Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

rajatas

Members
  • Gesamte Inhalte

    112
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rajatas

  1. Hier ist er glaube ich günstiger: 3fulgear.com/ Bin 1,80, mir passt er sehr gut, Gewicht entspricht dem angegebenen auf paar Gramm genau, er ist Frameless. Da ich sonst nur 30-40l Rucksäcke habe, fällt mir der Vergleich schwer, für mich fühlt er sich riesig an. Seitentaschen für zwei Flaschen pro Seite, großes Netzfach, allerlei Straps zur Befestigung. Da der Hüftgurt recht massiv und nicht abnehmbar ist, verwende ich ihn in der Regel und empfinde ihn als sehr bequem. Hat auch große Taschen, super bspw. für Zahnbürste oÄ Der von dir verlinkte ist die non-Gridstop Version, sollte sonst recht gleich sein.
  2. Der Phoenix Lite ist doch gerade wieder verfügbar, wenn mich nicht alles täuscht? Ich habe mir den 3F UL Quidian Pro gekauft, bisher hat er sich gut geschlagen und war nicht teuer. Zum Zelt: Soll das Vik nicht schlecht belüftet sein? Dachte in Sachen Zelt mit Stangen ist das CloudUp immer noch beliebter. Habe das ähnliche Decathlon Modell, bin mittlerweile aber größerer Fan von den Lanshans, die mit Trekkingstöcken aufgebaut werden.
  3. Kleiner Zelt-Test in Brandenburg (Große Tränke Wasserwanderrastplatz), Lanshan 1 (groß) und Xunshang.
  4. Hi allerseits, Nachdem ich vor kurzem mit den Schultergurten angefangen habe, ist so langsam auch ein Rucksack daraus geworden, den ich hier kurz vorstellen wollte. Das Ganze gibt es in Stichpunken: Es ist mein erster, gedacht als leichter ~30 Liter Pack, um ein einfaches Decathlon-Modell zu ersetzen, das ich auf Andros dabei hatte. Dort ging es von Unterkunft zu Unterkunft, für Zelt, Matte etc. wäre darin kein Platz gewesen. Ich habe mir dafür Gridstop besorgt, weil ich Fan dieser Optik bin, und noch wenig Vertrauen gegenüber laminierten Stoffen habe. Der Boden und die Oberseite der Schultergurte sind 1000d Cordura. Bisschen Overkill, aber das hatte ich günstig aufgeschnappt. Die Form habe ich mehr oder minder frei Schnauze bestimmt. Länge am Rücken als Mittelding zw. Decathlon-Pack und 3F Qidian, Tiefe wie Qidian, unten angeschrägt, nach oben hin etwa 2cm breitere Seiten. Die Schultergurte sind recht kurz, da von dem Decathlon Pack abgezeichnet. Oben Cordura, Unten non-elastisches Mesh, drinnen 10mm EVA. Brustgurt kommt noch irgendwie. Der Schaum ist erstmal nur ganz unten vernäht, das Gurtband über den Taschen nur auf dem Cordura. Die Gurte sind in eine Naht eingesetzt und schräg angesetzt worden. Wichtig waren große Seiten- und eine große Netztasche auf der Front. Außerdem Flaschenhalter vorn, all das hat recht gut geklappt. Komprimierbar sollte er auch sein, um sich Diskussionen mit Fluggesellschaften zu sparen. Da ich nicht ständig rumjustiere, habe ich erstmal Paracord-Stücke genommen, so habe ich weniger umherbaumelnde Gurtenden. Eine Snackpocket habe ich unten auch integriert um herauszufinden, wie das so ist, außerdem eine Innentasche, angebracht auf Höhe der Schultergurte, für Dokumente etc. Verschlüsse sind minimalistisch, das Top ähnlich dem Huckepacks-Mechanismus geschlossen (Struktur durch Flauschband, mal bei @Capere gelesen, Gurtband zum fixieren), dazu ein Gurt mit mehreren Stufen, in den ein Karabiner eingehängt wird. Das dient gleichzeitig als Handgriff. Zum Vorgehen: Ich habe das ganze auf die Gridstop-Kästchen gemalt und als Nahtzugabe zwei Kästchen extra gelassen. Bedingt durch die Beschichtung ist das Material allerdings in sich ziemlich verzogen, somit werden das keine geraden Linien, was sich aber beim Vernähen wieder ausgleichen dürfte. Allerdings bekommt man mit langen Schrägen Probleme, weil man eben nicht einfach das Lineal anlegen kann, wenn man vorher krumme Linien gemalt hat. Habe also abschnittsweise mit dem Lineal gearbeitet (20 Kästchen nach rechts, eins hoch, Linie malen, auf dem nächsten Stück wiederholen). Das Resultat sieht gut aus, man sollte den Stoff bei langen Nähten allerdings gleichmäßig spannen. Wichtig auch: stellt sicher, dass große Teile alle die gleiche Orientierung oder 180 Grad dazu aufgemalt sind, nicht um 90 Grad verdreht, die Achsen selbst waren bei mir am meisten "verzogen". Resultat: Ich bin insgesamt zufrieden, beladen und mit Matte drinnen trägt er sich gut, fast leer...na ja. Auch das Gewicht erfüllt meine Erwartungen: Wir sind bei etwa 367g für einen Rucksack mit ~30 Litern Innenvolumen und reichlich Platz außen. Das ist leichter als der Decathlon Pack nach einigen "Mods" noch war. Jetz erstmal mehr Bilder, falls ihr Fragen oder Feedback habt, lasst es mich gerne wissen.
  5. Moin, nachdem ich endlich paar Stoffe bekommen habe, habe ich mein erstes Rucksack-Projekt gestartet. Die Schultergurte hätte ich schon mal (1000d Cordura, 10mm Evazote, non-elastisches Mesh), und ich habe wahnsinnigen Respekt dafür gewonnen, wie viel Aufwand das ist. Das alles ohne Klammern, Zeichenstift (nur Kuli auf schwarzem Stoff) oder genauem Plan. Dafür bin ich ganz happy damit.
  6. Habe mir vor kurzem das hier gekauft weil ich nicht sicher war, wie ich eine DIY Lösung dicht bekommen könnte: https://www.amazon.de/gp/product/B001GHIPDA Aber bin mal auf deine Erfahrungswerte hinsichtlich überlaufen oder rausschwappen gespannt!
  7. rajatas

    Hygiene-Set

    Habe ich auch seit über einem Jahr, hat sich gut bewährt. Außer im Salzwasser, aber eigentlich nur deswegen, weil die Seife da einfach nicht verwendbar war. Vielleicht lag das aber auch nur an der Seife im Speziellen, nicht an fester Seife im Allgemeinen. Link: https://www.mukama.com/de/matador-flatpak-soap-bar-case
×
×
  • Neu erstellen...