Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

badenser

Member.
  • Gesamte Inhalte

    70
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von badenser

  1. Ich habe den Summerlite (auch in den Winterräumen von Alpenhütten), bei unter 10 Grad kanns! mich frösteln wenn die Hütte, nach Erlöschen des Kaminfeuers, am auskühlen ist, und wenn die Daunen ungünstig verteilt sind. Da ich im Winter eh fast immer auch eine Daunenhose+Schlafrock dabei habe, ist das kein Problem.
  2. Das Sonnenblumenhack ist doch 'nur' der Rest nach dem Ölpressen,immerhin eine sinnvolle Resteverwertung. Hier würde mich interessieren ob die Ölpressen nur mit Druck arbeiten oder ob da chemisch nachgeholfen wird. Alternativ kann mit geschälten Sonnenblumenkernen (4€/kg, Vogelfutter) eine höher kalorische Zufuhr erreicht werden. Und der zweite Link ist praktisch reines Erbsenproteinpulver (gibt's pur ab 16€/kg) mit 10% anderen Fruchtpulver.
  3. aus dem link: ...The legal mechanism behind Ananias’ harrowing experience is known as “expedited removal.” Created in 1996, the statute grants broad powers to low-level border officials to unilaterally remove non-citizens from the United States without a hearing in front of an immigration judge. Both the scope of its application and the incidence of its use have increased in recent times... Die gesetzliche Grundlage besteht seit 1996, haltet mal den Ball flach, damals wurde Bill Clinton, Demokrat, wiedergewählt. Von Boykotts halte ich persönlich auch nichts, denn was kann der Anbieter dafür,was kleine Grenzbeamte sich im Rahmen geltender Gesetze rausnehmen.
  4. Wie oben beschrieben, in 2024 habe ich mir das Motorola Moto G24 power geholt. Jetzt für ~ 100€ verfügbar. Zitat: Das Motorola Moto G24 Power kommt mit extra großer Batterie und ermöglicht so langes Arbeiten und Surfen auch abseits einer Steckdose. Dank guter Speicherausstattung und 90-Hz-Display bietet das günstige Handy auch sonst viele Vorzüge. https://www.notebookcheck.com/Test-Motorola-Moto-G24-Power-Smartphone-Dieses-Handy-ist-guenstig-und-haelt-lange-durch.825101.0.html
  5. Ich habe schon das dritte Motorola Smartphone, die letzten zwei bewußt wegen dem größeren Akku gekauft. Die Kameras sind ok für Tagaufnahmen, den Rest kannst vergessen (ich mache kaum Bilder). Unterwegs meist im Flugmodus, verbraucht deutlich weniger Strom, für meine Wochenendtouren in den Alpen reicht das von Samstag-Sonntag, ein dritter Tag wäre auch drin. Die Kosten, ahja, das aktuelle G24 Power hat keine 120€ gekostet, 2 Wanderapps drauf, alle drei Jahre das neue Modell. wie so billig? Ist z.B. kein NFC chip dabei, d.h. keine Bezahlfunktion. Beruflich bedingt habe ich noch ein iPhone dabei, früher das 8 (super Kamera), inzwischen SE (miese Kamera), Mobilfunk mache ich nur kurz an, meist auch im Flugmodus beim wandern. Wenn's länger dauert, kommt eine powerbank mit. Wenn's schüttet, oder -10 Grad hat, dann kommen die Bedienung der Smartphones/Apps in unbekannten Gelände an die Grenzen.
  6. https://rockfront.eu/product-category/clothing/ die haben Röcke, lange, kurze Hose, Dauenhausschuhe, ..relativ günstig aus der Ukraine https://xtrym.de/bekleidung/outdoor-jacken/daunenjacken?p=2&o=7&n=12&s=1&sPartner=sjtrack13 Sir joseph (hochpreisig)
  7. Beim großen Versandhändler, oder bei den osteuropäischen Herstellern gibts auch welche . Ich nutze meine Daunenhose im Winter als backup, falls kein Brennholz zur Verfügung steht bzw um damit mit einer Sommerdaunenschlafsack mit weniger Volumen auszukommen
  8. Wenn ich sehe, wie dieser Kolleg emit einer umgebauten IKEA Tasche und einem 10l Decatholon Rucksackträgern als MYOG Rucksack eine Mehrtageswanderung gemacht hat, dann sollte das mit so ziemlich jeden 'Sack' auch funktionieren.
  9. Ich habe seit einem Jahr Netzshirts, low budget Direktimport, keine schlechten Erfahrungen gemacht. Nach zwei Tagen hält sich die Geruchsentwicklung noch im Rahmen (länger sind meine sehr schweißtreibenden Wintertouren nicht), Ich habe die Angewohnheit in der kalten Hütte/Scheune meine verschwitzte Kleidung durch Körperwärme zu trocknen, bisher klappt das mit einem Netzshirt, direkt auf der Haut, besser als mit hochwertigerer Funktionswäsche/Merino ohne Netzstruktur.. Von daher, die Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern sollten marginal sein.
  10. die Klymit gibts gerade bei idealo im Angebot für 128€, dort hat sie einen R Wert von 6.5 https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/200502982_-insulated-static-v-luxe-sl-grau-klymit.html#datasheet
  11. Ich schaue häufig bei idealo die Preisverläufe an, und bisher ist bei für mich interessanten Artikeln kein besonders günstiges Angebot Ende November zu sehen, d.h. die sog Angebote gibt es hin und wieder auch im Rest des Jahres.
  12. Ich mache es mit meinem Summerlite, den ich häufig auch in Alpen Winterräumen (mit Ofen) nutze, dort gibt es ja Matrazen, d.h. ich brauche die Daunen oben, unten ist ja warm. Ich habe auch einen Winter Schlafsack, wegen dem Packmaß bevorzuge ich den kleinen Summerlite, und wenn der Ofen brennt reicht der meist aus (falls nicht, habe ja dann meine Daunenkleidung, vom Aufstieg, eh dabei).
  13. Ich habe mir den Bergspot in blau geholt. Ich finde das Teil etwas sperrig, nutze es als Inliner und Hüttenschlafsack (wegen dem multiuse), zu den Temperaturen kann ich nichts sagen da ich, wenn ich den dabei hatte, auch immer genug Wäsche zum anziehen dabei hatte und nicht gefroren habe.
  14. Meine (sehr alt bzw verstorbenen) Eltern waren auch UL unterwegs, nicht aus Philosophie, sondern weil sie (arme Landbevölkerung, Tagelöhner) einfach nicht mehr hatten. 2 Sätze Kleidung, eine zum Arbeiten, eine für den Sonntag, als Kinder mehr Barfuß als Schuhe, ... bin heute immer noch erstaunt wie mit wenig dürren Zweigen, die bei der Gartenarbeit anfallen, meine Mutter sehr effizient den Grill anfeuert und 1-3 Holzkohle-Eier dazu tut, mehr braucht sie nicht. Als Kind hat meine Mutter kein Geld für Zahnpaste/Zahnbürste, die hat sie sich selbst gemacht, und sie hat vergleichsweise immer noch gute Zähne. Getrunken hat sie teils auch aus sauberen Pfützen, (kein Filter, kein Micropur, keine Wasserflasche) UL war für die Alltag. lange Zeit in ihrem Leben. Ich als Kind kann ich mich erinnern, ein von Vater angefahrenes Kaninchen/Hase wurde mitgenommen und es gab super Eintopf, lecker. Da wurde nix verschwendet, alles wiederverwendet, multiused, ... um sich Auto, Haus usw leisten zu können....jetzt lebt sie alleine im abbezahlten 3-FH, so spielt das Leben...
  15. Bei -10 Grad wird der Regen als Schnee runterkommen, d.h. du brauchst keine wasserdichte Jacke (das sollte die dünne, wasserdichte Regenjacke übernehmen). Kleines Packmaß, Gewicht, d.h. eine klassische Daunenjacke, etwas weiter geschnitten um als Überjacke/Zwiebelprinzip, angezogen werden zu können, z.b. in einer Pause oder Abends um die Sterne zu beobachten. Da Es würde auch eine zusätzliche dicke Fleece gehen (sind halt robuster, deutlich günstiger, aber schwerer und mehr Packvolumen)
  16. badenser

    Regenjacke

    Nach Poncho, Regenjacken bin ich beim (Wander)Regenschirm+Hyper100 gelandet, den klemme ich am Brustgurt des Rucksacks fest und habe weitgehend freie Hände. Die leichte Regenjacke (Hyper 100), falls erforderlich, kann dann weitgehend offen getragen werden, so daß sich kaum ein Wärmestau bilden kann.
  17. Ich bin recht anspruchslos und mir reichen handelsübliche leere Wasserplastikflaschen als Kissen (egal ob 0,5-1,5 Liter), die habe ich eh immer dabei, kannst ja immer noch etwas Stoff (t-Shirt, fleece,.. ) darürelegen.
  18. Habe den Summerlite für Zelt (alpine Sommer) und Hüttenübernachtungen (Winter, bevorzuge beheizbaren Winterräume). Um den vollen Loft bei kühleren Temperaturen zu halten, kannst aber nur flach auf dem Rücken liegen, ist für meine normale Figur (1.80, ca 77kg) passend, aber keine Reserven für seitliches Liegen, Knie anziehen usw.. Ich bin ab und an im Raum STG, und könnte ihn dir zum anschauen vorbeibringen/treffen.
  19. Tolle Leistung und sehr gut geschrieben. Zu deinem Biwak, hast du neben dem Biwaksack auch eine dünne Matte dabei gehabt? OT: Der höchste Berg Europas ist für viele immer noch im Kaukasus, auch wenn die Franzosen das beharrlich ignorieren, nicht das ein Schüler einen Punktabzug bekommt :-) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Berge_oder_Erhebungen_in_Europa
  20. Bin zurück aus Bulgarien und kann sagen, ich werde wieder dort wandern: - ohne Reservierung genügend freie Hüttenplätze, zelten vor der Hütte wird toleriert - gutes Preisleistungverhältnis für Euro-Besitzer. Nachteil: In den Sommermonaten ist es in den tiefer liegenden Gebieten sehr heiß
  21. Ein Blick auf die Karte in Sofia, der Flughafen ist keine 10 km entfernt, d.h. kein Taxi, sondern gleich loswandern (mache ich immer soweit der Flughafen nicht allzu fern ist, um auf meine tägliche Bewegung zu kommen)
  22. Ich bin Ende Juli in Bulgarien im Rila Gebirge, nebenan das Pirin Gebirge. Nur als Anregung. Die zentralen Karpaten in Rumänien waren auch eine Reise wert (da war ich vorletztes Jahr).
  23. Als Zeckenmagnet, ich hatte mal im heimischen Garten eine Zecke an der Hand, nachdem ich ein paar wilde Erdbeeren gepflückt habe. Die meisten Viecher finde ich eher zufällig am nächsten Tag, z.b. am Hals, Achseln, ...und ganz blöderweise eine vollgesaugte an der Pofalte, die hätte ich nie sehen können, die lag so blöd, das ich zum damaligen Hausarzt bin zum entfernen, und der hat seine Helferteam dazugerufen, um denen zu zeigen wie eine Zecke entfernt wird. Die Arme, Achseln, Oberkörper vorne, Hals Genitalbereich (bei den Leisten ist die Haut schön dünn) gehört das Absuchen zum Standard. Lange Kleidung schützt bei mir nicht wirklich , die Viecher kriechen und suchen eine Lücke. Für meine kommende Bulgarien tour werde ich meine Kleidung/Schuhe einsprühen und meinen Körper vorab mit Schwarzkümmelöl sättigen. Dazu noch drei Ave Maria und drei Vater unser .....
  24. Bei 1-2 Nächten würde ich es wegfallen lassen, aber bei längeren Touren würde ich longsleeve oder Daunenjacke mitnehmen, alleine schon um Abends auch draußen sitzen zu können und es kühler /Regen geworden ist.
  25. Ich bin bzw war ein Zeckenmagnet, eine Tour im Karwendel, Vomper Loch, sehr zugewachsener Pfad, kam ich nach 3 Tagen mit knapp 15-20 Zecken zurück, die meisten an den Armen (es war regnerisch und ich hatte Regenhosen und Poncho, aber die Zecken haben auf Büschen auf Opfer gelauert . Habe mir früher, vor jeder Tour, und sei es nur zum Heidelbeer-Pflücken in den Pfälzer Bergen, die Schuhe und Hosenbeine mit Insektengift eingesprüht. Vor 2 Monaten, bei Garmisch im Estergebirge unterwegs, bergab einen etwas zugewachsenen Pfad genommen und leider nicht jedem Busch ausweichen können, Abends eine Zecke am Hals entfernt. Bushcrafting, auf einer Waldwiese liegen, usw kann ich daher nicht machen. Bin inzwischen lieber im Winter und hochalpin unterwegs, deutlich weniger lästige Insekten. Borreliose, sehr hartnäckig, hatte ich auch , seitdem ist mein Vertrauen in die Leistungsfähigkeit der Medizin deutlich herabgesunken (die empfohlene Therapie hat null gewirkt, habe mich selbst nach Internet Recherche therapiert, hat auch null gewirkt, und die Symptome verschwanden schließlich, ohne Therapie, von alleine) .
×
×
  • Neu erstellen...