Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

mafioso

Members
  • Gesamte Inhalte

    294
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mafioso

  1. mafioso

    Problem G4

    Das hatte ich auch schon überlegt. Durch die ganzen Nähte durch die Füllung durch, wäre das aber ein ziemlich großer Akt, so dass sich mMn der Aufwand dafür kaum lohnt.
  2. @tomas: vielen Dank für deine Hilfe! @cane: das sind leider ebenfalls Modelle von vor 2014, die ich aber nicht suche.
  3. Sieht sehr sehr fein aus. Dass das Grundkonzept Wind aushält, konnte man ja schon auf dem Wintertreffen erahnen.
  4. Die Liste sieht doch gar nicht so schlecht aus. 1kg Essen für 4 Tage wäre mir viel zu wenig. Da der Weg ja scheinbar relativ zivilisationsnah ist, würde ich das 1. Hilfeset weglassen und lediglich ein paar Ibu oä. einpacken. Die ZLite würde ich halbieren und nur eine hälfte mitnehmen, oder ja nach Körperlänge nur 8 Segmente. Ich vermute, dass du den Comforter 500 hast, dann würde ich je nach Wetterbericht die lange Unterhose, das Tshirt und die Woolpower 400er weglassen. Außerdem würde ich (ich Schwein ) für 4 Tage keine separate Unterhose einpacken. Autan hast du doppelt auf der Liste. Würde summa summarum eine Ersparnis von ca. 770g bringen, wodurch du dein Essen aufstocken könntest.
  5. Die Trocknungszeit würde ich als "normal" einschätzen. Es geht durch das leichte Futter nicht übermäßig schnell, dauert aber halt auch nicht extrem lange.
  6. Vielleicht findest du hier noch ein paar Anregungen. Ansonsten kann ich nur die Brooks Cascadia empfehlen, wobei ich diese noch nicht in den Alpen oder generell auf nassem Stein testen konnte. Bei Trockenheit haben die Grip ohne Ende. Edit: Hab das gerade erst gesehen, also sind die Brooks wohl raus.
  7. Ist keiner hier, der sich einen Neuen gegönnt hat oder sich aus anderen Gründen von seinem Schätzchen trennen möchte?
  8. Ich würde sagen, dass es an der Naht liegt, diese ist durch die Verstärkung ja quasi eine Knickstelle. Gegen die Naht sollte, je nach Verarbeitung kein Problem sein. Allerdings dehnt sich durch die fehlende Naht das Material mehr, so dass das Abspannen aufwändiger ist. (ich gehe davon aus, dass dein Tarp aus SilNylon ist. PU Nylon dehnt sich nicht so stark). Wenn dich die Rundung dolle stört, könntest du unterhalb der Firstlinie noch eine dünne Schnur straff spannen, die den First noch oben drückt.
  9. Orkan Niklas hat seine Spuren im Reinhardswald hinterlassen.
  10. mafioso

    Problem G4

    Ich war jetzt am Wochenende 2 Tage mit den nach vorne gebundenen Gurten unterwegs und bin begeistert. Meine Schultern haben erst am Sonntag Abend angefangen Mucken zu machen, wobei ich das jetzt erstmal auf die Untrainiertheit nach dem Winter schiebe. Insofern ist das auf alle Fälle empfehlenswert.
  11. Oh, peinlich. Danke für den Hinweis. Meine die größte Größe und somit wohl L.
  12. Moin, ich suche einen Laufbursche Huckepack (2014) in L (größte Größe) für idyllische Stunden zu zweit in der Natur. Außerdem möchte ich ihm gerne die Welt zeigen und werde natürlich sehr pfleglich mit ihm umgehen. Ich hoffe, dass sich jemand trennen möchte. Angebote bitte per PN. Viele Grüße
  13. mafioso

    Problem G4

    Genau, die verlaufen jetzt ungefähr so, als wenn sie an den vorderen Ecken angenäht wären.
  14. Ich würde dir genauso wie Norweger für den ersten Versuch zum Gleitschirmnylon raten. Wenn ich mir dein Modell anschaue, stell ich mir das saubere Abspannen des Tarps ziemlich aufwändig vor. Hast du schonmal überlegt den 400mm breiten Streifen im First wegzulassen, stattdessen die Außenwände länger zu machen und mit Flächenabspannern zu versehen? Zum anderen würde ich überlegen den Boden nicht fest anzunähen. Dann kann man das Tarp bei gutem Wetter höher abspannen und bei Sturm/schlechtem Wetter in die Breite ziehen und damit flacher machen. Stattdessen würde ich entweder eine Plycrofolie mitnehmen oder, wenn es ein Boden sein muss, einen separaten Bathtubefloor nähen. Just my 2 two cents.
  15. mafioso

    Problem G4

    Ich hab das erstmal provisorisch mit einer Schnur unterhalb des Hüftgurtes zusammengebunden. Hierfür mussten bei mir aber erst die Schultergurte verlängert werden, sonst ist das zu eng. Auf dem Foto im roten Kreis.
  16. mafioso

    Problem G4

    Erstmal vielen Dank für eure Tipps. Habe heute Nachmittag schnell mal die Träger verlängert und war nochmal ne Runde draußen. Nach dem ersten Gefühl zu urteilen hat das leider nicht allzu viel gebracht. Unterwegs habe ich dann mal spaßeshalber die Schultergurte mit einer Schnur nach vorne gebunden, so dass der Zug nicht mehr an die hintere Ecke, sondern wie bei meinen anderen Rucksäcken an die vordere Ecke geht. Das fühlte sich plötzlich besser an. Am Wochenende werde ich eine 2 Tagestour machen und kann dann hoffentlich mehr berichten.
  17. Ich bin jetzt auch stolzer Besitzer eines Regenrocks. Habe dazu 2 Reststücke von meinem Tarp verarbeitet. Im Folgenden ein paar Fotos dazu. Der Rock hat die Maße 0,76x1,2m. Dadurch ist der oben rum zwar etwas weit, passt aber besser zum Tarp als mögliche Beak. Als Material habe ich das 36er Silnylon genommen. Dadurch wiegt der Rock jetzt schwere 56g. Einziger Nachteil des Materials ist, dass es sich durch die Reibung an der Hose elektrostatisch auflädt. Ich hoffe aber, dass sich das mit der Zeit legt. Gesamtansicht: Oberer Verschluss Untere Abspannpunkte für eine Befestigung am Tarp:
  18. mafioso

    Problem G4

    @dani: ich hatte auch erst 8 zlite Segmente. Durch die zu kurzen Gurte, haben die aber zu dick aufgetragen, so dass ich mittlerweile mein LaBu Backpanel vom PackSack nehme. Mal gucken, ob ich es bis zum Wochenende schaffe Gurtband zu organisieren, dann werfe ich mal wieder die Nähmaschine an.
  19. mafioso

    Problem G4

    @bansaim: Vielen Dank für deine Einschätzung. Stöcke habe ich schon probiert, die verschlimmern es aber leider nur. @Trekkerling: Den G4 hab ich von Arklight. Das Problem mit den zu kurzen Schultergurten kenne ich auch. Deshalb habe ich den bislang immer möglichst flach gepackt. @Micha: Den Rucksack komprimier ich schon, aus dem oben genannten Grund. Aber ich werde die Wochen nochmal trainieren und gucken, ob es dann besser wird.
  20. mafioso

    Problem G4

    @bansaim: laut Google müsste das entweder der supra- oder infraspinatus sein. Das liegt so ungefähr dazwischen. Einen Hüftgurt habe ich probiert, der hat allerdings auch keine Besserung gebracht. @dasbaum: das ist ärgerlich. Hab gerade nochmal nachgemessen. Die Länge stimmt bei mir.
  21. mafioso

    Problem G4

    Moin, vielleicht kann mir hier ja einer von den anderen G4-Besitzern oder Rucksackexperten helfen. Immer wenn ich mit meinem G4 unterwegs bin, bekomme ich nach einigen Stunden kräftige Verspannungen auf beiden Seiten an den Schulterblättern. Dieses Problem hatte ich weder mit meinem Osprey Exos oder meinem Packsack. Dabei wiegt der Rucksack max 6-7kg. Allerdings bekomme ich die Verspannungen auch am Ende der Tour, wenn der Rucksack noch zwischen 4-5kg wiegt. Nach 2 Tagen Wandern verspannt sich das dann so stark, dass ich die Schultern kaum bewegen kann. Ich habe schon mehrfach die Packart gewechselt und die Gurte verstellt, dies bringt aber wenn nur marginale Verbesserung. Laut Aussage eines befreundeten Outdoorhändlers passte mir der Rucksack, ist also nicht zu klein. Hat da einer von euch vielleicht noch eine Idee das Problem abzustellen? Schonmal vielen Dank im Voraus.
  22. @Schwyzi: Ich bin auch gerade am Nähen eines Regenrocks. Wie befestigst du deinen denn am Tarp? Oben plane ich einfach eine Lasche anzunähen, um diese dann mit über die Spitze des Trekkingstocks zu legen. Für die unteren Ecken fehlt mir allerdings noch die Idee dafür. Die Befestigung müsste ja beweglich sein. Ich will da unten beim Gehen aber auch kein gezunsel rumhängen haben.
  23. Moin Moin, ich bin gerade am Überlegen eine kleine Pfingsttour zu machen. Da an anderer Stelle ja schon ein "Nordtreffen" vorgeschlagen wurde, könnte man an Pfingsten eine 2. Forumstour planen. Als Wandergebiet denke ich hier an den Harz, der sollte für viele aus dem Norden und aus der Mitte Deutschlands relativ gut erreichbar sein. Da der Montag ebenfalls Feiertag ist, könnte man sich Freitag Abend oder Samstag Morgen irgendwo am Harzrand (z.B. Goslar, Bad Harzburg, Bad Herzberg, Wernigerode, etc.) treffen und dann am Montag Abend wieder in der selben Stadt enden. Gibt es Interesse? Viele Grüße
  24. mafioso

    c2c Sweden 2015

    Sieht gut aus. Aber wieso nimmst du eine Kunststoffdose samt Deckel mit? Und würde nicht auch einer bzw kein Kissenüberzug genügen? Ich ziehe hierfür mein Buff über einen Packsack. Viel Spaß in Schweden. Freue mich schon auf einen Bericht.
  25. Es sah so aus, als ob es da durchdrückt. Vielleicht habe ich mich aber auch getäuscht. Als Garn habe ich dieses verwendet und dazu diese Nadel. Allerdings kommt aus für mich unerfindlichen Gründen meine Nähmaschine mit dem Corespungarn nicht so gut zurecht. Stichabstand habe ich relativ groß gewählt. Eine genaue Angabe kann ich dir dazu leider nicht geben, da bei dem glitschigen Silnylon der Stofftransport nicht so gut funktioniert hat und somit der Lochabstand kleiner geworden ist als eingestellt. Bei dem Gleitschirmnylon für das Bivy hatte ich diese Probleme nicht. Da ich nichts anderes da hatte, habe ich hierfür ebenfalls das o.g. Garn und die Nadel verwendet. Mit der Nadel ist aber besonders beim Nähen des Reißverschlusses Vorsicht geboten. Mir ist die hierbei 2mal abgebrochen. Würde ich den Bivy nochmal nähen, würde ich allerdings ein anderes Material für den Boden verwenden, da das Gleitschirmnylon arg rutschig ist, so dass man samt Isomatte beim Schlafen durch den Bivy wandert. Solltest du auch den Innenzeltstoff verwenden wollen, empfehle ich dir dafür einen Heißschneider, da der Stoff stark ausfranst und Fäden zieht.
×
×
  • Neu erstellen...