Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

mexl916

Members
  • Gesamte Inhalte

    168
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mexl916

  1. Hallo Andreas, du hast ja schon einen einhängbaren Boden erwähnt. Bist du da schon dran? Wieviel würde der in etwa wiegen? Hast auch sowas wie eine Moskitonetztür geplant? ciao Mexl
  2. Sehr tolle Arbeit! Welche Vor-/Nachteile hat das Lavvu denn im Vergleich zum Trollhaus2? (http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2059-duo-pyramide/page-3#entry28498) Gewicht ist ja bei beiden mit 512 g angegeben.
  3. Danke schon mal für deine Vorschläge, Norweger! Wir würden uns sehr über weitere Meinungen freuen. 2er Setups wurden bisher im Forum relativ selten behandelt.
  4. Hallo liebes Forum, trotz ausführlichster UL Literatur- und Forumsrecherche sind wir uns unsicher bzgl. eines Tarp-/Schlafsystems für folgendes Szenario: - Reiseziel: Norwegen, Schweden, deutsches Mittelgebirge- Reisezeit: 3 Season, je nördlicher das Ziel desto mehr Richtung Sommer- Reisedauer: ca. 1-2 Wochen- 2 Männer: 173 cm / 65 kg, 175 cm / 71 kg Im Moment haben wir uns folgendes gedacht: - Tarp: Rechtecktarp- Quilt- Isomatte: 8 Segmente Z-Lite + Rucksack (je Person) Wir sind uns, was Schutz vor Wind, seitlichen Regenspritzern und Insekten angeht, unschlüssig. Welche der folgenden Kombinationen wären denn für uns sinnvoll? - Tarp (240x300) + 2 Bivies + 2 Quilts (+ Groundsheet?)- Tarp (240x300) + 1 Net Tent + 2 Quilts (+ Groundsheet?)- Tarp (240x300) + 2 Quilts mit je Moskitonetz über Gesicht + Groundsheet- Tarp (größer als 240x300) + 2 Quilts mit je Moskitonetz über Gesicht + Groundsheet Und nun noch zu einem sehr heiß diskutiertem Thema: Quilt aus Daune oder Kufa? Die Vor-/Nachteile beider Systeme sind uns bekannt. Wir sind uns aber nicht sicher, ob wir Daune in dem o. g. Szenario hinreichend trocken halten können. Bisher haben wir in einem Hilleberg Unna mit 2 Kufa Schlafsäcken geschlafen (MH Lamina 20 & Ultralamina 15). Es gab sehr viel Kondens im Zelt; außerdem war die Kombi ziemlich schwer. Jetzt möchten wir komplett auf UL umsteigen und von der besseren Durchlüftung in einem Tarp profitieren. Danke & GrußMexl & Bruder
  5. OT: @dani Von welchen Meraklon Handschuhen sprichst du da genau?
  6. Danke schon mal für eure Antworten Wir (zwei Mann) werden im Zelt übernachten. Der Poncho ist für diese Wanderung nur als Wetterschutz gedacht.
  7. Hallo zusammen, ich möchte Mitte August in die Hardangervidda für etwa 7-8 Tage. Ich bin in Sachen Wandern nicht sehr erfahren (bisher nur Tagestrips). Meine aktuelle Bekleidungsliste habe ich hier eingestellt: http://www.geargrams.com/list?id=20057 Was mir selbst auffällt: - relativ schwerer Merino Pullover - keine Primaloft-/Daunenjacke für Ruhepausen (ich hoffe dies durch den Merino Pullover kompensieren zu können) Ich freue mich auf eure Anregungen! Schönen Tag, Mexl
  8. Hallo, hat schon jemand Erfahrung mit dem "Fire Bucket" Windschutz von Jim Wood gesammelt (http://jwbasecamp.com/Articles/Fire-Bucket/)? Das interessante an dem Artikel fand ich: die Gitter Plattform für den Brenner, so dass dieser nicht direkt auf dem Boden steht (Vorteil: Brenner steht nicht mehr in einer Linie zu den Belüftungsöffnungen)eine einzelne relativ große Belüftungsöffnung unterhalb der o. g. Plattform (Vorteil: man kann die Belüftungsöffnung entsprechend dem Wind ausrichten).Ein Nachteil ist die größere Höhe im Ggs. zu einem "konventionellen" Windschutz durch die erhöhte Plattform (also ca. +4 cm). Die Frage für mich ist, ob es das ganze Wert ist. Generell: Wieviel vom Topf sollte der Windschutz sinnvollerweise abdecken (komplett, bis zur Hälfte, ...)? Vielen Dank und einen schönen Tag, Mexl
×
×
  • Neu erstellen...