Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dee_gee

Members
  • Gesamte Inhalte

    314
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von dee_gee

  1. Bei Outliteside gibt es einen UL-Seat. Hat schon jemand damit (oder einer sehr ähnlichen Konstruktion) Erfahrung/en gemacht? Ist ja schon Luxus und relativ schwer, aber wenn man locker 30 Minuten darin/damit sitzen kann, ggf. der Überlegung wert.
  2. Ah, cool... sowas muss ich noch irgendwo rumligen haben (Tchibo im Jahre 2001 oder so :-)) Wie breit sind deine Streifen ca?
  3. Hi, ich habe die Kombi PU Nylon Bath-Tub beim Zelt und NeoAir Xlite NXT als Luftmatte. Habt ihr Tipps, um das Verrutschen der Luftmatte im Zelt zu mindern/vermeiden? Evtl. irgendwas Rutschminderndes wie 1-2 kleine Fetzen Gummi (4-5 cm aufgeschnittener Fahrradschlauch?). Am besten etwas, was sich in der Praxis schon bewährt hat. Da ich einen Footprint nutze, wollte ich jetzt keine zusätzliche größere Lage mehr einpacken (z.B. mein 3mm EVAzote). Und meine neue NXT-Matte will ich grad noch nicht mit Nahtdichter o.Ä. beschmieren. Danke für eure Ideen!
  4. OT ON-/OFF-T: In diesem Zusammenhang ggf. auch interessant, ein rel. aktuelles Video von Darwin:
  5. Leave no trace und ich verlasse meinen Schlaf-/Pausenplatz i.d.R. sauberer, als ich ihn vorgefunden habe (sollte Zivilisatzionsmüll vorhanden gewesen sein). Aber gemäßigt. Mal hier mal da was aufsammeln, aber ich mache mir damit auch keinen Stress. Wer mal z.B. in Indien gewesen ist, wird erstaunt sein, wie "sorglos" dort Plastikmüll aller Art selbst im Dschungel weggeschmissen wird. Auch viele Strände sind ja mittlerweile "plastik-verseucht". Es ist Teil des Ganzen, von dem auch wir ein Teil sind. Mit Schuldzuweisungen möchte ich persönlich gar nicht in meinem Gedankengut arbeiten. Gibt ja das Gelassenheitsgebet: Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden. Ist für mich ein vernünftiger Ansatz -- auch bei diesem Thema. (klar, Diskussionsspielraum ad infinitum)
  6. @shotta51 Schau doch mal, was so in diesem Thread geschrieben wurde:
  7. Super Idee. Made my day! Ich glaub, ich hab da noch einen Test rumliegen. Geh gleich mal suchen.
  8. OT: Mit einem Buff/Schlauchschal kann man einen Hut gut auf dem Kopf fixieren, wenn es mal stark winden sollte und man Buff/Schlauchschal nicht anderweitig braucht. Buff einfach als zusammengerollten „Streifen“ oberhalb der Krempe (quasi als Hutband) auf den Hut ziehen. Hat mir in den Pyrenäen jedenfalls mehrmals geholfen, meinen Hut nicht zu verlieren. :-)
  9. Ja -- nächste Woche geht's bei mir los und ich wollte da jetzt eine Lösung für mich haben. Wrummmm... Danke, am 3D-Druck bin ich weiterhin interessiert. Liebe Grüße Dirk
  10. MYOG / DIY Pumpsack für Therm-A-Rest WingLock-Ventil: War ein Sonntagnachmittags-Projekt (siehe Schlabber-Kleidung!). Kann man sicher optimieren. Taugt z.B. auch für die Kombination mit Packliner.
  11. In Ermangelung von Angeboten (von @Konradsky kam nichts mehr) habe ich mir selbst was gebastelt: Vorgehensweise, wie von zahlreichen DIY-Pumpsäcken zum Vorgängerventil bekannt.
  12. OT: Ich persönlich wähle eher ein "Outlet" als ein Inlet, d.h., ich nehme gerne einen Tyvek-Bivi (200g) mit, der schützt den Quilt vorm an der Zeltinnenwand befindlichen Kondenswasser und gibt meinem Schlafsetup, zumind. gefühlt, ein paar °C mehr Wärme(erhaltung), gerade in den Morgenstunden (ebenso, wenn mal ein frischeres Lüftchen weht). Zudem hat der Bivi (oder Bivy?) eine Kapuze, die ich bis zur Nasenspitze gut zuziehen kann, was gerade in kälteren Nächten, zusammen mit Mütze und Buff um den Hals, einen zusätzlichen Wind-/Kälte-Schutz für den Kopf im Vergleich zum kapuzenlosen Quilt bringt).
  13. Hallo, ich suche jemanden, die/der mir folgenden "Therm-a-Rest Pump Sack WingLock Inflator DIY" 3D-druckt und per Warensendung zuschickt: https://www.printables.com/de/model/322130-therm-a-rest-pump-sack-winglock-inflator-diy-non-f/files Bestenfalls bekomme ich es bis Ende Juni '23, da ich Anfang Juli auf Tour bin. Angebot bitte per PN. Danke. <3
  14. OT: Heißt nicht umsonst "Lehrgeld zahlen". Manch eine:r kompensiert es durch Weiterverkäufe, aber ja, die Grenzen zwischen zwanghaftem Gear-Konsum und auf Gewicht/Einsatz-Variabilität optimierte Grundausrüstung sind manchmal fließend. (2-3 Zelte, 2-3 Quilts, 2-3 Isomatten, etc.) "Weniger ist mehr" kann man da noch anders interpretieren, als einfach nur aufs Baseweight beziehen. Ich pack mich da an die eigene Nase und gebe 5 virtuelle € ins Phrasenschwein.
  15. Haha, et kütt wie et kütt. Ich hätte mich auch gefreut, wenn ich meine alte, defekte Platypus noch gefunden hätte. Hatte sie aber vermutlich damals weggeschmissen, insofern musste ein Kleinanzeigen-Schnäppchen dran glauben. Man kann ja ggf. auch eine Suche nach defekten Platypus-Flaschen aufgeben und diese nutzen. Meiner Erfahrung nach ist die obere Stelle mit der verschweißten Schraub-Gewinde-Öffnung ein Schwachpunkt bei den Falt-Flaschen (wenn man z.B. häufig in Kombi mit einem Wasserfilter squeezed) -- jene kommt dann ja ab. Ich glaube, mit einer abgeschnittenen 2L-Variante kommt man als Gefäß fürs Soaking und Müsli am besten zurecht. Ich probiers jetzt demnächst auf Tour und spare mir damit immerhin 50g. (hatte sonst eine schwere S2S XCup mit ca. 60g dabei)
  16. Ja, den Kaffee genießt man sicherlich besser aus dem Gefäß, das man sowieso zum Wasserkochen mitführt. Ich persönlich bin meistens ohne Kocher unterwegs und trinke meistens aus der Wasserflasche, bzw. wenn man unterwegs mal was kauft. Ich werde das Teil mal mit Müslizubereitung testen. Das wär dann auch schon der Hauptzweck von dem Gefäß unterwegs. Ggf. noch, um Wasser zu schöpfen.
  17. Hi, das ist jetzt nicht wirklich MY MYOG sondern vermutlich eher ein life/hike-hack, aber ich fand die Idee so gut, dass tatsächlich eine Platypus-Flasche dran glauben musste. Wie im u.g. inspirierenden Video bei ca. Minute 05:50 zu sehen ist, einfach eine Platypus-Flasche halbieren bzw. der Höhe nach wie gewünscht abschneiden. Dient dann als Gefäß z.B. für Müslizubereitungen, zum Trinken, maybe auch zum stationären Coldsoaken, etc. Ich habe die 1L-Platypus-Flasche nach Augenmaß abgeschnitten. Bis einen Finger breit unter den Rand gefüllt fasst "der Gefäß" 500 ml Wasser. Wiegt 10 Gramm und lässt sich auf ein kleines Maß zusammenfalten. (Siehe Fotos unten) Mit einer 2L-Faltflasche bekommt man sicher noch ein besseres Verältnis von Fassungsvermögen und Stabilität hin. Da man die Platypus-Flaschen ja mit sehr heißem (tw. habe ich auch von kochendem Wasser gelesen) befüllen kann, käme es ggf. auch für warme Mahlzeiten bzw. Getränke in Frage -- wobei das Halten des heiß befüllten Gefäßes schon etwas tricky ist. Habs mal mit 90°-Wasser probiert. Das Gefäß ist befüllt per se etwas wabbelig, aber es schrumpelt oder knittert nicht. Wärmetest bestanden (btw. BPA-frei). Könnte man natürlich auch mit einem Sawyer-Squeeze-Beutel o.Ä. machen, wobei ich da nicht weiß, wie hitzestabil usw. andere Falttrinkflaschen/-Beutel sind. Hier das coole Video mit dem Original hack (es lohnt sich, das ganze Video anzuschauen):
  18. OT: Ich drück dir die Daumen. Die Homepage des Herstellers scheint down zu sein. Da wären die von dir angefragten Alternativen sicher interessant. Ich persönlich habe ein Hama-Mini-Stativ dabei (leider 44 g) und einen Elegant EGS-06-Selfie-Stick (Tripod mit Teleskop-Funktion, 106 g) (vermutl. Chinaware). Da ich es bei meiner nächsten Tour im Juli auch mal mit ner GoPro versuchen werde, fänd ich leichtere Alternativen/Vorschläge auch sehr interessant.
  19. Hm, wenn ich SticPic (nicht StickPic) bei google eingebe, erhalte ich ganz oben einen Trekking-relevanten Treffer. Ist es evtl. das, was du meinst? Edit: Scheinbar scheint die Schreibweise egal zu sein.
  20. Hey @robin_the_hood, super, danke sehr -- das hilft. Ich würd sie auch eher als Wärmebooster (Backup) mit einpacken, bzw., wenn mal eine lange Hose tragen angebracht ist. Magst du noch sagen, welche Hosen-Größe du bei welcher Statur (Körperhöhe, Gewicht) gewählt hast, und ob deine Wahl für dich gepasst hat?
  21. Hatte ich mir gedacht und würds genau so machen. ;-) Viel Erfolg und happy trails!
  22. Wieviel € willst du denn Max. ausgeben? Bei 3FUL bekommst du das LS2 zurzeit für ca. 144 Euro, zumindest heute Mittag, als ich nachgeschaut hatte. Und nochmal 5pc Rabatz* mit nem Code. Edit: *freudscher Vertipper
×
×
  • Neu erstellen...