-
Gesamte Inhalte
23 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Balu
-
Bikepacking mit E-Bike
Balu antwortete auf martinfarrent's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Selbstverständlich passt das Thema E-Bike in dieses Forum, weil es auch in diesem Bereich Optimierungspotenzial bezüglich des Gewichts gibt. Mein aktueller Plan passt hier auch hervorragend hinein. Ich möchte ein gewichtsoptimiertes Faltrad mit 16-Zoll-Laufrädern (möglichst viele Teile aus Carbon, 7-8kg) zusammenschrauben und möglicherweise mit einem seperaten E-Antrieb ergänzen. Bisher habe ich mich im Bereich der Motoren und Akkus nicht stark reingefuchst, aber ich weiß, dass es viele Kits gibt, die man dranschrauben kann. Akkus könnte man mit Solar aufladen. Bei längerem Schlechtwetter oder wenn man nicht so lange warten möchte, weicht man auf Gaststätten oä. aus und lädt dort. Oder man fährt einfach ohne Motor mit Muskelkraft weiter. Das Gewicht des Rades wäre nämlich trotzdem noch leichter also die meisten Räder, die für's Bikepacking genutzt werden. Man sollte dann eben ein E-Kit verwenden, das recht zügig wieder entfernt werden kann. Übrigens sollte sowieso klar sein, dass man immer E-Bike fahren "darf" (und auch immer schon durfte) und nicht nur, wenn man alt, gebrechlich, unsportlich oder sonstwas ist. Sonst müsste man den gleichen Maßstab auch bei Waschmaschinen, Geschirrspülern, Mixern, Taschenrechern uvm. anlegen. -
Ich überlege gerade, wie man den Topfstand in den Windschutz fest integrieren könnte. Die zwei, oft verwendeten, Heringe sind zwar sehr leicht, aber so lang, dass man sie nicht im Topf transportieren kann. Das ließe sich, durch Kürzen und weiter am Rand des Windschutzes reinschieben, lösen. Dann hat man wiedum klappernde Teile in seinem Topf rumfliegen. Zusätzlich sind die Heringe Kleinteile, die man jedes mal rein und wieder rausschieben muss. Kein Drama, aber wenn es auch einfacher ginge.. Wie könnte man also den Topfstand in den Windschutz integrieren? Wenn der Windschutz relativ schwer und stabil ist (z.B. so wie der xBoil Standard) wäre die eleganteste Lösung, drei kleine längliche Streifen in den Windschutz zu schneiden und diese nach innen zu biegen. Diese wären vermutlich stark genug, um den Topf + Wasser zu halten. Wäre dann von der Konstruktion ungefähr so, wie die kleinen Topfhaken des xBoil, nur eben integriert (und ich würde die Streifen horizontal klappen, nicht vertikal, sodass die schmale Fläche nach oben sieht und dadurch mehr Last tragen kann). Die Biege-Konstruktion klappt aber ab einem gewissen niedrigem Gewicht des Windschutzes nicht mehr. Ich denke da nicht mal an diese rollbaren Titan-Folien (sind mir viel zu fummelig und instabil), sondern würde einen Windschutz aus sehr dünnem Federstahl oder Titan (falls erhältlich, ich kenne keine Bezugsquelle) verwenden. Aluminium scheidet aus, weil es auf Dauer durch die Hitze an Stabilität verliert. Bisher ist das beste, was mir einfällt, drei kleine, stabile Stahl/Titan-Teile fest an den Windschutz zu montieren. Habt ihr bessere Ideen? Wenn nein, welche Form hätten bei euch die Teile und wie würdet ihr diese montieren? Kleben?
-
Kennt jemand eine Alternative zu den Langarm-Hemden (UL-Shirts) von yamatomichi? Mir gefällt die Optik, das Packmaß und das Gewicht, aber sie sind ausverkauft (und recht teuer).
-
Welches Material bietet eigentlich den höchsten Komfort bzw. die größte Polsterung bei niedrigstem Gewicht? 🤔 R-Wert wäre mir völlig egal, da ich den eh mit einer Evazote abdecke.
-
Leichtester atmungsaktiver/kühler Stoff?
Balu antwortete auf Balu's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke für eure Gedanken! Das 7D Ripstop ist zwar wunderbar leicht, aber nicht luftig und nicht in Weiß erhältlich. Robust genug wäre er für mich (meine Vorstellung von Robust orientiert sich an XUL-Verhältnissen). Den Stoff von izi gibt es leider auch nicht in Weiß. Seide ist tatsächlich der leichteste Stoff, den auch ich finden konnte (ab 20g/m2), ist aber leider mit Tierausbeutung verbunden. Ich werde daher nach gebrauchten Seidenhemden Ausschau halten und währenddessen Gibbons Rat befolgen und mir von 1-2 Shops diverse Musterstoffe bestellen. -
Leichtester atmungsaktiver/kühler Stoff?
Balu antwortete auf Balu's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Kenn ich, aber Supplex hat 115g/qm, ist winddicht (ich möchte das Gegenteil) und ist nur in dunklen Farben verfügbar. Es muss doch was leichteres geben :) -
Ich würde mir gerne ein langärmeliges Shirt und eine lange Hose mit dem leichtesten Stoff am Markt nähen. Der Stoff soll zwar vor der Sonne schützen, muss dies aber nicht perfekt (UV-Rating egal). Also ein Schutz wie bei herkömmlicher Kleidung aus Baumwolle/Leinen würde reichen. Eine gewisse Reißfestigkeit braucht er natürlich und um möglichst viel Sonne zu reflektieren, wären helle Farben (Weiß/Beige) wichtig. Hat jemand Tipps?
-
Ca. 2000mm Wassersäule wird hier für das 6.6 7D Silnylon angegeben: https://ripstopbytheroll.com/products/0-77-oz-mtn-silnylon-6-6 Aber mein Einsatzgebiet wäre ohnehin eine Art Hängematte, also besteht keine Lackengefahr. Der Gedanke den Quilt ganz abzudichten ist ohnehin durch das Loft-Problem schon dahin. Aber Unterseite Sil/dcf ist vielleicht eine Überlegung wert. Scheinbar gibt es ja Leute, die damit halbwegs gut fahren (oder auch nicht und sie wechseln bald wieder zurück 😅). Ich würde schon meinen, dass auch ein nicht komplett abgeschlossener VBL-Layer Wärmegewinn bringt, aber ich hab damit zu wenig Erfahrung, um sagen zu können, wie viel und wie das Hautgefühl ist.
-
@Capere Denkst du, könnte man auch 7D Silnylon außen und innen verwenden? Wiegt von rsbtr ca. 24g und hätte ein paar Vorteile: 1. Zusätzliche Wärme durch den VBL-Effekt (habe ~3-5 Grad gelesen). 2. Erhöhte Reiß- und Durchstichfestigkeit 3. Lässt sich kleben 4. Es gelangt kein Schweiß und dadurch auch kein "Dreck" in den Quilt. Daunen bleiben frisch, auch ohne Waschen. 5. Der Quilt wäre wasserdicht Oder übersehe ich etwas Gravierendes? Dem womöglich unangenehmen Hautgefühl durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit kann man mit einem Midlayer entgegenwirken. Edit: Ein Problem, das mir gerade einfällt, ist, dass der Quilt zumindest an einer Stelle luftdurchlässig sein muss, da er sich sonst nicht komprimieren lassen würde 😅 Und Luft hineinbekommen muss man dann auch wieder für den Loft. Also vielleicht doch besser zumindest an der Oberseite das Argon49 🤔
-
Wer zuhause Daunen mit 900 cuin (oder mehr) rumliegen hat, darf sich gerne bei mir melden! 🙏 Ich möchte aus tierethischen Gründen keine neuen Daunen kaufen.
-
Danke. Gibt es noch andere Bezugsquellen? Ich suche es nämlich in Schwarz.
-
Wo würdet ihr 10D Silnylon kaufen? Auf Extex finde ich nur welche ab 20D. Und gibt es das stärkere 6.6 Silnylon auch irgendwo in 10D oder 20D? Auf Extex bieten sie es nur mit 30D an. Danke!
-
Hast du Erfahrung mit denen? Und weißt du, wie viel sie ca. wiegen? Es gibt ja recht dünne Einmalhandschuhe und auch solche aus dickerem Gummi.
-
Hi Khyal Lieb von dir, dass du eine Art kleinen Neulings-Ratgeber geschrieben hast (für andere bestimmt hilfreich), aber ich weiß das alles eh schon. .... Seitdem lese ich auch hier im Forum mit uvm. Ich habe nur bislang selbst noch nicht so oft draußen geschlafen, aber an theoretischem Wissen mangelt es mir nicht. Habe auch schon Caperes XUL-Cook Kit nachgebastelt
-
Hallo, ich bin Balu, 32 Jahre jung und lebe in Wien. Ich hab zwar noch nicht soo viel praktische Erfahrung im draußen schlafen, aber meine YouTube-Watchtime zu dem Thema wollt ihr nicht sehen Mich begeistert der Gedanke, nur mit einem Rucksack zu reisen und kostenlos und relativ flexibel übernachten zu können. Keine teuren Buchungen, Check-In, Check-Out, Storno etc. Bisher ist das allerdings nur ein Traum. Mein großes Problem ist, erholsamen Schlaf zu bekommen. Nach Bivy (zu eng) und Zelt (unebener Boden nervt) bin ich inzwischen davon überzeugt, dass eine Cross Hammock die richtige Schlafstätte für mich sein könnte. Falls zufällig jemand in Wien Umgebung wohnt und diese Hängematte hat, würde ich mich freuen, wenn ich sie testen dürfte. Die zweite Hürde sind für mich die Geräusche (vor allem Vögel), die mich früh wecken. Ohrstöpsel drücken nach einiger Zeit so, dass ich aufwache. Die beste Lösung dafür ist vermutlich sehr früh einzuschlafen, was bislang nicht meiner Gewohnheit entspricht. Das war's mal soweit zu mir Bin für Tipps und Anregungen immer offen! LG
-
@MaikGrosser Vielen Dank für die wertvollen Infos zum Tarp! Ich habe vom Nähen keine Ahnung, daher gefällt mir sehr, dass man nur lochen und kleben muss. Könnte man in diesem Stil auch ein Zelt (mit Boden) basteln?
-
Es gibt aktuell den Durston Kakwa40 um 51$ günstiger mit dem Rabattcode "KAKWA40". Ich wollte ihn mir eigentlich deshalb bestellen, aber zögere grad, wegen der bekannten Probleme mit dem manchmal durchstechenden Frame :/
-
Glaubt ihr, kann man gut in der Cross Hammock auf einer 10mm Evazote in allen Positionen schlafen? Die Eva kann ruhig sehr breit sein, brauche ich sowieso. Und wie sieht es alternativ mit einem Underquilt aus? In mir sträubt sich nämlich alles gegen Luftmatten.
-
Stimmt, danke! Das wäre dann der SUN BLOCK UMBRELLA 55: https://euro.montbell.com/products/disp.php?p_id=1128560
-
Das heißt, idealerweise ist der Schirm außen silber-beschichtet und hat 8 Streben. Kennt ihr einen, der diesen Kriterien entspricht? Die hier genannten haben, glaub ich, alle nur 6 Streben oder sind nicht beschichtet (Snow Peak Umbrella).
-
Wisst ihr, ob Weiß oder Schwarz die bessere Farbe ist, wenn es um die geringste Hitzentwicklung unter dem Sonnenschirm geht? Ich finde online Aussagen in beide Richtungen.
-
Suche die neuere Version mit Befestigungsschnüren oben. Gerne auch mit Zpacks Hüftgurt und Flaschenhaltern. LG
-
Hallo! Ich bin ganz neu in der Szene und glaube, dass mir beide Größen des Rucksacks (M und L) passen könnten. Ich bin 179cm groß. Falls jemand dazu mehr weiß, gerne schreiben LG PS an Mods: Der Link zum Vorstellungsforum für neue User funktioniert nicht mehr. Ist das Vorstellen noch relevant?