Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Thomse

New Members
  • Gesamte Inhalte

    16
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Thomse

  1. Ich habe mir die Thermarest Neoxlite NXT Max in Large gekauft. Zusammen mit einem Daunenschlafsack habe ich sie gerade bei -11/-12 Grad draußen getestet. Der Schlafsack war warm genug: Warmer Kopf, warme Füße, warme Hände, Warmer Oberkörper. Lediglich von unten schlich sich am Hintern, an den Hacken und an den Waden etwas Kälte hoch. Ich hätte zwar einschlafen können, aber geil war es nicht. Bis zu welchen Temperaturen habt ihr auf der Matte gut geschlafen? Habt ihr Tipps, wie man auch bei -10 Grad gut schlafen kann? Vielleicht eine dünne Isomatte drunterlegen? Grüße Thomas
  2. Danke! Ich hatte am 3.1.24 bestellt und mittlerweile wurde es auch versendet. Bestellt hatte ich per Website.
  3. Wann habt ihr denn bestellt? Ich hab gestern eine Bestellung auf der Website bestellt.
  4. Hallo nochmal, bezüglich des Schlafsystems werde ich es in den nächsten Monaten nochmal bei Kälte testen. Vielleicht gibt es ja eine -10°C-Nacht. Beim Hinflug wäre eure Meinung noch einmal hilfreich. Ich bin am Überlegen, anstatt nach Puerto Natales lieber nach El Calafate zu fliegen. Von Dort zuerst mit dem Bus zuerst zum Torres del Paine. Nach 8 Tagen für eine Nacht zurück nach El Calafate und dann mit dem Bus nach El Chaltén, um dort zu Wandern. Zurück geht es dann wieder mit dem Bus nach El Calafate um mit dem Flugzeug nach Deutschland zu fliegen. Vorteil: Ich kann einen Hin- und Rückflug anstatt eines Gabelfluges buchen. Außerdem kenne ich mich in El Calafate aus. Kann zum Beispiel 3x das selbe Hotel nutzen. Was meint ihr? Vielen Dank für eure Hilfe und ein frohes, neues Jahr 2024 Thomas
  5. Danke für die Hinweise. Ich Reise im Prinzip am Anfang des Spätherbstes und bin gespannt, ob ich die Passüberquerung des O-Trecks gehen kann. Wenn der Schnee zu hoch liegt, wird es wohl schwierig. Deswegen denke ich auch, dass ich noch Campingplätze auf dem O-Treck bekommen kann, da der Weg um die Jahreszeit nicht mehr so überlaufen ist. Aber nächste Woche werde ich buchen. Frage: Meint ihr, dass im April ein Schlafsack mit -5°C Comforttemperatur ausreicht oder soll ich doch lieber zum Wärmeren greifen. Ich habe ihn bis jetzt erst bei 2/3 °C getestet und er war superwarm.
  6. Danke! Ich habe bis jetzt noch nichts gebucht, das kommt aber sehr bald. Möchte ich aber erst machen, wenn ich den kompletten Plan kenne. Da ich mit meinem eigenen Zelt unterwegs sein werde und erst im Herbst reisen werde, sollte die Nachfrage geringer sein. Ja, Anfang des Spätherbstes wird es wohl sein.
  7. Hallo, ich möchte vom 29.3.24 für 20 Tage nach Patagonien reisen. Los geht es vom Hamburger Flughafen über Madrid, Santiago de Chile nach Puerto Natales. Dort komme ich um ca. 14 Uhr an und den Rest des Tages verbringe ich mit dem Einkaufen von Campinggas und schaue mir den Ort an. Am nächsten Tag geht es mit dem Bus zum Nationalpark "Torres del Paine". Dort möchte ich den O-Treck (also einmal herum) für 8 Tage mit Zelt und Rucksack wandern. Jetzt meine Frage: Habt ihr Ideen, wie es weiter gehen könnte? Ich habe noch ca. 8 Tage Zeit, bevor es zurückgeht. Viele Grüße Thomas
  8. Welchen Pumpsack könnt ihr mir für die TaR-Matten empfehlen? Am besten einen, in dem ich meinen Schlafsack verstauen kann und ggf. kompressionsfähig ist.
  9. Wie entscheidend findet ihr das Material von der Nemo und der Therm-a-Rest? Also 20D vs. 30D? Ansonsten würde ich mich glaube ich für die Nemo entscheiden. Die ist gerade im Angebot. Grüße Thomas
  10. Ich vermute, dass sie im Fußbereich zu schmal wird. Da nehme ich vielleicht doch gerne eine größere. Vom Gewicht ist sie ja gleich.
  11. Danke für den Tipp. Ich habe mir diesen gerade bestellt und melde mich mal mit einem Review, wenn er da ist.
  12. Danke für die ganzen Hinweise. Bei den Isomatten schwanke ich noch zwischen der Therm-a-Rest und der Nemo: -Therm a Rest NeoAir Xlite NXT MAX: 196 cm lang, 64 cm breit, 570 gramm, 30 D Nylon - Nemo Tensor Insulated Long wide: 196 cm lang , 64 cm breit, 590 gramm, 20 D Nylon Unterschiede: + Nemo: kleineres Packmaß, leiser beim Bewegen auf der Matte + Therm a Rest: 20g leichter, stabiler (30D statt 20D) Ich bewege mich im Schlaf ganz gerne und dann ist eine breitere Matte vorteilhaft. Bis jetzt kam ich zwar mit 50 cm aus, aber so ein "Luftbett" ist schon geiler Was meint ihr? Hat eine Matte gravierende Nachteile, die ich übersehe? Grüße Thomas
  13. Da diese Kopflampe im Forum mehrfach erwähnt wird, aber noch keinen eigenen Thread hat, starte ich mal einen. Ich suche zur Zeit eine Kopflampe mit folgenden Anforderungen: - möglichst leicht - möglichst hell (durchgehend, nicht die 1000 lm, die sich dann abdunkeln) - wetterfest - Aufladbar per USB-C - Laufzeit ca. 3h auf hoher Stufe, aber auch eine Nachtwanderung (dann dunkler) sollte möglich sein. Für folgende Situationen: - Campen, Sachen suchen, Trekking, Zelten und natürlich: Laufen/Joggen. Welche Alternativen gibt es zur Fenix HM50 V2? Wie verhält sich die Lampe beim Joggen (rutscht, wackelt) Vielen Dank für eure hilfreichen Meinungen! Grüße Thomas
  14. Danke für alle die Tipps. Ich passe eigentlich immer gut auf, wo ich mein Zelt hinstelle, so dass kein Loch in den Boden gelangt. Aber diese Matte gucke ich mir mal an! Habt ihr noch einen Tipp für einen Rucksack, der leicht ist und für große Menschen geeignet ist, so dass der Beckengurt am Becken anliegt und nicht drauf? Grüße Thomas
  15. Bis jetzt kam ich mit der Faltisomatte (R-Wert 2) ganz gut zurecht. Von daher tendiere ich zur x-lite und probiere sie mal aus. Ich denke, darauf schlafe ich auch bei Frost gut. Danke für deine Meinung zum Schlafsack. Ich hatte noch den Carinthia G 280 im Kopf, aus Gewichtsgründen wird es wohl aber Daune werden. Guter Tipp, Cumulus anzuschreiben! Bis jetzt ist der Plan, nach Puerto Natale (https://maps.app.goo.gl/TxCg6kjJcLabqPQJ8) zu kommen und von dort aus zum Torres del Paine (wahrscheinlich W-Track https://maps.app.goo.gl/e7zpPGcjgbVtEgAv7) zu laufen. Danach wird es wohl weiter in den Norden zum Cerro Torre und Fitz Roy gehen. Die Gegend ist gut erschlossen. Es gibt ein gutes Bussystem, Refugios (bewirtschaftete Hütten), Höhe ca. max. 1000 m und ich reise allein, treffe dort aber auf Menschen. Im April ist es jedoch leerer, was mir zugute kommen wird. Als Zelt habe ich das Hilleberg Akto, dass ich schon in der Hardangavidda in Norwegen nutzte und damit gut zurecht komme. Ein Sommerzelt mit 700 g möchte ich nicht mitnehmen. Im April kann es tagsüber 20°C haben, aber eben auch 5°C. Nachts sind frostige Temperaturen sowie Schnee möglich. Die ganz genaue Planung steht noch nicht. Lese mich zur Zeit noch ein. Danke für eure Rückmeldungen!
  16. Hallo zusammen, ich lese schon seit einiger Zeit still mit und konnte einige spannende Infos bekommen. Ich bin 193 cm groß und wiege ca. 95 kg. Ich würde mich nicht als UL-Wanderer bezeichnen, möchte mich aber langsam zum "Leicht-Wanderer" entwickeln. Im April soll es nach Patagonien gehen und dafür brauche ich einen neuen Schlafsack. Hier schwebt mir folgender vor: - Cumulus Pandam 600 https://cumulus.equipment/eu_de/daunenschlafsacke-panyam-600.html Ich werde ihn mit einem Inlet verwenden, um den Schlafsack zu schonen. Als Iso-Matte nutze ich zur Zeit eine Therm A Rest Z lite sol (https://www.globetrotter.de/therm-a-rest-isomatte-z-lite-sol-limon-silver-1247903/?sku=5637933334) Würde aber gerne auch auf eine bequemere Luftmatratze gehen, die ein kleineres Packmaß hat. Habt ihr für die Isomatte/Luftmatratze und den Schlafsack Ideen/Tips? Vielen Dank! Thomas
×
×
  • Neu erstellen...