Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

rajatas

Members
  • Gesamte Inhalte

    112
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rajatas

  1. Geil, hier nochmal die Empfehlung des alten Decathlon-Rucksacks zu sehen, habe selbst noch paar von den 30ern rumliegen, die ich damals für nen Appel und nen Ei gekauft habe. Wer nicht glaubt das der taugt, kennt die ganzen Threads nicht, in denen Leute damit Spaß hatten und auch viel dran rumgeschnippelt haben: https://www.randonner-leger.org/forum/viewtopic.php?id=28099 https://www.avventurosamente.it/xf/threads/40-litri-superleggero-640-g-a-19-90€.39794/ Da werden alte Emotionen wach, so bin ich erst über die UL Community gestolpert. Damals, als die Community Studenten noch keine DCF-Zelte und Packs für 400 Euro aufzwingen wollte... Aber die Amazon Alternative scheint auch gut zu sein, habe ich gelesen.
  2. @Christian Wagner brauchbare Tutorials sind mir leider auch keine bekannt, habe mit Quadern, Zylindern und Differences angefangen, um mir einfache Gegenstände aufzubauen oder bestehende zu modifizieren und dann Stück für Stück nach Bedarf per Google weitere Operatoren etc. gesucht. Gibt relativ viele interessante Dinge, von svg Extrusionen bis hin zu Minkowski-Extrusionen zur Glättung (wie oben). Drücke dir beim lernen die Daumen!
  3. Nachdem die einfädelbaren Haken und Brustgurt-Einfädler mittlerweile ohne Nachbearbeitungs-Bedarf mit schön abgerundeten Ecken und Kanten vom Druckbett purzeln, versuche ich mich gerade an einem Magnetverschluss, um den gesamten Brustgurt ohne gekaufte Hardware nutzen zu können. So sieht das gerade aus, werde weiter berichten:
  4. Meine Vermutung wäre jetzt gewesen, dass man separate Verträge abschließen kann (potenziell monatlich wie für Starlink), ob mit physischer oder eSim, aber ich habe mich nicht tiefer damit auseinandergesetzt. Wie du schon angemerkt hast, scheinen sie zumindest in den USA mit Providern zusammenzuarbeiten, sodass der Nutzer nichts besonderes tun muss, um in den Genuss des Satelliten-Internets zu kommen.
  5. Für alle, die über Garmin Inreach nachdenken, wahrscheinlich eine interessante Nachricht: Starlink V2, launching next year, will transmit direct to mobile phones, eliminating dead zones worldwide https://twitter.com/elonmusk/status/1562956451538014209?s=20&t=9cB0H4iVgV6nZGrrrtVR3A
  6. Mein kompaktestes ist das hier: https://a.aliexpress.com/_uXkAS5 Quasi das Aricxi Tarp mit passendem Bugnet und Storm Door (die keiner braucht). Eine Stange reicht in der Regel, den hinteren Teil einfach gegen einen Baum oder Busch abspannen. Außerdem bleibt dir immer noch die Möglichkeit, nur das Tarp einzupacken, wenn du hart gesotten bist. Preislich haben die allerdings zwischenzeitlich ganz schön aufgeschlagen...
  7. Habe schon ein paar Sachen im Auge, u.A. sowas hier, oder sowas, oder den Ansatz mit dem Alu-Röhrchen/Toggle, mit oder ohne 3D gedruckte Enden (den Carbon-Pfeil-Heringen nicht unähnlich). Da der Pack sowieso erstmal nur auf Tagesausflüge gehen wird, kann ich beobachten und korrigieren. Auf Fernwanderwege würde ich den Pack in dieser Form nicht mitnehmen. Währenddessen überlege ich weiter, wie der Ansatz mit MYOG-Mitteln haltbarer gemacht werden kann, vielleicht kommt ja ein Konzept heraus, das ich wiederverwenden würde und für das es sich lohnt, dutzende Zickzack-Nähte zu setzen. Falls nicht, kann man das Panel immer noch irgendwann heraustrennen und die Gurte einnähen.
  8. rajatas

    1NITETENT

    Hat das jemand hier schonmal ausprobiert und kann von seinen Erfahrungen berichten? Nur aus Neugier, ich bezweifle nicht, dass das funktioniert. Lässt mich zurückdenken an die schöne frühe Zeit von AirBnB...
  9. In die Aluhülsen-Richtung hatte ich auch schon gedacht, allerdings mit Endkappen, die das Herausrutschen aus dem Gurt-Feld verhindern und dann das einsetzen der Schultergurt-Gurtstücke zwischen den Rucksack-Gurtstücken. Wenn der neue 3D Drucker mal fertig ist, probiere ich paar Sachen aus und werde berichten!
  10. So, es ist wieder was in Arbeit, und da meine Partnerin wesentlich kleiner ist als ich und ich bei der Rückenlänge nicht sicher war, habe ich das ganze etwas variabler gestalten wollen. Nicht zuletzt will ich auch mal verschiedene Schultergurte testen können. Hier einmal das Konzept und ein Sneak Peek auf die Verstellung. Was die Verbindung angeht, überlege ich noch, was am haltbarsten wäre, wobei ich mir um den Soft Schäkel weniger sorgen mache, als um das Gurtband selbst. Wobei ich dann ja noch ein paar Backup-Schlaufen am Pack hätte...
  11. Steht stabil, wenn du höhenverstellbare Stöcke hast, kannst du den Luftspalt unten größer oder kleiner lassen, je nachdem, was für Wetter du erwartest. Dann sollte auch Kondensation weniger ein Problem sein. Wobei ich bisher nur eine Nacht mit nennenswerter Kondensation im Lanshan 2 hatte (und da auch wirklich ordentlich, Regen zum Abend und am Wasser übernachtet), und selbst das war zu ertragen, wenn man nicht gerade am Zelt gewackelt hat (mit 1,80m Körpergröße). @mochilero Eine Symmetrieachse sehe ich auf jeden Fall, und zusätzlich kann man noch die Flächenlifter nutzen, falls man schwereres Wetter erwartet: Mit den Filtern sehe ich das auch wie du: Nach einer schlechten Erfahrung eines Mitwanderers schleppe ich ihn gerne mit, die Faltflasche ist sowieso immer dabei.
  12. Beim 1P Lanshan ist der Gewichtsunterschied zwischen Pro und non-Pro recht gering, kannst mMn auch guten Gewissens zum normalen greifen, dass ja seit dem letzten Update auch innen gleich groß ist. Als zusätzlichen Vorteil hast du dann ein Inner, dass du dann für andere Tarps etc. nutzen kannst.
  13. Das meiste ist doch schon relativ leicht, nur durch vereinzelte Schwergewichte verzerrt. Das Tyvek Ground Sheet für mein Lanshan 1 wiegt 100g, wenn wir das doppelte für ein 2P Zelt annehmen, scheint mir die Plastik-Plane als Footprint immer noch 200g zu schwer. Oder hat das Zelt keinen eigenständigen Boden? Zur BW Matte wurde eigentlich schon alles gesagt, Zwei Segmente der Decathon-Faltmatte wiegen 68g. Inlet nutze ich bei meinen Aegismax keines, aber das mag vom konkreten Schlafsack abhängen. Rain Cover sparen sich hier die meisten, wenn sie schon einen Liner haben. Selbst die 10€ Decathlon Stöcke wiegen nur 230g das Stück. Und zum Zeltkauf: Mein Lanshan 2 Pro wiegt einsatzbereit 1050g und würde derzeit knappe 180 € kosten. Teurer als früher, aber immer noch ein guter Preis imo.
  14. Als jemand, der ein Lanshan 1 und 2 (Pro) hat, kann ich die Zelte nur wärmstens empfehlen, wie auch viele andere da draußen. Gerade wenn das Budget nicht riesig ist, würde ich jederzeit wieder dazu greifen und das übrige Geld für andere Ausrüstungsgegenstände nutzen, evtl reicht es dann auch für den Schlafsack.
  15. Ich war mit der Spork-Variante hiervon eigentlich ganz zufrieden: https://hikerhaus.de/products/optimus-titanium-besteck-set-3-teilig?_pos=10&_sid=d8a85f045&_ss=r Edit: Gibt auch noch sowas: https://www.outdoor-arsenal.de/camping/kochutensilien/besteck/1274/toaks-titanium-long-handle-spoon-langer-titan-loeffel
  16. rajatas

    outdoor küche

    Oder frei nach Skurka (falls möglich von den Begebenheiten): An der letzten Wasserstelle sein Essen zubereiten, dann muss man weniger schleppen
  17. rajatas

    outdoor küche

    1,6 Liter ist das gängigste für zwei Personen, als bester Kocher wird dir der Windmaster empfohlen werden. BRS 3000T geht theoretisch auch noch, aber nicht, wenn du kräftig umrühren musst bei deinen Gerichten. Ich würde die größere 250g Kartusche einpacken, das sollte dicke für deinen Zeitraum reichen und steht stabiler als eine 100g Kartusche, die etwas knapp werden könnte. Windschutz soll der Windmaster keinen brauchen, im Zweifel in den Windschatten vom eigenen Material stellen.
  18. Denke auch, dass man einem Äquivalent zum 3 € Decathlon Rucksack mit der Materialstärke keine größeren Rettungsversuche starten braucht. Aber zumindest hattest du Gelegenheit, dich mit einer Nähmaschine auseinandersetzen. Und frei nach Capere: Der beste Weg, die idealen Ausrüstungsgegenstände für sich zu finden, ist das zerlegen und modifizieren von Gegenständen, die man schon hat.
  19. rajatas

    Berliner Stammtisch

    Wäre auch gerne vorbeigekommen, aber bin leider nicht in der Stadt, nächstes Mal!
  20. Und hier wie versprochen die Ergebnisse, gedruckt mit ABS. Stabil sind sie auf alle Fälle, schauen wir mal, wie sie sich mittelfristig schlagen.
  21. Was macht man, wenn einem Abends mal wieder langweilig ist, aber man sich eine Bestellung bei ExTex sparen will? Richtig, man designt und druckt sich Teile für sein 10mm Gurtband (Bilder der echten Gegenstände folgen): Für den Brustgurt: Als Verschluss für den Rolltop-Rucksack:
  22. Oder die eSim nutzen, die viele Geräte mittlerweile integriert haben, bspw. mit airalo (international) oder lokalen Anbietern. Spart sogar den Stress, die physische SIM zu organisieren.
  23. Das Bluebolt ist Single-Wall, wenn ich das richtig sehe? Klar ist es bisschen leichter als mein Xunshang, aber komfortabel erscheint es mir nicht besonders...
  24. Als jemand, der sowieso gerne griechischen/türkischen Kaffee trinkt, nehme ich mir einfach etwas davon mit, dazu etwas Zucker, und brauche mich nicht mit Sieben, Pressen o.Ä. auseinandersetzen. Lieber als Instant-Pulver ist er mir auch bei weitem. Man bekommt die Packung Loumidis (ja, ist leider Nestle) auch bei uns in türkischen Supermärkten.
  25. Wenn man Glück hat, dauert es bei DCF gar nicht so lange https://old.reddit.com/r/Ultralight/comments/w16a2v/my_zpacks_nero_has_holes_in_after_only_a_few/ Da wird nicht gerne drüber geredet, für Neulinge im Thema könnte das aber beeinflussen, ob sie 4-500 € für ihren neuen DCF Pack hinlegen, oder sich was günstigeres mit haltbareren Materialien kaufen.
×
×
  • Neu erstellen...