
Chris9
Members-
Gesamte Inhalte
235 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Chris9
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Ja. Das sollte funktionieren.
-
Als ich noch beim Bund war haben wir die Dinger haufenweise genommen. Sicherlich nicht mit richtigem Zähneputzen zu vergleichen, aber für ein gutes Gefühl reicht es Nein, einmal benutzt ist der Geschmack oder die Zahnpasta rausgelutscht.
-
Nur ist das ganze mit dem Finger im Mund ziemlich unhygienisch. Wenn ich mir schon auf einem kurz Trip die Zahnbürste und Zahnpasta sparen will, dann vielleicht so: http://www.toothbrushcollection.org/php/detail.php?id=2083&quick=
-
@ mafioso Die Decathlon Regenjacke ist in der Tat nicht die beste Regenjacke, wenn es um den Schnitt von Körper und Kapuze geht. Sie ist allerdings brauchbar, da sie absolut wasserdicht ist. Und das gerade wegen der nicht vorhandenen Atmungsaktivität. Ihr fehlen nur leider Belüftungsmöglichkeiten. Deshalb solltest du auch unbedingt eine Windjacke mitnehmen.
-
Die Rucksäcke sind gepackt. Morgen Früh startet der Flieger für 5 Wochen Schottland. Bis dann
-
Bei einer Hose (50% Baumwolle, 50% Polyamid) habe ich sowohl mit Simplicol Echtfarbe, als auch mit der Textilfarbe keine guten Ergebnisse erziehlt. Von grauweiß zu lila statt braun. Also ich würde es lieber lassen und gleich nach einer Jacke in der passenden Farbe schauen. Die Helium Wind kostet auch 30 € und gibt es in blau, grün und grau.
-
Hallo, ich suche für meine Freundin (167cm groß) einen gebrauchten Schlafsack für den Drei-Jahreszeiten Einsatz. Ob Daune oder Kunstfaser spielt dabei vorerst keine Rolle. Er sollte nur möglichst erschwinglich (ca. 150 €) und am besten in der richtigen Größe sein. Freue mich auf eure Angebote!
-
Bezugsquellen für MYOG-Stoffe
Chris9 antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
1.1 oz/yd2 entspricht ca. 37 g/m2. Beschichtet wiegt es aber 1,27 oz/yd2. Das entspräche 43 g/m2 -
Statt softshell Jacken bieten sich Windshirts an. Diese sind leichter und haben ein wesentlich kleineres Packmaß, bei gleichem Nutzen. Außerdem scheint es mir, dass ihr etwas viel Reparaturzeug (tape, Kabelbinder) dabei habt.
-
Wir waren bisher zweimal auf dem E5 unterwegs und hatten auch mit Zelt nie Probleme. Die meisten Wanderer kehren wie gesagt abends in einer Hütte ein, dann ist es problemlos möglich das Zelt unbeobachtet aufzustellen. Wir haben öfters unmittelbar auf dem Weg geschlafen und sind vor den anderen Wanderern wieder aufgebrochen.
-
Mücken hatten wir auch keine. Allerdings ein recht heftiges Gewitter und allgemein viel Wind, besonders eben am Kamm.
-
Propore von 3M. http://www.art-handling.com/images/dokumente/propore_en.pdf
-
Ich habe Größe M (bei 181 und 70). L hat mir, soweit ich mich erinnern kann, auch gepasst. Ich habe mich dann aber für die enger anliegende in M entschieden.
-
Ich habe seit 6 Monaten die Helium Wind von Decathlon und bin sehr zufrieden. Sowohl auf Tour, als auch im Alltag hat sie auch einen gröberen Umgang bisher tadellos überstanden.
-
Super, ich wusste gar nicht, dass noch mehr aus der Gegend kommen Wohin genau soll es denn gehen?
-
Wir sind gestern vom GR 53/ 5 (Saverne - Thann) zurückgekommen und ich hatte keine Stöcke dabei. Für die Nordvogesen halte ich Stöcke für überflüssig. Weiter im Süden wären sie durchaus sinnvoll gewesen. Zur Planung haben wir den Rother Wanderführer genutzt. Karten hatten wir keine dabei. Kann man aber vor Ort in jedem Supermarkt oder jeder Touristen Information kaufen. Die Beschilderung war, bis auf einige Ausnahmen im Norden, recht gut. Im Wanderführer sind allerdings keine Informationen zur Wasserversorgung und nur sehr wenige, teilweise auch falsche Informationen zu den Schutzhütten am Weg und zu Einkaufsmöglichkeiten. Zwischen Saverne und Thann gibt es Einkaufsmöglichkeiten in: - Urmatt: Point Coop, sehr kleine Auswahl, ca. 70% der Ladenfläche waren leer - Schirmeck: Marche super, ganz neu gebaut, direkt am Weg, rießige Auswahl - Barr: Supermarche Match, gegenüber Bahnhof, große Auswahl - Chatenois: Point Coop, kleine Auswahl - Ribeauville: E. Leclerc, am Ortsende, dafür rießige Auswahl; Point Coop im Zentrum - Thann: Supermarche Match in der Nähe zum Bahnhof, große Auswahl Trinkwasser ("eau potable") haben wir an Brunnen oder Quellen am Weg in: Saverne, Urmatt, Grandfontaine, Le Hohwald, Natzweiler-Struthof, Champ du Messin, Aubure, Le Bonhomme, Hotel Etang du Devin, Refuge du Molkenrain Amis de la Nature aufgefüllt. Darüber hinaus gab es vor allem im Norden viele Bäche. Außerdem ist Wasser an fast jeder Ferme-Auberge zu bekommen. Wir kamen auch mit nur mäßigen französisch Kenntnissen gut zu recht und haben uns meist auf englisch und deutsch verständigt. Wir haben dreimal im Zelt, dreimal in einer Schutzhütte und einmal in einer Unterkunft übernachtet. Zeltplätze waren leicht zu finden. Die Schutzhütten sind sehr zu empfehlen, variieren aber stark. Vom Bunker unter einer Straße, bis zur Hütte mit Kamin war alles dabei.
-
Morgen geht es los. Für sieben Tage in die Vogesen. Mit 6 kg incl. Zelt und Kocher für zwei und Essen für die ersten beiden Tage. Gruß Chris