-
Gesamte Inhalte
138 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von r0bin
-
Hallo zusammen, ich bin gerade in der Planung für die nächste größere Tour (ca. 10 Tage GR54 im August) und versuche noch hier und da meine Ausrüstung zu optimieren. Dabei habe ich bislang zwei große Änderungen vor: Schlafsetup: Ich möchte von einem ziemlich warmen Schlafsack (Carinthia G280 mit Komforttemperatur bis -11°C, 1.922g) auf einen Quilt (HYBERG Loner Apex IV Synthetic Quilt, 200g/m², Komfortemperatur -2°C, 760g) umsteigen. Ich bin zwar eine Frostbeule aber der G280 war auf der Alpentour letztes Jahr so warm, dass ich problemlos in Boxershorts schlafen konnte, den Reißverschluss offen lassen oder die frisch gewaschenen Klamotten anlassen konnte, um sie über Nacht am Körper zu trocknen. Hier möchte ich zugunsten des Gewichts die mehr als großzügigen Reserven einsparen. Für den Kopf plane ich noch eine leichte Mütze ein und einen Merino-Buff hab ich auch dabei. Für die Beine hab ich eine 260er Merino Leggins von Icebreaker (214g). Als Unterlage nutze ich weiterhin nur eine Z-Lite Sol Faltschaummatte. --> Einsparung 948g. Kleidung: Zusätzlich möchte ich meinen Midlayer ( Fleecepullover Decathlon MH100, 283g) und meine Puffy-Jacke ( Decathlon Wattierte Jacke MT100, 406g) gerne zuhause lassen. Stattdessen habe ich mir einen 60er Polartech Alpha Direct Hoodie von Nalehko (ca. 104g), einen 120er Alpha Direct Zipper von Rab (Alpha Flash, ca. 273g) und eine Patagonia Houdini Windjacke (ca. 107g) bestellt. Als Baselayer nutze ich (weiterhin) ein 200er Merino-Langarm-Shirt. --> Einsparung 205g. Wie würdet ihr die maximale Isolation nachher im Vergleich zur defakto Isolation vorher einschätzen? Also einerseits abends am Zelt mit... "Merino Baselayer + 60er Alpha + 120er Alpha + Windjacke" statt "Merino Baselayer + Decathlon Fleece + Decathlon Puffy" ... und andererseits nachts mit... "Z-Lite + 260er Merino Leggins + 200er Merino Baselayer + 60er Alpha + 120er Alpha + Windjacke + Mütze + Quilt" statt "Z-Lite + Boxershorts / Nasse Kleidung + Carinthia G280" Alpha Direct und Apex als High-Tech-Materialien sind neu für mich, daher bin ich für eure Erfahrungswerte sehr dankbar. Viele Grüße, Robin
-
Jemand da, der mir ein Tarp nähen kann?
r0bin antwortete auf Jut's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@wilbo bietet gerade ein Camo-Tarp hier im Forum an. Anderes Material (massiv leichter) aber vielleicht ja trotzdem interessant für dich: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/142590-205-g-camo-dcf-trapez-tarp-260-cm-länge-breite-180130-cm-250-€/ -
Jemand da, der mir ein Tarp nähen kann?
r0bin antwortete auf Jut's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Möchtest du ein Tarp mit ganz außergewöhnlichen Maßen? Mit 70D Nylon ist der Stoff ja zumindest nicht gerade leicht und Tarps in Carmouflage gibt's ja auch von der Stange. z.B. https://amzn.eu/d/00hM4hrH -
Hallo zusammen, Da hier im Forum schon öfter über den Einfluss der Farbe von Kleidung diskutiert wurde, hier ein Foto, bei dem verschiedene Farben mit der Wärmebildkamera verglichen wurden. Ist jetzt keine wirkliche Überraschung, dass schwarz mehr Wärmestrahlung absorbiert als weiß aber ich fand das Bild trotzdem ganz nett und dachte in diesem Thread passt es ganz gut. Viele Grüße, Robin khyal hat diesen Beitrag moderiert: Da hier natuerlich die Bildrechte zugeschlagen haben, mussten wir das Bild rausnehmen, da es aber in dem Zusammenhang sehr interessant ist, machen wir eine Ausnahme und verlinken lieber auf einen Artikel mit der japanischen Studie von der das Bild stammt
-
@the EL Danke fürs Teilen deiner Resultate. Wie würdest du das Ergebnis denn im Vergleich zu Handwäsche mit kaltem Wasser und ggf. Seife (z.B. Dr Bronner) einschätzen? Ich wasche eigentlich immer, wenn ich in der Nähe des Schlafplatzes Wasser zur Verfügung habe mein Oberteil aus und fand die Resultate bislang immer ganz gut. Wie aus der Waschmaschine wurde es aber i.d.R. nicht.
-
Ich habe mir letzte Woche den Black Diamond Distance Carbon FLZ bestellt, der hier im Thread auch mehrmals erwähnt wurde. Der geht bis 140 cm. Gibt solche und solche Meinungen dazu aber für das Gewicht ist er wohl ziemlich stabil. Griff ist aber aus Evazote und nicht aus Kork.
-
Hallo zusammen, nach einigen Monaten Stille, möchte ich hier jetzt mal nochmal Rückmeldung geben. Ich habe es mir mit der Entscheidung für den ersten "richtigen" Rucksack nicht leicht gemacht, habe super viel im Netz gelesen und war auch in etlichen Sportläden. In einen spezialisierten UL-Laden (Bonn / Kredfeld o.ä.) habe ich es aber nicht geschafft. Von den hier empfohlenen Modellen konnte ich entsprechend nicht sonderlich viele anprobieren. Von Osprey hatte ich sowohl den normalen Exos als auch den Exos Pro zuhause, musste allerdings beide retournieren. Egal was ich da an Schultergurten, Load Lifters und Co. verstellt habe, hingen mir diese Rücksäcke bei entsprechender Beladung immer auf dem Hintern beim Laufen, sobald ich die Rückenlänge an mich angepasst hatte. Der Rucksack ist dann bei jedem Schritt von einer Pobacke auf die andere gewackelt (siehe Foto). Von Gregory konnte ich diverse Rucksäcke im Laden testen. Zwar nicht die Ultraleicht-Modelle, sondern eher im 2kg-Bereich aber für mich hat es da nirgendwo "klick" gemacht. Die leichteren Modelle der Marke habe ich dann gar nicht mehr versucht. Enttäuscht von den ersten Anprobe-Versuchen, bin ich dann hier in einem alten Thread auf den Exped Lightning 60 gestoßen. Den fand ich gleich interessant, der der auf den Fotos extrem großzügig gepolsterte Hüft- und auch Schultergurte hatte. Also auf gut Glück mal bestellt und was soll ich sagen - der wurde es! Laut Spezifikation des Herstellers war der für meine Körpergröße (192 cm) eigentlich schon grenzwertig, in der Realität finde ich ihn aber sehr angenehm am Rücken und stelle ihn noch nichtmal auf die größtmögliche Rückenlänge. Im Vergleich zu meinem alten Vaude kann ich mit diesem Modell wesentlich mehr Gewicht tragen und er fühlt sich trotdem besser an. Durch die sehr dicken Polster im Hüft- und Schulterbereich liegt der Rucksack im mittleren Bereich des Rückens auch bei schwerer Beladung nie ganz an, sondern es bleibt immer eine handbreit Luft, wo der Wind durchpusten kann. Dieses Prinzip finde ich ebenfalls viel besser als die Netzrücken, die ich von anderen Modellen her kannte. Um die Reibung auf die Hüftknochen weiter zu verringern habe ich mir noch aus 4mm Evazote-Matten 2 kleine Flossen geschnippelt, die ich einfach mit 2 Schnüren an die Hüftgurte geknotet habe. Ich habe ihn jetzt auf einer 70-km-Tour durch die luxemburgische Schweiz, 50 km durch den Bayrischen Wald und 200 Kilometer in den Alpen getestet und bin soweit sehr zufrieden. Auf der Alpentour hatte ich ungefähr ein Basisgewicht von 7 kg + 1-2 Liter Wasser + maximal 3 Kilogramm Essen und damit kam ich klar. Zur Sicherheit hatte ich mir für diese Tour noch alle scheuer-relevanten Stellen (Schultern + Hüftbereich) großzügig mit Leucotape abgeklebt (ebenfalls siehe Bild). Einmal tapen hat die gesamten 8 Tage gehalten und ich hatte weder wundgeriebene Stellen noch Blasen. Ob das tatsächlich der Non-Plus-Ultra Rucksack für mich ist, kann ich mangels Erfahrung noch nicht sagen, aber es ist auf alle Fälle einer, der für mich funktioniert. Vielen Dank nochmal für die vielen Ratschläge an alle hier im Thread.
- 71 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Mist, hätte ich das mit den Knicken mal vorher gewusst! Jetzt hab ich so eine hundsgewöhnliche Matte von der Stange ohne jedweden künstlerichen Wert an der Backe.
-
Hat die Exped Doublemat denn einen Vorteil gegenüber dem "Noname" Evazote von Extremtextil? Die Maße sind genau identisch: 200 cm x 100 cm x 4 mm. Und die kostet bei Extremtextil regulär nur 23,90 mit niedrigeren Versandkosten und ohne "2. Wahl" (wobei ich damit grundsätzlich kein Problem hab).
-
Vielen Dank für die bisherigen Antworten! Welche Merkmale haben denn bei euch zur Kaufentscheidung geführt? Von den drei genannten Modellen wäre das Karrimor-Modell jetzt das günstigste und leichteste, von anderen Herstellern (z.B. Black Diamond) gibt's auch nochmal deutlich leichtere Modelle. Die Black Diamond Distance Carbon Z bspw. wiegen fast die Hälfte im Vergleich zu den Helinox, die @khyal empfohlen hatte. Sind z.B. die Helinox so viel stabiler und belastbarer, dass sie das Mehrgewicht rechtfertigen? Helinox LB135, Aluminiumlegierung, 54 cm bzw. 60.9 cm bis maximal 135 cm, 480 g, 175 € Leki Carbonlite XL, Carbon, 63 cm - 135 cm, 404 g, 128 € Karrimor Carbon Hiking Stöcke, Carbon/Fiberglas, 65 cm - 135 cm, 380 g, 52 € Black Diamond Distance Carbon Z, Carbon, 130 cm, 296 g, 119 € FIZAN Compact 3, Aluminium, 59 cm - 132 cm, 316 g, 50 €
-
Dank dieses kleinen Helferleins konnte ich mir den Blick auf den Wetterbericht an diesem Tag sparen.
-
Hallo zusammen, ich bin bis jetzt noch nie mit Trekkingstöcken gelaufen. Nach einer längeren Tour in den Alpen mit vielen längeren Abstiegen, möchte ich es aber gerne mal ausprobieren. Meine Hoffnung, wäre dass ich dadurch etwas die Gelenke, insbesondere die Knie, entlasten kann. Da der Thread hier schon fast 3 Jahre alt ist: Gibt es hier zwischenzeitlich Neuerungen am Markt zu empfehlenswerten Trekkingstöcken? Stabilität und geringes Gewicht haben für mich Priorität vor dem Preis. Ich bin 192 cm groß und wiege circa 90 kg. Welche Stocklänge wäre für mich da zu empfehlen? Viele Grüße, Robin
-
Suche Trail in der suedlichen Hemisphere (nicht TA)
r0bin antwortete auf tanni's Thema in Tourvorbereitung
Falls du eher gegen Ende des Winters starten kannst (Februar z.B.) könntest du auch auf den kanarischen Inseln mit dem GR131 starten. Der erstellt sich über La Gomera, La Palma, El Hierro, Teneriffa, Fuerteventura und Lanzarote. Ich bin nur Teilstücke davon gelaufen, fand ihn aber sehr abwechslungsreich und schön. Sind 400-500 Kilometer, die man prinzipiell ganzjährig machen kann. Der GR131 bildet den Start des europäischen Fernwanderwegs E7, der durch ganz Europa bis in die Ukraine führt. Durch den späten Start im Februar könntest du also, sobald du auf den Inseln fertig bist, auf dem portugiesischen bzw. spanischen Festland weiterlaufen. Sozusagen zusammen mit dem anbrechenden Frühling/Sommer. -
Ich habe mir vor ein paar Monaten die Topo Athletic Pursuit bestellt als leichtere Alternative zu meinen Adidas Trailrunnern (Terrex Race GTX). Bezahlt hatte ich circa 100€. Für mich waren die leider ein kompletter Griff ins Klo. Ich laufe ebenfalls sehr gerne in Barfußschuhen (am liebsten Merrell Vapor Glove) und hatte gehofft im Topo eine etwas gebietstaugliche Version zu finden. Die Sohle hat zwar 0 mm Sprengung aber ist für mein Empfinden ziemlich dick und starr. Die Beweglichkeit der Füße wird da ziemlich eingeschränkt. Und was noch viel schlimmer ist: die Seitenwände der Schuhe sind so weich und wabbelig, dass man bei klettrigen Stellen seitlich über die dicke Sohle rutscht. Wenn ich normal im Schuh stehe, passt er mir perfekt. Wenn ich aber auf Zehenspitzen von Stein zu Stein hüpfe oder seitlich entlang eines Hanges laufe, habe ich wirklich kaum Halt in dem Schuh. Hatte dann auch mal testweise die Outdoor-Einlagen von FootActive (circa 25€) reingepackt. Damit wurde der Seitenhalt etwas besser, da die Sohle aber noch dicker und starrer wurde, war die Fußfreiheit entgültig dahin. Nach mehreren Testwanderungen gab ich dann auf und habe mir mal als Alternative die Altra Lone Peak 7 bestellt. Kannte ich bislang noch nicht und habe es einfach mal versucht, da die viele Fans zu haben scheinen. Und was soll ich sagen: ein völlig anderes Laufgefühl - ein Traum im Vergleich zu Topo und 200g leichter als meine alten Adidas. Leider konnte ich sie erst circa 20km ausprobieren aber für mich war das ein Unterschied wie Tag und Nacht. Natürlich sind alle Füße verschieden und das Empfinden ist sehr subjektiv. Zumindest bei den bei dem genannten Topo-Modell kann ich mir aber nicht vorstellen, dass ein Lone Peak Läufer hier eine gute Alternative finden wird. Dafür fühlen sie sich zumindest für mich viel zu verschieben an. Viele Grüße, Robin
-
Nicht wirklich Stoff aber auch nicht wichtig genug, um einen eigenen Thread aufzumachen: Kennt jemand eine deutsche Bezugsquelle für die Mini-Kordelstopper und die dünnen Leinen von zpacks? Die Rucksäcke gibt's ja teilweise bei den hiesigen UL-Shops, das Zubehör habe ich aber noch nicht gefunden. Oder kann man da irgendwo vielleicht was mitbestellen? Alternativ nehme ich auch gerne einen anderen Hersteller, falls es da eine würdige Alternative gibt. Diese Artikel hatte ich im Auge: https://zpacks.com/products/tiny-cord-lock-5-pack https://zpacks.com/products/50-feet-1-2-mm-z-line-cord https://zpacks.com/products/50-feet-1-mm-polyester-cord Viele Grüße, Robin
-
Bin vor ein paar Jahren durch den Peak District gelaufen und mit deinen Bildern und Beschreibungen bekommt man gleich wieder richtig Lust auf England!
-
Eigenbau Windschutz aus Bierdose (gefährlich mit BRS-3000?)
r0bin antwortete auf r0bin's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das find ich ne super Idee! Das sollte ja nicht nur als Indikator für "zu heiß" dienen, sondern auch aktiv verhindern bzw. hinauszögern, dass es so weit kommt. Danke für den Tipp. Welchen Windschutz verwendet du denn mit dem BRS? Ich habe zwischenzeitlich auch noch den Tipp gefunden, die Kartusche mit einem Hitzeschild (aus Karbonfilz o.ä.) abzuschirmen. Vielleicht bastele ich mir noch was kleines in diese Richtung. Ansonsten habe ich mir den BRS auch gerade erst vor ein paar Monaten gekauft, nachdem er mir hier im Forum explizit empfohlen wurde. Ich hatte vorher einen 99g schweren Kocher und der wurde als viel zu schwer gebrandmarkt. Um den Preis ging es mir dabei überhaupt nicht. Ein Soto wiegt ja gerne mal das dreifache. Selbst mit zusätzlichem Windschutz ist der BRS mit seinen 25g noch deutlich leichter. Und da ich nur Wasser erwärmen will, dachte ich, das sei eine gute Wahl. -
Schlechter Wetterbericht für geplante Tour - was nun?
r0bin antwortete auf r0bin's Thema in Tourvorbereitung
Danke für deine Einschätzung. Wir planen - wenn der Wetterbericht so bleibt - Dienstag anzureisen und dann Mittwoch früh zu starten. Da wir bei Etappe 3 sowieso die "Classic"-Variante wählen wollen, dürfte uns die ggf. problematische Stelle an den Churfirsten nicht betreffen, oder? Der Schweizer Wetterdienst (MeteoSwiss) hat mittlerweile für das gesamte Gebiet des B1 eine Unwetterwarnung der Stufe 4 herausgegeben. Darin wird nun auch explizit vor Hangrutschen und Murgängen gewarnt. Die Warnung gilt für den Zeitraum von Sonntag bis Montag. Heißt das dann, dass ab Dienstag das Erdrutschrisiko wieder vertretbar ist? Oder denkst du/denkt ihr, dass die Hänge durch das viele Wasser der Vortage noch weiterhin matschig und gefährdet sind? Gibt es irgendwo eine Übersicht, wo in letzter Zeit Erdrutsche passiert sind, damit man betroffene Wanderwege ggf. weiträumig umlaufen kann? Taugt z.B. die Funktion "Sperrungen Wanderwege" in der swisstopo-App für diese Zwecke? Viele Grüße, Robin -
Hallo zusammen, ich habe mir aus einer alten Bierdose einen primitiven, halbseitigen Windschutz gebastelt. Einfach das Blech rundum umgefalzt, ein paar Löcher für den Luftstrom und ein Gummiband ran, um es an der Kartusche zu befestigen. Gewicht liegt bei 8,3g und im ersten Balkontest war das Ergebnis soweit zufriedenstellend. Zwischenzeitlich habe ich allerdings bei Reddit und auch hier im Forum einige Beiträge gefunden, die explizit vor der Verwendung eines Windschutzes mit dem besagten BRS-3000 Kocher warnen, da durch die reflektierte heiße Luft der Kocher und die Kartusche so heiß werden können, dass es zur Explosion kommen kann. Meist ging es in diesen Diskussionen aber eher um 360° Abschirmungen mit Cone o.ä. Nach meinem Testkochen von 250ml Wasser war die Kartusche an dem goldenen Ring (wo der Lack aufhört) zwar noch anfassbar aber schon ziemlich heiß geworden. Ich habe leider kein Thermometer da aber ich würde schätzen so 60-80°C. Am Rand war die Kartusche nicht sonderlich warm geworden. Denke ihr man kann diese Konstruktion gefahrlos benutzen oder hättet ihr da bedenken? Viele Grüße, Robin
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
r0bin antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Beim Aufräumen im Keller bin ich diese Woche auf eine alte Windschutzscheibenabdeckung gestoßen, die schon bis zur Hälfte eingerissen war. Bevor die also in den Müll wandert, dachte ich mir, da bau ich mir doch einen Potcozy für meinen Toaks 700 ml draus! Da die Abdeckung nur einseitig mit Metall bedampft war, habe ich den gesamten Potcozy doppelwandig ausgeführt und mit Aluminumgewebeband zusammengeflickt. Der reine Potcozy wiegt genau 14,0g. Für eine geplante größere Tour werde ich darin den Toaks-Topf selbst nebst Deckel (88g), zwei PET-Schüsselchen (je 13,4g) einen dafür passenden Deckel (5,9g) verstauen. Im inneren PET-Behälter kann man dann noch den Kocher, Röstzwiebeln o.ä. aufbewahren. Der gesamte Stapel wiegt dann 133,7g und erlaubt uns Kochen und Essen nach dem Kanban-Prinzip: Der Toaks wird zum Wasserkochen benutzt. Wenn das Wasser kocht, wird damit Essen in PET-Behälter 1 übergossen. Der wird zugedeckelt und kommt ins Potcozy zum ziehen. Der Toaks wird wieder aufgefüllt und nochmal gekocht. Sobald die zweite Ladung Wasser kocht, ist PET-Behälter 1 fertig mit ziehen. Während der fertige Inhalt von PET Behälter 1 verspeist wird, kann dann die Portion 2 im zweiten PET-Behälter im Potcozy ziehen und im Toaks-Topf kocht schon das Wasser für Portion 3. In der Fertigungsstraße ist also immer ein Behälter zum Erhitzen, ein Behälter zum Ziehen und einer zum Essen im Einsatz. Kann je nach Hunger beliebig wiederholt werden, ohne dass man zwischendurch warten müsste. Alternativ kann natürlich auch ein Behälter für Beilagen, Suppe, Salat o.ä. genutzt werden. -
Schlechter Wetterbericht für geplante Tour - was nun?
r0bin antwortete auf r0bin's Thema in Tourvorbereitung
Das ist aus der MeteoSwiss App. Die wurde von @Jever in der Textbeschreibung unseres Wanderweges (B1) empfohlen. Er hat ja denk ich ziemlich viel Erfahrung in dieser Gegend, deshalb haben wir diese als primäre Quelle genutzt. Wenn man alle Wetterberichte auf verschiedenen Webseiten anschaut, kann man sich ja leider von "Super Wetter", "Hitzewarnung" und "Achtung Schnee" raussuchen, was man gerne hätte. In der MeteoSwiss kann man sich auch diverse Orte/Berggipfel/Hütten als Favoriten speichern und so z.B. alle Stationen der Tour auf den Startbildschirm der App legen. Finde ich sehr angenehm, um die Entwicklung für die gesamte Route im Blick zu behalten. Für einzelne Orte finde ich noch Weawow super, die wurde irgendwo hier im Forum mal empfohlen. Dort kann man sich für einen einzelnen Ort direkt die Prognosen von verschiedenen Wetterdiensten untereinander anschauen. -
Schlechter Wetterbericht für geplante Tour - was nun?
r0bin antwortete auf r0bin's Thema in Tourvorbereitung
Ganz abgeschrieben haben wir die Tour noch nicht aber wir haben jetzt schon mal definitiv entschieden, dass wir nicht vor Dienstag loslaufen, da es da zwar immer noch regnen soll aber nicht mehr so heftig wie an den Tagen davor. Für Samstag/Sonntag/Montag werden die Wetterberichte aktuell allerdings immer schlimmer. An der Bifertenhütte sind jetzt für Sonntag 72mm und an der Scaletta-Hütte (eher gegen Ende der Tour) sogar 94mm Regen. Und damit sind wir ja laut @khyal in der Kategorie schwester Unwetter. In den Bergen sind 94mm ja denk ich auch nochmal deutlich heftiger, da sich da Wasser ja in den Tälern konzentriert. Meint ihr, dass das in den Tagen danach noch Nachwirkungen hat (Schlamm, Erdrutsche o.ä.)? Oder denkt ihr, dass da 1-2 Tage später wieder alles normal ist, wenn der Regen nachlässt? -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
r0bin antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Nicht falsch verstehen. Ich finde es völlig i.O., wenn es aus Sicherheitsgründen irgendwelche Einschränkungen gibt, solange diese Richtlinien dann aber auch klar kommuniziert und einheitlich durchgesetzt werden. Ich habe das eher als Willkür wahrgenommen. Meine Erlebnisse mit Nagelschere und Löffel waren beide in Frankfurt und zu dem Zeitpunkt stand auf der Webseite des Frankfurter Flughafens explizit, dass Nagelscheren erlaubt seien. Löffel werden zugegebenermaßen nicht erwähnt, weder als explizit verboten noch als erlaubt aber dass damit ein Spinner mehr Schaden anrichten kann als mit den an Bord ausgegebenen Bierflaschen wage ich zu bezweifeln. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
r0bin antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Das Problem bei diesen Regeln ist leider immer, dass dir der sture Flughafenmitarbeiter im Zweifel einen Strich durch die Rechnung machen kann. Ich musste auch schon einen Edelstahllöffel und eine normalgroße Nagelschere wegwerfen, da ja so gefährliche Waffen, obwohl das laut Richtlinien eigentlich erlaubt sein sollte. Hatte es dem Kollegen an der Security auch auf dem Handy gezeigt aber hat ihn leider nicht zum umdenken bewirken können. -
Schlechter Wetterbericht für geplante Tour - was nun?
r0bin antwortete auf r0bin's Thema in Tourvorbereitung
Hallo zusammen, vielen Dank für die zahlreichen hilfreichen Antworten. Unsere alpine Erfahrung ist noch sehr begrenzt. Wir haben in Norwegen einige anspruchsvolle Wanderungen (>20-30 km, > 2000 Hm) gemacht und auch in den Alpen mal hier und da aber das alles immer nur als Tagestouren mit Zelt und Auto. Mehrtagestouren haben wir bis jetzt nur im Mittelgebirge und auf La Gomera gemacht. Der geplante B1 wäre unsere anspruchsvollste Tour, obwohl wir nur den Hauptweg ohne die alpinen Varianten laufen wollen. Wenn wir also trotz schlechtem Wetterbericht loslaufen und der sich dann als "wahr" herausstellt, würde es wohl ziemlich sicher auf einen Abbruch hinauslaufen. Wenn es mal einen Wolkenbruch gibt oder auch mal ein paar Tage nieselt, stehen wir das schon durch. Tagelangen Dauerregen eher nicht. Auf noch schlechtere Bedingungen mit Eis & Schnee sind wir definitiv nicht vorbereitet. Wenn jetzt am Sonntag 30mm Niederschlag als Schnee (d.h. dann 30cm+) an der Bifertenhütte fallen, dann überfordert das sowohl unser Können als auch unsere Ausrüstung. Ich kann nicht einschätzen, wie lange der dann liegen bleibt aber das würde das Durchkommen für uns ja vermutlich mehrere Tage verhindern. Objektiv ist aktuell vermutlich eine andere Route viel weiter südlich die bessere Wahl für uns. Andererseits haben wir uns jetzt auf genau diese Route intensiv vorbereitet und auch wirklich mega drauf gefreut. Bei einer Alternative stehen wir jetzt wieder komplett bei Null da. Wir müssten vermutlich auch wirklich in eine ganz andere Gegend, da das Tief wohl halb Europa überzieht. Wir hatten ursprünglich mal noch die Dolomiten, die Picos de Europa und die Sierra de Gredos in die engere Auswahl für diesen Urlaub gefasst. Dolomiten sehen noch abschreckender aus (Sonntag 75l/m²). Picos de Europa sind zwar besser (< 10l/m²) aber trotzdem jeden Tag Regen und die Sierra de Gredos fanden wir von Anfang an nicht sooo toll im Vergleich (zudem 17 statt 4 Stunden Anfahrt). Falls jemand noch einen konkreten Tipp hat für eine schöne Route mit Zelt, bei der man kaum planen muss, nehmen wir das auch gerne entgegen. Uns fällt es wirklich schwer zu entscheiden, wie lange wir an Plan A festhalten bzw. ob und wann wir jetzt die Reißleine für Plan B ziehen sollen. Wir haben 3 Wochen Urlaub, könnten also ggf. auch ein paar Tage später starten, nach Hinten haben wir aber keine Möglichkeit zu verlängern. D.h. wenn wir jetzt 1 Woche warten und es hat sich dann immer noch nicht gebessert, wird es je nach Alternativroute schon knapp. Bzgl. "früh morgens starten": Das machen wir sowieso immer bei anspruchsvollen Touren, teils schon um 4:00 oder 5:00 Uhr morgens, um nach Hinten ausreichend Puffer zu haben. Viele Grüße, Robin