Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Dingo

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.998
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Dingo

  1. Bitte sehr Nach Extremtextil Haken rot Ich mags banal
  2. Dieses Google ist voll verrückt https://www.extremtextil.de/komponenten/haken.html
  3. Das nutze ich auch. Preiswert, robust, handllich unterwegs. Die Anfibio Glasfaserteile (oder ists Carbon?) habe ich als schön brüchig erlebt.
  4. Dingo

    Bivy

    Entsinne ich mich recht so muss man durch die Öffnung in den TNF Bivy kriechen, da kein RV. Wäre nix für mich. Dann lieber gleich die OR Lösungen mit Lüftung am Fussende und Gestängeböglein. Die Gefahr bei wenig Lüftung unter Sauerstoffmangel zu entschlafen wäre mir eindeutig zu wahrscheinlich.
  5. Laut einer Wollverarbeiterin, die ich kenne ist Mulesing freie Wolle in den Mengen nicht möglich.
  6. Ich stinke auch in Merino. Oder deswegen? Ansonsten. Merino ist empfindlich und ich kann den Nutzen gegenüber dem Schaden an den Tieren nicht rechtfertigen. Bei Merino nehme ich wenn dann robuste Mischungen wie bei SN. Und dünnes Merion (Sommer) zerfällt quasi beim Angucken.
  7. Dingo

    Instagram User

    Extrem UL unterwegs: kein FB, kein Instagram,
  8. Ganz schön dünnhäutig. Ich hatte Dir auch Tipps gegeben. So fies kann ich gar nicht sein.
  9. Man kann sich auch echt verrückt machen. Kaufste halt n entsprechenden Rucksack (HMG, MyTrailCo usw.) Packst es zusammen mit den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen in eine Reisetasche, die Handgepäckmaße hat und gibst den Rest auf. Im schlimmsten Fall kaufst Du eben vor Ort Heringe etc. nach. Es kann soviel passieren, das eine Tour platzen lässt oder verändert.
  10. Um mal meinen Senf dazuzugeben. Einfach mal Rucksackalternativen in Betracht ziehen, die deutlich unter 200 Euro kosten. ZB Osprey Exos, Hyberg Attila usw. So bleibt mehr Budget. Quilt bis -10 Grad muss man schon können. Deine Multiuse Klamotten geben das glaube ich nicht her. Falls Du nie mit einem Quilt unterwegs warst, kann das auch nach hinten losgehen. Außerdem würde ich bei 365 Tagen eher über KuFa nachdenken, die Du in jedem Waschsalon ohne große Tourunterbrechung waschen und trocknen kannst. GramXPert falls es ein Quilt bleiben soll. Fleisch / warmes Essen würde ich einfach innerhalb der Ortschaften essen, sprich essen gehen. Für ein heißes Getränk am Abend oder eine kleine Suppe tut es dann ein Minimalsetup für die Küche. Persönliche Anmerkung. Wenn ich schon ein Sabatical mache, würde ich auch den Körper entschleunigen und das Discounterfleich alleine schon aus Karmagründen lassen. Was Unterwäsche betrifft. Hier würde ich in Supernatural oder Woolpower investieren. Merino mit KuFa ist extrem haltbar. Reines Merino habe ich alles defekt entsorgt. Schade für die Viecher. Müffeln wirst Du so oder so. PS Miete für ein Jahr für eine Wohnung zahlen, in der man nicht lebt? Untervermietung nicht möglich? -> Budget würde derart steigen.
  11. Deinen Schlafsack halte ich für sportlich. Schwer und nicht warm. Aber Du hast ja genug Klamotten dabei Du hast gesehen, dass die Temperaturen auch durchaus -7 Grad gehen könne. Lass Erschöpfung, Erkältung etc. mit an Bord sein und es fühlt sich sofort alles kälter an.
  12. Keine Ahnung, was Du damit vorhast, aber der Patagonia Micro Puff Hoody wiegt nur schlappe 264g bei Größe M, ist Kunstfaser und damit extrem unempflindlich bei Nässe. Und man kriegt das Teil verdammt klein.
  13. Obs der Daune und den Nähten gut tut, wenn man sie quetscht muss man mit einbeziehen. Ein 250g Daunenquilt sollte gegenüber vergleichbarere KuFa nicht so dramatisch kleiner werden.
  14. Wenn Dich Feuchtigkeit stresst gibt es auch KuFa. Gefühlt steigen hier inzwischen doch ein paar Leute mehr auf KuFa um. Zwar wird dann wegen Dir nicht unbedingt eine Gans weniger geschlachtet, aber wenn die Nachfrage nach KuFa steigt, passiert es vielleicht doch mal. Bei einem Quilt wären Gram X Pert eine Möglichkeit -made in Slowenien. Gibt hier threads dazu. Ach ja. Pertex Quantum ist eine Beschichtung. Mit allen Nachteilen wie zB auch Haltbarkeit. Nach meiner Erafhrung bröckeln viele Beschichtungen ab ca 5 Jahren Einsatz. Ist aber nicht empirisch zu sehen. Die Lite Line Reihe ist nur was für schmale und eher ruhige Leute.
  15. Bei längeren Winter-Touren unterhalb 0 Grad setzt man ohnehin meist einen VBL ein. Ansonsten schwitzt man die Daune dauerhaft voll und verliert an Leistung. Bei einem reinen Winterschlafsack für tiefe Temperaturen und langen Einsätzen würde ich immer eine dichte Hülle wählen.
  16. Das die leichte Ausrüstung das A und O war negierst Du aber auch indirekt durch den Wunsch nach Deiner Kochausrüstung und Spaghetti Bolognese ;-). Auch eine Nothose hätte Dir viel erspart. Egal. Du hast es geschafft. Gratuliere. Die Hitze hätte auch einen jüngeren Typen wie mich umgehauen. Ich wette ich hätte abgebrochen.
  17. Dingo

    Zelt und Nässe

    Bin bekennender Nicht Tarp User. Daher ja. Besitze Innenzelte (zu meinen Außenzelten)
  18. Dingo

    Zelt und Nässe

    Dazu muss ich jetzt was schreiben. Das ist eine Skillfrage. Fehlkonstruktionen sind das definitiv nicht. Es gibt Hersteller, die bewusst auf IZ Aufbau zuerst setzen, da man dadurch sehr robuste Bergzelte bauen kann. Das IZ übernimmt in dem Fall mit eine tragende Funktion. Das AZ wird mit Absicht auf Spannung geschnitten. Ist das IZ zudem nicht überwiegend aus Mesh, dauert es eine Weile, bis das Wasser während des Aufbaus durchdringt. Nass wird Dein IZ auch. Spätestens wenn Du nach Aufbau pitschnass reinkriechst, wird das IZ trotzdem nass. Und so schlimm ist das alles eh nur, wenn man in Daune schläft.
  19. Dingo

    Zelt und Nässe

    KuFa statt Daune...
  20. Und riskanter. Und aufwendiger. Darf ich fragen, was der Flug kostet? Da halte ich die Gepäckaufpreise meist für akzeptabel und stressfreier.
  21. Konserven?
  22. Die Vehemenz mit der der Schwerpunkt auf der vielen Technik liegt, lässt mich vermuten dass ihr da kommerzielle Verwertung plant, wie das grade bei jungen Reisenden en vogue ist. Da das ipad weder über einen ordentlichen Dateimanager, noch über problemfreie Möglichkeiten der Materialeinspeisung verfügt (und sicher auch nicht jeden Codec kann) spricht vieles gehen das ipad als Schnittsystem. Auch bezweifel ich, dass der HMG alles wegsteckt. Da er kein Handgepäck ist, wird er bei Flügen, Bussen und Bahn sehr beansprucht (und das Zeug darin) werden. Derart Equipement dürfte ohnehin viele Räuber interessieren. Ich tippe auf Indien. Daher gute Backupstrategie planen und die Mitnahme des Gerätes von der Neubeschaffung abhängig machen.
  23. Ich finde es immer nur befremdlich mit Technikgrößen um sich zu hauen - 4K60fps, wenn man es auch in HD mit 30fps hinkriegt. Das Beispielbildmaterial ist beim iP8 komplett Zeitlupe - ist irgendwie klar, dass das schön weich geführt aussieht. 4K ist ein Großbildformat, fürs Internet, so wie die meisten gucken, verspielt es seine Auflösungsvorteile. Und damit kostet es unnötig Speicher auf einer Weltreise.
  24. Das "smoothe" hat aber eher mit der Zeitlupe zu tun. In der Winzgröße sieht alles gut aus aufm Monitor Und 4K ist das auch bestenfalls nur die Auflösung. Die Bandbreite des Codecs ist niedrig, der Blendenumfang, Dynamik nicht schön. Oft keine Zeichnung im Himmel beim iP8 Beispiel. Edit: Natürlich meiner Meinung nach vollkommen ausreichend auf Weltreise für Videobloggen.
  25. Sehr verfroren und Quilt muss man üben denke ich. Es gibt auch KuFa Schlafsäcke, die leichter sind. Die Lamina Reihe ist nicht zu eng geschnitten und bestimmt leichter, als der Deuter. Auch das Packmaß dürfte langen.
×
×
  • Neu erstellen...