Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

mafioso

Members
  • Gesamte Inhalte

    294
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mafioso

  1. Zum Zähneputzen nehm ich das nicht mehr, da es ekelhaft schmeckt. Ansonsten hatte ich erst Zitrus, der Geruch hat nach dem Waschen aber durch den süßlichen Geruch Fliegeviecher angezogen. Seitdem nehme ich Teebaum und bin damit zufrieden.
  2. Ich stimme zwiebacksaege da zu. Bei meinen asics dauert das trocknen beim ausbreiten in der Sonne ca 2-3 Stunden, damit die Schuhe von durchweicht zu trocken werden. Außerdem habe ich letzte Woche erst mit Trailrunnern sehr schlechte Erfahrungen in puncto Blasen sammeln dürfen. Ich hatte, trotz mehrmaliger Pausen zum trocknen der Füße binnen 25 km den Vorfuß voll mit Blasen und auf geschäuerten Stellen, was dann leider zum Abbruch der Tour geführt hat. Bei vergleichbarer Nässe hatte ich dieses Problem nicht in meinen Lederstiefeln. Ich möchte hiermit nicht unbedingt eine Lanze für schwere Stiefel brechen, allerdings ist in Trailrunnern auch nicht alles eitel Sonnenschein. Probier es also in Ruhe aus bevor du tatsächlich auf eine große Tour gehst. Ich für meinen Teil werde in Zukunft vermutlich das etwas mehr Gewicht der Stiefel oder anderer dichterer Schuhe in Kauf nehmen und muss im Gegenzug deswegen nicht meinen Urlaub abbrechen...
  3. mafioso

    Trekking Hut

    Ich kann auch nur Tilley empfehlen. Habe den T3 und bin damit sehr zufrieden. Zwar ist Tilley etwas teurer, dafür halten die Hüte aber auch ewig. Angeblich sollen sie ja auch noch gut sein, wenn sie von einem Elefanten gefressen wurden. Ab einer gewissen Temperatur finde ich persönlich jeden Hut unangenehm, da sich darunter einfach die Wärme staut. In dem Fall muss man halt abwägen was einem wichtiger ist; Sonnen- bzw. Regenschutz oder ein kühlerer Kopf. Für deinen Einsatzbereich mit einem guten Schutz für den Nacken würde ich eher mal nach so Wüstenhüten mit einem Tuch im Nacken schauen. Ansonsten schmiere ich mich auch beim Tragen des Hutes noch mit Sonnencreme ein, da exponierte Stellen wie Nase und Ohren nicht vollständig geschützt werden.
  4. Wie genau das Bergsteigeressen definiert ist weiß ich nicht. Ich war aber letztes Jahr auf dem E5 unterwegs und habe nur in den Hütte geschlafen und dort zu Abend gegessen. Und hatte eigentlich nie Probleme mit der Portionsgröße. Ich bin von dem Essen immer gut satt geworden. Dazu muss ich sagen, dass ich nicht gerade wenig esse.
  5. Daklapack produziert scheinbar auch die Faltflaschen vom TLS.
  6. Das Konzept klingt auch interessant: http://gearjunkie.com/gobi-hobo-roll
  7. Bekommste beim LaBu. Allerdings würde ich an deiner Stelle eher auf einen Mix aus den 5,5er und den V-Heringen setzten. Der Haltekraft der 5,5er würde ich keine Pyramide bei Wind zumuten. Schnur bekommste auch beim LaBu, die gute neongelbe Dynema. Zum Verstellen der Schnur nimmst du einen Topsegelschotsteg oder besorgst noch woanders Clamcleats.
  8. Ich hab nen bisschen Nahtzugabe an den Kanten gelassen. Das ist ähnlich wie bei den Papierfaltmodellen, wo an der Kante immer noch Klebelaschen dran sind; nur hier halt zum Nähen.
  9. Ich hab das bei meinem Bathube genauso wie auf Andis Zeichnung zugeschnitten und dann nur noch die senkrechten Kanten verbunden. Wenn du die Wände gesondert nähst, musst du sehr genau arbeiten und hast dazu noch eine Naht, die gesondert gedichtet werden muss.
  10. OT: Dürfte eigentlich nicht, da das alles EU ist. An sich hast du im EU-Ausland das gleiche Widerrufsrecht wie in Deutschland. Nähere Infos dazu hier.
  11. Trotz dessen, dass es ziemlich warm war, waren meine Schulter trocken. Das hat mich etwas überrascht und ich konnte mir das auch nicht ganz erklären; aber umso besser. Bei den Maßen habe ich unterschätzt wie weit sich der Rucksack noch in der Mitte ausbeult. Sollte ich demnächst noch einen Nähen, würde ich wohl 10cm Tiefe wählen.
  12. Servus, mein Bivyboden ist aus Gleitschimnylon. Da das sehr rutschig ist und ich mich nachts viel bewege gehe ich dann immer auf Wanderschaft. Nun habe ich versucht meine Isomatte mit Silnet zu versehen. Dies hält jedoch nicht auf dem Mattenmaterial. Genauso hält das Silnet nicht auf dem Gleitschirmnylon. 1. Ist Seamgrip hier besser geeignet? 2. Sollte Seamgrip auch nicht taugen, welche anderen Möglichkeiten taugen was? Vielen Dank
  13. Der Rucksack wurde jetzt am Wochenende ausgiebig getestet und hat sich ziemlich gut geschlagen. Sollte ich noch einen Rucksack nähen, so würde ich diesen wohl etwas weniger tief aber dafür höher gestalten und die unteren Punkte wo die Träger ansetzen noch weiter nach unten versetzen (da sind noch ca 2cm Luft). Wovon ich nur abraten kann ist die Träger mit Gleitschirmnylon zu beziehen. Das Nylon ist so rutschig, dass sich die Materialen trotz durchgesteppter Daisychain gegenseitig verschieben und dann unschöne Falten bilden. Entweder müssen hier noch mehr Nähte auf dem Träger her, oder ein etwas weniger rutschiges Material.
  14. Das ist die Fadenspannung. Bei mir wird der Oberfaden nach einiger Zeit immer locker, da hilft dann nur die Maschine aufzumachen und überall die Fusseln zu entfernen.
  15. Vielen Dank für das Lob. Mehr Bilder vom Bau habe ich leider nicht; war zu beschäftigt mit Nähen. Der Pack ist 28cm breit, 14,5cm tief und 68cm hoch, wobei bei der Höhe wieder durch den Verschluss etwas verloren geht. Verschlossen wird der Pack einfach mit einer Kordel wie beim G4, ich hatte erst überlegt einen Deckel zu nähen, das war mir dann jedoch zu aufwendig und hätte auch das Gewicht weiter nach oben getrieben. Die Schultergurte sind aus einer Lage 3mm Mesh. Für die Form habe ich die Gurte aller meiner Packs zusammengeworfen und dann geschaut wo etwas nicht passt oder optimal passt. Bislang bin ich von dem Tragekomfort angetan, aber der erste Praxistest steht noch aus. Die Meshtasche habe ich aus Faulheit nicht aufgeteilt. So konnte ich mir 2 Nähte und deren Verstärkungen sparen. Die Linelocks an der Seite sind tatsächlich overkill, irgendwie hat das beim Planen aber für mich Sinn gemacht. Für die Befestigung der Gurte habe ich zuerst auf den Innenseite ein 2,5cm breites Ripsband über die ganze Breite eingenäht. Danach habe ich von außen die Träger, Schlaufen, etc festgesteppt und darüber auch wieder ein 2,5cm Ripsband vernäht. Zu guter Letzt bin ich dann mit einem kurzen ZickZack-Stich mehrfach über die Schulterträger gegangen. (Ich hoffe man kann das einigermaßen auf dem Fotoerkennen) Heute Abend werde ich auf die Schultergurte noch Daisychains nähen.
  16. Moin moin, nach meinen Problemen mit dem G4 hatte ich beschloßen mir einen Rucksack in mittlerer Größe selber zu basteln. Nach langer Planung war es nun gestern Abend so weit. Der Rucksack sollte so um die 35-40L Volumen haben und unter 200g wiegen Als Material brachte mich Micha auf das Gleitschirmnylon. Einzig für den Boden war mir das etwas zu fragil, so dass ich diesen aus dem 90g/qm Zeltbodenstoff nähte. 2 Bilder vom Nähprozess: Nach einem langen Abend und einer Nacht ist dann dieses Stück bei herausgekommen. An sich ist das Gleitschirmnylon weiß, ich habe nur leider etwas unterschätzt wie durchsichtig das ist, nun kann man immer sofort sehen wo welcher Ausrüstungsgegenstand verstaut ist. Und das Beste zum Schluss ist das Gewicht. Als in allem bin ich mit dem Pack sehr zufrieden, insbesondere da es der erste ist. Einzig das ordentlich Nähen der Schultergurte ist mit etwas auf den S**k gegangen. Am kommenden Wochenende wird es dann raus gehen, um den Pack live zu testen. Und natürlich vielen Dank an Mich für die Hilfe. Ohne deine Hilfe wäre der Pack so nicht entstanden.
  17. Wenn es auch etwas kühler und exotischer sein darf, schlage ich mal Estland vor. Traumhaft schöne Landschaft, meißtens totale Einsamkeit und sehr sehr nette Leute, wenn man mal wen trifft. http://www.loodusegakoos.ee/hiking-route/oandu-ikla-375-km
  18. Welche und wie viele Heringe nutzt du denn, wenn du da bei ca 500g rauskommst?
  19. mafioso

    Schnäppchen

    Ist zwar kein Schnäppchen, aber der trekking-lite-Store hat einen Schwung Evernew Töpfe reinbekommen. Unter anderem den eby 265 mit 400ml.
  20. Ich hab eine Flasche aus dem laborzubehör. Die ist zwar etwas schwer, im Gegenzug allerdings 100% dicht und im Dunkeln nicht mit einer trinkflasche verwechselbar. Denn Spiritus schmeckt kagge.
  21. mafioso

    E5 - Basics

    Es gibt einmal diese Karte. Da ist der gesamte E5 vom Bodensee bis Verona drauf. Und diese, bei der der Weg auf zwei Karten aufgeteilt ist. Der Maßstab ist bei beiden 1:50.000.
  22. mafioso

    E5 - Basics

    Rechts über die Seilbahn stand ich plötzlich bis zur Hüfte im Schnee; bin dann umgedreht und übers Joch. Vom Gehen fand ich das Joch bedeutend schöner. Da sich die Schneesituation jedes Jahr ändert, würde ich einfach vorher den Hüttenwart fragen. Der kann dir mit Sicherheit sagen welcher Weg besser bzw. leichter ist.
  23. mafioso

    E5 - Basics

    Ich bin mittags rüber und da war das Eis und Sulz, so dass ich dann schlussendlich auf dem Hintern runter bin und zum Glück kurz vor den Steinen zum stehen gekommen bin.
  24. mafioso

    E5 - Basics

    Auf dem klassischen Weg gibt es ein dauerhaftes Schneefeld zu passieren. Das hätte es letztes Jahr ganz schön in sich, da es mehr Eis als Schnee war und kräftig bergab geht. (Direkt hinter der Braunschweiger Hütte am Gletscher) Je nach Trittsicherheit würde ich überlegen Mikrospikes einzupacken. Ansonsten würde ich auf VBL Socken verzichten. Zur Not kann man Mülltüten kaufen oder nett auf einer Hütte fragen.
  25. mafioso

    Merinohemd

    Ich kann dir das Merinoshirt von Decathlon empfehlen. Habe selber das TShirt in Benutzung und bin begeistert. Es ist etwas kratziger als die teureren aber dafür auch viel günstiger. Einzig über die Wollgewinngung konnte ich nichts finden. http://www.decathlon.de/merino-langarmshirt-simplewool-herren-dunkelgrau-id_8284498.html Der leichtesten Stoff, den ich bislang finden konnte, ist von Shelby. Der hat aber immer noch 190g/qm. Aufgrund des Preises habe ich mich dann jedoch für Decathlon entschieden.
×
×
  • Neu erstellen...