Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Dingo

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.998
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Dingo

  1. Oder Laufbursche schafft es leichte KuFa anzubieten. Erst neulich hatte ich wieder mit nasser Daune zu kämpfen. Das war mein letzter Daunenschlafsack. Und bevor man verschiedene Schutzmaßnamen wie Biwakhülle, Logistik etc. ergreifen muss, nehme ich lieber das Mehrgewicht in Kauf. Gerade bei dem Wetter jetzt ist mir Daune einfach zu heikel.
  2. Wußte gar nicht, dass Du auch verkaufst. Ist ja super. Auch mit IZ?
  3. Hier gab doch jemand den tollen Tipp, einfach mal mit jemanden mitzugehen... Das macht Sinn, wenn Du Dir unsicher bist und man lernt im Idealfall nette Menschen kennen. Zweite Möglichkeit. Im outdoorseiten Forum gibt es Zelte zu leihen/mieten. Die haben glaube ich auch eine GoLite Pyramide. Vielleicht einfach mal auf diesem Wege probieren?
  4. Das Chinook dürfte dem MH überlegen sein. Das MH ist glaube ich auch nur mit zusätzlichem Wanderstock etc. freistehend. Natürlich muss ein freihstehendes Zelt nach Möglichkeit abgespannt werden. Aber wie schon oben angemerkt hält es die Grundform in der Regel alleine durch die Konstruktion und zweitens braucht man einfach weniger Abspannpunkte, was bei schlechten Geländeverhältnissen schon ein Vorteil sein kann. Das von mir erwähnte SnowPeak steht frei. Das Unna von Hilleberg auch (zu schwer für UL). Das BigSky steht glaube ich auch frei ohne Apsiden extra abspannen zu müssen. Das Snow Peak Lago ist als Gebirgszelt konzipiert. Übrigens. Rabattaktion bei Big Sky bis Ende des Jahres. Zoll und Steuer nicht vergessen.
  5. Keine Ahnung.. neugierige Menschen, die Deine Taschen durchwühlen oder gar an sich nehmen? Mir kam China damals jetzt nicht so vor, als würden die Menschen dort aus Angst vor dem Regime nicht auch mal ihre Bedürfnisse durch Aneignung fremden Eigentums decken, zumal man als Ausländer durchaus einen anderen Status hat. Gerade wenn Du "getarnt" übernachten willst, scheint mir der Aspekt nicht unwichtig. Aber ich weiß es natürlich nicht und man sollte natürlich auch eher offen reisen, sonst kann man sich das Reisen sparen.
  6. Hallo Micha. Habe früher viel in der Fränkischen (im Sommer) ohne Zelt, bisweilen mit Biwaksack unter Sternen geschlafen. Es ist einfach nicht meine Welt. Stress beim Aufbau hatte ich nie wirklich. 3-4min und das Shelter steht. Ist mein zweites Zelt und ich nutze es immer noch, das alte und für die meisten hier schwere Ding. Irgendwie mag ich auch nicht mehr Geld ausgeben, wenn alles da ist. Neueste Anschaffung ist ein Shangri La3. Falls mir das gefällt würde ich es vermutlich verkaufen und auf ein Khufu umsteigen. Ansonsten liebäugle ich mit dem SnowPeak Lago als letztes Zelt meiner Draußen-Zeit. Falls das auch wieder 20 Jahre hält. Time will tell
  7. Berechtigte Frage. Meinem Zeltpartner hat mal vor zig Jahren eine plötzliche Böe das Außenzelt aus den Händen gerissen. Nach 20 min hatte er es wieder. Es war kurz vor Sonnenuntergang, im Schnee. Sicher spielte menschliches Versagen eine Rolle, aber genau das ist es ja immer. Und ich erwische mich auch imemer wieder dabei, bei manchen Dingen lax zu sein, weil mir nichts passiert ist. Und da Zelthäute immer dünner werden kann ich mir in bestimmten Situationen durchaus mal einen Riss im AZ vorstellen. Daher mag ich Polyester eigentlich auch lieber als SilNylon, allein das Dehnen nervt mich immer ungemein. EDIT: bevor das wieder alles als unbelehrbar und schwer klingt: Dank der Beschäftigng mit UL habe ich persönich wieder Lust auf das Raus gehen bekommen, da ich gewisse Prozesse überdacht habe und auch Teilausrüstung leichter geworden ist bzw ich drauf verzichtet habe. Aber gewisse und vertraute Dinge geben mir die Entspannung für unterwegs.
  8. Das hier gibt es auch in China denke ich und ist ein freistehendes, stabiles Zelt, halbwegs leicht und in armygreen zu haben: http://www.aliexpress.com/item/Luxe-firefly-ultra-light-camping-tent-three-seasons-double-layer-nylon-single-beach-tent-travelling-hiking/2020089444.html Ein Zelt mit 1kg in grün in Deutschland zu kriegen wird kniffelig. Da Du in China vermutlich auch die Packtaschen lieber mit im Zelt hättest brauchst Du aber eigentlich was Größeres. Würde zu einem Mid raten. Die gibt es haufenweise in/aus China. ZB: http://www.aliexpress.com/item/Luxe-lt-5250-pyramid-mini-pack-ii-outdoor-single-tent-2013-silicon-green/1059652428.html Gibt es auch in grün. Du brauchst dann noch ne Stange. Hat zwei Eingänge, wenn man das IZ weglässt. Radtaschen + Rad passen da rein. Gilt hier nicht bei allen als Ultraleicht, aber ds ist auch nicht genau das was Du machst. Du willst nur Gewicht Deiner potetiellen Ausrüstung abspecken.
  9. Liebe MissX, das ist jetzt aber auch kein lebenswichtiges Grundwissen. Du musst einfach nur für Dich entscheiden, was Du brauchst - der Rest ergibt sich dann. Also sprich: welche Eigenschaften muss Dein "Shelter" Dir bieten? Und dann findest Du den richtigen "Schutz".
  10. Ich meine das Feldbett von Therm a Rest. Ein verrücktes Teil, aber selbst in der abgespeckten Variante, wenn man knapp 80kg wiegt, wiegt es noch 900 Gramm und isoliert noch nicht. Man schläft einfach über dem Boden und anscheinend unfassbar bequem. Das kombiniert mit einer dünnen Schaummatte und einer Art Garagentarp wäre ein tolles Schlafsystem. Ich tüftel schon ein wenig.
  11. Erst noch zu Tobias. Das SnowPeak Lago unterscheidet sich von den anderen Zelten darin, dass es doppelwandig ist. Ich meine die anderen Zelte erfüllen das Kriterium nicht. Eine Art Reserve, wenn einem beim Aufbau zB das AZ wegweht, beschädigt wird etc. Wie das Zelt funktioniert sieht man hier ganz gut (und kann auf englisch dazu etwas lesen). http://gourmetsportsman.blogspot.de/2013/11/snow-peak-lago-2-tent.html Der Boden hat eine Art Bodenplatte, die man wegklappen kann. Nachteil. Es gibt an der "Apsis" keine geschlossene Bodenwanne. Man muss sehen wie das ist, wenn Wasser unter dem Zelt durchläuft und ob es das dieses Feature Wert ist.
  12. Für mich bietet ein (freistehendes) Zelt pychologische Vorteile. Ich fühle mich darin wohler und tue mich auch schwer damit, Tarps praxisgerecht abzuspannen. Zudem habe ich noch Schutz durch das IZ, wenn das AZ mal die Grätsche macht (bei IT Aufbau zuerst). Nennt es stumpfe Schere im Kopf, aber ich penne ungern komplett im Freien auf dem Boden. Und im Sommer habe ich einfach keinen Bock auf Mücken und Krabbelviecher. Wenn das erste 700 Gramm Feldbett kommt, derzeit sind ja selbst die Therm A Rests noch bei einem Kilo, dann würde mich das in Kombi mit Tarp reizen. Bin aber auch gerne windiger unterwegs, da macht ein Zelt für mich oft Sinn. Bin aber angeregt durch das Forum darauf gestoßen worden, was es neben den "normalen" Zelten so gibt. Mich reizt derzeit Snowpeak. Für Traditionaliste sicherlich UH, aber immerhin kann man ein Alpinzelt mit unter 1,5kg doppelwandig(!!!) kriegen. Ich finde das beeindruckend.
  13. Yep. 2.1kg komplett. Ich halte das für ein 2+ Personenzelt ziemlich geil. Der Vorteil ist. Mich kann man noch mit einem 2.1kg Zelt beeindrucken - und ich halte es auch noch für UL
  14. Für mich als Fazit. Endlich ein Thread in dem man darüber reden kann. Und ich finde viele der Kommentare konstruktiv und zumindest auch nachvollziehbar, wenn sie mal nicht meine Meinung decken. Freue mich, dass die Entspannung hier dominiert und man bei respektvollen Umgang auch respektvoll behandelt wird.
  15. Aber auch nur, weil die Nerven hier inzwischen so blank liegen. Formulierung und smiley lassen für mich nicht auf Sarkasmus schliessen, dann hätte ich den smiley weggelassen. Ich verstehe aber, was Du meinst.
  16. Lieber Ibex, das war Sarkasmus. Manche einer bezeichnet Golite ja als UH und vergisst gerne, welche DNA da auch drin steckt. Finde es war immer ein guter Kompromiss aus Gewicht und Haltbarkeit. Beim 70er Jam habe a) zu lange gezögert und warte immer noch auf die neue Kreditkarte *aarrghhh* Sonst hätte ich den gelben Jam 70L genommen Das SL3 mit allem drum und dran mit 2,1 kg halte ich für ein 4 Jahreszeiten Zelt für extrem leicht.
  17. Berichte über die ganzen Cottages, evtl. so eine Art Besuch bei "Locus Gear". Dazu Bilder, wie die Werkstätten aussehen usw. Aber das sprengt vermutlich den "Hobbyrahmen". Da braucht es dann Gelder/Verlag.
  18. Na dann pass auf, dass Du Dir bei dem UH Zeug keinen Bruch holst. Meins ist immer noch in der Post, so scheint es.
  19. Bitte nicht die Goldwaage. Das war "auf den Arm nehmen". Aber jede Religion hat ihr Mantra und das sorgt natürlich auch mal für Verwunderung. Packlisten können Sinn machen, aber sie sind für mich nicht Bedingung. Übrigens schätze ich Deine Arbeit sehr. Neben Funktionn kommt bei Deinen Pyramiden auch Geschmack zur Geltung. Toll.
  20. Ich sehe Daune eigentlich auch nur bei Temperaturen sinnvoll, die Wasser als Schnee oder Eis runterkommen lassen Natürlich ist so ne Daunendecke was Feines, aber das sich drum kümmern strengt an. Will sagen. Den Gewichtsvorteil erkauft man sich wiederrum mit "drauf Aufpassen müssen". Bin lieber entspannt.
  21. Die Packliste ist der Meisterbrief des UL. Ohne ist man keiner. Jede Innung schützt ihre Mitglieder
  22. Die schrieben nur, wenn sie einen Comforter M 350 mit KuFa nähen würden, dann würde er bei gleichem Temperaturbereich 800-900g wiegen. (also nicht 780, wie ich erst dachte) Laut Cumulus ist das Gewicht bei der Dauenversion wie folgt verteilt: 350g Daune / Gesamt 560g also 210 g für die Hülle und alles was dran/drin ist außer Daune. Im Idealfall also 590 Gramm Climashield. In welcher Form auch immer. Im Vergleich zu AsTucas scheint mir das besser geschätzt. Auch wenn Cumulus ja eher optimistische Wert angibt. Müsste man evtl. mit Enlighted verlgleichen. Die Frage ist auch, was die As Tucas Hülle mit allem drum und dran wiegt. Hat ja weniger Bändel zB, dafür ist sie länger meine ich. Ich habe da angefragt, weil ich ein Daunensystem im Bereich 10 bis -5 Grad eigentlich für Unfug halte in unseren Breiten, da ja selten mit trockener Kälte zu rechnen ist. Die meisten hier trifft bestimmt der Schlag bei der Cumulus Angabe. Auch ich fand die AsTucas Angaben verlockend. Aber eher unrealistisch. Und für mich stellen die 800-900 Gramm für KuFa durchaus einen Fortschritt dar, zumal ich ungerne in lauter Klamotten penne. Ach ja. Preislich lag es bei Cumulus bei 200 Euro, da Einzelanfertigung. Schätze wenns von der Stange wäre, würde man bei 150-170 Euro liegen.
  23. Cumulus bietet den Comforter M auf Anfrage auch mit Climashield. Mir haben sie ein Gesamtgewicht von ca. 780 Gramm angegeben um auf 0 Grad zu kommen. Daher vermute auch ich, dass As Tucas da eher optimistisch ist.
  24. Snow Peak Lago 1. Absolut freistehend und sogar zweiwandig.1250 Gramm. Big Sky Chinnok 1. Bis auf Apsis freistehend. 3ter Bogen kann weggelassen werden. Grundgewicht 1270 Gramm Oder ein Locus Gear Khufu CTF3 290Gramm ohne Stange/Stock/Heringe dazu das Mesh IZ mit 370Gramm. Halte das Snow Peak für die Berge als sehr praxisgerecht, weil komplett freistehend (wenn kein Sturm), kleine Grundfläche, gute IZ Höhe. Leider wohl nur aus USA oder Japan zu kriegen. Vielleicht noch das Vaude Power Lizard SUL. 1kg, allerdings braucht es Fläche wegen der vielen Abspannleinen (und weichen Boden oder zumindest viele Steine)
  25. Ich persönlich finde das gut. Ehrlich gesagt habe ich mich damals hier angmeldet, weil ich dieses Forum auch so verstanden habe. Stattdessen musste ich miterleben, wie man mich anschnauzt, ob ich denn sicher wäre, dass ich hier etwas verloren hätte..Meine Konsequenz lag dann darin, hier nur noch mitzulesen und mir in ausländschen Foren tolerantere Antworten abzuholen. Der Schlagaustausch (Keilerei) zwischen becks und dani ist für mich nicht amüsant, sondern unerträglich. Und threads, in denen man sich brüstet, wie gut man es gegenüber den "Normalos" hat, die einem gefühlt abschätzig begegnen zeugen von ganz anderen Problemen. Leichter unterwegs ist mir wichtig - und ich denke gerade auch in den USA, wo das leichter Tragen aufgrund der anderen Wanderinfrastruktur unerlässlich ist, ist man trotzdem offenener und toleranter. In einem Land wie Deutschland wird wieder alles strikt abgegrenzt und kategorisert - warum? Ich habe das Gefühl, dass viele vermeintlich Tolerante Toleranz nur behaupten. Die Angst eine Verwässerung mache UL schlechter ist unbegründet. Es ist doch toll, wenn sich das Gefälle verschiebt und mehr Menschen ein leichtes Bewußtsein kreiieren. Aber manches hier erinnert mich an den Vegetariere, der Veganer wird, weil ihm Vegetarismus zu sehr Mainstream wird, dabei kann das doch nur gut sein, wenn die Basis wächst. Sollen die "Alten" von mir aus gerne abtreten - dann ändern sich vielleicht die Inhalte, aber auch der Ton. Wünsche mir mehr Beiträge wie sie German Tourist hinkriegt ohne wie ein Salafist zu wirken oder Mrhardstone, der hier anscheinend auch oft genug Magenweh kriegt.
×
×
  • Neu erstellen...