-
Gesamte Inhalte
273 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Miss X
-
Geburtstagsgeschenk für Trekkingpartner gesucht!
Miss X antwortete auf maliana's Thema in Leicht und Seicht
guckt mal auf das Datum des Fadens...habe schon an meinen Augen gezweifelt, weil ich das Shirt unter dem Link nicht mehr gefunden habe...oder wollt ihr schon für den nächsten Geburtstag Vorschläge machen? -
Mit dem Gossamer G4 bin ich total zufrieden (war anfangs auch skeptisch wegen fehlendem Gestell). Er hat am Rücken ein Einschubnetz, wo man entweder das optional bestellbare Polsterkissen einschieben kann - oder eben die sowieso vorhandene Isomatte. Mit beiden Varianten komme ich bestens klar - wobei das Packen des Rucksacks schon etwas Konzentration erfordert. Du musst eben immer darauf achten, dass er gleichmäßig gepackt ist und am Rücken keine spitzen Gegenstände liegen. Wenn das eingehalten wird, ist er super bequem. Auf den Hüftgurt würde ich nicht verzichten wollen - erstens nimmt er doch noch ein wenig Gewicht von den Schultern runter, wenn er straff gespannt ist und zweitens kann man in diesen Hüftgurt noch Dinge reinpacken - ich habe die Styroporformteile einfach rausgenommen und habe dort immer Taschentücher und die Ersatzakkus des Fotoapparats drin - multi-use eben Katrin (Reisebericht steht auf meiner To Do Liste für dieses WE - wird wohl aber erst nächstess WE was werden :-/ )
- 44 Antworten
-
- GR221
- Trockenmauerroute
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
kannst Du die Stöcke nicht noch etwas diagonaler reinstecken, damit sie nicht ganz so lang herausgucken? Ich habe meinen Gossamer G4 mit Frischhaltefolie umwickelt, damit er den Flug heil übersteht - die Stöcke hatte ich allerdings komplett reinbekommen. Vielleicht Deine dann doch gleich außen an die Tasche pappen und mit Folie - oder zwei stabilen Spanngurten - umwickeln? Dann gucken sie an beiden Seiten nur ein wenig raus und nicht an einer so viel... Katrin
-
OT: wäre vielleicht wirklich mal eine Idee für die nächste Forumstour im Herbst oder Frühjahr?!? Ich wäre sofort dabei
-
Hallo Stefan, ich bin zurück vom GR221 und könnte Dir jetzt noch ein paar Tipps geben, die Dir evt. beim Packen helfen Also zunächst zu den Wanderkarten - nimm nur die Karte mit der Wegbeschreibung mit! Eine Karte braucht man tatsächlich sowieso nur bis Deja, danach ist der Weg echt gut ausgeschildert und man guckt nur noch in die Karte für den Gesamtüberblick, Etappenplanung etc. - Den Nord-Teil kannste also sowieso schon zu Hause lassen. Und dann habe ich zwei UH-Jungs getroffen, die hatten nur die beiden Karten im 1:35000er-Maßstab mit - und sind damit ziemlich verzweifelt...die Karten sind wohl für den angegebenen Maßstab alles andere als detailliert - nachdem der eine sich meine Karte angesehen hat, war er überzeugt, dass diese nur auf den höheren Maßstab vergrößert wurde - ohne eine zusätzliche Detailtiefe...kann ich nicht einschätzen, aber das große Problem war wohl, dass zwar die Wanderwege eingezeichnet sind, aber nicht alle Nebenwege, die es sonst noch so gibt, so dass man nicht abzählen konnte, den wievielten Weg es jetzt wirklich nach links geht (z.B.). Letztendlich haben sich die beiden meine Wegbeschreibungen abfotografiert, um sich nicht mehr so oft zu verlaufen. Und die Beschreibungskarte reicht im Grunde auch - ich habe mich zwar trotzdem zweimal verlaufen, aber das lag dann eher an mir - wenn Du mit der Beschreibung (und den Steinmännchen) nicht weiterkommst, hilft Dir auch keine andere, sag ich jetzt mal... Mückenschutz: In der Luft gibt es keinerlei stechende Insekten - ich habe nicht einen Stich an den Armen oder im Gesicht oder so (also nachts brauchste keinen Bivy oder Bugnet oder so etwas!). Das einzige - im Gras muss es etwas Stechendes geben, meine Schienbeine waren nach einigen Tagen mit echt fiesen Stichen übersäht...also für Füße und Beine solltest Du etwas vorsehen, auch wenn ich hauptsächlich nur durch das dichte Gras gestapft bin, wenn ich mal wieder auf dem falschen Weg unterwegs war und meinte, mit einer Abkürzung querfeldein wieder auf den richtigen Weg zu gelangen... Temperaturen: Aktuell war es tagsüber noch sehr angenehm zu laufen, da knapp unter 20°C und nur selten Wind...im Laufe der nächsten Wochen wird es sicherlich immer wärmer und irgendwann auch zu heiß werden, aber wenn Du noch im April startest, sollte es reichen, musst Du vorher gucken, ob sich ein Schirm als Sonnenschutz schon lohnen könnte, bei mir war er noch nicht nötig. Nachts waren es um die zehn Grad Celsius, drunter wird es Ende April sicher nicht mehr werden, höchstens noch etwas wärmer. Regenschutz: Meine Vermutung, dass man eine Woche Wetter auf Mallorca gut vorhersehen kann wurde durch einen Studenten bestätigt, der seit einiger Zeit auf Mallorca lebt - wenn sich ein Wetter ersteinmal eingepegelt hat, bleibt es auch einige Zeit dabei. Das bestätigen auch die Reiseberichte hier im Forum - wenn es regnet, dann durchgängig über mehrere Tage - wenn es trocken ist, ist es trocken...also wenn Du in der Vorausschau für Deine Reisezeit gutes Wetter prognostiziert bekommst, vertraue ruhig darauf und schraube den Regenschutz auf ein Minimum zurück..ist echt ärgerlich bei strahlendem Sonnenschein immer an die schweren Regenklamotten im Rucksack zu denken... Handschuhe/Windschutz: So richtig windig war es bei mir nur während das Abstiegs vom Puig de Massanella, da es sich genau da für zwei Stunden zugezogen hatte. Mein Außenthermometer zeigte hinterher eine Minimaltemperatur von 3,6 °C an! In dem Moment hatte ich die Dame vor mir um ihre Handschuhe beneidet und kurz überlegt, ein paar Socken rauszuholen, es dann aber doch gelassen - und überlebt Also Windschutz ja, Handschuhe eher nicht - wenn dann zieh Dir Socken drüber... Übrigens ist es gegen sieben Uhr hell geworden, gegen 20 hr ging die Sonne unter, danach war es aber trotzdem noch ne knappe Stunde hell - also ausreichend Zeit zum Laufen, zwei Lampen wirste da wohl nicht brauchen. Die Strecke solltest Du locker in sechs Tagen schaffen, wenn ich schon nur sieben gebraucht habe. Das Refugi Tossals Verds ist übrigens wieder geöffnet und man kann dort auch mit Schlafsack draußen übernachten (also ich durfte zumindest ). Wenn gutes Wetter ist, solltest Du UNBEDINGT die Alternativroute über Pas Llis nehmen - eine fantastische Strecke!!! So weit meine Tipps nach der Tour - freu Dich schon mal auf eine wunderschöne Landschaft und eine abwechslungsreiche Strecke Katrin
-
Hallo Leichtwanderer, ich bin zurück aus dem wunder-, wunder-, wunderschönen Tramuntanagebirge auf Mallorca. Echt - ich war begeistert von der Strecke, lohnt sich wirklich, ein klarer Tourentipp von mir für den GR221!!! Würde die Anstiege zwar als durchaus sportlich bezeichnen, aber alles in allem ist es - mit leichtem Gepäck!!!- gut machbar. Die in meiner Wanderkarte geplanten neun Etappen habe ich übrigens in sieben Tagen geschafft - und da habe ich an den letzten beiden Tagen schon die Handbremse angezogen, damit ich nicht noch früher da bin... Muss dazu sagen, dass ich mit dem Wetter auch Glück hatte - wie ich es Euch versprochen hatte, hat es nicht einmal geregnet aber zu warm war es auch noch nicht, immer so knapp 20°C, also wirklich perfektes Wanderwetter. Ein ausführlicher Reisebericht kommt in der nächsten Zeit noch, möchte an dieser Stelle nur kurz meine Packliste auswerten. Mein allerliebster Ausrüstungsgegenstand auf dieser Tour: Die Gamaschen!! Eindeutig die waren so was von Klasse, auf der ganzen Tour nicht ein einziges Steinchen in den Schuhen - was für ein Unterschied zu den vorangegangenen Wanderungen. Und das obwohl es mehr als genug Steinchen, Sand, Blüten, Ästchen und was weiß ich noch gegeben hat, die es versucht haben. Ich kann nur sagen, ich werde keinen Schritt auf einer Wanderung mehr ohne Gamaschen gehen Der unpraktischste Ausrüstungsgegenstand auf dieser Tour: Muss es leider sagen, der IKEA-Hobo...aus diversen Gründen, z.B. weil er für meinen kleinen Topf (400ml-Konservendose) viel zu breit war und die Flammen dadurch nur dran vorbei züngelten, außerdem waren die Topfständer sehr hoch, so dass auch dadurch die Flammen den Topf nicht wirklich erreichten. Ich weiß, dass sind alles handwerkliche Fehler meinerseits, aber war nun mal so. Was aber zusätzlich genervt hat, war, dass das vorhandene Brennmaterial, was reichlich da ist, nicht wirklich gut gebrannt hat - ich habe ca. 20 min gebraucht um 400ml Wasser zum Kochen zu bringen! Der Hauptgrund für die Kür zum unpraktischsten Gegenstand war allerdings die grundästzliche Anwendung des Hobo - im Vergleich zum Spirituskocher. Ich hätte mir manchmal mittags etwas warmes zu Essen machen wollen - setze mich dann aber nicht hin und zünde ein Holzfeuer an - mit nem Spirituskocher wäre das ein Leichtes gewesen. Genauso morgens zum Frühstück, wo ich zwar Müsli gegessen habe, aber durchaus eine Tasse Tee dazu geplant hatte - dafür extra Wasser mit dem Hobo zu erhitzen war mir allerdings aufgrund der o.g. Gründe zu umständlich und so verzichtete ich lieber drauf - nächstes Mal nehme ich bei einer vergleichbaren Tour wieder Spiritus mit. Der überflüssigste Gegenstand auf der Tour: Der Schirm besonders ärgerlich, weil er so schwer war und ich mir insbesondere während der harten Anstiege immer bewusst war, dass ich gerade 286 Gramm (!) umsonst mitschleppe. Es hat nicht geregnet, war aber auch noch nicht so heiß, dass ich ihn als Sonnenschutz benötigt hätte. Da ich beides eigentlich schon vor der Tour wusste, hat es mich besonders geärgert, dass ich ihn doch eingepackt habe. Mit dem 40gr-Notfallponcho wäre ich genauso gut ausgerüstet gewesen... Der beste MYOG-Gegenstand: Mein selbstgebautes Trinksystem waren echt praktisch die beiden Flaschen am Schultergurt. Durch den Trinkschlauch konnte ich jederzeit trinken, wie ich es seit jeher gewohnt bin, hatte aber immer den Überblick, wie viel Wasser noch in der Flasche ist. Wenn eine Flasche leer war, habe ich die Deckel ausgetauscht und weitergenuckelt Und ich hatte einen Liter Wasser, den ich gewichtstechnisch im Grunde nicht bemerkt habe, da er den Rucksack nicht belastete - perfekt Ansonsten hatte ich das Glück dass meine Prolite seit der ersten Nacht Luft verlor und ich dadurch zwei nicht ganz so komfortable Nächte hatte, bevor ich es so richtig registrierte, danach habe ich immer versucht, einen besonders weichen Schlafplatz zu finden, was mir auch ganz gut gelungen ist. Das Tarp habe ich tatsächlich nur zweimal aufgebaut (bei insg. sieben Wandertagen), in der ersten und der letzten Nacht. Dazwischen gab es immer eine vorhandene Hütte, die ich nutzen konnte (und eine Nacht habe ich mir im Hotel gegönnt zum Baden und Waschen und so ). Die Temperaturen Nachts bewegten sich im großen und ganzen um die zehn Grad Celsius - in der ersten Nacht gings auf 6°C runter, in der letzten sogar auf knapp 5°C. In meinem Quilt war mir aber immer super warm, insbesondere in den letzten zwei Nächten, als ich endlich den Quilt um die Isomatte herumgelegt habe und die Kordeln dadrunter festgezogen habe - ein Traum! Viel Platzfreiheit, keine Löcher, wenn ich mich bewegt habe und schön warm. Ging sehr viel besser, als den Quilt direkt unter den Körper zu stopfen, wie ich es in den ersten Nächten ausprobiert hatte. Die Sturmhaube war tatsächlich zu viel des Guten, die drei Paar Socken waren aber nicht schlecht, ein Paar habe ich in das Loch unten im Quilt gestopft, die anderen beiden hatte ich nachts an - und endlich warme Füße Die Nylonsöckchen hatte ich erstmals ausprobiert, ob die zum Wandern taugen, da sie ja vom Gewicht her unschlagbar sind. Und, es funktioniert...Scheuern nicht, jucken nicht, und da sie so dünn sind, bleibt schön viel Platz im Schuh für die Füße. Nur durch die Blasenpflaster lösen sie sich relativ schnell auf, man müsste also ausreichend mithaben, wenn man nur diese nutzen will - aber bei dem Gewicht kann man ruhig nen 5er-Pack einstecken Die Powerbank für mein Handy hätte ich mir sparen können, im Flugmodus hält der Akku echt ewig und wenn ich sowieso alle fünf/sechs Nächte eine Übernachtung im Hotel einplane, dann kann ich es dort locker aufladen und brauche keinen Zusatzakku. Essen hatte ich zu viel mit (wie immer ). Wollte eigentlich nur für die halbe Tour etwas mitnehmen und dann nachkaufen, da ich aber auch immer wieder in den Städten Essen gegangen bin (und die Tour zwei Tage kürzer war als geplant), haben meine Vorräte bis zum Schluss gereicht, was unnötig ist, da man wirklich gut nachkaufen konnte (ab Deja zumindest). Aber alles in allem war ich zufrieden mit meiner Ausrüstung - und froh über jedes Gramm, das ich nicht mithatte, die Anstiege waren teils echt der Hammer und ich hätte kein Gramm mehr dabei haben wollen Katrin
- 44 Antworten
-
- GR221
- Trockenmauerroute
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
die Huaraches hatte ich anfangs als Campschuhe vorgesehen, habe sie zwischenzeitlich aber schon aus der Packliste geworfen - laufen werde ich mit den Roclites von innov-8. Und was das Trinken angeht - ich habe jetzt 3 Liter an festem Volumen eingeplant, rechne aber fest damit, dass ich auf den ersten zwei Etappen noch einen weiteren Liter in Form einer gekauften PET-Flasche mitnehmen werde. Danach sollte das regelmäßige Wassernachfüllen kein Problem mehr sein und ich kann irgendwann auf zwei Liter runtergehen... Morgen früh geht's los, ich bin dann also erst mal weg und werde im Anschluss berichten, wie es mir ergangen ist. Viel Spaß euch noch hier mit dem Mistwetter Katrin
- 44 Antworten
-
- GR221
- Trockenmauerroute
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Leichtwanderer, ich habe im Nachbarforum outdoorseiten.net gerade ein neues Thema eröffnet (nicht hier, weil es kein UL-Thema ist und wahrscheinlich eine größere Gruppe an Wanderern interessiert ). Leider kann ich hier von Arbeit aus keine Links einfügen, aber mit dem Stichwort GR 221 sollte es im "Reisevorbereitung: Europa - Forum" zu finden sein. Jedenfalls geht es darum, dass offensichtlich diesen Monat gerade ein Gesetz zur Trockenmauerroute verabschiedet wurde und dort u.a. die Etappen und deren Verlauf (inklusive detaillierter Karten!) festgelegt sind. Alles weitere dann in dem anderen Thread...wollte hier nur drauf hinweisen, da ja noch einige demnächst dort unterwegs sein werden. Und vielleicht kann ja jemand spanisch und die Dokumente übersetzen Ich hoffe mein Vorgehen war okay und führt nicht zu Unstimmigkeiten Katrin
-
Hallo Leichtwanderer, also in drei Tagen geht es los - der Rucksack ist gepackt und ich möchte mich nochmal für alle Hinweise zu meiner Packliste bedanken! Ich habe vielleicht nicht alles umgesetzt, aber doch einiges - und ein paar Erleichterungsoptionen muss ich mir ja noch für die nächsten Touren aufheben Das ist jetzt also meine finale Packliste (blau - am Körper): Rucksack (578 Gramm): Gossamer Gear G4 60L mit Hüftgurt - 444 gr Liner (Müllsack) - 32 gr Gürteltasche - 102 gr Schlafen (1902 Gramm): MYOG-Quilt 133er Apex - 689 gr Groundsheet 1 x 2,5m - 54 gr MSR Groundhog Alu-Heringe, 8 Stück - 96 gr Schaumstoffmatte ca. 5mm - 113 gr T-a-R Prolite Short - 327 gr Kopfkissen Exped Air Pillow UL M - 45 gr Packsack Kopfkissen - 4 gr Tarp Ranger II mit Abspannschnüren - 574 gr Bekleidung (2205 Gramm): Daunenjacke UniClo ultrallight down - 195 gr MYOG-Windshirt - 77 gr Basecap - 49 gr Socken - 23 gr airism Shirt kurzärmlig - 75 gr lange Hose meru cartagena pants - 160 gr Inov-8 Roclite 286 GTX - 583 gr Einlegesohlen - 81 gr Outdoor Research Gamaschen - 30 gr Trekkingbluse kurzärmlig - 87 gr 2 Unterhosen - 19 gr Nylonsöckchen - 4 gr kurze Hose Scott AMT - 84 gr Longsleeve ueattech extra warm - 181 gr (schlafen) lange Hose heattech extra warm - 135 gr (schlafen) 2 Paar Socken - 49 gr (schlafen) Sturmhaube - 30 gr (schlafen) Buff-Tuch - 38 gr Regenschirm Senz mini - 286 gr wiegt ganze 10% mehr als im Datenblatt angegeben! Küche (359 Gramm): MYOG-IKEA-Hobo mit 4 Füßen - 114 gr Alufolie unter Hobo - 3 gr MYOG-Topf 400ml mit Deckel - 21 gr Löffel - 7 gr Falttasse - 23 gr Feuerzeug Bic mini - 10 gr Abwaschlappen - 9 gr Platypus 1 L - 27 gr Source 1 L - 30 gr PET 0,5 L mit MYOG-Trinkschlauch - 34 gr PET 0,5 L - 17 gr Sawyer mini mit Faltflasche - 62 Mikropur forte - 2 gr Körperpflege ( 324 Gramm): Waschlappen/Handtuch Mikrofaser - 35 gr Taschentücher 2 Packungen - 56 gr Tagescreme 5 ml - 14 gr Zahnbürste - 5 gr Zahncreme - 25 gr Kamm, Haargummis - 19 gr Lippenpflegestift - 14gr Damenhygiene - 37 gr Ohrstöpsel, Wattestäbchen - 6 gr Schmerztabletten - 17 gr Jodlösung 30ml - 40 gr Blasenpflaster - 10 gr Pflasterstreifen - 3 gr AZ-Blaster - 23 gr Fläschchen für Fußbalsam - 9 gr Fläschchen für Seife - 11 gr Technik / Sonstiges (1196 Gramm): Taschenmesser Opinal - 27 gr Trekkingstöcke Fizan Compact - 326 gr Isoband - 4 gr Ausweis, Kreditkarte, Portemonnaise - 30 gr Wanderkarte GR221 map.solutions - 35 gr Notizbuch moleskine - 39 gr Kugelschreiber - 5 gr Stirnlampe petzl e+lite - 27 gr dig. Thermometer min-max - 33 gr iPhone 4 - 139 gr Solarpowerbank - 57 gr Ladekabel iPhone - 60 gr Sony Cybershot - 146 gr 2 Ersatzakkus Sony - 34 gr kindl ebook reader mit MYOG-Hülle - 224 gr Silikon-Armbanduhr - 10 gr Verbrauch (5879 Gramm): 3 Liter Wasser - 3000 gr 8 Müsliriegel - 200 gr 7 Schokoriegel - 220 gr Vollkornkekse - 215 gr 2 x Cashewkerne á 200gr - 400 gr 2 x Kartoffelbrei - 210 gr 3 x Tomatencouscous - 495 gr 6 x Schokomüsli mit Milchpulver - 780 gr 12 Teebeutel - 34 gr ecover Seife, Waschmittel, Shampoo etc. - 99 gr Fußbalsam - 31 gr Toilettenpapier - 133 gr 10 Feuchttücher - 62 gr macht zusammen: Gesamtgewicht - 12.443 Gramm Rucksack ohne Verbrauch - 4.776 Gramm Grüße Katrin
- 44 Antworten
-
- GR221
- Trockenmauerroute
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Also Sonnenschutz sehe ich den Schirm auch an...da Stefan aber folgendes schrieb: die Reise also in eine Gutwetterphase legen will - und die ganze Tour nur eine gute Woche dauert, man das also auch gut voraussehen können müsste, denke ich, es geht nur um einen Notfallregenschutz, der nicht jeden Tag zum Einsatz kommt....und dafür finde ich Regenjacke, Regen-/Windhose und Handschuhe plus Schirm einfach etwas überdimensioniert... Katrin
-
Hallo Stefan, auch wenn meine eigene Packliste auch alles andere als optimal ist, erlaube ich mir dennoch ein paar Anmerkungen zu Deiner Nach allem was ich bisher über das Wetter auf Mallorca (Ende April) gelesen habe, scheint mir Dein Regenschutz etwas überdimensioniert - eine komplette Regenmontur PLUS einem Schirm?!?! Ich laufe nur mit Windshirt und Schirm los - in drei Tagen gehts bei mir los und die Regenphase ist auch gerade erstmal vorbei Unabhängig vom Regen weiß ich auch nicht, ob zwei Handschuhe tatsächlich nötig sind...kannst Du Dich da nicht für die entscheiden, die am Meisten multi-use sind? Du willst zwei veschiedene Wanderkarten mitnehmen, wovon eine sowieso schon aus zwei Teilen besteht - finde ich auch übertrieben. Lediglich der erste Teil des Weges ist schlecht ausgeschildert, ab Valdemossa / Deja soll es kein Problem mehr sein - wenn Du noch wartest, bis ich wieder da bin (ca. am 11.04.) kann ich Dir berichten, ob Deine erste Karte ausreicht, die nehme ich nämlich mit Dann Deine Desinfektions-Sachen - sind auch doppelt, einmal im 1. Hilfe-Set (und die Wundsalbe kann dann weg, wenn Du Desinfektion schon flüssig mit hast...) und dann nochmal bei Hygiene - entscheide Dich Den Rest haben die anderen ja schon genannt. Also wie gesagt, wenn Du noch ein wenig Geduld hast und nicht vor Mitta April losfliegst, kannst Du Dir ja mal meine Auswertung meiner Packliste ansehen, bin selbst gespannt, was da rauskommt Katrin
-
worin genau besteht jetzt Deine Frage? Willst Du Empfehlungen für einen neuen Topf oder einen anderen Spiritusbrenner haben?
-
Fläschchen, Döschen u. Tütchen - kleine UL-Behältnisse
Miss X antwortete auf Gast_b's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
was es alles gibt na dann werde ich mal schauen, denke aber, dass ich es bei den anderen Drogerieketten nicht finden werde - aber in der Hauptstadt gibt's natürlich auch ´nen Müller Danke für den Tipp Katrin -
was meinst Du mit dem Sleeve?
- 44 Antworten
-
- GR221
- Trockenmauerroute
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo mexl, danke für Deine Hinweise. Ich kann die von Dir benannten "Nachteile" nachvollziehen - geht mir ja genauso auf Tour, nutze schon "immer" ein Trinksystem. Wobei ich mir das Rausholen der Blase zum Nachfüllen immer verkniffen und das Wasser mittels einer anderen Flasche immer direkt in die etwas hochgezogene Blase im Rucksack gekippt habe - musste ich eben ein wenig aufpassen, dass nicht die gesamte Rucksackfüllung nass wird Aber ich habe mir letzte Nacht (natürlich) auch darüber noch lange Gedanken gemacht und jetzt eine Idee für ein selbstgebautes Trinksystem - welches lustigerweise alle von Dir genannten Nachteile NICHT mehr haben würde. Ich berichte, wenn es soweit ist, komme wohl erst morgen Abend dazu, es zu basteln. Katrin
- 44 Antworten
-
- GR221
- Trockenmauerroute
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Fläschchen, Döschen u. Tütchen - kleine UL-Behältnisse
Miss X antwortete auf Gast_b's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
welche Atemfrische-Dinger meinst Du genau? Bin gerade auf der Suche nach einer kleinen Flasche - auch für mein Desinfektionsmittel... -
80ml das meinte ich mit Familienpackung dachte eher so an 10 bis 20 ml-Größe...ist ja nur für den Notfall und von dem Zeug schmiert man sich ja im Anwendungsfall auch nur ein paar Tropfen rauf... die Originalflasche von mir hat übrigens 50ml Inhalt, wobei es eine sehr stabile Flasche mit Pumpaufsatz und allem Pipapo ist und damit jetzt auf stolze 67gr kommt...
- 44 Antworten
-
- GR221
- Trockenmauerroute
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
mein Spiritus-Setup habe ich gerade rausgeworfen so´ne Desinfektionsflasche wie aus dem Link hatte ich mal...mal sehen ob ich die noch finde...ansonsten habe ich ja ne stinknormale (jodhaltige?) Desinfektionslösung hier, das ist nicht das Problem - ist aber eben ne Familienpackung - also in unseren Dimensionen gesprochen und ich wüsste nicht, in was ich es umfüllen soll - habe keine Minidropper da und will die auch nicht extra dafür bestellen - gibts so was auch in der Apotheke ?
- 44 Antworten
-
- GR221
- Trockenmauerroute
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
ooookay...Micha, Du hast mich ganz schön zum Grübeln gebracht...habe die letzten Stunden intensiv über Deine (sehr hilfreichen!) Anmerkungen zu meiner Packliste nachgedacht - hin- und her überlegt, was ich mir zutraue (von wegen Schere im Kopf etc.) und bin jetzt zu folgendem Ergebnis gekommen. (Kann leider die von Dir kommentierte Liste nicht nochmal zitieren, so dass ich wieder meine Ausgangsliste verwende, sich die Kommentare aber durchaus auf Deine (und die der anderen) Hinweise beziehen.) Rucksack (620 Gramm) neu 578 Gramm GossamerGear G4 Größe M GossamerGear Hüftgurt Größe M leer 67 finde den Hüftgurt sehr praktisch, behindern tut er mich nicht, im Gegenteil, macht das Tragen angenehmer GossamerGear Stützkissen 42 kommt jetzt doch raus - Dein Hinweis, die Isomatte als Rückenpolster zu nehmen hat den Ausschlag gegeben - warum eigentlich nicht? Da ich das Rückenpolster nur als zusätzliche Polsterung beim Schlafen benötige wenn ich auf harten Untergründen (z.B. Holzbänke in Schutzhütten) übernachte, brauche ich es in Mallorca hoffentlich nicht - muss ich mir eben einen relativ weichen Schlafplatz suchen. Liner 120l-Müllsack (blau) 32 Gürteltasche meru Tramp 102 will vorne etwas haben, wo ich die Wanderkarte und den Fotoapparat reinstecken kann - und da sie nicht das Rucksackgewicht beeinflusst, werde ich aus Kostengründen erstmal nicht zu noch leichteren Alternativen (wie z.B. Laufbursche) greifen - vielleicht vor der nächsten Tour Schlafen (1945 Gramm) neu 1914 Gramm MYOG-Quilt (aus 133 Apex, in der Mitte doppelt gelegt) 689 Groundsheet Malerfolie stark 1x2,5m 54 wo bekomme ich diese 35g Polycro-Folie her? MSR Groundhog Stake-bulk Alu-Heringe Y-Form, 8 Stück 96 aufgrund der aktuellen Einschätzung von Magic bleibe ich lieber bei diesen Heringen... Tüte für Abspannschnüre 5 lasse ich tatsächlich weg - und nutze dafür den Packsack vom Kopfkissen ist schließlich ein Gramm leichter Isomatte hellblau 113 das ist die Unterlage (und Verlängerung) von der Prolite - es handelt sich hierbei nur um eine sehr dünne, billige Schaumstoffmatte - hatte ich eigentlich für einen ganz anderen Zweck gekauft, dann kamen meine ersten Begegnungen mit UL-Trekking und ich dachte mir, ich kann sie mal als Unterlage ausprobieren - als alleinige Matte taugt sie nix - höchstens auf nem Sandstrand bei 15°C Nachttemperatur Kopfkissen Exped Air Pillow UL M 45 welche Klamotten sollte ich in einen Beutel packen? zumindest wenn es so kalt bleibt, wie momentan (zwischen 0 und 5 Grad!) habe ich alles an...nee, den kleinen Luxus gönne ich mir mal Kopfkissen Exped Air Pillow - Packsack 4 Isomatte Therm-a-rest Prolite short 339 Tarp Ranger II - mit Abspannschnüren und Tankas 574 hast ja Recht, sind keine Tankas sondern Line-Locs...; dass das ein relativ schweres Tarp ist, ist mir bewusst, aber das ist wirklich meinem Anfängerstatus geschuldet ich habe erst eine einzige Nacht unter nem Tarp verbracht - und die war nicht sehr angenehm (mangels ausreichender Skills )...möchte es auf dieser Tour nochmal ausprobieren und mich dann entscheiden, ob das wirklich was für mich ist - wenn ja, gibts in naher Zukunft auf jeden Fall eine deutlich leichtere Version Packsack Tarp Ranger II 26 fällt ersatzlos weg Bekleidung (1933 Gramm) neu 2104 Gramm und ja, das sind ALLE meine Klamotten - fehlt noch was? Daunenjacke ultra light down (UniClo) 195 MYOG-Windshirt 77 Basecap Nike Sportkappe 49 Laufsocken 23 airism Shirt kurzärmlig (UniClo) 75 Trekkinghose meru cartagena pants 160 ich bin der "lange-Hosen"-Typ - bei mir ist die kurze Hose nur das Backup falls die absolute Hitzewelle ausbrechen sollte - und irgendwas muss ich ja anziehen, wenn ich die lange Hose mal wasche Poncho - transparent, "Einweg" 40 wird ersetzt durch Regenschirm senz mini 260 Inov-8 Roclite 286 GTX Größe 40,5 583 UniClo longsleeve heattech extra warm Rollkragen 181 UniClo lange Hose heattech extra warm 135 Trekkingbluse kurzärmlig (Odlo) 87 das airism-Shirt ist sozusagen meine Unterwäsche, das habe ich immer an - und dadrüber entweder die Bluse und/oder das windshirt...das longsleeve ist eher für die Nacht und für ganz kalte Tage MYOG Huaraches blau 78 okay, bleiben zu Hause... 2 Unterhosen 38 ja, brauchen wir Frauen Hose kurz Scott AMT womens 84 Sturmhaube 30 Damensöckchen Nylon 4 Schlafsocken schwarz 56 werden ersetzt durch 2 weitere Paar Laufsocken, insgesamt 49 - ich habe tierische Angst, mich nachts totzufrieren (am Quilt bleibt unten eine kleine Öffnung, die ich nicht verschließe - womit auch? habe ja nix passendes mit...) deswegen ursprünglich die "Kuschelsocken"...werde es aber mit drei Paar normalen Socken versuchen, wovon mindestens zwei Paar ja trocken sein müssten... rotes Buff 38 ich habe keinerlei Kapuze mit, so dass ich nachts die Sturmhaube aufsetzen werde...und falls das nicht reicht kommt das Buff dazu, welches natürlich noch weitere Funktionen erfüllen kann neu: Gamaschen von OR 36 vorher einfach vergessen aufzuzählen, da sie noch nicht da sind... Küche (499 Gramm) neu 407 Gramm Trinkblase Platypus Hoser 2 Liter mit Schlauch 122 ich weiß, dass das schwer ist...brauche aber unbedingt ein Trinksystem, sonst trinke ich zu wenig, da ich sehr ungerne anhalte, wenn ich erstmal am Laufen bin... MYOG Hobo mit intregr. Topfständer 132 wird ersetzt durch Ikea-Hobo mit vier Topfhaltern Gewicht ca. 120 Gramm? muss ich noch basteln, da mein aktueller Ikea-Hobo zu groß und damit schwer ist...werde versuchen auf Alfs Gewichtsvorgabe zu kommen MYOG Cat Stove mit Plastetüte 6 Windschutz Alublech 0,1mm 11 Plastelöffel blau 7 Konservendosentopf 800ml Eisen 76 wird ersetzt durch Konservendosentopf 400ml Alu 19 ich koche ja eigentlich nur Wasser für die Freezerbags...wollte mir aber ursprünglich die Option offen halten, auch mal ein richtiges Nudelgericht zu kochen - hauptsächlich weil ich nicht weiß, ob ich unterwegs geeignetes Essen für die Beutel nachkaufen kann. Habe meine Bedenken jetzt aber so weit eingestampft, als dass ich davon ausgehe, wenigstens 5-Minuten-Terrinen zu bekommen - so dass ich also auf das kleinere Gefäß umgestiegen bin - habe gleich noch nen passenden Deckel gebastelt und schon sind 58gr gespart Topfdeckel Alublech mit Korkgriff 3 2 Falttasse blau 23 nö Streichhölzer 6 werden ersetzt durch Feuerzeug bic mini 10 Abwaschlappen 9 bleibt erstmal dabei, wegen Löffel und Tasse und so Spiritusknautschflasche pfelino 100g 7 Trinkflasche source 1 Liter 30 Wasserfilter Sawyer mini 40 Faltflasche für Sawyer mini 0,5 Liter 22 Schlauchstück für Sawyer mini 5 Sonstiges (626 Gramm) neu 621 Gramm Taschenmesser Opinel 27 Trekkingstöcke Fizan Compact 326 Isoband 17 Ausweis, Kreditkarte, Portomonaise mit Geld 40 (geschätzt) Wanderkarte Mallorca GR221 map.solutions 35 Notizbuch 171 bin in dieser Hinsicht der traditionelle Typ und will meine Reisetagebücher weiter ins Regal stellen können Kugelschreiber 2 Stück 10 5 - hast wieder Recht...hatte die Angabe aus einer alten Packliste übernommen, wo ich drei Wochen unterwegs war Technik (781 Gramm) neu 730 Gramm Stirnlampe Petzl e+Lite 27 dig. Thermometer min-max 33 Iphone 4 139 Solarpowerbank mit Kabel 73 57 Kabel bleibt hier, will das Teil aber mal ausprobieren, obs überhaupt funzt, dann kann nächstes Mal evt. das Ladekabel hier bleiben Ladekabel iPhone 60 Sony Cybershot DSC-WX200 in Silikonhülle mit 1 Akku 146 Ersatzakku Fotoapparat in Plastehülle 17 kindl ebook reader 213 MYOG kindl Hülle 11 Armbanduhr 45 wird ersetzt durch Silikonarmbanduhr 10 Körperpflege 301 Gramm - kann ich demnächst nochmal detaillierter vorstellen, habe ich erstmal aus alter Packliste übernommen. Erste-Hilfe-Set besteht bei mir momentan aus Pflaster - und Schmerztabletten, wenn man die dazuzählen möchte (ist im Körperpflege-Bereich mit drin)...überlege noch wegen Desinfektion, habe aber kein kleines Fläschen zum Umfüllen parat Verbrauch wird ohne Wasser auf ca. 2,8kg kommen - inklusive 6x Frühstück, 5x Abendessen und Trailsnacks für fast die ganze Tour...Details auch etwas später, wenn alles feststeht So, damit komme ich auf ein neues Basisgewicht von 5.160 Gramm - jetzt mit besserem Regenschutz und den Sachen, die ich vorher einfach vergessen hatte... Katrin
- 44 Antworten
-
- GR221
- Trockenmauerroute
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Mini-Bericht - GR221 Mitte März: von Valdemossa - Pollenca
Miss X antwortete auf Magic's Thema in Reiseberichte
und noch eine Frage...welche Heringe nimmt man dort am Besten? Dünne, runde Titanheringe für harte Böden oder Y-Heringe für weichere Böden? Insbesondere vor dem Hintergrund des starken Windes kommen mir die kleinen Heringe, wie z.B. diese hier etwas lütt vor -
Mini-Bericht - GR221 Mitte März: von Valdemossa - Pollenca
Miss X antwortete auf Magic's Thema in Reiseberichte
willkommen zurück ich mache mich in knapp zwei Wochen auf den Weg, insofern interessieren mich brennend ALLE Infos, die Du geben kannst war der Bushbuddy die richtige Wahl? Konnte man gut (abgelegene bzw. ruhige) Schlafplätze finden? Wäre ein Regenschirm auch ein geeigneter Regenschutz gewesen? Und überhaupt...kommt noch ein etwas ausführlicherer Reisebericht? bittteeeeeeee Katrin -
aus Gewichtsgründen würde das ja eher für den Hobo sprechen...wenn ich Spiritus für die neun Tage mitnehme, komme ich auf jeden Fall auf mehr Gewicht, als nur den Hobo mitzuschleppen...werde den Catstove und alles Zubehör wohl wirklich hier lassen und nur auf den Hobo setzen. Zum Regenschutz nochmal, habe mir jetzt einen Schirm bestellt, und zwar den senz mini - der ist mit 260gr für einen Schirm wohl relativ leicht und durch seine Form scheint er ideal für Rucksackträger zu sein...irgendwo hier im Forum war der auch schon mal Thema. Hmm...dachte eigentlich, dass sich mein Rucksackgewicht durch die Packlistenberatung noch etwas reduzieren lässt, momentan steigt es aber irgendwie
- 44 Antworten
-
- GR221
- Trockenmauerroute
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
MYOG - Hobo mit integriertem Topfständer
Miss X antwortete auf Miss X's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
hatte eigentlich auch vor, den Rand oben stehen zu lassen - aber da die Konservendose, die den Topf darstellt, den gleichen Durchmesser hat, stand sie nicht über und rastete aber auch nicht ein, sondern stand genau auf dem Rand...das wäre sehr wackelig geworden. Und den Rand einfach an einigen Stellen nach innen eindrücken, ohne ihn zu zerschneiden ging nicht. Das könnte wirklich eine Schwachstelle sein - dass die Topfhalter und eventuell unten die Rosthalter sich im Laufe der Nutzung auflösen - aber solange sie wenigstens acht/neun Tage durchhalten, wäre ich ersteinmal schon zufrieden Das Packmaß ist natürlich alles andere als kompakt - ist zumindest bei mir aber nicht das Problem, in den G4 passt richtig viel rein und da ich ja nur noch wenig mitnehme, ist Platz reichlich vorhanden...und für einen Rucksack eine Nummer kleiner reicht es sowieso noch nicht, auch mit kleinerem Kochsystem... Mein Ikea-Hobo ist etwas schwerer, da ich die drei Beine aus Kleiderbügeldraht gemacht habe und diese relativ schwer sind...könnte ich zwar auch noch ändern, weiß aber nicht, ob ich es vor der Tour noch schaffe(n will )- 4 Antworten
-
Zum Kochsystem wundere ich mich sowieso, dass hierzu noch keine Anmerkungen kamen immerhin habe ich ZWEI Systeme eingeplant... Ich hatte gelesen, dass Holzfeuer auf diesem Weg eigentlich nicht ungewöhnlich sind und die Einheimischen auf ihren Wochenendtouren das genauso machen - deswegen der Hobo. Damit müsste ich nicht so auf den Brennstoffverbrauch achten und könnte mir auch noch eine zweite Tasse Tee machen oder so... Und bei dem aktuellen Wetter sollte die Waldbrandgefahr eigentlich wirklich nicht so hoch sein. Was ich mich jetzt nur frage - macht es eigentlich Sinn, den Catstove nach als Backup mitzunehmen? Ich hätte kein Problem damit, mal einen Tag nichts warmes essen zu können, weil ich kein trockenes Holz finde (dann muss ich eben mein Frühstücksmüsli abends essen). Aber wenn es auf dem gesamten Weg - oder großen Teilen der Strecke - gar kein Holz gibt, dann hätte ich natürlich gerne eine Alternative - nur dann könnte ich den Hobo auch gleich hier lassen... Also die Frage: gibt es auf dem GR221 ausreichend Feuerholz und die Gelegenheit, einen Hobo zu nutzen?
- 44 Antworten
-
- GR221
- Trockenmauerroute
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Leichtwanderer, ich möchte euch eins meiner MYOG-Produkte vorstellen, da es maßgeblich durch Anregungen aus diesem Forum inspiriert wurde, ganz genau durch diesen Thread zum Hobodapp. Ich hatte vorher einen Ikea-Hobo (nach einer Idee von Alf) in Gebrauch, aber an dem Hobodapp gefällt mir der integrierte Topfständer und der bessere Kamineffekt. Wobei ich das gute Stück noch nicht ausprobiert habe, das wird demnächst auf dem GR221 erfolgen und danach kann ich dann berichten, wie er funktioniert hat. Insbesondere hat mich ein Satz zu einer Abwandlung des vorgestellten Projektes neugierig gemacht, und zwar dieser hier: Bei einer höheren dose (Wiener würstchen) könnte man auf die topfauflage ganz verzichten und oben unter dem rand eine reihe löcher schneiden, durch die die flammen austreten können. Gelesen - getan. Das Ergebnis kann sich m.E. sehen lassen, wiegt 132 Gramm und macht einen stabilen und funktionsfähigen Eindruck - ich muss nur noch herausfinden, wie ich den Hobo so verpacke, dass die Topfständer nicht verbiegen oder irgendwo hängen bleiben Aber hier die Entstehungsgeschichte in Bildern: Meine Dose der Wahl war eine Würstchendose von Kaufland - im leeren Originalzustand überraschend schwer Unten habe ich die Halterungen für den Gitterrost ausgeschnitten und nach innen gebogen - nicht rundherum, damit man einen eingebauten Windschutz auf einer Seite hat Eine der Öffnungen wird etwas höher gezogen und die Lasche abgetrennt - durch diese Öffnung kann das Holz dann angezündet werden, wenn der Hobo befüllt ist Als Zwischenboden habe ich nicht den Dosendeckel verwendet, da dieser (natürlich) zu schwer gewesen wäre , sondern ein Gitterrost aus Stahl (z.B. von modulor.de) So und jetzt die eigentliche Neuerung an dem Hobo - der integrierte Topfhalter. Dafür habe ich am oberen Rand der Dose ebenfalls Löcher ausgeschnitten, damit der Luftzug gewährleistet ist - und den oben stehengebliebenen Rand an drei Stellen aufgetrennt und nach innen gebogen. Der Rand ist (unerwartet) stabil, so dass ich keine Bedenken habe, dass er einen gefüllten Topf tragen kann, die drei Stege biegen sich auch nicht von alleine in eine andere Richtung (nur mit dem Verpacken muss ich mir wie gesagt noch etwas einfallen lassen...) Eines der Windlöcher habe ich dann noch etwas vergrößert, damit man das Holz auch bei draufgestelltem Topf nachlegen kann - und fertig mit 132 Gramm Endgewicht zumindest schon mal leichter als mein Ikea-Hobe inklusive Topfständer, so dass es wieder eine Gewichtsverbesserung in meiner Ausstattung bedeutet. Hier noch das gesamte Kochsystem bestehend aus dem Würstchenhobo und einem Konservendosentopf, wiegt zusammen 211 Gramm... Der nächste Schritt für mich wäre jetzt der Umstieg von der großen 800ml-Stahldose auf eine kleinere 400ml - Aludose...aber so weit bin ich noch nicht, möchte bei einer Tour nicht ausschließlich aus dem Freezerbag essen müssen, sondern auch mal ein Nudelgericht direkt im Topf zubereiten können Grüße Katrin
- 4 Antworten