonsten noch Material um einfache Wunden zu versorgen.
  12. Wir haben die Ultra 3R Duo und sind damit auch super zufrieden. Gewicht ist nur ein Stück über zwei einzelnen Matten und wenn man noch einen Überzug benutzt um die zwei zusammenzuhalten ist der Unterschied wahrscheinlich weg. Die Matte kommt auch mit dem sehr beliebten großen Schnozzel Pumpbag, der auch als Packsack genutzt werden kann. Aufpumpen geht damit super leicht. Kann ich auch nur so bestätigen. Wir sind beide relativ schmall, aber trotzdem bleibt einem nicht viel Platz zum Drehen und Wenden.
  13. Falls auch Trailrunning geplant ist, kann ich die Petzl Swift RL empfehlen. Die neue Version kann auch per USB-C geladen werden. Das Akku ist tauschbar, aber ein Petzl spezifisches, also nicht einfach ersetzbar, wie die 16340 Akkus. Der mittlere Modus(ca. 200-275lm) reicht mir bei allem was nicht super technisch und schnell ist aus.
  14. Die beiden Schlafsäcke, die wir haben, wiegen fast genau das, was angegeben war. (Zwei angepasste X-Lite 300) Das sind ca. 7% Abweichung, dass müssten die bei Cumulus eigentlich auch bemerken. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die Schalfsäcke nicht als QC Schritt vorm Absenden wiegt. Zusätzlich zum Daunen abwiegen vorher. Hast du das Gewicht mit einer anderen Waage nachgeprüft? Sonst würde ich Cumulus mal schreiben, vielleicht helfen die dir weiter in Form von Preisnachlass oder sowas.
  15. Kann ich nur so bestätigen. Auf der Westseite hatten bei mir auch nur Supermärkte in Es Grau und Son Parc offen. Danach gibt es auf dem Stück nach Ciutadella auch nur eine einzige Quelle. Nach Ciutadella wird es wieder besser, weil die Ortschaften im April schon mehr belebt sind und mehr Supermärkte auch wirklich auf haben. (Google Maps, kann man da nicht unbedingt vertrauen.) Jup. Hatte den gesamten Weg im April 2022 in 5 Tagen gemacht. Die Landschaft ist wirklich abwechslungsreich und auch die Höhenmeter halten sich in Grenzen, wodurch man relativ schnell voran kommt. Der Weg ist nur ein logistischer Alptraum, wenn man sich an das Campingverbot hält und die Transfers selbst organisieren muss. Wenn man sich nicht dran hält, musst du sehr viel Wasser mitschleppen.
×
×
  • Neu erstellen...