Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Schwarzwaldine

Members
  • Gesamte Inhalte

    592
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle erstellten Inhalte von Schwarzwaldine

  1. Was ist denn dein Hüftumfang? Ich bekomme mit einem Hüftumfang von 95 cm einen lockeren, sprich mit viel Spielraum versehenen Windhosenschnitt aus 1,1 m, sofern der Stoff eine Breite von 1,50 hat - bei dem einfachen Windhosenschnitt ohne Seitennähte außen klappt das gerade so mit den Schrittausbuchtungen, doppelt genommen. Mein Mann passt mit 100 cm Hüftumfang auch noch rein, viel mehr ist aber nicht mehr drin.
  2. @t123: wo genau bist du denn ausgestiegen?
  3. Den Gedanken hatte ich auch schon, plus das Ganze als Plane mit Ösen oder Schlaufen zu lassen und dann mit Abspannleine zu einem Sack zusammen zu schnüren. So kann die Plane als Groundsheet verwendet werden.
  4. @Kay: Danke für diese Erfahrung! Ich hatte die Frage etwas unpräzise gestellt und meinte alles zusammen: Vergleich zwischen den Materialien (ob bei kaltem Wetter Alpha oder Netz besser als Baselayer ist), aber auch die Kombi. Jetzt habe ich Eindrücke für alles 👍. Ich habe insbesondere für meinen Mann gefragt, der sehr schnell schwitzt und im "Winter" (er streikt eh bei unter 5°) auf dem Gravel meistens verkehrt angezogen ist. Wir haben schon ziemlich viel ausprobiert, u.a. auch ein Trägerhemd von Brynje, das sich bisher noch am besten geschlagen hat für ihn. Alphashirts habe ich für ihn genäht, der Test steht aber noch aus. Für die nächste kühlere Ausfahrt werde ich ihm wohl dann Brynje, Alpha 70 lang ( @zopiclon Kay erwähnt in ihrem Beitrag 80er 😉) und die Windjacke drüber empfehlen. Eventuell für den Anfang noch eine weitere Schicht drüber. Edit: Netz unter Sport-BH - das muss ich auch mal ausprobieren! Denn der ist ja tatsächlich schnell der neuralgische Punkt bei schwitzigen Wintertouren. Danke für die Anregung!
  5. Ich sach ja dann immer: in weiß kaufen, da fragt jeder nur, welchem Fischer man das geklaut hat. Multi-Use ist natürlich auch möglich. 👍 Im Ernst, kann jemand, der schon Erfahrungen mit Brynje UND dünnem Alpha gemacht hat, die beiden Materialien vergleichen?
  6. 😂 OT: Thrubiker in dem Fall ...
  7. Nee, kann ich leider nicht - gibt nämlich keins, einfache Shirts schneide ich frei Hand zu bzw. orientiere mich an den zuvor genähten (einfach von anderen Shirt durch Auflegen abgenommen). Ich habe übrigens die Alpha-Dicke verwechselt, für meine Shirts habe ich das 70er und nicht das 80er. Das 80er habe ich heute fälschlicherweise geliefert bekommen (geht wieder zurück) und das spricht mich viel weniger an, nicht so zottelig.
  8. Hach, ich bin im Alpha-Näh-Fieber 🤗. Bevor das tolle 80er von Extex wieder weg ist, habe ich mir noch 2m in Rostrot gesichert, reicht für ein Langarm-Shirt für meinen Mann und ein weiteres Kurzarm-Shirt für mich, damit sind wir fürs Erste eingedeckt (d.h., ich hatte noch das Woll-Alpha für Winter-Radtrikots bestellt, da wurde aber leider die falsche Sorte geliefert und damit müssen die Wintertrikots noch auf die Fasnachtsferien warten, vorher habe ich wohl keine Zeit mehr zum Nähen). Schneller ist nichts genäht als diese einfachen Shirts (ohne Kapuze) und leichter dürfte auch nichts werden, selbst für den Langarm-Kerl wiegt das Shirt kaum mehr als mein eigenes, 84g. 🤩Und ich muss sagen, das 80er finde ich mit den Zotteln außen sogar direkt hübsch. 🥰
  9. Ich bin alles andere als eine Powerbank-Expertin, hab mir mein Wissen nur hier in diversen Threads angelesen ... und nach dem würde ich die Aldi-PB überlegen und lieber eine hochwertige, z.B. Nitecore mitnehmen, insbesondere von wegen Ausfallsicherheit. Die günstigen machen wohl gerne mal die Grätsche. Deutlich leichter (150g) würde es auch noch, aber natürlich auch ein gutes Stück teurer.
  10. Hm, hab jetzt extra nochmals nachgeschaut, aus was für einem Material meine Montbell-Windjacke ist, und es ist das gleiche ... das wirkt auf mich noch fragiler als der Nylon-Taft , aus dem ich meine erste Hose genäht habe (obwohl die 13g leichter ist ). Ja, der Stoff ist auch imprägniert, merkt man auch, aber bei dem super dünnen Material kann es trotzdem nicht lange dauern, bis es durchsuppt, habe ich noch nicht ausprobiert, in Kombination mit einem Regenschirm könnte es eine Weile gut gehen. Aber die Hose ist exponierter, so wohl was Feuchtigkeit angeht als auch Beanspruchung ... der oben verlinkte Stoff kostet ja nicht viel, bei mir war es ein Rest, der noch exakt für die Hose gereicht hat - wenns Dir nur ums Gewicht geht und Du nur eine Camphose willst, dann nimm den. Wenn sie (etwas) mehr aushalten soll, einen anderen, z.B. das Pertex Quantum von @cafeconleche . Nähnadeln: Microtex, dünnst möglichst. In der Overlock habe ich dauerhaft Superstretchnadeln drin, weil mir das Wechseln zu fummelig ist und ich die als relativ gute Kompromissnadeln empfinde, die auch Jersey nicht gleich aufschlitzen, die gehen auch. Garn bei mir: in der Ovi Allerweltsgarn (dürfte von Butinette stammen), für die Nähmaschine Alterfil. Schnitt ist bei mir Pi mal Daumen - ohne Seitennaht, zur Orientierung für den Schrittbereich zwei früher erstellte Schnittmusterhälften (mit Seitennaht) aufgelegt und ausgeschnitten. Beim ersten Versuch (ohne Bild, oben verlinkter Stoff) ist die Innenbeinnaht etwas eingedreht, aber gerade noch tolerabel, beim zweiten habe ich besser auf diesen Bereich geachtet, da passt es. Viel Spaß!
  11. Danke, @cafeconleche! Das ist mal ein sinnvoller Rückblick. Zur Taschenproduktion hatte ich ähnliche Gedanken, beide Stoffe sind da einfach zu dünn für. Eventuell bekommen sie noch eine angenähte Bundtasche, die auch als Packtäschchen dienen kann, aber viel passt da nicht rein und schon gar nichts Schweres. Durchgriff schon eher, eventuell mit Klett versehen - mal schauen, ob sich das in der Praxis als notwendig herausstellt.
  12. Ja, für einen eigenen Thread sind meine beiden absolut zu schnell und zu dreckig, da hänge ich mich lieber wo dran. Ist ja auch eine Gelegenheit zum Draufschauen nach mehreren Jahren, leben Deine beiden Werke noch? Oder haste Dich zu oft auf einen Baumstamm gesetzt? 😉 OT: danke für die Genesungswünsche - das Coronahirn kenne ich schon von der ersten Runde, von daher die Hoffnung, dass es auch dieses Mal wieder verschwindet. Aber doof isses, da könnte frau nähen und dann reicht es nur für absolut simples Zeug. Sämtliches Alpha ist vernäht, mein Mann freut sich über eine Aufstockung seines T-Shirt-Bestandes, eine Windhose wollte er nicht. Packbeutel könnte ich auch noch nähen, die Restekiste ist zum Glück riesig. Aber so langsam kommt der Punkt, an dem es keinen Spaß mehr macht.
  13. Hier läuft die Windhosenproduktion! Mir ist eingefallen, dass ich noch etwas stärkeres Nylontaft auf Halde liegen habe und für mein Post-Corona-Hirn (das bei komplizierteren Sachen derzeit tatsächlich streikt) ist der einfache Schlupfhosenschnitt und T-Shirts ideal, deshalb gibt es gleich noch eine etwas robustere Windhose hinterher, diesmal auch mit Gummizug an den Beinen, aber ohne Taschen (wäre noch zu komplex, s.o. 🤫). Wiegt erstaunlicherweise auch nur 64g, ich hätte etwas mehr geschätzt.
  14. Ein Reststück Nylon Taft vom Lavalanquilt war noch exakt so groß, um für eine Hose zu reichen - jetzt habe ich auch eine Windhose, 40g ... dieses dünne Zeug ist sicher nicht sonderlich robust, aber sie soll auch nur eine Rucksackhose für Sommerovernighter werden. Dafür taugt sowohl Gewicht als auch Packmaß.
  15. Bei der letzten Norwegenreise sind wir an der Küste von Vestfold zwischen Larvik und Nevlungshavn immer wieder bei Graveltouren auf den kyststi gestoßen und sind auch ein paar Kilometer drauf gegangen, sehr schön! Allerdings nicht so abseitig wie Vidda und Co, sicher jeden Tag Einkaufsmöglichkeiten. Aber ziemlich flach, meernah und damit problemlos zu erreichen, z.B. auch mit der Fährlinie Eemshaven-Kristiansand. Ein Blick auf die Norgeskart zeigt, dass der leider noch nicht durchgehend ist (blaue Abschnitte), aber es gibt genügend Alternativen. Der Pilgrimsleden zwischen Oslo und Trondheim könnte auch was sein, geht aber übers Dovrefjell.
  16. Wow, super tolle Jacke! Und 280g finde ich nicht schwer (mein Multi-Use-Teil mit 60er Lavalan, allerdings auch mit dem deutlich schwereren Wollmusselin als Innenfutter wiegt 174g). Hast Du schon Temperaturerfahrungen machen können? Bei dem MUT bin ich ja jedes Mal überrascht, wie warm es gibt.
  17. Wenn du etwas Näherfahrung hast und einen gut passenden Hoodie besitzt: einfach SM von dem abnehmen ...
  18. Ein Halbarm-Shirt, 62g und ein Langarm-Shirt mit "halbem Rollkragen" (bei den Halsbündchen ist der mangelnde Rücksprung echt übel, die schmaleren kriege ich mit der Ovi einfach nicht gleichmäßig hin, ein breiteres Bündchen kaschiert diese Problematik super 🙈), 77g. Das 70er-Alpha von Extex scheint mir luftiger zu sein als mein Senchi-Hoodie.
  19. Jetzt habe ich auch mal Alpha (das 70er von Extex) nur mit der Ovi ausprobiert, mit breiterer Stichwahl als gewöhnlich - der Langzeittest steht zwar noch aus, aber den Zugtest bestehen die Nähte problemlos, das klappt also und erspart Arbeit. Rollsaum funktioniert auch, spart noch mehr Arbeit 👍🤫 . Die Ovi ist allerdings extrem verfusselt, ich glaube, ich nähe erstmal noch alles Alpha fertig, bevor ich ans Reinigen gehe ... 🤭
  20. 😉Das mit dem Helinox schreibst Du wohl besser bei "schwerer als UL". Aber ja, der Zero ist toll, ich habe ihn für meinen Mann gekauft (allerdings in der L-Variante für den Langbeiner) für unsere Bikepacking-Touren und er war sofort überzeugt.
  21. Irgendwo gibt es hier Berichte über eine Aufrüstung von Faltmatten mit Kamsnaps, um den Quilt an der Matte befestigen zu können, vielleicht findest du es (oder jemand anderes ... ). ... ich persönlich gehöre bei kühleren Nächten aber zur Fraktion Schlafsack.
  22. Danke für den zweiten Teil, genauso toll wie der erste. Und was verlassene Häuser angeht - da geht es mir genauso, gerade alleine bin ich da gar nicht gerne. Burgruinen gehen noch, aber moderne verlassene Objekte finde ich irgendwie gruselig. Zu zweit geht es noch, aber alleine meide ich diese Orte. Ich übernachte aber auch nicht gern alleine in Hütten. Zelt, Tarp oder Hängematte ist dagegen überhaupt kein Problem.
  23. Wow! Da weiß ich gar nicht, was mir besser gefällt - Text oder Bilder? Vielen Dank für diesen tollen Einblick! Grimsel- und Nufenenpass kenne ich nur vom Fahrrad aus, damals noch nicht UL - Dein Bericht macht Lust auf Abstecher jenseits der Straße.
  24. Ich habe mein Multi-Funktions-Teil nach Trekkerling mit 60er-Lavalan gefüttert, habe es bisher nachts als Verstärkung an Hüften und Oberschenkeln im Schlafsack getragen und als Puffy-Ergänzung (bei 2°) bzw. Ersatz (bei ca. 10°), dann kombiniert mit Schlafsack in der Ärmelversion. Beides empfinde ich als angenehm wärmend, nachts wie tagsüber. In Bewegung hatte ich es noch nicht an. Für diesen Einsatzzweck halte ich das 60er für völlig ausreichend. Vorher hatte ich schon einen Quilt aus zwei Schichten 60er genäht, als einzige Schicht wärmt der nachts bis ca. 14°. Hier der Link zum Lavalan-MUT: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/135659-multi-kleidungsstück-13in1/?do=findComment&comment=460184 Und hier noch der zum Quilt: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/65453-deckenquilt-aus-lavalan-mit-wollstoff-innenseite/
  25. Aber auch der Long ist nicht für große Frauen, ist bis 183 cm gedacht. Und zumindest die 170 beim regular sind schon richtig knapp berechnet (ich habe bei 1,70 m Körpergröße den Flame 0 - und wenn das nicht ein echter Sommerschlafsack wäre, würde das nicht gut gehen).
×
×
  • Neu erstellen...