Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

DerLandstreicher

Member.
  • Gesamte Inhalte

    122
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerLandstreicher

  1. Da der Urin ja nur 36 Grad hat, besser einfach nochmal kurz aufkochen. MÖÖÖÖP!😁
  2. Habe die seit ein paar Wochen und ein paar Test(halbe)-Nächte ausprobiert. Ich gebe zu: ist härter als gedacht, aber ich merke, wie sich mein Körper sich dran gewöhnt. Nach den ersten drei Nächten hatte ich danach am Tag richtig "Muskelkater" in Schultern und Rücken. Beim Liegen taten mir auch die Schultern weh (bin Seitenschläfer). Mittlerweile lässt der Schulterdruck nach. Ich arbeite dran. Es stellt sich nicht nur die Frage "wie zufrieden bist du mit der Matte", sondern auch "wie zufrieden ist die Matte mit dir"?😉 Ansonsten vom Begrapschen her fühlt sich das alles sehr hochwertig an. Schöne Farbe. Gewicht ist 572 g und Packvolumen passt auch.
  3. Nordisk schreibt in seiner FAQ: Was versteht man unter Crystal Down® Dry Down? In einigen unserer extremeren Schlafsäcke verwenden wir die Daunenfüllung Crystal Down® Dry Down. Diese Daune ist mit einer PFC-freien, dauerhaft wasserabweisenden Beschichtung behandelt, die die einzelnen Daunenbündel feuchtigkeitsabweisend macht und schneller trocknet. Und das alles, ohne die Isolierleistung der Daunen zu beeinträchtigen. Demnach ist nur bei einigen teureren Schlafsäcken die Daune beschichtet. Bei den preiswerteren Tension-Modellen, die für mich in Frage kämen, ist das offensichtlich nicht der Fall.
  4. Pajak Core hat für meine Körpergrösse ne ungünstige Grössenabstufung. Bin 1,90 m. Der 1,85er ist mir zu kurz und beim 2,05er habe ich satte 15 cm "Leerraum", die ich erwärmen muss. Haltbarkeit wird bei mir kein Thema sein. Ich werde mit dem Rad im Sommer nur ca. 15-20 Tage unterwegs sein. Ich bin ja nicht ständig draussen so wie du. Was ist denn and Yeti/Nordisk so schlecht?
  5. Ja gut, es wird wohl dann doch auf Daune hinauslaufen. Ich kann mich jetzt auch grob erinnern, dass ich vor 20 Jahren schlechte Erfahrungen mit Kufa Schlafsäcken gemacht hatte und das sich nach dem Kauf meines Yeti alles Probleme in Luft aufgelöst haben. Leider ist WM völlig ausserhalb meiner finanziellen Möglichkeiten. Ich denke es wird wieder ein Yeti=Nordisk Daunenschlafsack werden.
  6. Ich hatte ca. 4 cm Loft, was ja eine Komforttemperatur von nur +16,5 Grad wäre. Da wäre die Herstellerangabe von +9 Grad ja völlig daneben. Kann man denn erwarten, dass eine Kunstfaserfüllung genauso loftet wie Daune? Ist die Formel also auch für Kunstfaser geeignet?
  7. Bin bis vor 15 Jahren immer mit einem Yeti Daunenschlafsack mit 300 g Daune mit dem Fahrrad im Sommer in Deutschland und in den Alpen unterwegs gewesen und bei Nachttemperaturen bis +5 Grad habe ich nie gefroren. Jetzt habe ich drei Kunstfaserschlafsäcke mit Komforttemperaturen von 15-10 Grad durch und es ist immer dasselbe Problem: mit langer Unterwäsche und Fleecemütze schlafe ich schön warm ein - und wache nach ein paar Stunden frierend auf. Das ganze bei +15 Grad, was ja nun wirklich nicht kalt ist. Matte ist ne Nordisk Vanna 3.8 mit nem R-Wert von 3,6 - das sollte wohl reichen... Aktuell habe ich einen Nordisk Puk Kunstfaserschlafsack (ich brauche diese Ei-Form!), der einen Komfortwert von +9 Grad hat. Kann man dem Wert trauen? Es kann doch nicht sein, dass ich um bei +15 Grad schlafen zu können, einen Schlafsack brauche, der 10 Grad unter der erwarteten Nachttemperatur liegt, oder? Da ich sowieso nur bei trocknem Wetter unterwegs bin, käme notfalls auch Daune in Frage. Wenn ich also einen Schlafsack haben möchte, wie ich ihn vor 15 Jahren hätte, wäre das der Nordisk Tension Comfort 300. Der hätte aber auch "nur" +8 Grad. Aber soweit ich mich erinnern kann, hat Daune ein viel intensiveres "Wärmegefühl". Kann es sein, dass Daune meine Lösung ist? (wobei: Geld ist knapp und ich kriege am Gravelbike max. 8 l Schlafsackvolumen unter)
  8. Naja, glaube ich nicht wirklich, dass ein Outdoorhersteller da sich jetzt ne chemische Fabrik für die Produktion eigener Fasern hinstellt.
  9. Ich habe mir ne Nordisk Vanna 3.8 bestellt. Wiegt 540 g und hat mit 3,6 einen etwas schlechteren R-Wert als deine Nemo. Kostet dafür aber nur ein Drittel.
  10. Habe hier gerade fürs Komfortcamping einen Nordisk Puk +4 Egg Kunstfaserschlafsack, der nach ein paar Tagen Auslüften und Ausklopfen einen schönen Loft entwickelt. Weiss hier zufällig jemand, welcher Hersteller sich hinter Nordisks "Norguard" Isolation verbirgt?
  11. Dachte bisher, dass für Seitenschläfer wie mich bei Problemen eine dicke Luftmatte das Maß der Dinge ist. Eine 2,5 cm selbstaufblasende Matte, wie ich sie vor viele Jahren mal hatte, könne hier nichts bringen und deshalb habe ich diese Modelle von vorne herein ignoriert. Heute im Spochtgeschäft: Mal auf ne Luftmatte mit 5 cm und Längskammern drauf gelegt: etwas wabbelig hin und her geschlingert. Beim "Hoppeln" merke ich am Hüftknochen leichten Bodenkontakt. Daneben stand ne selbstaufblasende mit nur 2,5 cm. Dann doch mal drauf gelegt. Nanu? Angenehm "straffes" Liegegefühl, Hüfte kriegt keinen Bodenkontakt. Nichts wabbelt herum. Bischen wie im heimischen Bett, in dem ich ne recht straffe Matratze habe. Daumentest: ich kann die Luma problemlos bis zu Boden durchdrücken, bei der Selbstaufblasenden gelingt mir das nicht. Wie kommt das? Ist der Druck in der Selbstaufblasenden höher? Ich bin verwirrt...
  12. Ist mir ehrlich gesagt viel zu kompliziert.
  13. Ich brauche fürs Cowboy-Camping doch einen Windschutz für meinen Schlafsack. Tyvek wäre ideal - leider habe ich keine Nähmöglichkeit. Wäre es nicht möglich mit Druckknöpfen zu arbeiten? Das ginge ja mit einer passenden Zange. Wäre dann nicht 100%ig dicht, aber wenn ich die Kanten etwas überlappen lassen würde, wäre ja auch eine nur 90%ige Dichtheit schon hilfreich. Oder wie war das nochmal mit Kleben?
  14. So mach ich das :-)
  15. Kann man die auch zickzackmässig falten? Ne Rolle krieg ich am Rad nicht so gut unter. Aber sonst ist das natürlich einen preiswerten Versuch wert.
  16. Habe ne Exped Flexmat Plus und ein KuFa Quilt, das bis ca. 10-15 Grad Komforttemperatur geht. Nachdem es anfangs gut lief, tun mir als Seitenschläfer doch mittlerweile die Knochen weh. Von der Isolation her friere ich zwar nicht, aber die richtig schöne Wohlfühlwärme will sich bei 12-15 Grad auch nicht einstellen. Nun bin ich etwas knapp bei Kasse. Auch wenn ich die Unkompliziertheit der Flexmat schätze muss ich wohl nun doch auf eine "Pustematte" setzen. Mehr Komfort wäre damit schon mal vorhanden. Wenn ich nun eine Matte mit höherem R-Wert nähme (so etwa 3-4?), könnte ich die etwas knappe Komforttemperatur des Quilts damit spürbar verbessern? Ich könnte mir dann einen Neukauf sparen. Gibts dazu Erfahungen, kann man sowas berechnen?
  17. Es gibt bei den Fahrradregenponchos das Modell "Rain Care" von Hock, das seitlich komplett offen ist. Sehr angenehm bei warmem Wetter und Regen.
  18. Wie jetzt? An einem Ende anfassen und im Kreis schleudern?
  19. Ja mit dem Handtuch auswringen, das kenne ich von Hotelübernachtungen. Aber mit einem Microfaserhandtuch geht das nicht so gut wie mit einem Frotteebaumwollhandtuch - das ich natürlich *nicht* mit auf Tour nehme. Aber wie geht das mit feuchten Klamotten im Schlafsack trocknen? Geht die Feuchtigkeit durch den Schlafsack durch??? Ich habe ja zum Glück einen Kufa Schlafsack - bei Daune würde ich mich das nicht trauen.
  20. Habe auf meinen Radtouren immer einen zweiten Satz Radklamotten (kurze Radhose, kurzes Trikot) mit, weil der gewaschene oft morgens noch nicht ganz trocken war. Nun habe ich gemerkt, dass das Schlafen in Radklamotten nicht so toll ist, weil das Material ja eher auf Kühlwirkung hin optimiert ist. Möchte nun als "Feierabendoutfit" meine Merinoshorts und ein Polypropylen T-Shirt mitnehmen - das fühlt sich deutlich "kuscheliger" an. Allerdings hätte ich dann ja drei Sätze Kleidung - was mir nicht gefällt. Wo kommen wir denn da hin? ;-) Wie also kann ich den Trocknungsvorgang der abends gewaschenen Radkleidung so beschleunigen, dass ich sie morgens (leicht feucht ginge ja noch) anziehen kann?
  21. Verkaufe das Quilt, Decke, Poncho Moonblanket Compact von Ticket to the Moon. Drei mal drunter übernachtet und fein durchgewaschen. Die Herstellerangabe von 5 Grad halte ich für übertrieben. Eine Nacht mit 12 Grad war anfangs angenehm. Leider bin ich ein unruhiger Schläfer und drehe mich häufig und ziehe dabei immer seitlich kalte Luft hinein, sodass ich einfach die gute Wärme nicht halten kann. Das ist auch der Verkaufsgrund - ich brauche doch wohl einen Schlafsack... Es wiegt 780 g und lässt sich ca. auf 3 l komprimieren. Es kommt mit Aufbewahrungbeutel und dem mondförmigen Kompressionsbeutel, den ich aber ziemlich sinnlos finde. Deshalb lege ich noch einen 4 l Tatonka Dry Sack mit Rollverschluss dabei, da passt es prima rein. Originalrechnung von Adco Freiburg vom 8.11.2023 ist dabei. Neupreis ist EUR 129,- Ich würde es gerne für EUR 89,- inkl. DHL Versand verkaufen.
  22. Bin nach 15 Jahren Hoteltouren jetzt auch wieder aufs Draussen schlafen umgestiegen. Da ich allein unterwegs bin, habe ich nur mich zum Reden und da rattert die Birne oft. Vor allen Dingen nachts läuft das sodass ich nur wenig schlafe. Ich merke, dass ich doch mal ein paar Menschen zum Reden brauche und werde es dann doch mal mit Übernachtungen auf Campingplätzen probieren. Habe dort tagsüber auf meinen Radtouren mal Kaffeepause gemacht und einige sind ja doch recht schön und teilweise ist auf den Zeltwiesen kaum jemand, weil die meisten wohl mit WoMos unterwegs sind. Mal sehen wie es funktioniert. Sieht ja jetzt nach besserem Wetter aus - da geht diese Jahr noch was!
  23. Spritus Fensterreiniger Nachfüllpack hört sich passend an. Ich schau mal beim Edeka ob die sowas haben...
  24. Ich habe ja alles gerne schön kompakt im Toaks Titantopf - X-Boil Kocher, Kleinkram und zwei Nalgene Flaschen mit Spiritus und Kaffee. Nach einiger Zeit roch der Kaffee nicht mehr gut - irgendwie nach Kunstoff oder (!) Spiritus? Ich nehme ja immer den Deckel der Nalgeneflasche zum goben Abmessen der Menge. Da bleibt natürlich immer ein kleiner Rest, der dan herum müffelt. Aber der kann doch nicht in die verschlossene Kaffeeflasche eindringen? Wie macht ihr das? Spiritus mit in den Topf oder immer getrennt von den im Topf befindlichen Nahrungsmitteln aufbewahren?
  25. Hat mal jemand hier über längere Zeit probiert eine Faltflasche als Kopfkissen zu benutzen? Meine 2 l Platypus passt für mich recht gut, bin nur unsicher, ob die Flasche irgendwann kaputt geht, was ja in gefülltem Zustand nicht sehr erfreulich wäre.
×
×
  • Neu erstellen...