
Chris9
Members-
Gesamte Inhalte
235 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Chris9
-
Ich laufe erst seit kurzem mit Lunas. Fande die Umstellung aber nicht sehr schwer und auch nicht zeitintensiv. (Danke nochmal an das tolle Trailrunningteam vom Herbsttreffen )Zum Laufen ziehe ich gar keine anderen Schuhe mehr an und bin absolut begeistert. Ich habe mir die Huaraches aber auch gekauft weil ich mit ihnen wandern will und war sehr frustriert als ich das erste Mal versucht habe mit ihnen "schnell zu gehen". Da ich besonders vorsichtig auftrete, dauert der Bodenkontakt einfach unglaublich lange und die Schritte sind so kurz, dass ich mich einfach nur langsam fühle. Außerdem emfinde ich asphaltierte Gefälle als sehr unangenehm. Aber da es ja anscheinend genug Leute gibt, die damit problemlos wandern oder auch die Alpen überqueren können, werde ich es einfach weiter üben.
- 28 Antworten
-
Achso, sorry. Ich meinte den nicht wasserabweisenden Vislon + Abdeckleiste. Aus dem Grund, da die PU-Beschichtung durch das ständige Knicken z.B. durchs Zusammenpacken spröde wird. Aber da die richtige Lösung zu finden ist schon sehr schwer. Klar ist, die leichteste, einfachste und günstigste ist ein 5C Aquaguard ohne Abdeckleiste, so wie bisher an deinen Pyramiden.
-
http://www.extremtextil.de/catalog/YKK-5VS-Profilrei%DFverschlu%DF-Meterware::908.html Ich finde nur den hier. Weiß aber nicht, ob das der richtige ist und einen RV gekürzt habe ich auch noch nie
-
Gerne. Bisher hatte ich noch mit keinem RV von YKK Probleme. Aber überall wo Große Kräfte wirken können sind bei guten Produkten Vislons angenäht (habe z.B. noch von der Bundeswehr einen 120l Berghaus Rucksack und da werden die Seitentaschen nur mit #10V RVs gehalten und die wurden mehr als missbraucht). Deshalb wundert es mich, dass Zelthersteller auf Spiralreißverschlüsse setzen, auch wenn dieser gar nicht rund angebracht wird. Meiner Meinung wäre daher an einer Pyramide ein Vislon #5 mit Abdeckleiste am sinnvollsten, da er nicht so schnell verdreckt, horizontale Kräfte besser aushält und gegen Regengeschützt ist, auch nach häufigem Knicken, wo eine PU Beschichtung schon abgeblättert wäre. Außerdem würde ich ihn anders als von Nature-Base senkrecht anbringen, um ihn so kurz wie möglich zu halten. Spart Gewicht und reduziert den Einsatz von anfälligem Material.
-
Ich habe nochmal über die RV Tipps von Nature-Base nachgedacht und bin dabei auch auf folgendes Video gestoßen, dass Spiralreißverschlüsse mit Profilreißverschlüssen vergleicht: http://www.prolitegear.com/site/vislon-vs-coil-zippers.html Bisher habe ich Vislon Reißverschlüsse nur an Jacken gesehen, z.B. an einer Vaude und Schöffel Jacke von mir. An meinem MSR Shelter sind 5C RVs, wie bei den meisten Hillebergzelten auch. Ich hatte bisher mit den Schiebern keine Probleme, habe aber allerdings auch schon von einigen Leuten gehört, bei denen auf Grund von Verschmutzung die Schieber mehrmals kaputt gingen. Viele Zelte haben ja auch gerade RV (also nicht um Kurven gelegt), warum werden dann hier keine Vislons eingesetzt? Nur weil sie teurer sind (und 5g auf den Meter schwerer) oder hat das andere Gründe, dass es sie nur an Jacken gibt?
-
Ich hatte mit der Abdeckleiste außen bisher keine Probleme, sie ist aber auch mit Klettstreifen relativ gut verschlossen. Du hast aber recht, bei starkem Wind von der falschen Seite fängt er sich darin und drückt den Regen unter die Leiste. Durchgekommen ist aber bisher noch nichts. Innen wäre aber mal was neues und sicher eine gute Idee und auch leiser, da nichts im Wind flattert.
-
Danke für deinen ausführlichen Bericht. Finde ich gut, dass du uns daran teilhaben lässt. Die Sache mit dem Sawyer Filter verwundert mich. Bisher habe ich immer nur positves darüber gelesen. Jetzt werde ich mit einem Kauf wohl eher noch abwarten und gründlicher recherchieren. Da sieht man aber wieder wie unterschiedlich Reviews sein können und wichtig Langzeiterfahrungen mit Ausrüstung sind. PS: Wilkommen zurück
-
Das stimmt, ein senkrechter Stock kann die Kraft besser aufnehmen. Hat aber bei schönem Wetter die schlechtere Raumausnutzung und bei mäßigem Wind verhindert eine "A" Aufstellung der Stöcke, dass die Wände nach innen gedrückt werden. In Verbindung mit einem Innenzelt von Vorteil, da die Außenwand das Mesh so nicht berührt. Stockverbinder wie z.B. von Colin Ibbotsen (http://www.tramplite.com/2012/07/lightweight-shelter-supports.html) sind schnell gemacht und sehr stabil. Immerhin hielten sie Böen - bei einer Höhe von 150 cm - von über 40 mph aus, während die Schnalle des MLD Duomids bereits versagte. Aber um zur eigentlichen Frage zurückzukehren, breiter und höher fände ich klasse. Und je nach Wetterlage und Belieben aufgestellt. Mit dem Lüfter hast du natürlich Recht. Das Design und die Größe schlägt alle anderen Mids um Längen.
-
Wow. Sieht super aus! Ich war echt gespannt wie deine Duoversion werden wird. Gefällt mir gut! Breiter fände ich besser. Für den Fall, dass man mal mit jemand anderen als der Freundin darin schlafen will... Aber höher finde ich fast sinnvoller, schließlich sind gute Zeltplätze oft eng und begrenzt, aber nach oben hat man meist ewig Platz, den man gut nutzen könnte. Ganz besonders, wenn man zu zweit vier Trekkingstöcke zum Aufstellen als V zur Verfügung hat. Was ist aus deiner Idee mit zwei Lüftern geworden?
-
OT: Sieht nach einem Exped AirPillow UL aus. Nur irgendwie verkehrt herum? Zumindest finde ich es mit der dicken gewölbten Seite unten bequemer..
-
Rucksack: ein muss oder gehts auch irgendwie anders?
Chris9 antwortete auf noroi's Thema in Philosophie
OT: Hast du ihn dir nur angeschaut oder zufällig 8 Qualifikationspunkte gesammelt und teilgenommen? -
Die Nähte sind nicht abgedichtet. Deswegen vermute ich, dass es an ihnen liegt. Es hat mich aber auch nicht weiter gestört, da im Rucksack eh alles wasserdicht verpackt ist. Ob es mit abgedichteten Nähten anders aussieht würde mich allerdings auch interessieren.
-
Bei meinem DxG Huckepack hat sich bei starkem Regen im Inneren auch eine Pfütze gebildet, die nicht mehr abgelaufen ist und der Rucksack hat keinen Reisverschluss. Also wäre nicht nur der Reisverschluss ein Problem. @ Willi: bei anderen Herstellern (z.B. Exped) wird DxG 210den mit einer 1500mm Wassersäule angegeben.
-
Wann: 26.09. - 28.09. Wo: Weidberg Camping - Auf dem Rosengarten 1, 98634 Kaltenwestheim siehe hier: http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1733-herbsttreffen-2014/
-
Wie lange hast du die Jacke denn schon im Einsatz? Kannst du etwas zur langzeit Nutzung sagen?
-
Gibts bei Zpacks: http://www.zpacks.com/materials.shtml
-
Leider fehlt mir im Moment die Zeit für einen ausführlichen Bericht unserer 5-wöchigen Schottland Tour. Hier trotzdem ein paar Bilder: West Highland Way: http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/98-conic-hill-west-highland-way/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/99-loch-lomond-west-highland-way/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/100-ben-nevis-west-highland-way/ Skye Trail: http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/101-beinn-na-caillich-skye-trail/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/102-skye-trail/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/103-bla-bheinn-skye-trail/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/104-camasunary-skye-trail/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/105-old-man-of-storr-skye-trail/ Isle of Skye nach Inverness/ Great Glen Way: http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/106-eilean-donan-castle/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/107-abriachan-eco-campsite-great-glen-way/ Inverness über Golspie und Thurso nach Durness: http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/108-dunrobin-castle/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/109-cape-wrath-ferry/ Cape Wrath Trail: http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/110-cape-wrath/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/111-sandwood-bay/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/112-cape-wrath-trail/
-
-
Vom Album Schottland
Eines der wenigen Fotos von der Sandwood Bay. Hurricane Bertha hat uns ungewollt früh zum Aufbruch gezwungen.© Chris9
-
-
-
-
Vom Album Schottland
Hier gibt es den besten Kaffee auf dem Great Glen Way und einen super Campingplatz.© Chris9
-