Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

theuol

Member.
  • Gesamte Inhalte

    119
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von theuol

  1. Danke für die lieben Worte.....Das Basteln macht mir Spasse und das Schöne am DCF ist, dass man es sehr gut wiederverwerten kann.
  2. Ja, ich bin leider schon recht sicher
  3. Gut erkannt, den 5c Reissverschluss Das Ripsband hat mir ein Mitarbeiter von ExtremTextil empfohlen. Ich habe das dann nicht mehr hinterfragt. Werde aber sich ein Auge darauf haben.
  4. Wie Biker2Biker weiter unten sagt: Aussenzelt = Fly. Das Innenzelt habe ich nicht gewogen. Laut Aliexpress soweit ich mich erinnern kann ca. 250g (ohne Gewähr).
  5. Danke dir. Ja, du hast mich ertappt. Ich bin tatsächlich in Gedanken schon bei Version zwei. Die Materialkosten waren allerdings schon recht hoch, ca. 500 Euro. Vielleicht verschneide ich es aber wieder und recycle das Material, mal schaun.
  6. Hallo zusammen Ich möchte euch mein erstes MYOG-Projekt vorstellen. Basierend auf dem Solomid XL hatte ich bereits letzten Sommer mit dem Basteln eines Zelts begonnen. Nach dutzenden von Stunden ist es nun endlich fertig. Das Gewicht des Aussenzelts liegt bei 370g inkl. Schnüre. Hauptmaterial ist Dyneema 25g/m2 (Flaschengrün). An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an @marieke333, die mir geduldig meine Fragen beantwortet hat. Hier ein paar Fotos: Die Nähte sind nicht genäht, sondern nur geklebt. Hierzu hatte ich Austausch mit Dan Durston. Er ist der Meinung, dass das so halten sollte. Das Innenzelt ist von Aliexpress. Es passt sehr gut rein. Danke @wilbo Auf beiden Türen sind unten Guyouts angebracht. Hier zur Demo mit Heringen abgespannt, aber es sind auch Linelocs vorhanden. Hier sieht man noch die Verschlüsse. Die habe ich angebracht aus Sorge, dass der Reissverschluss bei starkem Wind zu sehr belastet wird. Türen werden mit Magneten offengehalten (Danke @Capere). "Reissverschlussgarage" Nun zu den weniger schönen Sachen: Eine Seite hängt etwas schief... Das sieht auf dem Foto aber krasser aus, als es wirklich ist. Das "Häubchen" ist etwas...verkrümelt... Zudem ist die Ventilationsöffnung zu hoch. Die muss noch etwa 5cm nach unten verlängert werden, sonst regnets da rein. Alles in allem ein sehr lehrreiches Projekt. Auch wenn es letzten Endes viel mehr Zeit in Anspruch genommen hat, als ich eingeplant hatte.
  7. Ohne äussere Front- und Seitentaschen ist das nichts für mich. Vielleicht etwas für Packrafting (immerhin hat es wasserabweisende YKK-Reissverschlüsse)?
  8. Also wenn du nur 5-10% der Zeit mehr als 13kg trägst und ein Teil davon Wasser ist, hast du dir schon einmal überlegt, dass Wasser am Hüftgurt zu befestigen, z.B. mit Aqua Clips? Damit könntest du längere wasserlose Strecken überbrücken.
  9. Hallo Carla, Es klingt, als hättest du dir bereits viele Gedanken über deine Anforderungen an einen Rucksack gemacht, was eine sehr gute Basis für eine fundierte Entscheidung ist. Als Besitzer eines Atom+ kann ich dir sagen, dass 13kg ein realistisches Maximalgewicht sind. Viel mehr würde ich nicht damit rumtragen wollen. Was ja auch (wie von dir geschrieben) das von Atompacks angegebene Maximalgewicht ist. Die Verarbeitung ist aber 1A. Nach über 3 Jahren und mehreren 1000km ist noch keine Naht gerissen. Mir scheint aber, als ob der Mo deine Anforderungen besser erfüllen könnte, insbesondere wenn du auf längeren Touren mit potenziell schweren Lasten unterwegs bist. Wenn du spezifische Fragen zum Atom+ hast, beantworte ich diese gerne.
  10. Ich habe die 30 Fahrenheit-Version in Wide/Long. Reicht mir als „Normalschläfer“ (weder sonderlich warm noch kalt) bis ca. 5 Grad Celsius mit Puffy.
  11. Träume wiegen zwar nichts, können das Aufstehen aber trotzdem sehr schwer machen...
  12. Ich habe mir vor ca. 5 Jahren auch einen Kufa-Quilt von Enlightened Equipment zugelegt. Damals als Overquilt, mittlerweile nutze ich ihn auch alleine als Sommer-Quilt. Kann ich nur empfehlen.
  13. Schlafmatte. Beim Schlaf würde ich nie sparen.
  14. Falls es UL sein soll, fällt mir nur das Trekkertent Phreeranger ein.
  15. Oh sorry, genau die meinte ich. Wenn der R-Wert stimmt, dann wäre das für mich die perfekte Matte.
  16. Hatten wir die neue Nemo Tensor All Season schon?
  17. Ich hatte in der Vergangenheit auch schon Probleme mit meinem Cumulus Primelite. Dort sind die Federn auch nach mehreren Monaten im Einsatz noch immer aus den Nähten gekommen. Ich hab bei Cumulus nachgefragt und die meinten nur, das sei bei dem Stoff normal...
  18. Hierzu zitiere ich diese Seite: https://www.bergwelten.com/a/wildcampen-in-der-schweiz-erlaubt-oder-verboten#:~:text=Grundsatz Grundsätzlich ist das Wildcampen,1 1. Ein generelles Campverbot gilt in der Schweiz für die folgenden Landschaftsgebiete: • Eidgenössische Jagdbanngebiete / Wildschutzgebiete • Naturschutzgebiete • im Schweizerischen Nationalpark • in Biotopen (Flachmoor, Hochmoorbiotope von nationaler Bedeutung) • in militärischen Sperrzonen Unter map.geo.admin.ch sind die Schutzgebiete und besonders sensiblen Lebensräume in einer detaillierten Karte verzeichnet.
  19. Danke für den tollen Bericht! Jetzt vermisse ich den Sommer
  20. Mir persönlich ging es beim Three Passes Loop blendend. Mein Wander-Partner jedoch war trotz Akklimatisationsphase ziemlich im Eimer. Im Nachhinein hätte ich einen O2-Messer mitgenommen (kann man am Finger anmachen, misst den Sauerstoff im Blut). Damit geht es einem nicht besser, aber man weiss dann wenigstens, ob es die Höhe ist oder nicht evtl. doch das Essen.
  21. Danke @danobaja! Welche Heringe hast du benutzt, dass das Zelt so stabil stand?
  22. Danke dir. Das klingt doch schon Mal super. Bezüglich Gewicht: Verglichen mit einwändigen Zelten aus DCF hast du sicher recht. Aber unter den doppelwandigen nicht-DCF-Zelten muss es sich nicht verstecken. Mit 923g machen ihm vielleicht noch ein paar A-Frames (z.B. Slingfin Splitwing, Cirriform) oder Mids (Pryaomm, Khufu) was vor, aber da spart man vielleicht 100g. Auch das X-Mid Mesh ist mit 875g nur marginal leichter.
  23. Herzlichen Dank für die detaillierte Beschreibung. Mir scheint das Zelt der optimale Kompromiss zwischen Gewicht, Windstabilität und kleiner Abstellfläche zu sein. Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr gefällt es mir.
  24. Da hab ich zu wenig Erfahrung (also bezüglich des Zippers). Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass Ryan Jordan von Backpackinglight meinte, es sei das windstabilste Wanderstöcke-Zelt, das es je hatte. Von daher stimmt er mit deiner Vermutung überein.
  25. Hat eigentlich jemand mal das Tarptent Dipole DW getestet und kann berichten, wie das Zelt so ist? Speziell würde mich interessieren, wie sich das Zelt im Wind verhält. Und wie ist die Verarbeitung? Danke schon im Voraus!
×
×
  • Neu erstellen...