-
Gesamte Inhalte
289 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von FarmerBoy
-
Danke für's Teilen. OT: Als auslaufsicheren, leichten und leicht löschbaren Spiritus-Brenner kann ich aus eigener Erfahrung den StarLyte-Stove bzw. allgemein die Filzbrenner aus flachen Cremedosen empfehlen. Kippsicher, zuverlässig, leicht, kein Zurückschütten unverbrannten Spiritus' nötig, mit geeignetem Deckel verschließbar usw. Mir persönlich wiegt der (Fisch-)Geruch von ESBIT (welches ich seit Kinderzeiten kenne & nutze) heute schwerer als seine Vorteile. Darum verwende ich es nicht (mehr). Gereon
-
Schrittweise Umstellung auf UL - Bitte um Hilfe
FarmerBoy antwortete auf Mamski's Thema in Einsteiger
zum "CC Keg F": Google mal nach "Caldera Cone Keg F Stove System" von Fa. Trail Design, gibt's u.a. im trekking-lite-store hier in D. Kann hier leider keine links setzen (funktioniert bei mir nicht...) Petzl eLite+ ist für reine Im-Camp-Aufgaben perfekt - nachts Wandern/Hiken ist damit schwieriger. Wasserfilter: So ein kleiner leichter Wasserfilter (SAWYER Mini) erweitert die Anzahl an möglichen Trinkwasserquellen enorm. Ducttape: Entweder auf sich selbst flach aufkleben (es klebt ja auf der Rolle auch nur auf sich selbst...), oder um etwas drumherumwickeln (Trekkingstöcke, Trinkflaschen etc.). Man kann auch ein kl. Stück Isomatten-Schaum/Moosgummi nehmen, darin die Nähnadeln stecken und das Ducttape Drumherum wickeln. Gereon -
Schrittweise Umstellung auf UL - Bitte um Hilfe
FarmerBoy antwortete auf Mamski's Thema in Einsteiger
OT / Gegenmeinung zur Literatur: Ich dagegen empfinde "Trekking Ultraleicht" als wertvolle Quelle, zu der ich immer wieder zurückkehre, obwohl das Büchlein so dünn ist. Darum sekundiere ich diese Literaturempfehlung. Info pur eben - keine Unterhaltungsliteratur. Der Hunmor darin ist sparsam und eher Naturwissenschaftler-typisch... Mike C! und Jörgen J. -wie oben bereits geschrieben von Dir- sind auch und in Ergänzung sehr gut. Ryan Jordans "Lightweight Backpacking" dagegen war für mich das Papier nicht wert...obwohl bzw. gerade weil es so ein aufgeblähter Schmöker ist, mit sehr wenig Konkretem und sehr viel pseudo-wissenschaftlichem Seitenfüllen. "Matchstick-Theory" vom Feinsten sozusagen. -
Schrittweise Umstellung auf UL - Bitte um Hilfe
FarmerBoy antwortete auf Mamski's Thema in Einsteiger
Kann Dir nur so ein paar "Hausnummern" sagen vom Gewicht her, basierend auf meinen eigenen Erfahrungen als Umsteiger. Die u.g. Gewichte sind nicht jeweils das geringst-mögliche Gewicht, sondern mit handelsüblichem Equipment machbar. Weniger geht durch DIY/MYOG/Rumbasteln/(Teuer)Kaufen. Ihr bewegt Euch ja in D und das im Sommer, das ist hinsichtlich der Anforderungen ja an sich sehr harmlos - was bitte keine Kritik sein soll, oder gar als Lächerlichmachen verstanden sein soll. Die Angaben erheben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder Absolutheitsgeltung. Gereon Hygiene (Männer): <100g (eine Sorte Seifenkonzentrat reicht für alles) Erste-Hilfe: <100g (nur einmal nötig) Küche: <350g (Göffel oder Löffel <20g, KuSto-Faltbecher <30g, 1l-Topftasse oder 0.9-1.3l-Topf aus HA-Alu oder Titan, Windschutz <20g, Rest ist Brenner, Topfständer, Feuerzeug und Brennstoffbehälter) Bis auf Becher & Göffel alles nur einmal nötig Wäsche: 1x Kurzarm-Unterhemd (150er Merino) 1x Langarm-Unterhemd (s.o.) 1x Langarm-Oberhemd (Kunstfaser!) 2-3x normale dünne BW-Slips (oder Merino) 1x sehr dünne lange Unterhose bzw. 3/4-lange Radlerhose o.ä. (als Schlafanzug & wenn's kühler sein sollte) 2-3 Paar dünne Socken (oder 2x dünne + 1x mitteldicke Socken, letztere als Schlafsocken) 1x leichte Trekkinghose (ob Zip-Off wirkl. nötig ist musst Du erproben - habe es bei meiner Hose z.B. entfernt) 1x Windjacke (<100g) 1x leichte Iso-Jacke 1x Regenjacke, lang, FroggToggs/DriDucks (<200g & sehr gut) 1x rain kilt (<80g) statt Regenhose Wanderführer: das Relevante herauskopieren und verkleinert zusammenkopieren (oder als ebook auf'm Smartphone oder oder oder...) - nur einmal nötig Karte + Minikompass (zum Einnorden, <30g der Kompass) - oder GPS - nur einmal nötig Messer: <40g (Opinel Nr. 7 hat unmodifiziert 38g und eine ordentliche Klinge mit annehmbarer Größe) Victorinox Classic: 21g (Mini-Schere, Pinzette, kl. Klinge usw.) Messer nur einmal nötig 2 Karabiner: Wozu? Rucksack: um 1-1.2kg für einen leichten aber noch konventionellen Innengestellrucksack mit Volumen 40-60l musst Du ca. rechnen -
Die GG-DVD war bis 2012 z.B. in UK beim Laden "WINWOOD Outdoor" erhältlich - aber dort gibt's nach deren Geschäftsaufgabe keine Möglichkeit mehr online zu bestellen, auch wenn die web-Präsenz noch da ist. Gereon
-
Hallo zusammen, kann mir Jemand hier einen bezahlbaren Zugang hier in D zu einem oder beiden Videos aus der US-UL-"Szene" nennen? Konkret meine ich folgende beiden Videos: Ray Jardine: "2010 A.T. Gear"-Video, für 19$ (aber leider nicht solo bestellbar...nur mit weiteren mind. 70$ teuren DIY-Kits) Glen van Peski: "Lighten Up - An Ultralight Makeover" (soll in UK bestellbar sein - finde es aber nicht in einem shop im WWW) Habe Rays Bücher "Trail Life" und "Tarp Book - Essential", sowie etliches an (US-)Literatur von Mike C!, Lichter, Ladigin usw. Alles gut und sehr informativ für mich, hat mir viel gebracht. Was auf YouTube so zu sehen ist kenne ich zumeist. Die freien Videos von GvP auf der GG-Website dito. Alles gute Anregungen für mich. Bin nun seit einiger Zeit mit dem tarp in D unterwegs, und mittlerweile bei ca. 5kg BW (3-Jahreszeiten in D) angelangt für eine Wochentour. Bringen mir obige Videos dann noch etwas??? Bin bereit für die Videos den Originalpreis zu zahlen, wenn sie denn nur überhaupt verfügbar wären. Kann da Jemand helfen hier? Oder vergeude ich Eurer Meinung nach nur meine Zeit? (Kann ja sein...) Danke, Gereon
-
[OT- & Klugscheißermodus On]: Windmühle Eine Windmühle ist eine Mühle um Mehl aus Korn zu mahlen, welche mit Windkraft betrieben wird. Windräder dagegen, DAS sind die riesigen Dinger die nun scheinbar überall sprießen wie überdimensionaler Spargel...insbesondere der Hunsrück ist daher schon streckenweise total "verspargelt". Diese begriffliche Verwechslung von "Windrad" mit "Windmühle" hört man allenthalben - sie ist dennoch schlichtweg falsch. Gereon [OT- & Klugscheißermodus Off]
-
...und bei Manchen Individuen wird auch noch das Essen (von gestern) darin herumgetragen, jaja. Leider fühlt sich bei mir alles mehr als 3-Tage-Bart einfach nur nervig unangenehm an...daher ja auch die Notwendigkeit des Rasierens. Anders ( = einfach Wachsen lassen) wäre mir viel lieber. Haut aber nicht hin, bei mir.
-
Entscheidungshilfe Nunatak SubAlpinist vs. RAB TopBag benötigt
FarmerBoy antwortete auf FarmerBoy's Thema in Ausrüstung
Hat keiner Erfahrung mit dem Nunatak "SubAlpinist" in der 35°F Ausführung? Möchte lediglich vor dem Kauf herausfinden, ob er eine Verbesserung zum RAB TopBag wäre. Ich denke er wäre es nicht, weil er eben weniger gleichgute Daune hat wie der RAB und die noch rundum verteilt - aber vielleicht habe ich da einen Denkfehler??? Beide (RAB vs. Nunatak) haben Daune mit 750-800+cuin (konservative Lesart, da sich US & EU-cuin-Angaben unterscheiden...). Wieviel overfill der Nunatak später bekam ist unbekannt, kann aber nicht so viel sein gemäß den Aussagen des jetzigen Besitzers. Habe ich daher auch bei den obigen Füllgewichten ignoriert, und die Herstellerangaben bezüglich der unmodifizierten Schlafsäcke verwendet. Die sehr ähnliche Temperaturangabe könnte ja auch daher rühren, daß der Nunatak ein konventioneller Schlafsack ist mit Daune rundum, während der RAB ein TopBag ist. Daher ist dessen Temperaturangabe auf einer anderen Basis entstanden... Ein TopBag isoliert oben herum mehr (weil da fast alle Daunen drin sind) als unten, benötigt unten herum deswegen eine sehr zuverlässig isolierende Matte. Aus diesem Grund versagt die EN-Temperatur-Meßnorm z.B. bei quilts und TopBags...obwohl quilts & TopBags sehr gut im realen Leben draussen funktionieren. -
Entscheidungshilfe Nunatak SubAlpinist vs. RAB TopBag benötigt
FarmerBoy erstellte Thema in Ausrüstung
Hallo zusammen, in der eBucht läuft gerade ein gebrauchter Nunatak 35°F SubAlpinist-SchlaSa in M. Dieser ist wohl ganz gut in Schuß, und zusätzlich noch mit einer angebl. unbekannten Menge Daunen in den obersten 8 Kammern auf der SchlaSa-Oberseite nachträglich aufgefüllt worden. Lt. Nunatak-Website hat der SubAlpinist in M eine Daunenfüllmenge von 6oz. (umgerechnet ca. 171g). Diese verteilen sich oben & unten / vorn & hinten, und können lt. Besitzer nicht kpl. z.B. nach oben geschüttelt werden. Habe einen älteren RAB Quantum TopBag mit ca. 7oz/200g Daune (lt. Schild innen im SchlaSa) der für 32°F geeignet sein soll. Und nun frage ich mich, ob der angebotene Nunatak SubAlpinist wirklich bis 0°C gehen kann, bzw. ob der Nunatak nun eine Verbesserung gegenüber meinem RAB wäre...wenn mein RAB ca. 30g mehr hochwertige Daune und die auch noch primär in der Oberseite des SchlaSa hat. Frage: Sehe ich das richtig, daß mein TopBag zumindest ein wenig besser isolieren müsste, als dieser SubAlpinist? Oder habe ich einen Denkfehler??? Danke für Eurer kurzes feedback. Gereon -
@ schwyzi: Das Ding sieht recht gut aus. In einem pseudo-Test-Video (war auf Galileo oder so ähnlich, hab's vor Kurzem im Netz gesehen) kam es auch kurz vor -neben anderen Falt-Camping-Artikeln-, hat aber da recht mangelhaft abgeschnitten von der Handhabung her, wenngleich es schon auch rasiert hat.
-
Rucksackliner wasserdicht verschließen
FarmerBoy antwortete auf Serviervorschlag's Thema in Ausrüstung
Danke für's teilen, mit super Fotos. Beim HEFTY-Müllsack aus USA (dickes weißes Material) nehme ich ebenfalls den Elefantenrüssel, ohne Knoten. Ist zuverlässig dicht. Bei den dünnen dt. Haushaltsmüllbeuteln hab' ich bislang eine ähnliche Variante Deines Knotens (Überhandknoten, auf slip gelegt) benutzt, mit stark wechselndem Erfolg was die Haltbarkeit der dünnen Beutelfolie angeht. Werde Deine Variante beim nächsten Mal testen..."try something new every time you're out..." (Mike C!, sinngemäß) Gereon -
Und bei ALDI Süd gibt's seit heute zwei leicht unterschiedliche TSA-kompatible Reise-Fläschchen-Sets (9 bzw. 11tlg.) der Aldi-Eigenmarke LACURA für je 2.49EUR - ev. interessant für Jemanden, der noch nach kl. Behältnissen sucht. Leider war unsere Filiale hier heute wg. Sommerfest gegenüber nachmittags zu, sonst hätte ich beide sets schon und könnte über deren Qualität berichten. Jedenfalls verspricht die Werbung Spülmaschinenfestigkeit bis 50°C. Gereon
-
Streichholzbriefchen, wo gibt es sowas noch?
FarmerBoy antwortete auf Serviervorschlag's Thema in Küche
OT / Hinweis zu den Streichholzbriefchen aus'm EPa der Bw: Hab so ein Briefchen ebenfalls in meiner Notfall-Feuer-Ausstattung, weil ja scheinbar "atombombensicher" eingeschweißt. Als ich aber auch nur minimal die Ecken beschnitt ("runde" Ecken schaden dem Ziplockbeutel außen herum weniger), zog der Alubeutel des Streichholzbriefchens sofort Luft. Die Beutelschweißnaht scheint echt dünn zu sein und nahe am Rand zu liegen... Ein Streifen Klebeband und gut ist's wieder - aber dies zur Info. Gereon -
Tarp/Tarpzelt/Zeltbau Low Budget
FarmerBoy antwortete auf Raeuberin's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
zum Ranger-II-tarp: Das Tarp ist dicht fertig wie geliefert, keine Nahtdichtung durch den Nutzer nötig. Tarp-Gewicht bei mir: 532g (ohne alles, aber dafür bereits stark benutzt und schmutzig, sowie mit 4 Schlaufen mehr). Zum SilNet: Habe 1x MYOG 3m Tarp-Firstnaht + 1x GG SpinnTwin 2.8m Firstnaht mit einer Tube SilNett satt und breit abgedichtet, und noch immer eine kleine Restmenge übrig - reicht jetzt aber wohl nur noch für 50cm Naht oder so. OT / @ TappsiTörtel / zu "Polycro": "Polycro" ist irgendein Handelsname, nichts chemisch-korrektes. Polyolefine heisst die Gruppe der Polymere ("Plastik") aus Alkenen, u.a. eben Polyethylen ("PE", aus Ethen) und Polypropylen ("PP", aus Propen), die sich wieder von den Alkanen (=Kohlenwasserstoffen -> Erdölprodukte) ableiten. Fensterfolie / Schrumpfschlauch / "Polycro" / "PolyGround" schrumpft in beiden Achsen der Ebene -> bi-axial eben. Sie ist in der Fabrik vorgereckt, teilweise strahlungs-vernetzt, und zieht sich unter Hitzeeinwirkung wieder auf ihre ursprüngliche Größe zusammen. Macht bei Fensterfolie & Schrumpfschlauch Sinn...beim tarp nicht. Kann sein daß das "Polycro" aus der US-UL-Szene eine im Detail etwas andere Dicke und/oder Dichte hat als (TESA-)Fensterfolie...allerdings nutzen "preisbewusste" US-ULaner genau diese Fensterfolie ebenfalls, und mit Erfolg. Gereon -
Tarp/Tarpzelt/Zeltbau Low Budget
FarmerBoy antwortete auf Raeuberin's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@ doner42: TESA Fensterfolie DD 3x3m Tarp kostet um 50EUR inkl. Versand und ist ca. 700g schwer, 3x3m RANGER-II Tarp vom Begadishop auch - aber nur gut 500g, 2. Wahl Ripstop SilNylon 40g/m2 bei ExTex kostet um 60EUR inkl. Versand und bringt Dir irgendwas zwischen 400-450g, je nach dem wie Du es nähst. Habe alle 3 Varianten selbst durch - würde heute (wieder) das Ranger-II-tarp kaufen, und noch 4 kl. Schlaufen aus vorh. Gurtband zusätzlich annähen - habe ich letzte Woche beim vorhandenen tarp gemacht und es gleich am Wo.-Ende nutzen können, beim Aufbau als Halbpyramide mit einem Trekkingstock. Das tarp ist seit 2 Jahren immer wieder in Benutzung, wird nicht geschont und es hält zuverlässig dicht. Just my 2cts... Gereon -
Für reine UL-Touren nehme ich auch ein Opinel-Taschenmesser: Das No. 7 in Carbon ist von der Größe/Kleinheit her gerade noch gut handhabbar für meine "Wurst-Griffel", und mit von mir verschlanktem und verrundetem Griff auch nur noch 32.9g schwer und sogar viel angenehmer anzufassen als vorher.
-
OT Das ist doch kein Messer...DAS ist ein Messer! Für's (U)L-Trekking unnötig wie ein mitgenommener Ziegelstein...beim trad. bushcraften hingegen das einzige Multitool was ich brauche, mit 280g bezogen auf die Größe sogar ein echtes Leichtgewicht. Nach Abzug auf'm Lederriemen sogar bedingt zur Rasur geeignet... Admins: Werft Ihr mich jetzt 'raus hier, wo ich mich "geoutet" habe?
-
Für die altmodischen Naßrasierer (die zum Aufklappen, wie Mann es von Barbieren her kennt) gibt's auch so "halbe" Rasierklingen, die sind deutlich leichter als die normalen für "Doppelhobel". NACHTRAG: Das Gewicht der o.g. "halben" Raiserklingen beträgt <0.1g/St., mit Papierverpackung 0.2g/St. Die "Rambo"-Version von zwiebacksäge oben finde ich super!
-
Hi Ronja, SuperCat-Brenner geht gut, Mini-Pullmolldose o.ä. mit Steinwollfilz auch, bei dem kleckert auch nichts raus. Der ist so sicher, den hab ich am So. für meinen 5jährigen Jungen gebastelt. Kann man mit einem beherzten Pusten ausblasen, wenn nötig. Dazu aus Volierendraht einen runden Ständer, und obendrauf kommt eine große VA-Blechtasse, kostete 4.95EUR und wiegt 80g bei ca. .5l Volumen. Windschutz aus Alufolie, Deckel auch (besser: Aludeckel aus dem Frischeverschluß der CARO-Dosen). Ein größeres Tarp (3x3m) kann man mit nur einem Trekkingstock als fast rundum geschlossenes Pyramidenzelt aufbauen. Wenn Du dann noch Dein Mückeninnenzelt hast sollte es gehen. Kondens kann dann aber ein Thema sein...oder man lässt beim Tarp eben 20cm Abstand vom Boden und den Eingang offen - gegen die Mücken soll ja das Mückenzelt helfen. Ein Microfaserhandtuch aus dem Supermarkt (Küchenzubehör/Spülkram) ist super zum sich selbst Abtrocknen, aber man muß ggf. mit den Marken/Typen experimentieren. Mir z.B. gefällt das vom LIDL am besten, ist inzwischen auf ca. 30x30cm zurück geschnippelt, weil ich nicht mehr benötige. Andere Tücher gingen auch, fühlten sich aber besch...en an auf der Haut, auch nach mehreren Wäschen. Wo es warm genug ist, kann man auch kpl. auf ein Handtuch verzichten - ist etwas gewöhnungsbedürftig, geht aber. Sehr günstige & leichte & scharfe Messer sind z.B. die kleinen Klappmesser von Opinel - oder ein kl. Küchenmesser - alles <30g. Gereon OT-PS: Viel Erfolg mit/gegen Deinem PTBS. Könnte mir denken daß Dir eine menschenarme Naturumgebung hilft...
- 46 Antworten
-
- MYOG
- Rucksacktour
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Genau, statt Spüli und Glitzi-Schwamm wie in der heimischen Küche tun es auch die folgenden Techniken, ev. in Kombination: - Topf ganz leer essen & auskratzen - warmes/heißes Wasser zum Anweichen von angepapptem Essen verwenden - feinen Sand / Grasbüschel / Blätter etc. zum mechanischen Auswischen benutzen - mehrfach mit klarem Wasser nachspülen und das graue Wasser großflächig verspritzen Seit ich es so mache brauche ich keine Reinigungs-Ausstattung & -Chemie mehr, und die (notabene unbeschichteten Töpfe) sind sauber. HA Alu, Ti und dünnes VA geht sehr gut so zu reinigen. Gereon
-
Gewichtsumverlagerung statt Gewichtsreduzierung?
FarmerBoy antwortete auf Basti's Thema in Philosophie
gedoppelt mit dani Als Ergänzung zum Beitrag von Rosenkohl: - und morgens, wenn's mal sehr frisch ist und man noch (warum auch immer) im Lager rumhängen möchte/muß, statt sich körperlich auf Tour zu begeben. Tagsüber beim Gehen wird die lange Unterwäsche nur im tiefen Winter benötigt, und dann schwitze ich nicht viel. Ergo: Lange Unterwäsche ist primär Schlafkleidung, aber auch zusätzliche Isolierung für zeitl. befristete kühlere Phasen, sowie als backup wenn alles andere naß wurde (in den Bach gefallen o.ä.). Dann ist Windhose + lange U.-Hose ein guter Ersatz. Die flexible Nutzung macht für mich den Mehrwert aus. Gereon -
Auch super - vor allem in der Kombi mit der Nagelfeile! Kann leider keine links mit meinem browser setzen hier...habe heute einen Faltrasierer für 8 EUR u.a. auf einem Galileo-Video gesehen: Flach wie ein Kreditkarte, faltet dann auf und funktioniert wohl so la la. Im WWW findet man noch andere Faltlösungen, im Campingbedarf. Sind aber nur Einzelklingen und wohl als simpelste Wegwerfartikel gedacht (?), für <1EUR/St. Sieht nicht nach guter Rasur aus - ist aber pfiffig gelöst. OT: Diese weichen Nagelfeilen aus dem Drogeriemarkt eignen sich nebenbei auch zum Feld-mäßigen Messernachschärfen...aber der wahre ULaner hat ja kein echtes Messer mit dabei, ich weiß. Muß noch viel lernen... OT-Ende
-
So...wie "angedroht" hier die Bilder zu meiner Bastelei: Der Adapter besteht aus einem alten Borsteneinsatz, bei dem die Borsten bündig mit dem Cuttermesser abgetrennt wurden. Darauf mit Heißkleber den obersten Teil eines TIP Einweg-Schwingkopf-Rasierers aufgeklebt ("TIP" von REAL, mit Gelstreifen und Doppelklinge, 10er-Pack): 2.5-2.6g, je nach Laune meiner Waage. Die Zahnbürste ist vom Elmex&Aronal-Reisebürstenset (ebenfalls aus'm real-Markt), welches eine teilbare Zahnbürste mit Wechselköpfen enthält. Die Klingenblöcke lassen sich (ist nicht vorgesehen, geht aber) wechseln: Seitlicher mäßiger Druck lässt die Verriegelung "ausrasten", und man kann einen neuen Klingenblock in umgekehrter Richtung einrasten lassen. So muß ich nur Wechselklingenblöcke (2.5g/Stück) mitnehmen. Da nur alle 3-4 Tage eine Rasur erfolgt, und ein Klingenblock bei mir zumindest mehrere Rasuren aushält (mind. 3x), ist das schon einen Lösung für länger - selbst mit nur 1-2 Klingenblöcken. Gereon PS: Der Zahnbürstengriff ist für's Rasieren genau so gut wie beim unveränderten Einwegrasierer. Zum Zähnputzen mag ich persönlich lieber einen längeren Griff (habe mir das Originalgriffunterteil extra hohlgebohrt & gekürzt), es geht aber durchaus nur mit dem kurzen Griff wie auf den Bildern zu sehen. So wiegt die kurze Zahnbürste nur 4.5g, statt 8g. Gereon
-
Wenn der Behälter am oberen Rand einen Wulst hat (wogegen der Kunststoffdeckel verrastet/einschnappt), dann kann man den Draht auch ohne Löcher befestigen: Einfach unterhalb des Wulstes stramm drumbinden, einmal um den Umfang herum. Der Wulst oben verhindert ein Abrutschen. Wenn man den Draht kreuzweise auch unter dem Topf herumführt und ihn dort einmal verdrillt, klappt das auch mit wulst-losen Topfrändern. Aber es ist und bleibt ein Zusatzteil für eine bestimmte Funktion - so gar nicht "hardcore UL". Die BW-Tuch-Lösung ist Gewichts-mäßig eleganter, klar. Ich habe jedoch immer auch ein wenig Blumendraht sowieso dabei (im Rep.-Kit), und der Draht brennt mir auf dem Holzfeuer usw. nicht an - sehr im Gegensatz zu verschiedenen Textilien, mit denen ich schon Töpfe vom Feuer holen wollte/sollte. Da war ein dünner leichter Draht-Henkelbügel oben am Topf stets die sicherere Methode.