Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

setarkos

Members
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

1.441 Profilaufrufe
  1. So, ich hab da mal mein erstes Bastelprojekt fertiggestellt. Sieht erstaunlich gut aus "Polycyro"-Unterlage mit 15cm hohem Rand, Ecken mit Carbon-Röhrechen versteift und mit Gorilla-Tape und Plastik-Unterlegscheiben die Dyneema-Schnüre befestigt. Als Isomatten-Schutz 5mm EV30 Evazote.
  2. setarkos

    MYOG

  3. Vollsaugen war falsch ausgedrückt aber ein bisschen Feuchtigkeit nimmt sie halt auf, sodass man sie nicht einfach ausschütteln und einpacken kann, sondern halt außen an den Rucksack dran machen oder von anderen Sachen im Rucksack trennen muss. Sicherlich zu verschmerzen.
  4. Danke! Gefunden. Wäre ca. 40g leichter als die Ev30 5mm Evazote. Da muss ich nochmal überlegen, ob es mir das wert ist. Die Evazote hätte u.U. noch andere Einsatzmöglichkeiten, saugt sich aber womöglich auch mehr mit Wasser voll... Dann würde es also doch Variante 1 mit Polycryo Bathtub und Matte... Geringfügig schwerer als die anderen Möglichkeiten aber wenn von denen keine die Ansprüche hinreichend erfüllt... So hat eben alles seinen Sinn und Zweck
  5. Das klingt wirklich sehr gut. Unter welcher Bezeichnung genau, findet man denn so eine Matte in ca. 55x190cm? Das was ich bisher mit Gewichtsangabe finden konnte, war alles eher schwerer.
  6. Das hatte ich schon kapiert aber für mich als gelegentlichem Seitenschläfer wäre mir das immernoch zu riskant. Das mit der Platzauswahl ist klar und darf sicherlich trotzdem nochmal erwähnt werden aber ich verlasse mich da nicht zu 100% auf meine Fähigkeiten Du benutzt also die Fensterfolie als Unterlage und dadrauf dann sone Sommer-Iso-Matte? Verstehe ich das richtig? Wäre ja fast meine 1. Möglichkeit nur deine Matte ist leichter Lässt die sich auch klein packen?
  7. Hab ne Pertex Endurance Hülle (von Cumulus) - 140g. Glaube aber nicht, dass die dicht hält, wenn das Wasser wirklich durchläuft und der Schlafsack drinhängt... Außerdem hätte eine Unterlage (die brauche ich ja zum Schutz der Matte eh), die nicht auch wasserdicht ist, den Nachteil, dass ich sie nicht gut trocknen(abschütteln) und einpacken kann. Also wenn möglich würde ich schon gern beide Kriterien irgendwie erfüllen. Vielleicht ja mit deiner Empfehlung - konnte noch nicht genau herausfinden, was das für ein Material ist. Vielleicht bestell ich's mal und teste es einfach aus...
  8. Danke für die Einschätzungen. Gram Counter: http://www.trekking-lite-store.com/trekkingshop/Zelte/Zelt-Zubehoer/Gram-Counter-Gear-Zeltunterlage::568.html Das SilNylon, das ich im Auge hatte, hat eine Wassersäule von 3500mm (http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-Zeltstoff-silikonbesch-40den-55g-qm::1198.html?language=de), das von dir genannte PU hat 5000mm - nimmt aber stärker ab durch Benutzung laut extremtextil.de (1000mm nach 9000mal Falten, das SilNylon 3500mm nach 500mal Falten...) Die Matte soll vor Sachen auf dem Boden geschützt werden. Der Schlafsack und ich sollen vor Wasser geschützt werden. Möglichst beides durch die gleiche Unterlage. Würde diese auch so dimensionieren, dass man da noch was zusätzlich neben mir platzieren könnte (Rucksack etc.) Bivy hab ich, will ich aber eigentlich möglichst vermeiden. Es geht ja auch um die Verwendung mit Tarp, sodass es hierbei nur noch um Wasser von unten geht. Chikara schau ich mir mal an, danke.
  9. Hi, bin neu hier, nachdem ich schon ein Weilchen mitlese. Nun könnte ich mal einen spezifischen Rat gebrauchen. Ich möchte mir folgendes anschaffen/selbst bauen: Eine Unterlage für meine Downmat 7 UL, wenn ich sie unterm Tarp benutze. Idealerweise soll diese zwei Zwecke erfüllen: 1. Downmat schützen 2. In "Bathtub"-Form vor durchlaufendem Regenwasser schützen. Ich schwanke zwischen vier Möglichkeiten: 1. Polycryo bathtub (+EV30 5mm Matte) - 60g (+200g) 2. Ripstop-Nylon silikonbesch 40D bathtub - 150g 3. Tyvek Softstructure, 1443R bathtub - 120g 4. Gram-Counter Gear Zeltunterlage - 150g Edit: Verrechnet. Die Matte würde zugeschnitten 160g wiegen. 1. Würde hir nur Polycryo wirklich reichen, um die Downmat einigermaßen zu schüzten? Mit EVA ist's halt die schwerste Variante ohne wirkliche Vorteile? Ne dünnere (leichtere) EVA hab ich nicht gefunden... 2. 40D wird ja normalerweise nicht als Unterlage benutzt, ist das robust genug? 3. Zu Tyvek konnte ich noch nicht viel lesen außer bei trekking-lite-store - wie ist der Stoff im Vergleich zu 40D Ripstop Nylon bzgl. Wasserdichtigkeit und Robustheit? 4. Weiß jemand aus welchem Material die Unterlage genau ist? Also welche Stärke das Nylon hat? Nachteil: Hätte mit hochgenähten Wänden nicht mehr ganze die gewünschte Länge. Also Matte würde grade noch so passen ohne extra Platz. Was meint ihr?
×
×
  • Neu erstellen...