Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Schwarzwaldine

Members
  • Gesamte Inhalte

    592
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle erstellten Inhalte von Schwarzwaldine

  1. Danke, dass Du uns an Deinem Fotoabenteuer hast teilhaben lassen! Und ja, @RaulDukekann ich nur zustimmen, schade, dass es vorbei ist ... aber ich freue mich schon mal auf weitere Projekte!
  2. Ist der Bergfuchs nicht schon was für Fortgeschrittene? Ich würde da eher die Wolfshaut erwarten ...
  3. Dann mal viel Spaß dabei! Ich bin auch immer mal wieder am Testen und Ausprobieren, nicht nur im Dessertbereich. Bei Anne von Little Red Hikingrucksack findest Du auch viele Anregungen, falls Du die Seite noch nicht kennst.
  4. Oder auch bei dem schon genannten Biovitera , die auch vieles andere tourtaugliche Trekkingfutter als Trockengemüse oder -Obst haben. Bei Backstars kann man aber auch das 72%-Sahnepulver mitbestellen.
  5. Und Tomatenmark gibt es auch in Pulverform ...
  6. Hmm, Vogesen sind nahverkehrstechnisch zumindest teilweise sehr schlecht erreichbar, das ist tendenziell im Schwarzwald besser. Falls Du doch abbrechen müsstest, weil Du Dich überschätzt hast, könnte das ein Argument für den Schwarzwald sein. Da kommst einfach besser wieder weg.
  7. @RaulDuke: Bei Biovitera gibt es gekochte und getrocknete Kidneybohnen, falls Du die Bohnenrunde noch erweitern willst. Die muss man auch nicht schreddern, sondern nur 10-15 Minuten in heißem Wasser ziehen lassen - die landen bei mir auch regelmäßig als Bestandteil in meinen Trekkingmenüs. Deine gerösteten und gesalzenen Bohnen kannte ich aber noch nicht, danke für den Tipp!
  8. @RaulDuke: Jep. Deshalb auch die Überlegungen mit eher säurehaltigen Fruchtpulvern. Einen weiteren Versuch mit Banane-, Sahne- und etwas Joghurtpulver habe ich gestern noch gemacht, ich fand es ansprechend, mein Mann fand die erste Variante ohne Joghurt besser.
  9. Meine Testreihe geht weiter, ich hatte mir diverse Zutaten von Biovitera bestellt. Das Joghurtpulver ist leider pur geschmacklich bei uns durchgefallen, das funzt im Müsli o.ä. aber nicht als Dessert, auch nicht mit Fruchtpulver Dafür hat mich das Bananenpulver positiv überrascht, das bindet ziemlich gut, schmeckt angenehm bananig-süß und lässt, wenn man eh nicht so süß will, ein Dessert ohne zugesetzten Zucker zu: 15g Bananenpulver, 10g Sahnepulver, 60-70g Wasser, verrühren (ist klumpenfrei nicht so ganz einfach hinzukriegen, schmeckt aber auch notfalls mit, weil sie nicht sonderlich spürbar sind), fertig. Mal schauen, ob mit weiterem Fruchtpulverzusatz noch geschmackliche Varianten drin sind.
  10. Auf der Xlite hat die Bodennacht ja aber gepasst (sowie unzählige Nächte auf der Prolite). Was allerdings eine Rolle spielen könnte, ist die Größe. Außerdem ist jeder Jeck bekanntlich anders.
  11. Einspruch ... Vielleicht liegt es daran, dass ich eine Uberlite S mit der Xlite in LW vergleiche und letzere dabei auch noch bis auf eine Probenacht in der Crosshammock liegt, aber die drei Nächte, die ich bisher auf der Uberlite verbracht habe, waren grenzwertig unbequem. Voll aufgepumpt wie mit etwas Luft raus, nach den drei Nächten war ich in dieser Hinsicht froh, dass die Tour zu Ende war, während die Probenacht am Boden auf der Xlite auch für meinen Problemrücken gut machbar war. Die für mich bequemste und wärmste TAR ist allerdings immer noch die Prolite Women, bei der hatte ich auch bei Schnee das Gefühl, eine Heizung unter mir zu haben, weshalb ich, wie auch @Jever dieses Teil sicher nicht rauschmeißen werde.
  12. Ganz so auf das Packmaß pfeifen wie Konradsky das empfiehlt, empfiehlt sich als Bikepacker wiederum nicht, jedenfalls, wenn Du auf die Kombi Rahmentasche, Arschrakete und Lenkerrolle gehen willst und dann Platz einfach Mangelware ist. Wir haben aus diversen Gründen eine Lenkerrolle, die QR-Lenkertasche, eine kleine Rahmentasche und eine große Arschrakete, das Zelt (BA Tiger Wall in der Bikepackingversion) passt unter den Sattel von meinem Mann. Wir haben zwei Optionen an Isomatten ausprobiert, Airmat Double von Exped in Kombination mit einer 4mm-Eva-Matte drunter (R-Wert dann etwas unter Deinem Wunsch, aber 3-Jahreszeiten tauglich) und die STS Etherlight Insulatet in LW für meinen Mann und die Thermarest Uberlite in S für mich. Letztere sucht man natürlich, aber die Etherlight hat ein größeres Packmaß als die Airmat ... wenn die Airmat dabei ist, bekommen wir das komplette Schlafset-Up (StS Spark und Flame 0 + Daunendecke) inklusive Kopfkissen und Groundsheet fürs Zelt in die 9l-Lenkerrolle, mit der Kombi Etherlight-Uberlite passt das Groundsheet nicht mehr rein und mein Mann kann die untere Griffposition am Gravel nicht mehr nutzen. Will sagen, wenn Du häufiger auf Bikepackingtouren gehst, schau aufs Packmaß. Die 4mm-Eva wohnt übrigens außen auf der Arschrakete.
  13. Ja, die sind so bzw. können so sein. Ich hatte bisher nur einmal das Glück, diese deutlich grünen, schnell flitzenden zu sehen, ansonsten waren es die Nebelstreifen-Ähnlichen, auch schon faszinierend.
  14. Dann schiel mal in Richtung Lofoten. Dein Kameratalent und diese großartige Inselgruppe, eventuell noch bei Nordlicht oder Mitternachtssonne, kann nur gut werden. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung!
  15. Ich freue mich auf die Fortsetzung nach dem tollen Einstieg, sowohl bildlich als sprachlich!
  16. Der Abschnitt Forbach - Badner Höhe - Hundskopf - Hornisgrinde - Mummelsee ist auch nicht gerade zu verachten. Den mittleren Abschnitt kenne ich allerdings auch nicht, erst wieder im Südschwarzwald. Und da gebe ich @mochilerorecht, der ist schon toll, aber so frequentiert, dass ich den Westweg meistens gemieden habe, jedenfalls bei schönem Wetter.
  17. Oder den StS Flame0 - gleiches Füllgewicht bei 850er Daune, 215g. Aber: in den Jura würde ich mit dem nicht gehen, unter 14° ist bei mir Schluss. Ich nutze ihn meistens für Bikepacking-Weekender im Sommer (oder auch Hängemattenübernachtungen), mein Mann hat den Spark0. Das Packmaß der Säcke ist super und im Zweifelsfall nehmen wir noch eine Daunendecke als Backup mit. So passt es
  18. Nach meinem Gefühl her ist es Glückssache, ob Merino lange hält oder schon vom Hingucken Löcher bekommt. Neben einem T-Shirt von Patagonia mit 100% Merinoanteil (10 Jahre alt, häufig getragen und gewaschen, unter den Achseln schon so dünn, dass man durchgucken kann und trotzdem kein einziges Loch) war das haltbarste, was ich je hatte, ein Shirt von Aldi, ebenfalls 100% Merino, wenn ich mich recht entsinne, das ist mir nach mehr als zehn Jahren beim Anziehen gerissen, weil der Stoff so mürbe wurde. Und das (fast) Kurzlebigste war ebenfalls von Aldi, nach dem ersten Erfolg ein Jahr später gekauft und nach dem zweiten Tragen Löcher. Schneller ging das nur beim 200er Merinostoff von Extex, der hatte schon vom Lagern Löcher, dann allerdings Jahre mit häufiger Tragedauer und Waschen durchgehalten, ohne dass neue dazu kamen.
  19. Unser Trekkingladen hier vor Ort hat die kleinen Nalgene-Flaschen im Sortiment. Die sind definitiv öldicht, ich verwende sie seit Jahren. Relagsfläschchen haben dagegen gelegentlich mal etwas gesifft.
  20. Den gibt's schon lange - auf dem habe ich vor fast 30 Jahren meine allererste Trekkingnacht verbracht, mit Gewitter inklusive. Drei Mädels, schlechte/schwere Ausrüstung, aber es war toll, trotz Gewitter.
  21. Ich bin zwar nicht Nicole, verwende aber nur noch selbstgebastelte P-Style-Abwandlungen und antworte deshalb: die Selfmade-Varianten sind a)Upcycling von sonst wegfliegenden Spüli-Flaschen, b)leichter und c)haben ein besseres Packmaß für die Hosentasche. Die echte P-Style liegt noch irgendwo rum, weiß gerade gar nicht mehr, wo. Und gerade, wenn frau noch nicht weiß, ob das System oder welches System etwas für sie ist, ist doch die Selfmade-Variante zum Ausprobieren super. Ich komme mit der Röhrensystem der Pibella übrigens gar nicht klar, habe mich damit immer mal wieder eingesaut, bin eindeutig eine "Rinnenpinklerin". Aber um das rauszufinden, muss frau es eben ausprobieren.
  22. Ich bin mal so frei und löse @diets Rezept für Pudding a la Seelenwärmer aus dem Thread heraus, um hier eine eigene Sammlung zu erstellen, die die MYOD-Varianten (Make your own dessert )sammelt. Ich habe nämlich in den letzten Tagen etliche Experimente diesbezüglich gemacht - dabei kamen auch Varianten heraus, die nicht funktionieren oder nicht sonderlich gut schmecken, so dass sich andere, die ebenfalls selber machen wollen, sich diese Fehler sparen können. Vorteil vom selber machen: wird leichter, weniger Zusatzstoffe und man kann die Zuckermenge anpassen. Das Original ist mir eigentlich zu süß. Weitere Dessertideen zum Selbermixen für unterwegs sind selbstverständlich willkommen! Diets Rezept für Schokopudding: Meine Erfahrungen dazu: 1. Statt Magermilchpulver 5g Sahnepulver (72%) 2. Für mich reichen 5-10g Zucker (Puderzucker braucht es nicht, Mascobado oder Kokosblüten funktioniert auch) 3. Statt 15g Schokolade 5g Kakaopulver 4. Mit Kartoffelstärke gibt es Klümpchen UND nach kurzer Zeit ist der Pudding wieder Suppe. Maisstärke funktioniert prima, das Mixen kann man sich sparen, wenn man die Zutaten gut miteinander verrührt, bis alle Stärkenester weg sind. Die Vanillevariante funktioniert auch. Nicht funktioniert hat Erdbeerpudding (mit Erdbeerfruchtpulver) und Sahnepulver, gleiche Stärkemenge, wurde nicht fest. Ohne Sahne (Rote Grütze) wurde es fest, hat aber penetrant nach Stärke geschmeckt, was es in der Geschmacksrichtung Vanille/Schoko nicht tut. Vanille mit gefriergetrockneten Himbeeren drin wurde auch nicht richtig fest. Was funktioniert hat: Sahnepulver, Cranberry- und Erdbeerpulver, etwas Zucker mit etwas lauwarmen Wasser verrühren. Hat mir geschmeckt, meinem Mann allerdings nicht.
  23. Die Lavalanquilt/Daunenschlafsack-Kombi habe ich bisher einmal in der Crosshammock bei ca. 5-6° ausprobiert, auf einer Xlite, unter dem DCF-Wintertarp. Das war grenzwertig, insbesondere an den Beinen war mir etwas zu kalt, da hatte ich aber auch nur eine relativ dünne Merinoleggins an, während der Oberkörper mit Merinoshirt lang, Alpha-Hoodie UND leichter Daunenjacke wesentlich besser bestückt war, da wars warm genug. Die Xlite dürfte in Kombination mit der CH bei der mutmaßlichen aber auch maximal an ihre Grenzen gekommen sein, ihr Vorbesitzer hat sie bis ca. 5° als tauglich eingeschätzt. Bei der nächsten Übernachtung werde ich sie mit der Exped Doublemat pimpen und vermutlich eher die Kombi Cumulus 250 und Nordisk passion 3 einsetzen, jedenfalls, wenn es wieder an die 5° oder kühler gehen sollte. Konkret geplant ist aber noch nichts.
×
×
  • Neu erstellen...