Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Thomas latscht

New Members
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

1 Benutzer folgt

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Ich bin 1,83m groß und hatte bei einem Aufbau mit 124cm Stock noch keine Probleme aufgrund der Körpergröße. Mein Innenzelt ist da bewusst etwas kleiner gehalten. Das Netz liegt am Fußteil meines Quilt an, aber eben kein Kontakt zur Plane. Lieber penne ich allerdings nur auf einer Plane unterm Tarp. Ich gebe Martin recht. Da verlieren sich die Vorteile. Auf dem Rad ziehe ich gerne mit Biwak los, aber dann auch nur mit einem kleinen rechteckigen Tarp. Die Kombi mit Serenity Nettent oder ähnlichen Vertretern finde ich allerdings nur gut. Mir fehlt da aber auch Erfahrung auf einem größeren Fernwanderweg.
  2. Hi, mich haben vergleichbare Fragen beschäftigt. Habe mich dann für ein reguläres Deschutes entschieden und ein Innenzelt dazu gleich selbst genäht. Das Deschutes ohne Plus kommt bei mir nach Veränderung der Leinen auf 320g. Das Innenzelt auf 177g und damit ein Shelter für 230€ unter 500g. So ist immer der freie Blick auf die Sterne möglich und wenn es keine Mücken gibt lasse ich das Innenzelt einfach. Das Deschutes plus hat für mich den entscheidenden Nachteil, dass das Mückengitter direkt an den Türen angebracht ist und nicht etwas dahinter. Wenn es hier Nachts brummt ist es meist auch so mild das die Türen auf müssen. Dies ist mit dem Plus ja nun mal nicht drinn. Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...