Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

TheRebel

New Members
  • Gesamte Inhalte

    19
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von TheRebel

  1. OT: ahhhhh so geht das… Dankeschön War auch eher auf andere Gegenden bezogen… dort im Nationalpark natürlich völlig überflüssig da gibt es ja keinen einzigen Punkt wo man nicht in größter Not auch mal kurz mit dem Wassersack loslaufen könnte! Aber es gibt ja durchaus auch Gegenden in denen noch Nicht einmal Wege eingezeichnet sind. Aber klar irgendwie nimmt es einem auch die Herausforderung vlt. muss ich einfach irgendwann mal zu alten Routen zurückkehren um mich über die schon gespeicherten Wasserstellen und campspots zu freuen
  2. Meine kleine spanien Reise ist schon wieder vorbei… bin heute die letzten Trail-km zum Bus nach Cazorla gelaufen, jetzt geht’s nach Málaga noch 2 Tage in der Sonne liegen und dann wieder zurück nach Deutschland insgesamt waren es 463,4km in 22 Tagen, 4 davon waren “Ruhetage, es ging 15898m bergauf, das Ende lag 500m höher dementsprechend 500m weniger bergab und las Banderillas war mit knapp unter 2000m der höchste Punkt der Tour. Gestartet bin ich in Cieza, von dort aus ging es westlich Richtung Sierra de segura, cazorla y sevillas orientiert habe ich mich grob am e4 bin ihm aber nicht exakt gefolgt, fand mich aber häufiger ungeplant auf dem Camino de la Cruz de caravaca wieder. im Nationalpark bin ich dann teils auf dem GR247 Bosques del Sur und teils auf anderen Pfaden eine Art Kreis gelaufen. Ursprünglich war der Plan in Orcera zu enden, ich hatte aber nicht gesehen das von dort die Busse Richtung Granada frühs um 6:40 abfahren, weshalb ich stattdessen erneut nach Cazorla gelaufen bin (wo ich vorher schon 2 Tage Pause gemacht hatte) Wettermässig war von im T-shirt und kurzer Hose in der Sonne sitzen über stürmisches Regenwetter, schnee und Hagel von allem was dabei. bis auf 2 Tage waren es tagsüber immer plusgrade und das kälteste was ich nachts im Zelt messen konnte waren -7°C vermute mal draußen wird’s noch ein bisschen frischer gewesen sein Die Landschaft war der absolute Traum! Ich war bis auf vereinzelte Waldarbeiter, Jäger und Trailrunner der einzige in den Bergen. Es gibt Unmengen von Geiern aber auch Bergziegen, Schafe, Rehe und Füchse konnte ich fast täglich beobachten. meine absolute Lieblingsstrecke war zwischen Refugio las bonderillas und refugio c.f. Fuente Acero!! malerische Landschaft, anspruchsvoller Trail (ich hatte sogar zweimal sicherheitshalber die eisaxt in der Hand) und ein paar der beeindruckendsten Felsformationen der gesamten Tour Gecampt habe ich außerhalb der Nationalparks wild und zweimal auf offiziellen Campingplätzen (10€ pro Nacht). besonders hervorzuheben ist Nuevo camping los viveros! Ich war einer von 5 Gästen (der einzige mit Zelt) und das große Bad war auf traumhafte 25°C geheizt… der nette Herr von der Rezeption meinte sofort falls es mir im Zelt zu kalt werde soll ich einfach im Bad schlafen . habe trotzdem im Zelt geschlafen aber die heiße Dusche und das trocknen sämtlicher Ausrüstung war eine Wohltat!!! ausserdem habe ich in Pedro Andres eine Nacht im Hostel Taibilla geschlafen (30€ für’s Einzelzimmer inkl. eigenem Bad und frühstück) und 3 Nächte im Casa Teo in Cazorla (35€ pro Nacht für eine ganze Ferienwohnung mit Küche, Kamin und Badewanne) innerhalb des Nationalparks habe ich mich auf Refugios und die ausgeschriebene Freien Campingplätze beschränkt Achtung: Wildcampen ist in spanien nicht erlaubt!! Ich achte immer darauf mein Camp weit abseits von Häusern und offiziellen übernachtungs möglichkeiten (Hotels, Campingplätzen etc) aufzustellen außerdem baue ich frühestens bei Dämmerung auf und auch spätestens bei Sonnenaufgang wieder ab… hinterlassen von Müll oder Feuermachen ist selbstverständlich tabu! ich hatte noch nie Probleme ich empfehle trotzdem niemandem das nachzumachen! Ps Landessprache einigermaßen fließend beherrschen ist bei so etwas mMn. Pflicht Achtung: die acampada libres und area recreativas müssen (eigentlich) vorher reserviert werden!! Die Refugios sind für Wanderer immer offen ich hab glücklicherweise in den ersten Tagen einen Park Ranger getroffen der mir (weil off-season) ein generelles ok für die Campingplätze gegeben hat. insgesamt war es eine tolle Tour sehr schöne gegend und ich komme bestimmt wieder! Gerade die off-season kann ich empfehlen, die Restaurants und Unterkünfte freuen sich tatsächlich auf Besuch und sind nicht völlig überrannt, in den Bergen ist man für sich und alles ist deutlich günstiger als in der Hauptsaison. Die Schneemengen hielten sich in Grenzen und falls es doch mal mehr sein sollte kann man Problemlos auf niedrigere Routen ausweichen anbei ein paar Fotos Auf Anfrage kann ich auch GPX Dateien teilen OT: ich speichere seit einiger Zeit auf meinen Touren alle Wasserquellen an denen ich vorbeikomme. macht das sonst noch wer? Gibt es einen Ort wo man diese wegpunkte für alle zugänglich sammelt/sammeln könnte? Schließlich habe ich schon unzählige Male Wasser für lange Strecken (bergauf) geschleppt nur um kurz vorm Ziel auf einen nicht verzeichneten bachlauf oder ähnliches zu stoßen das könnte dann wenigstens dem nächsten erspart werden
  3. Kleines update: bin jetzt seit dem 21.01 in Murcia/Andalusien unterwegs aktuell in der Sierra de cazorla nen paar Etappen des bosques del sur (GR247) mitnehmen und es gab am 28.01 den ersten Schnee auf über 1000m Höhe ich war zu dem Zeitpunkt auf 1700m da waren es ca 10cm und durch den starken Wind waren viele Wege nur knapp bedeckt unf es kam nur vereinzelt zu tieferen Schneefeldern aktuell ist vieles schon wieder geschmolzen und die Schneegrenze liegt je nach Sonnenseite zwischen 1400m und 1700m aber alles ohne Schneeschuhe machbar! Spikes können auf über 1800m hilfreich sein weil viele Passagen vereist sind… refugios sind alle offen Campingplätze haben häufig noch Winterpause wetter ist gut! Tagsüber meist sonnig und zweistellig nachts fallen die Temperaturen auf um die 0°C in den Bergen auch mal -8°C… (zweistellig minus gabs bis jetzt noch nicht) insgesamt sehr schön hier! Und bis auf vereinzelte trailrunner und Waldarbeiter bin ich alleine in den Bergen Definitiv zu empfehlen!
  4. bei altra auf der offiziellen seite gibts auch gut rabatt auf timp, outroad, mont blanc und superior und ich habe durch zufall herausgefunden das wenn man einen account bei denen hat und etwas im warenkorb "vergisst" bekommt man eine email die einem 48std zeit gibt mit dem rabattcode "abandoned15" den einkauf mit weiteren 15% rabatt abzuschliessen.
  5. TheRebel

    Thermosflasche

    Ich habe auch so eine thermos ultimate bzw. heißt sie inzwischen „thermos mountain beverage bottle“ in „0,75l“ (dazu gleich mehr) Komplett: 356g ohne silikonringe: 322g noch etwas Silikon vom Deckel „geschnitzt“: 306g jetzt hat mein neuer Wasserkocher bei 0,75l eine Markierung… Ich befüllte also passend und wunderte mich das nicht alles in die Kanne passte, also einen Messbecher zur Hand genommen und siehe da die thermos 0,75l fasst in Wirklichkeit nur 0,7l das macht dann 437g pro l Das hersteller angaben grade was die heiß/kalt Zeiten angeben oft etwas Optimistisch sind kenn man ja aber beim Volumen hat es mich doch überrascht (klar 50ml sind nicht die Welt) trotzdem würde mich mal interessieren ob das in anderen Größen und bei anderen Herstellern auch der fall ist… Also falls ihr mal Langeweile habt messt doch mal nach wie viel in eure Kannen passt vlt. bin ich da ja etwas großem auf der spur
  6. Und hier meine eigentlichen schätze ich hab die letzten Jahre meine Rollei 35S durch die welt geschleppt und sobald ich wieder in Deutschland war nächtelang in der Dunkelkammer verbracht… hier sind ein paar der Ergebnisse in vorm von Prints (abfotografiert) und ein paar Kodak Portra scans
  7. Ach und wo es grad darum ging @Wanderherz hier ein paar Impressionen aus patagonien (viele verschiedene Touren zws Bariloche und Lago puelo) Dezember 2022-Februar 2023 (danach war mein Handy kaputt und ich habe nur noch analog fotografiert… und la Palma Februar 2024
  8. Salta (Argentinien) Anfang august 2024
  9. Nutze den mo jetzt seit Anfang 2022! Schätzungsweise 4000 Trail-km meine Reisen bestanden aber auch oft nicht nur aus wandern dementsprechend war er auch so noch viel im Einsatz… hüftgurt hab ich ich im mai diesen Jahres getauscht weil sich selbiger noch mehr aufgelöst hatte als besagter „Tunnel“ und an einigen Stellen das verstärkende Plastik zum Vorschein kam und unangenehm am Körper scheuerte Rahmen hab ich gleich mit getauscht weil der auf einem Rückflug im aufgabe Gepäck ganz schön verbogen wurde (transportiere den Rahmen immer einzeln im Aufgabe Gepäck und der mo kommt mit ins Handgepäck) ich habe mal ein paar Fotos von der Stelle am Rucksack und vom alten Hüftgurt angehängt… zum cliffrose Rahmen einfach mal „Full Box Frame cliffrose 55L“ in die Suchmaschine deines Vertrauens tippen gibt nen Video und einige Beiträge von Ben kilbourne zu dem Rucksack Preis ist natürlich happig vor allem mit Zoll (ich werd entweder selber mal in die usa reisen oder ihn mir mitbringen lassen) aber er besteht auch aus Ultra und auf mich macht er den Eindruck als ob er nochmal ein ganzes Stück robuster wäre als der mo!
  10. hei, also Bottom pocket hab ich keine aber mir reicht eigentlich auch der stauraum in den den taschen an schulter- und hüftgurt und schaffe es tatsächlich auch bis in die meshtasche zu greifen ohne mir den arm auszukugeln... hab da des öfteren meine nussmischung gelagert wenn der zip-beutel noch zu voll war um ihn in die meshtasche am schultergurt zu quetschen... ich hab die dyneema stretch tasche und finde sie super! hatte aber auch nie eine aus bullet net... hab mich damals fürs stretch entschieden weil ich glaubte das dinge im bullet net klappern könnten (was ich hasse) und das es sich beim bush bashing schneller verhackt! ich bin mir nicht sicher wie die packmaße vom duplex sind würde aber wetten das es auch in die stretch tasche passt! der name "stretch" ist nämlich programm! rahmensystem: naja also ich würd mir des öfteren wünschen es wären 2 streben! aber ich überlade den armen auch des öfteren massivst... ab 16-17kg merkt man das er etwas flext und ab 20 wirds nervig aber ertragbar avocado pocket hab ich keine und wäre mir wahrscheinlich das geld nicht wert... ich nutze eine meiner seitentaschen bei zero´s als brusttasche (also so quer) hab als "gurt" nen stück paracord dabei, das ganze schneidet bis 300-400g inhalt auch nicht zu schlimm ein mein mo hat inzwischen starke abnutzungsspuren zwischen hüftgurt und rucksack... also der gurt wird ja in eine art "tunnel" geschoben und die aussenstellen dieses tunnels lösen sich aufgrund der vielen bewegung langsam auf! werd nach der nächsten tour mal schauen was der atompacks support dazu sagt zum thema empfehlungen: also ich ärgere mich so viel geld (@poigfrr danke fürs erinnern ) für einen rucksack ausgegeben zu haben der nicht aus dcf oder ultra ist! mich nervt es tierisch einen liner zu nutzen, will mir demnächst endlich mal nen paar kleine stücke velcro in den pack und an den liner nähen er einfach wie eine zweite haut im rucksack hält und es nicht immer so ein gefummel ist aber ein rucksack aus ultra wäre schon ein kleiner traum! mein nächster grosser rucksack wird seeehr wahrscheinlich ein cliffrose 55L von Virga... der scheint extrem stabil gebaut zu sein und die anbringung der schulter und hüftgurt ist mal was neues und sieht vielversprechend aus grüsse
  11. also patagonia ist zu der jahreszeit sehr schön und es gibt oft möglichkeiten den konsum touristen aus dem weg zu gehen in dem man etwas anspruchsvollere routen wählt... zbsp bin ich in el chalten anstatt zur laguna de los tres zu laufen und mich mit hunderten touristen um den besten platz für ein foto mit dem fitz roy zu streiten einfach auf die Loma de las pizarras und hatte die sicht ganz für mich alleine fand es aber eigentl immer dort am schönsten wo ich sich die anderen touristen gar nicht erst hin verirrt haben da kann es dann aber auch sehr einsam sein und es ist sehr hilfreich sich etwas spanisch anzueignen hauptsaison lässt im februar schon solangsam nach und wenn man nicht gerade nach Bariloche, torres del paine oder el chalten hat man auch gute chancen wenig "all-inklusiv-urlauber" zu treffen lange zusammenhängende routen sind in patagonien allerdings immer mit wenig resupply optionen und regelmässigem bushbashing verbunden im GPT-Wiki von Jan Dudek findet man viele nützliche infos falls du dich tatsächlich für patagonien entscheidest und tipps brauchst sag gerne bescheid ich war von november 22 bis juli 23 da unten unterwegs und hab mich nur wandernd und trampend fortbewegt kanaren war ich bisher nur auf la palma und tenerifa beides schön zum wandern und angenehmes klima allerdings auch seeeeehr viele (deutsche) touristen mich hat es auch mal wieder auf nen trail gezogen weshalb ich nächste woche nach alicante fliege und von cieza 3-4 hundert km richtung süden entlang des E4 laufen möchte danach kann ich gerne updates geben wie schlimm die kälte und (hoffentlich) einsamkeit in der gegend ist buena suerte! marlo
  12. Also diese rettungsdecken Bivys können 2-3°C Unterschied machen… hab einen von Mountain Equipment (110g) und er war 2x im Einsatz aber so richtig schön ist das nicht! Knistert wie Sau und wenn man dann einmal warm ist staut sich da drin auch ganz gut Feuchtigkeit! ich nehme ihn nur auf kurztrips in nicht so anspruchsvolle Gegenden mit vielen exit möglichkeiten mit bei denen ich so minimalistisch wie möglich sein möchte und Kleidung+quilt bewusst am Komfort Limit gewählt sind Ich empfehle es kältekomfort Grenzen vorher zu testen! im Garten oder im Wald um die Ecke… es ist gut zu wissen wo die Limits liegen! Mein persönliches testgebiet war jahrelang der rennsteig weil direkt vor der Haustür und bis Anfang April kann man hier sogar testen wie man denn bei unerwartetem Schneefall reagiert 😅 für lange Touren in abgelegenen Gegenden (besonders im Hochgebirge) packe ich immer fürs worst case scenario sobald die Tour näher der Zivilisation verläuft bin ich da deutlich risikobereiter!
  13. Besonders wenn die Nächte länger werden laufe ich meist noch eine Weile mit kopflampe weiter bevor ich mein Camp aufbaue und stehe früh auf um weiterzulaufen, einfach nur im Camp rumsitzen bis es endlich dunkel wird ist mir zu langweilig! Falls die Gegebenheiten mich zum frühen Camp aufbauen zwingen nutze ich die Zeit oft um ohne Rucksack die Gegend zu erkunden, mich zu dehnen, Fotos zu machen oder etwas zu lesen Aber ich fühle mich generell selten einsam und auch auf meinen längeren Reisen hat es sich immer von selbst ergeben das ich alle paar Wochen mal wieder wen neues kennengelernt habe… aber ich habe oft andere Menschen getroffen denen es alleine zu einsam war und die lieber in Gruppen oder in Gegenden wandern in denen man öfters wem begegnet… während ich selber genau solche Gegenden meide
  14. Das Projekt hat noch nicht die Prototypen Phase erreicht aber es wurde soeben deutlich einfacher! Schonmal was von Onyx Boox Palma gehört? es scheint perfekt zu sein… werde versuchen in den nächsten Wochen nen gebrauchtes boox zu bekommen und werde berichten wie es sich im wander-Alltag schlägt und inwiefern man es modifizieren kann (es fehlt bspw die Möglichkeit eine sim-karte zu nutzen aber da lässt sich bestimmt was basteln)
  15. Bin gerade über einen sehr interessanten Blog gestolpert in dem jmd. beschreibt wie er ein “nook simple touch” (e-reader) modifiziert um es zum navigieren zu verwenden Ich träume seit langem von einem Gerät mit e-ink Display welches auf Reisen mein stromfressendes Smartphone ersetzt Das im Blog beschriebene gerät kommt am Ende auf 266g Äusserst spannend das ganze! Werde mich wohl demnächst mal daran versuchen so ein altes “nook” in die Finger zu bekommen und berichten scheint ja nicht sonderlich Kosten intensiv und ein schönes nach-Feierabend Projekt ist es allemal Hat jmd. schon Erfahrungen mit Navigation auf e-readern oder evtl. sogar neuere/aktuellere Lösungen? hier der besagte Blog: https://ludovic.cool/e-ink-gps-topographics-map/
  16. Ich hab seit 2 Jahren (15.02.22) nen custom Mo60 welcher 3000+ Trail-km gesehen hat mein einziger wirklicher Kritikpunkt ist das er sich nicht sonderlich Gut komprimieren lässt… Ich hatte den Preis wieder erfolgreich verdrängt und musste ganz schön schlucken als ich grade nachgeschaut hab: -custom mo60 348,95 -Roll top zip pocket 25,95 -2x removable hipbelt pockets 41,90 -2x nylofume packliner 7,90 =424,70+30,95 Versand =455,65 Zoll: 97,07 also 22,86% vom kaufpreis alles zusammen 552,72 (das werd ich hoffentlich ganz schnell wieder vergessen o.O ) Er trägt sich sehr angenehm bis 16/17kg auch wenn der Sweetspot eher nahe der 13kg liegt und hat auch regelmäßiges beladen mit 20kg+ (6-7L Wasser und essen für 10+tage) problemlos ausgehalten! Ich ärgere mich ein wenig das ich nicht den 50L genommen und 5-10cm mehr an den Roll-Top teil schneidern lassen hab… denn der mo60 ist selbst vollständig heruntergerollt immer noch sehr groß und die Sidestraps helfen nur bis zu einem gewissen Punkt! wenn er nicht einigermaßen prall gefüllt ist bspw wenn essen und Wasser fast aufgebraucht und viel Kleidung am Körper ist lässt sich das Gewicht mit den load liftern nicht vernünftig zum rücken ziehen weshalb er sich öfters mit 10kg unbequemer trägt als mit 14kg! ansonsten ein super Rucksack!
  17. TheRebel

    Vorstellungsthread

    Hallo zusammen Ich bin Marlo (22) und bin schon seit jahren stiller mitleser... Ich habe 2018 das wandern für mich entdeckt und seit dem einige kleine und grosse touren gemacht! Ich habe sehr früh gemerkt das ein leichter rucksack mehr spass macht und konnte im ersten jahr mein rucksackgewicht von knapp 19kg auf 11-12kg drücken mit selbigen setup war ich dann mit nur leichten variationen bis 2021 immer wieder in europa unterwegs (deutschland, schweden, norwegen, frankreich, spanien, kanaren) und habe einige tausend kilometer on trail gesammelt 2021 entstand eine neue idee... Patagonien ich fing an geld zu sparen für eine grössere reise und mein setup "etwas" zu überarbeiten naja im november 2022 hatte ich dann ein quasi komplett neues setup (9,9kg) und es ging für 9 monate nach argentinien (ein bisschen chile und bolivien war auch dabei) gesamt waren es etwa 2500km+ on trail und 8000km+ hitchhiking Jetzt bin ich seit einem monat zurück in deutschland und bin bereits fleissig am planen und gear ersetzen damit es im frühjahr wieder los gehen kann... Jeder fanatische ULer der auf meine gearlist schaut (https://lighterpack.com/r/ouh2lx) bekommt wahrscheinlich einen Herzinfarkt wenn er dinge liest wie analoge kamera + filme, solarpanel, primus omnilite multifuel kocher, pappel-schneidbrett etc. und natürlich ließen sich da ohne weiteres noch ein paar kg sparen aber für die art wie ich unterwegs bin ist es meiner meinung nach nahezu perfekt... Angemeldet habe ich mich um endlich auch im biete bereich aktiv werden zu können (möchte einige dinge veräussern und wiederum andere dinge kaufen) und einige reviews und how-to-make artikel zu schreiben So viel zu mir... Freu mich auf interessante threads und bedanke mich für die Arbeit die hier schon reingeflossen ist! Habe schon oft hilfreiche threads gefunden... Liebe Grüsse Marlo
×
×
  • Neu erstellen...