Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Dingo

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.998
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Dingo

  1. Mal abgesehen von der moralischen Ebene bei Daune, DWRs usw interessiert mich folgendes: 1) ist es wirklich in der Praxis relevant, einen Daunenschlafsack um die 0 Grad mit Pertex Endurance Außenhülle in Kombi mit hydrophober Daune einzusetzen? Reicht eventuell nur die behandelte Daune, da der Dampfdruck oberhalb 0 Grad nicht ausreichend gegeben ist und viel im Schlafsack bei Endurance böeibem würde? 2) Ist das Schlafgefühl bei hydrophober Daune nicht ähnlich einer Kunstfaserfüllung? Man beraubt ja die Daune ihrer Eigenschaft, indem sie Feuchtigkeitsabweisend wird. 3) Gibt es Pertex Endurance noch? Auf der Pertex Webseite wird es nicht gelistet.Dort gibt es nur Shield, Rab und andere verkaufen aber noch Endurance. Und ist es tatsächlich einfach nur eine Beschichtung, die damit auch nicht langlebig sein wird? 4) Nervt das Knistern von Pertex Endurance Geweben nicht? Hab mich mal reingelegt. Kein Vergleich zu anderem. 5) Ist die Kombi Pertex Endurance, hydrophobe Daune bei zweistelligen Minus Tempreraturen (-10 bis - 18) auffällig sinnvoll? Oder reicht auch hier eher die hydrophobe Daune oder besser nur die Pertex Endurance Hülle! Edit. Insbesondere interessiert mich der Einsatzbereich Herbst, Sommer und auch Packraften in der Konstellation. Danke für eure Erfahrungen.
  2. Glaub mir. Mein Hund weiß die alte Daunendecke und die Wollteppiche sehr zu schätzen. Und er ist gerne in der Wohnung wenn es gewittert oder Nacht ist. Das Wildtier hat halt nicht die Wahl. D.h. aber nicht, dass es bei Alternativen bei seinem Lebensstil bleiben würde. Siehe dazu auch die wilden Tiere in der Stadt. Dein Ansatz ist zu romantisierend.
  3. Verzicht klingt so negativ. Es ist bei UL wie bei Minimalismus. Und da ist der Kern. Was erachte ich für mich als wirklich notwendig? Und weiterhin wichtig. Es geht ja nicht nur um den Körper, sondern auch um die Seele. Das Wohlfühlen.
  4. Kunst kommt von Können. Du und Andreas als Zeltzulieferer -> glückliche Kombi. Ja. Ich weiß. Ihr müsst ja auch davon leben können.
  5. Ich sehe bei dem Preis den Mehrwert des Nigor Guam nicht zum Eureka Sentinel SUL. Wegen 200-300g ein KIlo Gold mehr bezahlen. Klar. UL technisch gesehen nur konsequent. Aber das ist ja das Babyzelt, da darf der Dogmatismus etwas weichen. Bei den dünnen Materialien kann man auch getrost das billigere Big Agnes kaufen, das euch so gefiel. Die helleren Farben sind auch etwas angenehmer, gerade wenn man mehr Zeit im Zelt verbringt. Nur meine 2 Eurocent. Sieht ja jeder anders.
  6. Der Loadlifter verbinder den oberen Rahmen des Packsackes mit dem oberen Teil des Schultergurtes. Damit kann man den Packsack näher an den Körper ranziehen (mehr Kontrolle), oder so lockern, dass dieser weiter weg hängt (mehr Beweglichkeit, Belüftung). Funktioniert aber eher bei einem steiferen Packsack und nur gut mit positiven Winkel des Lastenkontrollriemens. D.h. vom Schultergurt zum Packsackrand läuft der Riemen aufwärts.
  7. Nun habe ich den Granite Gear Crown2. Und ich muss sagen. Die Option einer Deckeltasche finde ich schon klasse. Das Packraft und im Winter eine Wochenendtour mit Skiern wird er hoffentlich abkönnen. Trotzdem viel Spaß mit dem Atom. Ist der innen auch schwarz. Schwarz außen finde ich mit Vorräten unglücklich (Sonne - Hitze). Aber schwarz innen macht mich wahnsinnig. Ich finde da immer nix.
  8. Wales. Küste und Berge in einem Aufwasch möglich. Vorteil an UK. Man tastet sich dank netter Begegnungen etwas ins Solowandern ein. Nicht ganz so einsam, wie Skandinavien.
  9. Bei mir raucht nur der Tee aus der Tasse.
  10. Ich werde es nicht weiter ausweiten, wollte es nur erwähnen. Aber ich würde mir ein Basismodell bei Trekkertent raussuchen und es dann modifizieren lassen. Generell würde ich euch zur Kuppel raten, das ist dann quasi freistehend, was im Wald ganz angenehm sein kann. Ansonsten von der Stange, lieferbar, leicht, preiswert, fast stealth: Marmot Tungsten 2P (wollt ihr mehr Platz, dann das 3P) https://www.trekking-lite-store.com/marmot-tungsten-ul-2p.html# Das AZ geht weit runter, ansonsten müsst ihr um den Kleinen rum etwas Windschutz bauen.
  11. Du willst ein Zelt mit kleiner Stellfläche, Minimalgewicht, robust. Eher Doppelwand wegen Zugluft. Irgendwie finde ich das kniffelig. Vielleicht müsst ihr euch den Bedürfnissen eures Neugeborenen erstmal unterordnen und nicht umgekehrt. Das Baby braucht nicht viel, aber Routine und ein vertrauter Platz ist wichtig. Für das Baby ist ALLES neu, jeder Sinneseindruck eine Premiere. Es gibt auch genug Hinweise und Rat ein Neugeborenes NICHT zwischen die Eltern zu legen, ebenso sind luftundurchlässige Unterlagen ganz schlecht. Bei einem engen Zelt würde ich das beherzigen, im Bett nicht so dogmatisch. Du ahnst sicher, welches Thema ich damit andeute. Vielleicht sind Tagestouren oder Touren mit Pensionen einfach für das Kind besser und logistisch entspannter zu bewältigen. Und bevors Mecker gibt. Meine Situation ist Deiner nicht unähnlich. Selbst unsere Hippiehebamme rät zum Babybay, bis das Kind sich von selbst drehen, bewegen kann.
  12. Ich würde beim Big Agnes prüfen, wie dünn das Material ist. Leicht um jeden Preis bringt Dir nix. Ein 10den Nylon hat schnell mal ein Loch im beengten Wald - und auch der Nachwuchs wird beweglicher werden. Vielleicht wäre ein Tarp Tent das richtige. Relativ robust. Viele Modelle.
  13. Okay. Aber nicht mehr vom Fließband.
  14. Wo kriegt man denn noch ein Golite Shangri-La 2 her? Da muss man wohl eher auf MSR Twin Sisters oder so ausweichen. Zu Cuben wollte ich noch sagen - ohne selbst Cuben je eingesetzt zu haben. Es ist wohl extrem steif, was den Aufbau schwerer gestaltet. Es ist wohl nicht ganz so robust wie die Alternativen. Ob sich der Aufpreis da lohnt? SilPoly ist mein Traumgewebe. Silnylon, vor allem alles unter 30den dehnt sich einfach extrem, zudem saugt SilNylon Nässe regelrecht auf und ist schwer trocken zu kriegen, wenn das Wetter eher wechselhaft ist. Nervt beim Verpacken. Zudem wiegt es merklich mehr je nach Zeltgröße. Beim SL3 war das schon auffällig. Trekkertent hat mir aber per Mail empfohlen, bei einem 4 JZ Zelt eher auf Silnylon zu setzen.
  15. OT: Wozu muss eine App, in die jemand Arbeit gesteckt hat, umsonst sein?
  16. Von mir auch nochmal Danke. Klingt für mich so reizvoll wie das Piemont. Beides steht nun auf der Sehnsuchtsliste. Sobald Sohnemann fit für draußen ist gibt es eine Vater Sohn Tour. Mal kurz gerechnet. Vielleicht lieber doch schon vorher. Edit. Im zunehmenden Alter mag ich Touren, bei der man mit Land und Leute intensiver in Kontakt kommen kann.
  17. Tja. Da wäre ich noch mehr safety first Würde sofort den 300 er kaufen :-D. Ich habe ja das Gefühl, dass eine Füllmenge unter 400g total untergeht in den vielen Kammern und man da mehr durch die Hülle gewärmt wird. Alleine schon, um klamme Daune zu kompensieren würde ich immer etwas overfill planen.
  18. Du kannst zwei Stangen einsetzen und die oben, wo sie zulaufen, mit eine Stück Gartenschlauch verbinden. Dann hast Du einen A-Frame. Man kann so n Stück Gummi auch von nem Outdoorhersteller kaufen, dann ist es gleich teurer, weil es dann ein Funktionszubehör darstellt. Wirklich Platz gewinnt ihr mit dem Carbon Reflex, nehme an das 2er, nicht dazu. Das hat doch glaube ich nur 120oder 130cm IZ Breite?
  19. Ist aber ziemlich niedrig und sieht ziemlich zugig aus. Bei Baby denke ich an ein solid inner, zumindest im Bodenbereich. Dazu kommt das Gewicht der Stöcke, falls ihr normal ohne unterwegs seid.
  20. Dingo

    Sherpa Produkte

    Erster Beitrag mit Verlinkung zu einem Laden. Bei sowas werde ich leider immer etwas mißtrauisch...
  21. Derart gibt und gab es von diversen Firmen in ein paar Varianten: Poler, Exped, FF, Sea to Summit usw.
  22. Da bin ich voll bei Dir. Nur hat mich das Eingangsbild davon abgehaltenein Mid zu empfehlen. Stellfläche im Wald ist rar.
  23. Mein Tipp Zelt ist schwerer. Dafür mit verschließbaren Meshvorhängen, IZ Fläche 150x220 fast voll nutzbar, leicht aufzustellen und fast freistehend. IZ Höhe angenehme 110cm. Das Eureka Sentinel 2 SUL. 2.1kg ist da echt fair. Das 3er ist ein Palast. Mir imponiert, dass das Zelt recht flexibel und simpel ist da Kreuzkuppel. Du könntest noch bei MSR gucken. Sixmoon Desigm hat noch das Lunar Duo, aber das ist recht zugig. Dafür mit Trekkingstöcken nutzbar.
  24. Habt ihr eine gute Hebamme? Egal wie ihr euch das schön redet. Für so einen Zwerg ist Radfahren noch nix, da die Körperspannung, gerade am Hals ja wohl noch nicht so gegeben ist. Auch im Maxicosi sind 2-3 Stunden das Maximum. Zerbreche mir selbst gerade den Kopf, wie das mit Urlaub klappen soll. Das beste in Hinsicht Transport ist das Tragetuch. Bindung durch Nähe und recht natürlicher Transportweg. btw: Glückwunsch. Euer Sohn ist jetzt da wahre Abenteuer.
  25. Sie mögen billiger sein, aber es ist eben auch kein FF.
×
×
  • Neu erstellen...