Hallo und herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten ich hab alles durchgelesen und mir eure Empfehlungen angeschaut und versuch auch auf alles einzugehen:
@khyal deine Vorschläge sind ja der Oberhammer, danke für den ausführlichen Text. Du hast recht, das Power Lizard ist relativ niedrig, genau in der Mitte hab ich aber "einigermaßen bequem" sitzen können zum frühstücken und vor mich hin sinnieren, aber eban auch nur da. Dass das AZ auf das IZ drückt war eben genau mein Kritikpunkt, ich bin bei meiner letzten Wanderung mit nasser Mütze aufgewacht, weil eben genau das passiert ist. Bäh. Dabei hatte ich gefühlsmäßig beim aufbauen gut darauf geachtet alles schön abzuspannen, aber trotzdem kam das AZ runter durch den ganzen Regen. War vielleicht auch menschliches Versagen, das will ich mal nicht ausschließen
Ein Zelt mit 2 Eingängen klingt interessant und macht auch Sinn daher, dass man dann einen Eingang "zustellen" kann und trotzdem auf der anderen Seite noch bequem raus und rein kriechen kann. Kochen vorm Zelt ist aktuell noch kein Thema, an "Selbstversorgung" während des wanderns hab ich mich noch nicht ran getraut, bzw nur in Form von Essen, das ich gut so mitschleppen und snacken kann. Oder halt Pubs - da bin ich bisschen verwöhnt
Die beiden Slingfin Zelte die du mir verlinkt hast sehen beide sehr gut aus, wobei mich auf den ersten Blick das Lite mehr angesprochen hatte, aber da vermute ich dass es am Kopfende ggf auch bissl "nass eingehen" könnte, wie bei meinem Vaude. Das Zpacks Zelt ist ja gewichtmäßig der Knaller. Mir gefällt vor allem der Satz "im nicht gerade sonnenverwöhnten Großbritannien" unterschreib ich so zu 100%. Bei dem Rainbow Zelt gefällt mir die Tatsache, dass es wohl sehr schnell aufgebaut sein soll. Bei Regen mehr als vorteilhaft, zumal meine Laune da eh schon eher meh ist und wenns dann noch ewig dauert...
gern würde ich mich da mal genauer mit dir austauschen, ich muss mich hier erst noch zurechtfinden zwecks PN, aber das krieg ich hin ;)
@baskerville danke auch an dich für deine Antwort. Was mir wichtig ist, ist geringes Gewicht. Dass ich da dann wohl Abstriche beim Komfort und den Dimensionen hinnehmen muss, ist mir klar. Falls man aber trotzdem bequem drin sitzen kann, wäre das natürlich ziemlich cool. Aber der entscheidende Punkt ist tatsächlich die "Eignung" für nasses, windiges, greißliches Wetter. Da hatte ich das Gefühl, dass mein Power Lizard einfach nicht das ideale dafür ist. Bei meinem einzigen "Schönwetter-Trail", dem Malerweg in der sächsischen Schweiz, hat es mir wunderbare Dienste geleistet und war perfekt geeignet, auf dem Great Glen Way und dem Dingle Way hat es mich bei Dauerregen dann etwas im Stich gelassen, wobei ich aber, wie oben in der Antwort an khyal, nicht komplett ausschließen kann, dass ich beim aufbauen vielleicht bissl geschlampt hab und das Zelt ned gut genug abgespannt war. Die Farbe ist mir tatsächlich völlig egal, über freistehend oder nicht hab ich mir um ehrlich zu sein noch nie Gedanken gemacht, was sind da denn deine Empfehlungen und Erfahrungen?
Danke nochmals für eure Zeit!