Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Dingo

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.998
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Dingo

  1. Ich finde die Diskussion gut, wichtig und richtig. Aber sie hat zuviel Gewicht bekommen und damit die Frage des TEs etwas erdrückt.
  2. Also irgendwas mit tracable Down Standard usw. erwarte ich schon.
  3. Also die Zertifikate sind irgendwie nichts sagend.
  4. Cumulus schweigt sich definitv aus über die Herkunft der Daune und einen Moral Codex. Das einzige Zertifikat, das sie erwähnen, ist das Elastizitätszertifikat (was fürn Quatsch). Im Gegenteil Cumulus hat vor Jahren noch auf der Webseite verlautbart, dass man hohe cuins nur durch Lebendrupf erreichen kann. Aber selbst bei der 700er Daune verzichten sie auf das wenig Ethik. Und es gibt auch durchaus Kritiker der Cumulus Daune, auch hier im Forum. Edit: Die WM Daune ist schon einzigartig finde ich. Das habe ich bisher sonst nur bei einem Pajak Core ähnlich erlebt wie bei WM.
  5. Meine Prolite ist jetzt bestimmt 12 Jahre alt (und die Z-Lite ist stramm wie am ersten Tag ) Die einzige Luft, die beim Schlafen verloren geht, ist dem Bier geschuldet
  6. TAR tauscht dir Dir in der Regel gleich gegen eine neue aus.
  7. Rede von KuFa Füllung. Nicht Daune.
  8. Interessant. Setzt die Feuchtigkeit der Daune so zu, dass sie steifer wird? Am sich merke ich, dass das Thema nur jeder für sich persönlich lösen kann. Ich habe mit beiden Füllarten gute und schlechte Erfahrungen - nichts, was mich jetzt mehr von der einen oder anderen Füllart überzeugen könnte. Fjällräven hat ja eine eigene Füllung, mit der ich zumindest in Bekleidung sehr gute Erfahrungen habe. Meine eine Jacke ist 10 Jahre alt und wärmt trotz viel waschen und tragen sehr gut. Aber klar. Die Füllung wird vergleichsweise wenig gequetscht.
  9. Mit WM macht man nicht viel falsch. Die entfetten die Daune auch nicht meine ich und das hilft schon etwas bzgl. Feuchtigkeit. Andere old school Firmen diesbzgl. wären noch Valandre und Feathered Friends. Zu deinem Größenproblem. Die Innenlänge beim Männermodell regular ist 203cm.- D.h. die 183cm beim Frauenmodell ist tatsächlich für Frauen bis ca. 165cm.
  10. Die Gewichtsangaben bei den Laminas sind leider oft um 40-80g zu optimistisch ist meine Erfahrung. Dennoch. Im KuFa Bereich schon ne tolle Sache. Am Ende gilt probieren. Nicht jedem liegt KuFa, ich bin da leidenschaftslos solange das Innenfutter angenehm ist. Hab hier noch einen Quilt und fühle mich unwohl, weil da quasi nix auf mir liegt und der Quilt immer wieder von mir rutscht. UL mäßig gesehen prima, aber vom Gefühl her bei mir "wäää". Für Dich spannend wäre eventuell der Lamina Z Flame woman.
  11. War ja klar. Da versucht man nett zu sein und dann das . Inlets wiedersprechen dann doch etwas dem UL Deine Erfahrung in Ehren. Auch ich bin seit den 90ern unterwegs und auch ich habe etwas Ladenerfahrung. Also ich habe das in den Cairngorms zuletzt erlebt, dass das Loft regelrecht eingebrochen ist bei meinem Daunenschlafsack. Wie gesagt - Christine hat ganz klar andere Erfahrungen bei Thru Hikes mit Daune. So hat jeder Recht und Unrecht
  12. Und ich habe mir jetzt für den Sommer zum Draußen pennen einfach einen KuFa Sack geholt. Einer kommt, einer geht ist die Regel bei meinen Schlafsäcken. Jetzt muss ich mal knobeln was rausfliegt.
  13. OT: Also wer derzeit KuFa sucht. Die Laminas haben kürzlich ein komplettes Redesign (farblich) erhalten. Daher sind gerade die Modelle Spark, Flame und Torch (auch die Frauenmodelle) im Ausverkauf. Auch die Hyperlaminas werden mit deutlichen Rabatten angeboten. @Ziz Irgendeine Chance den zu reklamieren?
  14. Halten wir einfach mal Off Topic mäßig fest, aber vielleicht hilft es der TE. Daune ist sicherlich prima bzgl Gewicht, Packmaß und bei vielen psychologisch wegen Schlafkomfort. Dem gegenüber stehen ethische Aspekte wie Tierwohl etc., aber auch pragmatische wie Allergie und gewisse ungünstige Wetterbedingungen. Vor allem aber ist Daune auf sehr langen Touren, so liest man es zumindest immer wieder (auch bei GT), problematisch, weil sie an Leistung verliert, wenn man sie nicht ordnetlich pflegen kann. D.h. die Daune verfilzt durch Körpersalze und Talg und kann auch irgendwann nicht mehr gerettet werden. Daune ist also vor allem gut für Hit and Run Hikes Kunstfaser hat die klassischen Nachteile vor allem ab ca. 0 Grad, schwerer, größeres Volumen und viele bemängeln die Langlebigkeit, was ich nicht so extrem bestätigen kann. KuFa scheint aber aufgrund der Konstruktion (meist ein Vlies) keinen starken Leistungsabbruch unterwegs auf längeren Touren zu haben, ist quasi pflegeleichter und lässt sich unterwegs gut mal waschen, da die schnell trocknet. Auch ist sie bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht anfällig. Obgleich sie ethisch nicht direkt heikel ist, sorgt KuFa natürlich auch für Sondermüll, wenn sie ausgedient hat. Daunen werden ja sogar von Firmen wie Patagonia recycled. Das Argument man kann Daune viel kleiner komprimieren empfinde ich im Kontext der Haltbarkeit nicht wirklich gültig. Wenn man die ständig quetscht ist der Rucksack zu klein gewählt. Meine Meinung. Habe ich es soweit richtig zusammengefasst?
  15. Dingo

    The Snowdonia Way

    Finde gpx Tracks ja immer etwas unsportlich... Empfehle die OS Maps App von Ornance Survey. Digitalisierte Papierkarten oder berühmten Ordnance Survey Reihe und warum auch immer (vermutlich Alter/Auflösung) in der App kostenfrei. Love it.
  16. OT: Jetzt verstehe ich auch, warum Du ein leichtes Zelt willst Du wirst wohl einen anderen Schlafsack/Quilt brauchen.
  17. Dingo

    The Snowdonia Way

    Wie ich Wales liebe. Alleine schon der Blick aufs Meer direkt von den Bergen aus. Und selbstredend die Pubs.
  18. Vom Lightheart Gear hört man ja nur Gutes. Die Tarptents habt ihr euch schon angeschaut? Da müsste ja was dabei sein. OT: Pssst. Mein derzeitiges Lieblingszelt wiegt 1600g . Und nein. Es ist kein 5 Personen Zelt sondern ein Solozelt. Nun ja. Manchmal ist das eben so. Gelobe Besserung.
  19. Ich würde jetzt nicht mit aller Gewalt am 1000g Mantra festhalten. Allen voran sollte das Zelt für euren Einsatzzweck passen. Ist ja trotzdem immer noch leichter, als zwei Solozelte. Ihr habt bei 196 nun mal auch nicht so die Auswahl und natürlich braucht ein Zelt für große Leute naturgemäß auch mehr Material und damit mehr Gewicht. Kannst ja Deinen Zeltpartner abstrafen, indem er mehr vom Zelt trägt
  20. Da die TE keinen Daunenschlafsack wünscht, wird wohl pimpen mit Daunenjacke entfallen.
  21. Auch ich kann das bestätigen. Neo Air ist wie Camping in den 70ern. Ist eben ne High Tech Luma. Hab wieder die Prolite und seit 2 Jahren die Z-Lite. Hab gemerkt, dass ich wieder gut auf Evazote schlafen kann. Wobbelig:-D Habs immer mit Seekrank umschrieben, weil mir zT echt schlecht wurde.
  22. Der Thermolite Reactor steht in keinem Verhältnis mit seinem Gewicht und Aufwand. Da würde ich einfach zum wärmeren Schlafsack/Quilt raten. Nicht vergessen. Die Kälte kommt vom Boden. Daher ist eine angemessene Unterlage zur Isolation sehr hilfreich.
  23. Für die TE ist klein und leicht vielleicht einfach anders, als für Dich. Insofern bringt pauschalisieren nichts. Sie wird keine KuFa finden, die so klein und leicht wie Daune ist. Aber vielleicht hat sie eine Daunenallergie, oder ethische Bedenken, oder hat mit hoher Luftfeuchtuigkeit zu kämpfen. Da hilft dann auch die leichteste und kleinste Daune nicht.
  24. Bist Du Dir sicher, dass 200er Apex bei einer Frau (no offense) bis -5 Grad Comfort reichen wird? Ich glaube da würd eich schon frieren. Gut. Ich bin auch alt.
  25. Sie wird ihre Gründe haben auf Daune zu verzichten. Bis +5/0 Grad ist KuFa noch recht leicht und gut komprimierbar. Drunter wird es schwer. Multiuse Klamotten schon ausgelotet? Soll der Schlafsack auch weit über Null eingesetzt werden? Falls nicht dann MH Hyperlamina Flame. Auch da wird es knapp mit -5 Grad. Derzeit ab ca 130 Euro zu kriegen. Cumulus könnte Dir evtl den Comforter mit KuFa nähen. Oder die netten Slowenen von Gram XPerts. Die machen auch Sonderanfertigungen.
×
×
  • Neu erstellen...