Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Erdnuss

Member.
  • Gesamte Inhalte

    28
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Erdnuss

  1. Erdnuss

    Wintermatten

    Danke für euren Input! Habe es jetzt ausprobiert und auf Zlite und Neoair auf Schnee geschlafen. Hat gut geklappt. Wie @Patirou meinte, ist die Matte unten nass, saugt sich aber nicht voll. Morgens habe ich bemerkt, dass auch auf der Oberseite in ein paar Vertiefungen Schnee war (siehe Foto), aber der ist nicht geschmolzen. Warm genug war es auch, bei -5C lag ich in dickem Schlafsack & dünnem (danke an @khyal für die Idee, von dir habe ich öfter den Vorschlag gelesen, einen Liner zu nehmen, um die Komfortzone zu erweitern. Mein "Liner" war der Flame0 von StS, eine Art besserer (und teurer Hüttenschlafsack). Ohne Liner ists mir unter 0 sonst zu kalt, trotz angeblicher Komforttemp von -6. Und ja der Originalthread ist uralt, hab ihn über die Suchfunktion gefunden. Und jetzt erinnere ich mich dunkel, dass Wiederbeleben gar nicht erwünscht ist. Lieber einen Thread erstellen, oder? 😔 Die Verwirrung tut mir leid @RaulDuke
  2. Erdnuss

    Wintermatten

    Danke für deinen ermutigend Kommentar, Patirou! Im Sommer und Herbst hatte ich bisher auch nie Probleme mit der Zlite, ich habe mich gefragt, ob es bei Schnee irgendwie sein könnte, dass er unter der Matte schmilzt? Wenn jemand direkte Schnee-Erfahrung hat, erzählt mal!
  3. Erdnuss

    Wintermatten

    Ich würd auch gerne im Schnee draußen schlafen (ohne Zelt) und würde gerne die Thermarest zlite mit einer aufblasbaren Matte kombinieren. Wie ist denn eure Erfahrung mit der Zlite und Schnee? Ich frag mich, ob das gut funktioniert, weil ich gelesen habe, dass die Zlite nicht wasserdicht ist und sich auch vollsaugen kann (z.B. hier gelesen oder hier). Bin gespannt auf eure Erfahrungen! Edit: Link ergänzt
  4. Ich dachte auch an den Maximiliansweg, habe im Herbst auf einer Tagestour eine Wanderin getroffen, die den im späten Oktober gemacht hat, da ging das ganz gut. Aber Anfang April sind die meisten Hütten noch zu (z.B die Tutzinger Hütte, obwohl nur auf ca. 1300 hm öffnet sie erst Ende April). Ich denke, da ists im Mittelgebirge einfacher.
  5. Ich würde jetzt auf keinen Fall nach Russland reisen. Am Ende gilt man noch als Ausländischer Agent. Und irgendwie unterstützt man ja einen Staat auch, wenn man sich in ihm aufhält (man zahlt Mehrwertsteuer beim Einkaufen, Busfahren oder Essengehen und würde im Fall von Russland also den Krieg mitfinanzieren.) Warum ausgerechnet Russland, wenn man doch auch nach Georgien reisen kann? Oder soll es der hohe Norden sein? Da gibt’s ja auch noch andere Länder. Ich war vor ca. 15 Jahren öfter in Russland und es war ganz wunderbar zum Zelten, das hat niemanden gestört, war allerdings mit Einheimischen unterwegs, die auch die Routen ausgesucht haben, das ist/war vielleicht nicht überall so einfach. Was schwierig war, war an gescheites Kartenmaterial zu kommen. Das ist jetzt mit Smartphones wahrscheinlich besser. Eine andere Schwierigkeit war, dass man z.B. in Kaukasus für manche Gebiete eine Genehmigung ("propusk") brauchte. Die Freundin, mit der ich damals unterwegs war, lebt jetzt übrigens in Israel. Aus Gründen!
  6. Zum Thema abends lesen: ich hab hier irgendwo in den Tiefen des Forums den Tipp gelesen, den E-Reader Tolino 3 zu kaufen (nicht die neueren Modelle), da hält der Akku ewig & er wiegt 170g. Den habe ich mir gekauft & bin sehr froh drum! Hatte ihn schon auf einer 2 1/2-wöchigen Tour dabei und musste ihn tatsächlich nicht aufladen. Ohne den würde ich auch nicht alleine losziehen wollen. Tagebuch habe ich auch dabei, aber das reicht mir oft nicht als Abendbeschäftigung. Liest du gerne, @HelgaUnterwegs?
  7. @Christian_Kiel Danke für die Links! Was hat denn für dich den Ausschlag gegeben, upzugraden?
  8. @HelgaUnterwegs Ich hab auch ein günstiges Dörrgerät und mache alle meine Trekkingmahlzeiten selbst. Ich mach gerne die Rezepte von diesem Blog, dafür reicht ein günstiges Gerät, man muss nur Gemüse trocknen, dann gekauftes trockenes Getreide (oder Hülsenfrüchte! Hab ich dank @Schwarzwaldine heuer zum ersten Mal probiert, gibts bei Biovitera) und gekauftes Milchpulver und Gewürze mischen. Oder willst du alles selber trocknen, auch z.B. Milch? Auf Christians Antwort bin ich auch gespannt.
  9. Meine dünne Regenjacke nehme ich nicht im Alltag her und finde gerade das nachhaltig. Nehme an, dass sie nicht so lange halten wird wie die dickere. Finde es auf jeden Fall sinnvoll, im Alltag robustere Sachen zu verwenden. Mein Wunsch ist, möglichst wenig/selten nachzukaufen.
  10. Ich bin letztes Jahr einen Teil vom Nordkalottleden und angrenzende Wege in Norwegen in Trailrunnern gelaufen. Hat gut geklappt. Ich hatte auch wasserdichte Socken dabei. Finde die an Tag 1 prima - die Füße bleiben lange trocken. Aber sie trocknen furchtbar langsam und sind auch recht schwer. Ich konnte sie nur in den Hütten am Ofen trocken bekommen, nicht am Rucksack im Wind. Bei mir waren aber auch die Punkte 2 und 3 von Mia erfüllt - tagsüber war es auch Ende August warm und sonnig und iwie bekomme ich keine Blasen. Das Gelände war zT schon sehr steinig und geröllig und einmal bin ich auch über einen furchtbaren Pass aus Blockfeldern gelaufen. Weiß aber nicht, ob das in Stiefeln wirklich einfacher gewesen wäre. Aber viele Teilstücken waren auch einfach zu gehen. Du schreibst ja, dass es bei deiner letzten Tour in Skandinavien sehr matschig war. Ich finde Matsch den schwierigsten Untergrund in Trailrunnern. Auf dem Nordkalott hatte ich wenig Matsch, aber in Deutschland gibts das ja auch zu Genüge. Finde es da sehr hilfreich, mit Stöcken zu gehen. Habe einmal ohne Stöcke einen matschigen Hang in Trailrunnern gequert - schwierig.
  11. Ich war letzten Sommer ohne Kreditkarte in Schweden unterwegs und habe alles mit EC-Karte gezahlt. War in einer STF-Hütte, da habe ich auch mit EC-Karte gezahlt. Nur bei einem netten Flohmarkt in Gällivare konnte ich nix kaufen, da hätte ich Bargeld gebraucht.
  12. Diese Woche war es endlich so weit, Wettervorhersage und Arbeitstermine haben kooperiert und ich konnte eine Nacht in den Bergen verbringen. Bin abends um 18 Uhr bei fast 20 Grad im T-Shirt losgelaufen, oben hatte es dann 11 Grad und Abendsonne. Hab trotzdem eine Schicht mehr gebraucht (und das verschwitzte T-Shirt eh zum Trocknen ausgezogen): langes Merinoshirt und die neue Rabjacke! Die Jacke ist wirklich warm! 🤩 Und kuschelig. Bin sehr begeistert! Nach einer Weile habe ich dann auch noch die MicroPuff drübergezogen. Und dann meine Regenjacke zur Isolation. Es ging dann auch ein leichter Gipfelwind. Als es 7 Grad hatte (ja, ich hatte ein Thermometer dabei) war mir trotzdem kühl und ich habe mich in meinen Schlafsack gelegt, hab aber aus meinem Rucksack eine Art „Lehne“ gemacht, damit ich noch besser schauen kann. So eine einfache Lösung, den Schlafsack zu nehmen. 😀Nachts war die Tiefsttemperatur 4 Grad und mir war auch mal kalt, aber das ist vielleicht Thema für einen anderen Faden… Leider bin ich wohl wirklich sehr verfroren im Vergleich zu anderen. Freue mich aber, dass ich jetzt die warme Alphajacke hab! Nachts hatte ich die übrigens nicht an. Oder nehmt ihr die Alpha-Sachen auch zum Schlafen? Ach ja und auf der Rabseite steht Polartec® Alpha™ „Direct“ 120 Isolierung. D.h. das ist 120er-Alpha, richtig?
  13. @SchwarzwaldineJa, das glaub ich auch. Ich sehe das Aphateil jetzt eher als Ersatz für den Wollpulli an, nicht für die MicroPuff. Ob der Pulli so viel bringt, ist ja eine Frage. Und dann würde ich halt evtl noch die Micropuff gegen eine leichte Daunenjacke tauschen. Und ja, den Schlafsack möchte ich auf jeden Fall i-wie benutzen. Hoffe, dass ich bald raus + ausprobieren kann, aber fürs WE sind schon wieder nur Gewitter angesagt. Von gestern auf heute konnte ich allerdings hier am Waldsee schlafen bei angenehmen 12 Grad in der Hängematte. Für die Hängematte hab ich übrigens einen Unterquilt, da habe ich mich auch schon gefragt, ob ich den eigentlich auch als Obenquilt auf einer Isomatte verwenden könnte. Der wäre als Decke beim Sitzen natürlich super praktisch. Und ist aus Daune. Muss mal gucken, wie Isomatten-Quilts eigentlich funktionieren.
  14. @GirlOnTrail Danke!! Es kann sein, dass ich mir grad eine Alpha Flash Jacke bestellt habe. 😎 Für 103 Euro. Bin mega gespannt! Und ja, die aktuellen Farben von Outlideside - rot und gelb - find ich grad nicht so toll. @ULgäuer Vielen Dank für den Hinweis auf die Incredilite!
  15. Sagt mal, was für Ausrüstungsgegenstände würdet ihr NICHT gebraucht kaufen? Also von unbekannt gebraucht kaufen (Kleinanzeigen, Alpenvereinsflohmarkt - hier im Forum hätte ich einen Vertrauensvorschuss und würde denken, dass die Beschreibung stimmen). Ich will ja auch weniger schleppen + gucke grad auch viel gebraucht, aber bei manchen Sachen ist neu vielleicht besser, z.B. bei Sachen aus Daune, oder?
  16. Hallo zusammen, ich suche ein Pulli / Hoody / Oberteil aus Alpha 90 in Größe S (oder ein kleines M, leider ist der Pulli von Ink im Biete-Forum mit 55cm etwas zu weit für mich). Ich repariere auch gerne Kleidung, das wäre kein Problem. Würde mich mega freuen, wenn jemand etwas zum Verkaufen hat! Liebe Grüße! Erdnuss.
  17. @Schwarzwaldine Ist das "Hüft/Oberschenkel-Kälteloch" eine Sache in der Hängematte? Wow!! Ich hab neulich voll gewundert, dass mir an der Stelle kalt war. In der Hängematte, ist mir übrigens aufgefallen, nutze ich den Schlafsack übrigens immer für die Guck-Zeit am Abend, da lässt sichs ja wunderbar liegen & gucken. Aber auf dem Boden muss ich mal schauen, wie ich den Schlafsack fürs Wärmen beim Sonnenuntergang-Gucken nutzen kann. @ULgäuer Danke! Ich werde nach einer Daunenjacke schauen! Wenn die Daune ethisch gewonnen wurde, find ich das ok (hab ja auch einen Daunenschlafsack).
  18. Vielen Dank Euch für die ganze Inspiration! Ich freue mich sehr drüber.😘 MicroPuff hat das Waschen gut überstanden. 😊 Der (das?) Loft ist am Torso ist ein bisschen höher als vorher (ca. 10% mehr), an den Armen genauso wie vor dem Waschen. Ich hätte große Lust, direkt loszuziehen, und auszuprobieren, wie warm/kalt es mir mit der gewaschenen Puffi ist und wie ich meinen Schlafsack auch im Sitzen nutzen kann (das wäre echt das logischste, dass ich den Haufen Daunen, den ich mitschlepp nutze!). Aber hier ist seit Tagen ergiebiger Starkregen – zum Glück kein Hochwasser! Da muss ich mich wohl noch ein bisschen gedulden. MacroPuff klingt natürlich auch sehr interessant!! Laut Patagoniawebsite wiegt die 360g (Größe nicht spezifiziert, ich nehme mal an in M?). Ist das ein gutes Gewicht?🤔 Ohne die Wärmeleistung zu kennen natürlich schwer zu sagen. @Schwarzwaldine: leider kann ich nicht nähen, also nicht mit der Maschine, das ist gemeint, oder? Ich kann (bisher) nur von Hand einfache Reparaturen machen. Das MUT-Teil klingt ja super! Grad um die Oberschenkel hätte ich auch manchmal gerne noch eine Schicht, so auch vor ein paar Wochen in einer Nacht in der Hängematte, da hatte es auch die berühmten 5 Grad und meine dünne Wolle-Seide-Leggings war mir da irgendwie nicht genug.
  19. @bandit_bln Was hast du denn bis jetzt für einen Schlafsack fürs Cowboy Campen/in Hütten schlafen? Vielleicht gibts ja noch i-was zwischen meinem ME Glacier und dem WM Apache GWS.
  20. @ULgeher, ja mehr Schichten klingt nicht so überzeugend, sind ja schon 4 Schichten und das bei Plusgraden. Ich verstehe Polartec /Teijine eher als Ersatz für den dünnen Wollpulli. Und ja, eine Alternative für MicroPuff wäre vielleicht auch interessant. Was für eine Jacke aus 200er Apex hast du denn? Bei tieferen Temperaturen rumsitzen können klingt sehr verlockend! @Genuss vielen Dank für die Links, werde am langen Wochenende schmökern!
  21. Danke für deine superschnelle Antwort, Khyal! Hm, schade, dass du für Alpen ohne Zelt/Tarp doch GWS empfiehlst - aber natürlich sehr gut zu wissen!! Abgesehen vom Gewicht bin ich mit dem ME schon zufrieden. Für 175 g Gewichtseinsparung 780 Euro auszugeben fänd ich happig. Und ja, WM liest sich in den Beschreibungen hier im Forum echt toll - haltbar, gute RV - aber ich glaub, dann warte ich doch erstmal bis mein ME irgendwelche Macken bekommt.
  22. Hallo @khyal! Ich beschäftige mich auch grad mit dem Thema WM Apache MF oder GWS (bzw. wenn GWS würde ich wohl bei meinem jetzigen bleiben), fürs draußen schlafen ohne Zelt. Du schreibst ja, dass du in WM ohne GWS ohne Zelt draußen schläfst, aber kein Cowboycamping machst – wäre Cowboy Camping auf der Isomatte & du schläfst in der Hängematte? Oder wo wär da der Unterschied? Ich suche einen Schlafsack fürs draußen schlafen in den Bergen im Sommer, ohne Regen, aber mit Tau. Mein jetziger Schlafsack hat eine Beschichtung („wasserabweisende Drilite Loft 30D“), der kommt mit Tau gut zurecht, ich frag mich, wie das bei WM bei einstelligen Temperaturen ist. Hast du da Erfahrung? Und: super schönes Foto!! Und direkt am Wasser ja wahrscheinlich auch relativ feucht, oder? Wie schlägt sich WM ohne GWS da? PS. Das Problem beim jetzigen Schlafsack – dem Glacier 700 von Mountain Equipment – ist natürlich das Gewicht. 1250 g wiegt er, der Apache WF dagegen nur 905 g. Apache GWS 1075 g.
  23. Ui, @RaulDuke, 110 Euro klingt viel besser als das, was ich bei den ersten Googletreffern gesehen hatte, da waren es ca. 200 Euro (z.B. bei Walk on the Wild Side). Und ein Kleinstunternehmen ist mir natürlich auch sympathisch. Ziehst du zwei Icebreakerlongsleeves übereinander an? Oder hast du dann eins für die Nacht/zum Wechseln? Dein Konzept klingt gut – und leicht! Ich glaub schon, dass ich insgesamt verfroren bin – ich sitze grad im Zug: ich im Wollpullover, gegenüber von mir zwei Kerle im T-Shirt. Vielleicht brauch ich also schon eine Schicht mehr als du - aber wenn die nur 150 g wiegt, dann gerne. @Baskerville: Danke auch dir für die Anregungen! Zu essen hatte ich immer genug dabei, Anstrengungslevel war moderat. Werde aber bei den nächsten Overnightern darauf achten (hoffentlich ists bald so weit!). @Genuss Oh ich freue mich, dass es dir auch so ging (obwohl es natürlich doof ist, dass du auch gefroren hast)! Und dass du auch eine Nuss im Username hast. Was für eine Jacke von Cumulus hast du denn genommen? Und war die Tyvekjacke so eine: https://www.finnimport.de/b2b/anton-jacke-aus-tyvek-11010 @zopiclon Wieder etwas Neues für mich Die gewaschene MicroPuff trocknet übrigens vor sich hin (habe sie auch fleißig geschüttelt, bevor ich zum Zug bin), bin sehr gespannt, wie sie dann loftet, wenn sie trocken ist.
  24. Danke euch für die vielen Ideen! Moyashi, ich find auch, dass ich viel anhab. Und Mütze + Halstuch habe ich auch noch an, ja. Und eine Regenjacke ist auch dabei! Stimmt, Schwarzwaldine, ich könnte auch meinen Schlafsack nehmen. Richtig als Decke kann man ihn aber nicht öffnen, der RV geht nicht ganz durch. Einen Quilt habe ich nicht. Das T-Shirt, der Pulli und die Jacken sitzen nicht eng, das Icebreakershirt ist schon eng, nicht unangenehm eng, aber sagen wir figurbetont. Das ist ungünstig, wie ich euch verstehe. Polartec Alpha klingt sehr interessant als Ersatz für den Wollpulli - der ist ziemlich leicht, 170 gr, aber dafür wahrscheinlich nicht so warm wie vergleichbare UL-Outdoorsachen. Habe einen Suchauftrag für Polartec Alpha bei Kleinanzeigen gesetzt, nachdem ich die Preise für Neuware gesehen habe ;). Kann leider nicht selber nähen, habe schon gesehen, dass hier einige ihre Ausrüstung selbst herstellen. Ah und ich hab die MicroPuff gewaschen! Auch im zarten Wollwaschgang. Bin gespannt, wie sie dann ist, wenn sie wieder trocken ist. 🙏
  25. Hallo zusammen, letzte Woche habt ihr mir geholfen, meine Jacke zu identifizieren, vielen Dank nochmal! Und es ist wohl eine MicroPuff (Indizien: Wabenmuster + die inneren Taschen, die keinen Reißverschluss haben)! Meine Frage: Mir wars letzten Sommer einige Male in der MicroPuff kalt In Situationen wie: Sommerabende auf Gipfeln in den bayrischen Voralpen oder in Nordschweden, bei Temperaturen zwischen 5 - 8 Grad. Nicht in Bewegung, nur Sitzen & Gucken. Außerhalb von Schlafsack oder Zelt. Ich hatte an: Merino-T-Shirt (no name, ich denke, 150er), Merino-Langarm-Shirt Icebreaker 200er, dünner Wollpulli (no name, nicht von einer Outdoorfirma, 100% Wolle) + eben die MicroPuff. Loft: am Torso ca. 3,5 cm, an den Armen 3cm (ich habe die Jacke auf den Boden gelegt, ein Blatt Papier drauf gelegt und den Abstand von Boden und Papier gemessen, richtig?). Gewaschen habe ich sie noch nicht. Was nehmt ihr denn für Waschmittel für solche Aktionen? Habt ihr Ideen, wie ich’s wie wärmer haben könnte, ohne dass das ganze arg viel schwerer wird? Beim Wandern selbst ist mirs eigentlich immer warm genug, jedenfalls spätestens wenns bergauf geht. ;)
×
×
  • Neu erstellen...