Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

eddydo

New Members
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Wohnort
    Am Nordrand der Eifel
  1. Mit Hund sind wir nie alleine unterwegs. einer hat sowieso immer die Schleppleine in der Hand. Die bietet aber ... ich glaube es sind 10 m Laufweite. Und der Grill passt eh nicht in meinen Rucksack Ich schreibe nur, dass es eine Option ist. Jedenfalls bleibt bei uns der vorhandene Bodenanker (Nr. 3) bei Rucksacktouren zu Hause. Das Teil ist schwer, spitz und es geht bei uns wunderbar ohne. Wenn der Campingplatz aber mit mehr als nur dem Rucksack angelaufen wird, ist der Bodenanker ja auch dabei.
  2. Ich habe Nummer 3. Super im Garten, fürs Campen mit dem Auto und zur Not kann man den auch mitschleppen. Leicht ist aber anders. Was spricht gegen eine leichte Schleppleine? Im geschlossenen Zelt rennt der Hund eh nicht weg und die Schleppleine mit Schlaufe um das Fußgelenk hilft so lange man noch nicht im Zelt ist. Sind Bäume in der Nähe kann man die auch einfach um einen Baum schlaufen.
  3. Die Ergebnisse scheinen meine Idee zu stützen Alpha Layer zu kombinieren. Hier wird der R von 60 auf 60 höher angegeben als von 190. So komme ich mit dem Alpha direct baselayer von Santini und einem Alpha 70 Pullover von Outlideside bis ca. 0° in Bewegung wunderbar aus. Habe ich den Alpha 70 alleine unter der Windjacke an, wird es ungemütlich. Das macht dann 120 Gramm für den Pulli, 44 Gramm für den Baselayer und 50 Gramm für die Windjacke. 214 Gramm ist fast 100g leichter als mein bis letztes Jahr genutzer Decathlon Fleece Pulli, bei mehr Flexibilität inkl. Windschutz. Mein Hauptproblem ist das kratzige Tragegefühl von Alpha direkt auf der Haut.
  4. Ich habe ein Santini Alpha. Das ist ein Alpha Direkt baselayer. Das Teil wiegt nur etwas über 40g und funktioniert gut in der Schlafkleidung. Es wird einfach unter den Longsleeve gepackt und schon gibt es ein bisschen mehr Isolation für wenig Gewicht.
  5. Ich vergleiche gerade den 90er von MacPac mit dem 70er von Outlideside. Das bisherige Fazit, bei kühlem Wetter und Wind drückt der Wind das feine Material der MontBell Windjacke beim 70er Material spürbar in die Lücken, womit man die Kälte direkt auf der Haut spürt. Bei 1° getestet war das etwas unangenehm. Beim 90er Material war das so nicht zu spüren. Der Gewichtsunterschied der beiden Pullis beträgt 25g. Von daher würde ich das 70er Material doch nur im Sommer verwenden. P.S. Testbedingungen bei den Pullovern direkt auf der Haut getragen
  6. Seitdem ich das erste Mal eine 25" Matte hatte, kommen mir keine 20" mehr mit. Ich schlafe seitdem deutlich besser und das ist mir das Mehrgewicht wert,
  7. Am ende des Tages kannst Du es nur selber wissen Wenn du keinen Stock brauchst z.B. für das Zelt, kannst du es ausprobieren. Ich persönlich nutze immer Stöcke. Das Gewicht ist für mich irrelevant für die Vorteile, die es mi bringt (Vom Trekkingstockzelt bzw. Tarp mal abgesehen). Ich komme schneller voran. Aber das ist meine Meinung. Versuch doch vorher mal eine Tagestour mit Gepäck aber ohne Stock und entscheide dann?
  8. So der Alpha 70 ist da (seit ein paar Tagen) und heute war auch der MacPac Nitro zum Vergleich in der Post. Also die Verarbeitung des Outlideside ist tadellos. Beide Pullis habe ich in L bestellt und der Schnitt des Outlideside ist etwas weiter, sodass er bei mir ein bisschen "Schlabberpulli-Look" hat. Die Farbe wirkt auf den Bildern auf der Webseite oder dem Etsy Shop etwas blauer, tatsächlich ist der Pulli eher dunkel-grau, anthrazit bis schwarz. In der Produktpräsentation kann Tobias als Einzelunternehmer natürlich nicht mit MacPac mithalten, aber ein Aufkleber von Outlideside lag dabei. Beim Preis kann der Outlideside punkten. 115,44EUR inkl. Versand sind um einiges günstiger als der MacPac. dieser schlug mit 124,06 EUR Warenpreis+Versand + 31,95 Zoll/Steuern/Einfuhrabgaben/Gebühren ... zu Buche Während der Macpac Daumenschlaufen und eine Brusttasche hat, hat der Outlideside m.E. die bessere Kapuze. Diese hat durch Schnitt und die Verstärkung im vorderen Halsbereich meiner Meinung nach den stabileren Sitz. Auf die Waage bringt der Outlideside exakt die angegebenen 120 Gramm, während der MacPac mit 145 Gramm etwas schwerer ist. Das Fleece fühlt sich auch etwas dichter an, leider konnte ich nicht in Erfahrung bringen welche Materialstärke MacPac für den Nitro verwendet. Ein weiterer Vorteil, soll wohl laut Rezensionen im Etsy Shop von Tobias sein, dass Tobias auch Änderungswünsche berücksichtigt. Wenn hier also Wünsche bestehen kann der Verkäufer hier kontaktiert werden. Fazit: Der Schnitt ist letztlich Geschmacksache -ich kann gerne die Tage bei Interesse Vergleichsbilder posten- Den Alpha 70 Outlideside kann ich nur empfehlen. Der Eindruck von der Wärmeleistung kommt dann demnächst. Bei Interesse auch gerne Vergleich der beiden Pullis und auch im Vergleich mit einem günstigen Fleece.
  9. Was bei Dauneneschlafsäcken letztlich isoliert ist der Loft. Ob Du zum erreichen von 10cm Loft nun 200 oder 300g Daune brauchst macht die Daunenqualität aus ( Zahlen sind nur Beispiele). Schau dir mal die Tabelle am ende des folgenden Posts an, da kannst Du das auch umrechnen: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4431-schmale-stege-beim-daunenquilt/?do=findComment&comment=63721
  10. Ich habe mir den Alpha 70 bei Outliteside bestellt. In Größe L soll der 120g haben. Das ist eine Ansage. Ich suche die Isolierung für Sommer/Shoulderseason Touren. Ich weiß noch nicht wie viel Isolation hier zu erwarten ist, ich werde berichten. Mein bisheriger 15€ Decathlon Fleece Pulli mit 300g war hier eher zu warm und zu schwer :)
  11. Welchen Topquilt hast Du denn dazu im Auge? Ich selbst bin kein Hängemattenschläfer, aber imho nur mit dem Underquilt wird es dann doch etwas kühl. VG
  12. eddydo

    Vorstellungsthread

    Hallo zusammen, nachdem ich jetzt ein Weilchen mitgelesen habe, ist es vielleicht an der Zeit mich kurz vorzustellen. Ich bin Eddy (oder Ed) zumindest ist das mein Spitzname und wohne im Süden von Niedersachsen. Outdoortechnisch bin ich bisher nur zu Fuß auf kurzen Touren von max. ein paar Tagen innerhalb Deutschlands von Frühling bis Herbst unterwegs. Die sehr kurzen Touren möchte ich zukünftig gerne zeitlich auf längere Touren ausweiten und eventuell auch das Europäische Ausland mit einbeziehen. Ich bin meistens schon recht leicht unterwegs mit einer Mischung aus günstiger Decathlon Ausrüstung und was auch immer meine Kauflust gerade weckt unterwegs, aber bin noch auf der Suche nach "meinem" Setup, und bin so bei Euch gelandet. Vielleicht kann ich mir hier bei Euch ein paar Anregungen holen.
×
×
  • Neu erstellen...