Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Miss X

Members
  • Gesamte Inhalte

    273
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von Miss X

  1. Regenschirm habe ich auch schon überlegt - was sagen die Mallorca-Gänger dazu - wäre das bei dem Weg und Wetter dort (in den Bergen sehr windig?!?) eine gute Alternative?
  2. Danke für Eure Hinweise. Also der Packsack vom Tarp wird wohl wirklich zu Hause bleiben...ich hatte das Tarp bis jetzt nur einmal mit, auf dem Rennsteig letzten Herbst. Da habe ich aber fast ausschließlich in den Schutzhütten übernachtet. Genaugenommen hatte ich das Tarp dann extra eine Nacht aufgebaut, damit ich es nicht umsonst mitgeschleppt habe - und weil ich es natürlich mal ausprobieren wollte, war meine erste Nacht unter so einem Teil. Jedenfalls lag es da natürlich immer gut verstaut IM Rucksack und Packsack. Da ich es auf Mallorca aber definitiv jede Nacht nutzen werde, klingt es logisch, es dann zum Trocknen außen in den Taschen unterzubringen. Wegen dem Wetter...ich habe mich da eher an den sonnigen Reiseberichten u.a. von Mr. Hardstone orientiert, als an denen, wo es fast durchgeregnet hat (von dani z.B.). Der Grund liegt vielleicht auch ein wenig darin, dass ich keine vernünftige Regenjacke habe - außerdem finde ich 200g für ein einziges Kleidungsstück schon ganz schön schwer (wenn es nicht gerade Schuhe sind )...Ich habe hier zwar einige "normale" Regenjacken, aber die sind entweder nicht wirklich dicht, oder ich schwitze damit immer so extrem, dass sie innen vom Kondens auch nass sind. Nach dem was ich so gelesen habe, ist das typisch für Regenjacken - dann will ich so ein Teil aber glaube ich nicht anziehen Also ich überlege nochmal, ob ich eine meiner Regenjacken mitnehme...in der Hoffnung, dass ich sie dann doch nur die ganze Zeit im Rucksack mitschleppe Die Sandalen habe ich jetzt erst sehr kurzfristig mit auf die Liste genommen - und vorher aus Flipflops gebastelt...die sind fürs Camp gedacht und wenn ich nachts raus muss, damit ich dann nicht erst in die durchgeschwitzten Schuhe klettern muss...außerdem werden es mir meine schmerzenden Füße abends sicherlich danken, wenn sie etwas Abwechslung und Luft erhalten...
  3. hmmm...beim G4 sind die Außentaschen relativ groß - wenn ich da das Tarp lose reinstopfe, beult sich die Tasche stark nach außen - und verlagert damit den Schwerpunkt höchst ungünstig vom Körper weg...aber ich werde es mal, wenn der Rucksack komplett gepackt ist, ausprobieren, vielleicht wirds dann besser wie verstaust Du denn dann die Schnüre vom Tarp? Die bleiben doch (zumindest teilweise) am Tarp dran, oder? Verheddern die sich dann nicht regelmäßig?
  4. wusste ich zwar noch nicht, aber habe ich kein Problem mit - da ich schon sehr viel durch die vorhandenen Reiseberichte gelernt habe, ist es nur fair, wenn ich mein Wissen ebenfalls teile - hoffe nur, dass ich es dann auch wirklich umsetze Katrin
  5. Danke für das erste Feedback. Ja, die Polsterung benutze ich auch als Sitz für Zwischendurch etc. finde ich super praktisch und hat mir schon ein paar Mal eine trockene und warme Sitzgelegenheit geboten...und außerdem zum Schlafen, wenn ich auf der Seite liege als zusätzliche Polsterung. Der (schwere) Packsack für das Tarp viel mir auch schon auf, aber da habe ich auch die Schnüre mit drin und das Groundsheet...das ist eigentlich ganz praktisch, damit nicht alles rumfliegt..aber ich werde mir nochmal Gedanken machen, ob das nicht noch anders und damit leichter geht. Den Packsack fürs Kissen könnte ich weglassen...habe noch ein wenig Bedenken, dass ich es dann nicht wiederfinde, richtig groß ist es ja nicht aber hast recht...kommt weg Doch Feuerzeug habe ich mir gestern extra bic minis gekauft - vergessen in der Liste zu aktualisieren, kommt noch eins dazu. Ich werde den Rucksack aber auf jeden Fall als Gepäck aufgeben, da mit den Trekkingstöckern, dem Messer und dem Spiritus sowieso einige "gefährliche" Dinge bei sind und ich keine Lust auf Durchsuchungsstress und Diskussionen habe. Katrin
  6. Hallo Leichtwanderer, ich habe ne Weile überlegt, ob ich meine Packliste euren kritischen Augen präsentieren sollte, aber da ich mir sicher bin, noch leichter werden zu können und das mein größter Wunsch ist, da ich bei den letzten Wanderungen immer wieder mit starken Fußschmerzen zu kämpfen hatte (die zwar nicht direkt von dem Rucksackgewicht herrühren, aber durch dieses nicht gerade positiv beeinflusst werden), will ich es mal wagen. Also ich werde - wie einige andere hier aus dem Forum auch - demnächst den GR221 laufen, und zwar ab dem 02.04 über Ostern. Ich rechne mit Temperaturen zwischen 10 und 20 ° Celsius tagsüber und mindestens 5°C nachts. Außerdem gehe ich davon aus, dass es in dieser Woche nicht regnen wird - momentan scheint es dort regelmäßig zu regnen, so dass in zwei Wochen ja eigentlich mal wieder ne Trockenperiode angesagt wäre Ich habe neun Tage Zeit und werde diese auch auskosten - meine Füße lassen einfach keine 30km-Tage zu Nun gut, genug eingeleitet, hier meine Packliste: Rucksack (620 Gramm) GossamerGear G4 Größe M GossamerGear Hüftgurt Größe M leer 67 GossamerGear Stützkissen 42 Liner 120l-Müllsack (blau) 32 Gürteltasche meru Tramp 102 Schlafen (1945 Gramm) MYOG-Quilt (aus 133 Apex, in der Mitte doppelt gelegt) 689 Groundsheet Malerfolie stark 1x2,5m 54 MSR Groundhog Stake-bulk Alu-Heringe Y-Form, 8 Stück 96 Tüte für Abspannschnüre 5 Isomatte hellblau 113 Kopfkissen Exped Air Pillow UL M 45 Kopfkissen Exped Air Pillow - Packsack 4 Isomatte Therm-a-rest Prolite short 339 Tarp Ranger II - mit Abspannschnüren und Tankas 574 mit zusätzlich aufgenähten Abspannpunkten, deswegen etwas schwerer Packsack Tarp Ranger II 26 Bekleidung (1933 Gramm) Daunenjacke ultra light down (UniClo) 195 MYOG-Windshirt 77 Basecap Nike Sportkappe 49 Laufsocken 23 airism Shirt kurzärmlig (UniClo) 75 Trekkinghose meru cartagena pants 160 Poncho - transparent, "Einweg" 40 Inov-8 Roclite 286 GTX Größe 40,5 583 UniClo longsleeve heattech extra warm Rollkragen 181 UniClo lange Hose heattech extra warm 135 Trekkingbluse kurzärmlig (Odlo) 87 MYOG Huaraches blau 78 2 Unterhosen 38 Hose kurz Scott AMT womens 84 Sturmhaube 30 Damensöckchen Nylon 4 Schlafsocken schwarz 56 rotes Buff 38 Küche (499 Gramm) Trinkblase Platypus Hoser 2 Liter mit Schlauch 122 MYOG Hobo mit intregr. Topfständer 132 MYOG Cat Stove mit Plastetüte 6 nur als Backup zum Hobo mit 75ml Spiritus Windschutz Alublech 0,1mm 11 Plastelöffel blau 7 Konservendosentopf 800ml Eisen 76 Topfdeckel Alublech mit Korkgriff 3 Falttasse blau 23 Streichhölzer 6 Abschwaschlappen 9 Spiritusknautschflasche pfelino 100g 7 Trinkflasche source 1 Liter 30 Wasserfilter Sawyer mini 40 Faltflasche für Sawyer mini 0,5 Liter 22 Schlauchstück für Sawyer mini 5 Sonstiges (626 Gramm) Taschenmesser Opinel 27 Trekkingstöcke Fizan Compact 326 Isoband 17 Ausweis, Kreditkarte, Portomonaise mit Geld 40 (geschätzt) Wanderkarte Mallorca GR221 map.solutions 35 Notizbuch 171 Kugelschreiber 2 Stück 10 Technik (781 Gramm) Stirnlampe Petzl e+Lite 27 dig. Thermometer min-max 33 Iphone 4 139 Solarpowerbank mit Kabel 73 Ladekabel iPhone 60 Sony Cybershot DSC-WX200 in Silikonhülle mit 1 Akku 146 Ersatzakku Fotoapparat in Plastehülle 17 kindl ebook reader 213 MYOG kindl Hülle 11 Armbanduhr 45 Körperpflege 301 Gramm Verbrauch noch unbekannt Da ich ja davon ausgehe, dass es nicht regnen wird habe ich als echten Regenschutz nur einen "Einweg"-Poncho mit. Für leichten Nieselregen sollte das Windshirt, welches aus 30g/m² Ripstop-Nylon (kalandriert und winddicht) ist, ausreichen - oder?!?! Außerdem habe ich ja zum Schlafen die lange Unterwäsche mit, so dass ich selbst, wenn meine Klamotten nass werden, einigermaßen trocken die Nacht verbringen können sollte... Mein Programm zeigt mir also ein Basisgewicht von 5203 Gramm an - was ja schon gar nicht soo schlecht ist - vielleicht habt ihr noch Ideen, was ich optimieren könnte - wobei ich euch bitten möchte, nicht vorzuschlagen, dass ich den kindl weglasse Ach ja...dieses min-Max-Thermometer habe ich tatsächlich nur mit, um mal festzustellen, wie kalt es nachts wird - damit will ich den Einsatzbereich meines Quilts feststellen. Ich hoffe ja, dass er ausreichend ist (mit entsprechender Bekleidung natürlich), sicher bin ich mir aber nicht. Aber auf jeden Fall will ich die Temperaturbereiche festhalten, die er dort mitmacht... Ansonsten bin ich auch für alle anderen Hinweise und Anmerkungen zur Packliste dankbar, sobald ich den Proviant eingetütet und abgewogen habe, ergänze ich die Angaben noch. Grüße Katrin
  7. Miss X

    angelequipment

    Hey, bei Lidl gibt's ab Donnerstag zahlreiches Anglerequipment, vielleicht ist da ja auch was Passendes bei? Nur so als Hinweis, ich selbst habe keine Ahnung von dem Metier... Kann auch leider wieder den Link nicht einfügen, aber das dürfte leicht selbst zu finden sein Katrin
  8. Hallo HAL, ich habe auch noch eine Verständnisfrage zu Deiner sehr anschaulichen Anleitung. Und zwar betrifft es die Nahtzugabe. Verstehe ich es richtig, dass diese am Ende wieder eingezeichnet wird, wenn die Linie für den Cat-Cut gezeichnet und der Stoff entsprechend abgeschnitten wurde? Die tatsächlichen Maße des Teils werden dann also etwas kleiner als ursprünglich geplant? Wenn man dann an allen drei Seiten Deines Beispiels den Cat-Cut anwendet - wie stoßen die Ecken zwischen den Seitennähten und dem Saum zusammen? Passt das dann mit einer Nahtzugabe noch? Kommt mir sehr eng vor...vielleicht hast Du das Packpapier ja noch und kannst wenigstens den Cat-Cut am Saum und die finalen Nahtzugaben nochmal einzeichnen? Würde mir als Nähanfänger sehr helfen Katrin
  9. Hallöchen, da wird ja einiges was los sein auf dem GR221, ich werde ab dem 02.04. dort anzutreffen sein, ihr könnte also gerne vorher berichten, wie es euch ergangen ist. Jedenfalls hatte ich mir die oben gestellten Fragen auch schon überlegt und war in diesem und im Nachbarforum ods eigentlich gut fündig geworden. Ich kann hier momentan keine Links einfügen, deswegen versuche ich es mal so, Hinweise zur Wasserversorgung im März/April auf dem GR221 gibt's in Post Nr. 11 des Threads" Ostern 2014 auf dem GR221". Und im Thread "Packliste GR221 April 2012" wird Deine Wetterfrage thematisiert. Wie gesagt, auf outdoorseiten.net gibt's auch viele Beiträge genau zu diesen beiden Fragen, zusammengefasst habe ich folgendes mitgenommen: Tagsüber sollte es Ende März/Anfang April durchaus angenehm warm sein bei Temperaturen um die 15°C - es sei denn man erwischt eine ausgesprochene Mistwetterwoche mit Dauerregen, die Wahrscheinlichkeit ist aber nicht so hoch. Sehr wahrscheinlich ist allerdings starker Wind, weshalb ich mir gerade ein Windshirt selbst genäht habe Nachts wird's aber schon noch relativ kühl mit um die 5°C - auch hier erhoffe ich mir ausreichenden Schutz von meinem MYOG-Quilt Die Wasserversorgung ist auf den ersten (beiden) Etappen miserabel, weshalb man dort unbedingt von Anfang an viel mitschleppen sollte/muss, je weiter man Richtung Norden kommt, desto unproblematischer wird es und ab Soller sollte die Wasserversorgung kein Problem mehr darstellen (Filter vorausgesetzt). In einem Thread wurde auch erwähnt, dass es auf ods eine Karte mit allen vorhandenen Wasserstellen geben soll, da ich aber kein gps habe, habe ich sie nicht gesucht, Du hast ja gps, vielleicht wäre die dann auch was für Dich. Grüße Katrin
  10. sehr verständliche Anleitung nur eine Frage habe ich - warum lassen sich teilbare Reißverschlüsse nicht so gut aus Meterware herstellen? Worin besteht die Schwierigkeit? Katrin
  11. Hey Ingmar, das spricht doch aber eher für den Hinweis von Micha, dass der Druck ausreichend sein muss. Und bei einer kleineren Spritze scheint er dann nicht auszureichen, sondern nur ein paar wenige Kanäle "freigeschossen" zu werden, wenn er nach so kurzer Zeit schon wieder dicht ist?!?! Katrin
  12. hey, vielen Dank euch beiden! Das bringt schon etwas mehr Ordnung in die Begriffe und mir wird einiges klarer - zumindest so lange, bis ein neuer Begriff auftaucht Katrin
  13. Hallo Leute, ich informiere mich seit ca. einem dreiviertel Jahr fleißig über dieses Forum und andere Internetquellen und Bücher über das UL-Thema...umso mehr ich lese, umso verwirrter werde ich allerdings, was die Begrifflichkeiten zu den "UL-Behausungen" angeht. Ich habe bisher noch keine Übersicht gefunden, die mir die Unterschiede folgender "Begriffe" bzw. Gegenstände deutlich macht: Tarp Tarptent Mid Lavvu Shelter (also nicht die Schutzhütte, sondern als Beschreibung für eine Art Zelt) Zelt Wobei mir natürlich schon sehr klar ist, was ein Tarp ist (das habe ich nur der Vollständigkeit halber aufgeführt)...aber wie grenzen sich die anderen fünf Begriffe/Gegenstände voneinander ab? Ein Shelter ist im Grunde nur das Außenzelt eines Zeltes?? Aber was ist dann ein Mid und dessen Unterschied zum Tarptent? Und auf den Begriff Lavvu bin ich erst kürzlich hier im MYOG-Bereich gestolpert...da war es dann ganz bei mir aus und ich sah mich zu dieser hilflosen Fragestellung veranlasst unwissende aber sehr freundliche Grüße Katrin
  14. Hallo Micha, dass Du noch nix von gehört hast, liegt vielleicht daran, dass das Material ganz neu zu sein scheint? Zumindest befindet es sich auf Deiner verlinkten Seite im Pre-Sale und kann erst ab morgen ausgeliefert werden... Grüße Katrin
  15. ich fands auch einen gelungenen und sehr interessanten Abend, der gerne wiederholt werden kann - dann ja vielleicht mit den ersten Erfahrungsberichten in der Anwendung der kleinen Fläschchen *hihi* Auf jeden Fall dann aber unterm 14kg-Zelt! Katrin
  16. Hallo zusammen, ich habe jetzt einen Tisch für (erst einmal) sechs Personen im Kuchenkaiser für Donnerstag 19:00 Uhr reserviert - auf den "Namen" Forumstreffen Sollten wir mehr werden, kann man sicherlich anbauen. Da ich unfähig bin, hier die Seite zu verlinken, versuche ich es mal so: http://kuchenkaiser.blogspot.de - mit Speisekarte und Anfahrtsbeschreibungen... Bis denne Katrin
  17. Hallöchen, ich würde auch gerne vorbeikommen, bin aber noch Neuling im UL-Bereich, würde also eher an Euren Erfahrungen teilhaben wollen, als selbst viel beizusteuern Nächster Donnerstag würde bei mir passen - sind denn die AZBlaster schon da? Bestellungen aus den US dauern doch sonst immer so lange (habe da schon einige Abenteuer hier im Forum gelesen...)? Den Ort sollten wir wirklich erst ausmachen, wenn der Termin steht - vielleicht fällt mir bis dahin auch noch was Schönes ein. Grüße Katrin
  18. Hallo Micha, habe den Faden heute erst gelesen, würde aber sehr gerne auch zwei Flaschen nehmen und diese in Berlin abholen. Danke für Deine Initiative bei der Bestellung Grüße Katrin
  19. Hallo Serviervorschlag, sag mal, kam der ausführliche Bericht noch irgendwo hier im Forum? Habe ihn nicht gefunden, wäre aber sehr interessiert dran, da ich selbst gestern vom Rennsteig wiedergekommen bin bin aber noch nicht so richtig ultraleicht unterwegs, eher leicht, deswegen bin ich immer wieder über Erfahrungsberichte mit der UL-Ausrüstung dankbar... leichte Grüße Katrin
×
×
  • Neu erstellen...