-
Gesamte Inhalte
273 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Miss X
-
Würde auch sagen, dass es ohne Shelter geht, ich habe mein Tarp genau einmal aufgebaut - und das auch nur, um es nicht umsonst mitgeschleppt zu haben, nicht, weil es notwendig gewesen wäre. Bei gutem Wetter kann es zwar sein, dass eine Hütte schon belegt ist, aber aufgrund der vielen Infos zu den Hütten kann man ganz gut einschätzen, ob sich das Weiterlaufen noch lohnt, oder man nicht lieber schon eine Hütte früher anhält, wenn diese frei ist... Viel Spaß!
-
piucore wird sich wohl auf diesen Beitrag von Andreas beziehen...da gings um das Waschen von Daunensäcken... http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/3892-daunenschlafsack-selber-waschen-oder-zu-outdoor-sevicecom/?do=findComment&comment=55315
-
Hallo, ich suche jemanden, mit dem ich meine Regenhose tauschen kann. Ich habe mir die Rab womens kinetic pants bestellt - in Größe 16, weil das die einzig noch verfügbare Größe war. Die ist mir jedoch zu groß und da ich momentan versuche, jedes unnötige Gramm in meiner Packlsite einzusparen, hätte ich nichts dagegen, sie gegen eine kleinere Größe (gleiches Produkt) zu tauschen. Welche Größe genau kann ich noch nicht sagen, bitte alles anbieten, wenn Interesse besteht. Meine Hose ist nigelnagelneu, gerade bestellt und noch nie angehabt. Notfalls würde ich sie auch so mitnehmen, aber vielleicht gibts ja eine Dame hier, die eine zu kleine im Schrank zu liegen hat. In Größe 16 wiegt die Hose auf meiner Waage übrigens ziemlich genau 200 Gramm.
-
danke euch, hatte den Faden auch gesehen und mir schon fast gedacht, dass der zeitliche Zusammenhang kein Zufall ist allerdings fallen die Erfahrungen zu Seidenwäsche ja sehr geteilt aus, so dass ich da eher nicht zu tendiere. Mittlerweile denke ich auch, dass ich einfach irgendeine Leggings und ein leichtes Longsleeve nutzen werde - dennoch - wenn dafür jemand Empfehlungen hat, immer her damit, bei vielen Angeboten steht das Gewicht ja leider doch nicht dabei
-
Ich habe auch den GG G4 würde aber sagen, dass er für Deine oben definierten Anforderungen viiiiiel zu groß ist! Die paar Dinge, die Du einpacken möchtest, verlieren sich im G4 total - und dann steigt nur wieder das auch schon erwähnte Risiko, doch noch dies und das einzupacken. OT: aber @Trekkerling, an einer Vorstellung deiner G4-Optimierungen, insbesondere der Gurtanpassungen, wäre ich sehr interessiert, genau das habe ich nämlich jetzt kurzfristig vor - würde mich über einen entsprechenden "G4 pimpen"-Faden freuen
-
Hey Leute, nachdem die Quiltfrage nun geklärt ist, habe ich gestern mal meine Packliste zumindest für einige Teilbereiche aufgestellt - und bin bei der Bekleidungsabteilung fast vom Stuhl gekippt! Fast zwei Kilo zeigt die Tabelle an....auch wenn ich fest davon überzeugt bin, dass Excel sich verrechnet hat muss ich da wohl noch was tun... Wo ich als erstes noch Optimierungsbedarf sehe, ist bei meiner Schlafkleidung...ich habe von Uniqlo aus der Heattech-Reihe eine lange Leggings und ein passendes langärmliges Oberteil - beide sind als extra warm ausgewiesen und entsprechend schwer, die Leggings wiegt 135 Gramm und das Oberteil 170 Gramm! Nun meine Frage, könnt ihr etwas leichteres empfehlen? Soll in jedem Fall langärmlig bzw. -beinig sein! Der Rest ist mir fast egal, mein neuer Quilt kommt mir sowas von warm vor, da müssen die Klamotten jetzt nicht auch nochmal extra wärmen, sach ich mal so...bzw. überlege ich, die warmen Klamotten sicherheitshalber in die Bounce Box zu werfen und sie evt. auf der Südinsel einzusetzen, falls die Hütten doch regelmäßig voll sein sollten. Beim Oberteil habe ich überlegt, mir einfach ein zweites Merinoshirt (techwool 155 langärmlig) von Decathlon zu holen - eins habe ich sowieso als Tagesshirt mit, sollte doch aber auch nachts tragbar sein, oder spricht was dagegen? Das wiegt aber auch 140 Gramm...gehts noch leichter?
-
ansonsten Robin, kann ich Dir nur empfehlen, mal an einem oder zwei Forentreffen teilzunehmen - der direkte Austausch mit Leuten, die schon mal einen oder mehrere Thru-Hikes erlebt haben, wird Dir ein besseres Verständnis darüber bringen, wie man so etwas vorbereitet, was man vorbereitet und was nicht und was diese ganzen Begrifflichkeiten (Bounce Box etc) überhaupt bedeuten. Mir jedenfalls hat das sehr geholfen, vor anderthalb Jahren habe ich noch die gleichen Fragezeichen vor Augen gehabt wie Du jetzt. Momentan wird gerade das Herbsttreffen geplant, vielleicht kannst Du ja teilnehmen, würde mich wundern, wenn Thru-Hikes dieses Mal KEIN Thema sein sollten
-
Hallo Robin, Du hast vollkommen Recht mit Deiner Vermutung, dass man so eine lange Wanderung nicht komplett unvorbereitet angehen kann! Meine vielleicht etwas laxe Formulierung bezog sich darauf, dass es für den TA und auch die anderen bekannten Weitwanderwege ausreichend Infos zu den im Vorfeld zu klärenden Fragen (Streckenabschnitte, Wasserquellen, Einkaufsmöglichkeiten, etc.pp.) gibt, so dass man sich das nicht alles komplett alleine erarbeiten muss, sondern eigentlich nur die vorhandenen Infos für sich aufbereitet - also so wie Matthias und viele andere sich eine Exceltabelle anlegt und alle vorhandenen Infos in diese eine Tabelle einträgt. Für den TA gibt's die Trailnotes, für die amerikanischen Fernwege gibt's Data Books und so weiter - und eben die Erfahrungen der Leute, die die Wege schon gelaufen sind und die findet man in Blogs und Facebookgruppen. In welcher Form Du die Infos mitnimmst - Papier, digital, beides - ist letztlich Deine Entscheidung, die allermeisten nehmen beides mit - welche Variante dann als Backup der anderen bezeichnet wird, ist unterschiedlich Weshalb ich dieses Forum im Allgemeinen nur für Ausrüstungsfragen nutze ist ganz einfach - die vorbereitenden organisatorischen Fragen könnte mir hier keiner richtig beantworten, da ja niemand weiß, wie ich mir die Tour einteilen werde und demzufolge wann ich wo was brauche...(mit niemand meine ich übrigens wirklich niemand, mich selbst eingeschlossen ). Also bleibt wirklich nur, die zur Verfügung stehenden Infos über den geplanten Trail im Internet zusammensuchen, viele Blogs von Leuten lesen, die das ganze schon hinter sich haben, aufpassen, dass man sich im Vorfeld ob der Informationsflut nicht verrückt macht, eine eigene, für sich realistische Planung aufstellen und dann - einfach loslaufen Speziell für den TA ist es übrigens so, dass die Trailnotes Ende August überarbeitet werden - bis dahin kann man also noch gar nicht in die Detailplanung gehen, sondern sich die Zeit nur mit dem Anfertigen eigener Ausrüstung und dem Lesen von Blogs vertreiben - und davon gibt es jeeeeeede Menge interessanter im Netz!!! (einer mit vielen organisatorischen Infos und z.B. auch einer Beispielexcelliste ist dieser hier: gustofrenzy )
-
jo, sehe ich mir mal an...wobei mich die Beschreibung von Adam Chambers jetzt nicht so überzeugt, dass das eine gute Idee wäre Zitat von Adam Chambers Blog: From Palmerston North I diverted from the main route and completed a traverse of the Ruahine and Kaweka Ranges, which was by far the most physically and mentally demanding part of my journey. To summarise, over the 15 days it took me to complete, I climbed more than the equivalent of summiting Mt. Everest 1.5x, my body shed 9kg, the terrain was ridiculously rugged (imagine walls of mud) and I had a fatal near miss. This route was to push my limits, and in those trying times, I gained a better understanding of whom and what is really important to me.
-
was verstehst Du unter "Alternativrouten im vorhinein planen"? - selbst unter Hinzuziehung der Karten und Trailnotes glaube ich nicht, dass ich die kniffligen Wegabschnitte jetzt schon erkennen und umplanen kann. Ich würde vermuten, das ist eine Sache, die man vor Ort für die nächsten Wegabschnitte vornimmt, nachdem man die Storys der anderen Wanderer darüber gehört hat, was da als nächstes auf einen zukommt....oder? Bzw. für welche Wegabschnitte würdest Du denn empfehlen, sich eine Alternativroute zurechtzulegen? Und wo bist Du da dann lang gestapft? (man muss ja nicht immer alles doppelt machen )
-
Hallo Leute, ich brauchte noch einen Quilt für Neuseeland und nachdem ihr mich überzeugt habt, dass Daune keine gute Idee für einen Thru Hike ist, war klar, dass ich mir den Kufa-Quilt selbst nähen würde. Hatte meinen ersten schließlich auch selbst gemacht und Apex nähen ist echt kein Akt. Da Kufa aber so massiv schwer ist, wollte ich den schweren Quilt nicht den ganzen Tag ungenutzt im Rucksack mitschleppen und ihm eine Doppelfunktion verpassen - so habe ich mir folgende Worte zu Herzen genommen: und mich an dem Mantelwechselquilt vom Laufburschen versucht... Als Quellen diente neben dem entsprechenden Faden hier im Forum auch die Anleitung von Tramplite für seinen Wechselquilt. Folgendes Material habe ich benutzt: Ripstop-Nylon, daunendicht, ultraleicht, 10den, 27g/qm Climashield Apex 200g/qm Kam Snaps Größe 3 - 49 Stück teilbarer Reißverschluss YKK 3C - 70 cm - für die Kopföffnung teilbarer Reißverschluss YKK 3C - 40 cm - für die Fußbox 2mm Dyneemakordel, Minitankas, Blitzverschlüsse, Ripsband, Gurtband, Klettband Der Quilt ist am Ende 1,73m lang und 1,25m / 0,62m breit geworden. Gewicht: Apexlage: 512 Gramm Außenhülle: 185 Gramm Gesamtgewicht: 697 Gramm Für einen Quilt, der im Idealfall bis Null Grad warm hält und die zusätzliche Mitnahme einer Isolationsjacke erspart, ist das ein relativ akzeptabler Wert - ist eben keine Daune... Ich habe alle Nähte als französische Naht ausgeführt und den Innensaum der Naht extra breit gemacht, um dort die Kam Snaps anbringen zu können. Hat super funktioniert und durch die Kopföffnung kann man den Quilt bis zum Schluss immer wieder auf links und rechts wenden und somit auch die vierte Naht vernünftig nähen. Hier nun ein paar Bilder von dem Teil das Apex ist ein bisschen zu groß geworden, hatte es genauso groß geschnitten, wie den Stoff - dadurch faltet es sich im Quilt an einigen Stellen zusammen - sieht nicht perfekt aus, wärmt aber hoffentlich noch mehr innen steckt eine TAR Prolite short, geplant ist die Befestigung auf der Matte mittels Gummibändern, diese fehlen noch Oberseite mit verschlossener Kopföffnung Quilt im Mantel-Modus, ist sauwarm das Teil... OT: und @j o, mein Trailname wird wohl eher was mit Sumo zu tun haben, als mit Blumen und nen Schönheitspreis gibts damit natürlich auch nicht zu gewinnen, aber passt, ist kuschlig und - selbstgemacht Kopföffnung mit offenem Deckel, der Reißverschluss ist teilbar, damit kann über diese Öffnung die Füllung herausgenommen werden. Kopföffnung mit geschlossenem Deckel. Tja, weiß nicht, ob euch noch mehr Fotos oder Details interessieren, habe hier auch gerade ein paar Probleme, die Fotos in der passenden Größe hochzuladen, insofern belasse ich es ersteinmal dabei. Habe noch Detailfotos von der Herstellung, wenn es Fragen dazu gibt, versuche ich sie hochzuladen. Ich bin mit dem Teil jedenfalls zufrieden und freue mich jetzt noch mehr auf den TA - wird Zeit, dass es endlich losgeht Katrin
-
Hallo Robin, was meinst Du denn mit der allgemeinen Vorbereitung? So richtig viel vorzubereiten gibt es bei Wanderungen auf markierten Wegen ja zum Glück nicht...da bleibt nur die Optimierung der Packliste Habe gerade den Quilt fertig bekommen, will ich hier im Forum auch mal vorstellen... Wenn Du bestimmte Fragen oder Themen hast, raus damit...ansonsten gilt natürlich immer, dass man sich über den gewählten Trail viele Infos im Internet zusammensuchen kann. Für den TA gibts sogar ein eigenes Wiki http://tawiki.org/wiki/Main_Page und dann natürlich die offizielle Homepage vom Te Araroa Trust http://www.teararoa.org.nz/ von diesen Seiten kommt man über die Links zu hunderten anderen hilfreichen Seiten - und Facebook gibts natürlich auch noch
-
Als Zahncreme bietet sich Ajona an, gibts in kleinen, roten Tuben im Drogeriemarkt, ist ein Konzentrat, reicht also deutlich(!) länger als vergleichbare Mengen an normaler Zahncreme. Um die Zahnbürste nicht absägen zu müssen, kannst Du eine schon abgesägte bei dm kaufen diese Reisezahnbürste hat nur einen kurzen Stil und wenn Du dann noch mindestens das Oberteil von der Hülle entfernst, kommst Du auf ca. 10 Gramm.
-
Ich kann dem Beitrag von gazelle nicht so viel schlechtes abgewinnen wie andere hier...ich denke schon, dass das ein oder andere Forenmitglied sich bisher noch nicht zu einer Spende entschließen konnte, weil ihm die Transparenz fehlt oder es einfach bis zu seiner Anmeldung hier noch nie etwas von "Laufbursche" gehört hat. Und mit nie meine ich dann auch wirklich nie, also auch von seinen Rucksäcken nix, von der Leidenschaft, die dahinter steckt nix - von gar nüscht. Jetzt könnte man versuchen, sich durch die zahlreichen einschlägigen Themen hier im Forum ein Bild von der Lage zu verschaffen und den Schluss ziehen, wenn die anderen das alle unterstützen, dann muss das ja eine gute Sache sein - oder man würde irgendwo eine Aufschlüsselung in Anlehnung an die oben gestellten Fragen finden und könnte sich in kürzester Zeit umfassend informieren und entscheiden, ob man das unterstützen möchte oder nicht. Und die Idee des Spendenbarometers mit der Anzeige, wie viel noch bis zum nächsten Zwischenziel fehlt, finde ich sogar richtig gut - wird hier ja auch bei jeder größeren Verlosung so gehandhabt ("noch drei Lose um über die 100 zu kommen - kauft Leute, kauft") - weil es ohne Zweifel eine "verkaufsfördernde" Wirkung zeigt... Ich denke, fehlendes Vertrauen kann man im Zusammenhang mit der LaBu-Spendenwelle nun wirklich niemandem vorwerfen und auch der TO hat nach eigener Aussage erst gespendet und dann Fragen gestellt Die Solidarität und das Vertrauen, welche in den letzten Monaten entstanden sind und gezeigt wurden, sind beispiellos und beeindrucken mich anhaltend, umso länger es andauert. Dennoch finde ich es nicht fair, wenn jemandem gleich schlechte Absichten unterstellt werden, nur weil er nachvollziehbare Fragen stellt - und zwar in einem sehr vernünftigen und keinesfalls "polternden" Tonfall! Letztendlich ist uns allen wahrscheinlich daran gelegen, dass so viel Unterstützung wie möglich - wenn nicht sogar ausreichende Unterstützung! - zusammenkommt. Sollte man mit ein wenig mehr Transparenz dieses Ziel erreichen - und die Umsetzung hierfür möglich sein (Stichwort kann LaBu das in der momentanen Situation überhaupt leisten), warum denn eigentlich nicht? Es ist nicht immer ein Zeichen von fehlendem Vertrauen, wenn man wissen möchte, was man Gutes mit seinem Geld bewirkt! Katrin
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Miss X antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
aber ganz ehrlich...so richtig einen Unterschied erkenne ich nicht...kann das an unterschiedlichen Chargen liegen oder liegt das an meinem Sehvermögen? -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Miss X antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
okay danke...wenn ich gaaanz genau gucke, könnte ich eine etwas glänzendere Seite erkennen...dann nehme ich die mal nach innen - Danke Tappsi! -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Miss X antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Wie erkenne ich bei dem 10DEN Ripstop-Nylon die imprägnierte Seite und sollte die bei einem Quilt innen oder außen liegen? Habe die rote Variante, kann aber mein besten Willen keinen Unterschied zwischen den beiden Seiten erkennen... oder ist das egal, weil die Imprägnierung nicht als Schicht aufgetragen ist, sondern der gesamte Stoff behandelt ist? -
Hallo @P4uL0, hast Du die Kam Snaps erst ganz zum Schluss angebracht und dann durch die gesamten drei Lagen (zweimal Stoff plus Apex) hindurchgestanzt? Wie ging das und würdest Du es wieder so machen?
-
übers Alter macht man keine Witze - und Frau erst recht nicht Etihad und auch andere Airlines knüpfen das Open Return Ticket an die Voraussetzungen für ein Work and Holiday-Visum - und da es dieses auch nur bis 30/31 gibt, gibt's auch das Ticket nur bis zu diesem Alter... Wobei es natürlich auch Flugangebote gibt, bei denen man für die (einmalige) Umbuchung des Rückflugtermins gar keine oder nur eine sehr geringe Umbuchungsgebühr bezahlt - das ist dann auch so etwas wie ein Open Return Ticket, aber eben nicht ganz...
-
ich werde mir auch noch kein Rückflugticket kaufen - will danach noch nach Australien und außerdem bin ich zu alt für die meisten Open Return Angebote
-
frag mich doch also ich habe Huaraches aus dieser Platte gemacht: http://www.extremtextil.de/catalog/Vibram-Sohlenplatte-Supernewflex-8868-6mm-schwarz::1596.html die Größe entspricht also in etwa der M6 bei den Xeroshoes Z-Trail, die ich hier abgewogen habe http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2508-sandalen-xeroshoes-z-trek/?page=2#comment-57786 die Huaraches wiegen pro Stück knapp 60 Gramm, zusammen also knapp 120 Gramm und damit die Hälfte der Xeroshoes...
-
meine Xeroshoes Umara Z-Trail in Größe M6 (men) wiegen pro Schuh 120 Gramm, also ein Paar 240 Gramm.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Miss X antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
ihr lest alle die Texte nicht genau genug durch... hat Nats doch geschrieben wofür GOC steht - und das dort eine Gender-Thematisierung aufkommen kann (von Leuten, die das lesen, sicherlich nicht vom GOC selbst!), ist nun wirklich nicht verwunderlich...;-) ) -
Einige Fragen zum ersten MYOG Quilt
Miss X antwortete auf Philipp H's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
jetzt wo Du fragst kommen die Erinnerungen hoch...Erinnerungen an viele Flüche meinerseits...tatsächlich war die letzte Seite des Quilts (Fußende) ein einziger Krampf. Zunächst habe ich auch dort mit der Kappnaht begonnen - dafür musste ich den Quilt in so dermaßen unnatürliche Formen unter die Nähmaschine bringen, dass ich bezweifel, das ein zweites Mal zu schaffen...im Sinne der Erfinder sowohl der Nähmaschine als auch der Stoffe war das sicherlich nicht, aber irgendwie habe ich es mit halb in den Quilt reinkriechen und zig Stofflagen von dem Nähfuß weghaltend dann irgendwie geschafft, wenigstens gut die Hälfte der Seite mit dieser komischen Kappnaht zu nähen (und mich die ganze Zeit gefragt, wer sich SOWAS ausdenkt *grrr*). Dann musste der gesamte Kladderadatsch durch eine gut zehn Zentimeter breite Öffnung gekrempelt werden (aaarrrrghhhh) und danach war ich so frustriert, dass ich die letzten zehn Zentimeter einfach nur noch irgendwie zugenäht habe (siehe Foto - rechts noch die ordentliche Kappnaht, daneben geht die andere Naht los)) - hält aber auch super -
Einige Fragen zum ersten MYOG Quilt
Miss X antwortete auf Philipp H's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
ähem...nich? Also zumindest habe ich eine Naht verwendet, von der ich bis dato davon ausgegangen bin, dass es eine doppelte Kappnaht ist - mein Wissen speist sich allerdings ausschließlich aus youtube- und sonstigen Internetanleitungen habe mal versucht ein Foto von der Naht zu machen...beide Nähte gehen durch beide Stoffschichten durch, ein wenig sieht man den dunkleren blauen Stoff unter dem hellen Stoff unter der zweiten Naht noch...was ist das denn, wenn keine doppelte Kappnaht? (ob ich noch Fotos aus der Herstellungsphase habe, kann ich momentan nicht sagen, habe gerade den PC gewechselt und müsste mal auf dem alten gucken, obs da welche von gibt...) ich habe die Nähte damals nach den folgenden Anleitungen angefertigt: http://www.schneidern-naehen.de/kappnaht und http://www.napravnik.com/workshop/doppelte_kappnaht.htm