Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ALF

Members
  • Gesamte Inhalte

    897
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von ALF

  1. Ich denke, es kommt auf die Menge an und auf die Dauer des Konsums der Phosphate. Laut Globetrotter reichen 60ml McNett Aquaventure A+B zum Entkeimen von 120 Liter Wasser. Das wären 0,5ml pro Liter Wasser. Also am Tag vielleicht 1ml und der eine ml kann ja nicht 100% Phosphat sein. Damit wäre man im unteren Bereich der bei Kaffeeweißer zulässigen Menge. Aber Kaffeeweißer trinkt man ja auch nicht Literweise Ich würde noch zusätzlich einen Kaffeefilter oder ähnliches benutzen, um grobe Bestandteile aus dem Wasser zu filtern. An diesen haften bestimmt ein Großteil der Bakterien, Viren und Schadstoffe. Und Wasser schöpfe ich möglichst nicht von der Oberfläche oder vom Grund, sondern aus der Mitte, weil sich oben und unten die weniger guten Sachen konzentrieren. Zum Filtern oder zur Chemischen Desinfektion bin ich meistens zu faul und zu geizig. Ich koche mein Wasser meistens ab und trinke manchmal auch noch das Havelwasser unterhalb von Berlin zwischen Werder und Emsterkanal (Emster ist leider unsauber). Ohne akute Folgen.
  2. Bei Dir wird vermutlich etwas Holzkohle übrig bleiben? Bei mir verbrennt das Holz komplett zu pulverförmiger Asche. Ein Windschutz ist bei jedem Hobo sinnvoll. Der IKEA-Ordning-Besteckständer kostet momentan nur 1,49€ Durch die Nachfüllöffnung kann ich den Hobo füttern, ohne den Topf herunter nehmen zu müssen. Und ich kann stundenlang auch längere Äste nachschieben. Gut sind Äste bis 3cm Dicke, handgebrochen auf ca 40cm Länge.
  3. Der Hobo wiegt 114 Gramm inklusive Drahtgitter-Boden und Draht-Beinen An Werkzeug brauchte ich nur eine Fingernagelschere zum Schneiden des IKEA Ordning Besteckständers, eine Kombizange zum Biegen und Kürzen des Kleiderbügeldrahtes oder der Schaschlikspieße, eine Kneifzange oder einen Seitenschneider zum Schneiden des Drahtgitters und Schleifpapier zum entgraten der Schnittkanten. Die Bastelarbeit ist in einer Stunde erledigt. Der Drahtgitterboden ist nicht unbedingt nötig, hilft aber vor allem bei langen Brennzeiten, indem er die Asche durchfallen lässt und dank besserer Belüftung die aus dem Holz entstandene Kohle schneller verbrennt. Beim Nachlegen auf das Glutbett, entsteht weniger Rauch, weil schneller wieder eine Flamme entsteht. Einen ähnlichen Effekt könnte man auch durch Bohren von mehr Löchern oder Vergrößern der Löcher im Boden erreichen. Das verzinkte 8mm Drahtgitter habe ich bei Modulor gekauft. Falls jemand weiß, wo man kleine Mengen Drahtgitter aus Edelstahl zu günstigem Preis bekommt, bitte melden. Um die Thermik zu verbessern, weniger Rauch zu haben und das Kochen zu beschleunigen, verwende ich einen halbkreis-förmigen etwa 20cm hohen Windschutz und ein Stück Bodenschutz-Reflektor-Blech aus 0,1mm Aluminium, zusammen etwa 40 Gramm. Hinzu kommen noch etwa 20 Gramm für 3 Drahhaken, mit denen ich den Windschutz im Boden befestige und einen Drahthaken mit dem ich den Hobo-Boden in der Erde verankere, damit der Hobo noch fester steht. Eine Füllung trockenes Totholz aus dem Wald reicht für einen Kochvorgang, eine Einkaustüte locker gesammeltes Ästchen für ca 5 Stunden. Davon bleiben etwa 1 bis 2 Hände voll feiner hellgrauer Asche übrig. Ich fülle den Hobo und zünde ihn dann mit Hilfe von etwa 2 Gramm Wachswatte von oben an. Dadurch verbrennen die entstehenden Holzgase gleich in der Flamme und der Hobo raucht nur wenig.
  4. ALFs IKEA-Hobo Version 3 Holz-Öfchen mit guter Luftversorgung und Öffnung zum Nachlegen von langen Stöcken: billig, einfach, kompakt, leicht und stabil Ikea-Hobo, Drahtbeine mit Füßen und Topfhaltern, Evernew MugPot 900 Topf Mein IKEA Holz-Öfchen (114g) + extra Bein zum Zeigen der Fuß-Biegung ALFs IKEA V3 (114g) mit Evernew MugPot 900 Topf und Topfdeckel (99g)
  5. Hallo bieber1, ich habe von Deinem tollen Zelt beim ULT-Treffen am Weidberg in der Rhön zwei Fotos gemacht: Beim Aufbau Freitag-Nachmittag: Und nach einer windigen Nacht Samstag-Früh im Wind:
  6. Fleece-Mütze + Schlauchschal + Kapuze + im Sommer Hut + im Winter Gesichtsmaske
  7. ALF

    Rucksack geklaut ?

    Wertsachen immer am Mann, also auch mit in die Dusche oder aufs Klo. Und dafür für alle Fälle ein wasserdichter Packsack. Andere Sachen sichtbar kennzeichnen, individualisieren oder optisch altern.
  8. Optimieren lohnt sich schon und mit einem vernünftigen Windschutz habe ich draußen den gleichen Verbrauch wie zu Hause sofern die Außentemperatur die gleiche ist. Auch nach meinen Erfahrungen sind offene Brenner, wie zum Beispiel Teelichter, sehr effizient. Andere Brenner mögen etwas schneller sein, aber sparsamer ist keiner.
  9. Danke für die Infos über die Ergebnisse Deiner Experimente. Eine Frage: Woher kriegt die Flamme Luft, wenn der Windschutz rundum geschlossen ist und unten keine Löcher hat?
  10. ALF

    Gürtel

    Hört sich sehr leicht an. Hast Du nachgewogen? Und schon als Gürtel ausprobiert? Ich traue den Haken nicht so. Plötzlich stehst Du ohne Hose da. Und Gepäckstücke möchte ich damit auch nicht sichern. Außerdem finde ich Metallschnallen bei Sicherheitskontrollen nervig. Die Nylongurte und Nylon-Leiterschnallen gibt es auch in vielen Breiten. Wenn man genug Überstand lässt, muss man nicht ausschlaufen, sondern kann den Gürtel einfach weiter stellen und dann die Hose runter oder ausziehen.
  11. ALF

    Tarp-Bivy Kombination

    Sorry, passt nicht ganz zur Frage im ersten Post: Für 3 Tage-Schönwetter-Winter-Wander-Touren in Ostdeutschland verwende ich einen Hilleberg Bivanorak zusammen mit einem kleinen Tarp (je nach Laune und Wetter zwischen ca 140x120 und 250x200). Unterwegs trage ich "normale" Regenkleidung gegen Wind und Kälte, Regen und Schnee. Der Bivanorak und mein Schlafsack mit Armlöchern sind sehr praktisch bei Pausen, an den langen Abenden und morgens als Wind und Kälteschutz. Kleine Tarps verwende ich als Schrägdach. Mit dem großen Tarp kann ich mir auch mal eine offene Halbpyramide bauen. Die schützt besser vor Regen, Wildschweinen und Wölfen. Im Sommer bin ich eher mit Boot oder Fahrrad unterwegs, kann mehr schleppen und verwende auch wegen der Mücken und Schnecken und für den Sichtschutz lieber ein Zelt. Trotzdem gelegentlich auch im Sommer nur den Bivanorak plus Mini-Tarp plus Moskitonetz-Bogen über den Kopfbereich Bei richtig schlechtem Wetter finde ich ein Zelt besser als ein Tarptent oder Tarp.
  12. Dein Quilt gefällt mir. Wieviel hast Du denn für das Material ausgegeben? Und wo hast Du es her? Und wie lange hat die Näherei gedauert? Vielleicht könnte man es ja auch einen Schneider nähen lassen? Hier in Berlin gibt es ja an jedem Eck einen "Änderungs"schneider.
  13. Dein Cat-Cut-Lavvu-Zelt sieht wirklich sehr gut aus und ist größer und 245 Gramm ultraleichter als das Luxe SilMinipeak (siehe http://retail.luxeoutdoor.de/index.php? ... duct_id=51). Das SilMinipeak ist aber vermutlich etwas stabiler und wasserdichter? Oder was meinst Du? Wie hoch waren denn Deine Materialkosten und wieviel Zeit hast Du für Dein Cat-Cut-Lavvu-Zelt gebraucht und wieviele Jahre musstest Du üben, bis Du so gut nähen konntest? Tipps und Schnittmuster könnten wohl den einen oder anderen hier interessieren. Und es bleibt spannend, wie es dann mit dem Ofen klappt. Allerdings könnte ein Funken genügen. Also pass bitte auf und Kinder macht das bitte nicht nach
  14. ALF

    Gürtel

    Ledergürtel machen im Ultraleicht-Trecking aus vielerlei Gründen wenig Sinn. Wenn man schon auf eine kommerzielle Website verlinkt, sollte man schon was vernünftiges beitragen und Argumente nennen. Deshalb habe ich mir mal erlaubt dem "Ledergürtel-Spammer" meine Seite http://coolbelt.de entgegenzusetzen, wo man einen wirklich outdoortauglichen Leicht-Gürtel findet, der zudem einfach und billig myogbar ist.
  15. ALF

    Gürtel

    Einen leichten und praktischen Gürtel könnt Ihr Euch aus einer Nylon-Leiterschnalle und einem Nylon-Gurtband selber basteln. Der wiegt dann je nach Materialbreite und Hüftumfang so 20 bis 50 Gramm. Mehr Infos und die Möglichkeit einen solchen Gürtel fertig zu kaufen findet Ihr auf meiner Website http://coolbelt.de.
  16. ALF

    Solo Stove vs. Ikea

    Mein Ikea hat Drahtbeine, die ihn etwa 2cm über dem Boden halten und ein Futtertor bis über die untere Lochreihe. Außerdem verwende ich einen halbkreisförmigen Windschutz. Die Verbrennung ist ähnlich vollständig wie bei Deinem Solo: Nach einer Stunde bleiben bei meinem Ikea etwa 1 bis 2 Esslöffel Asche übrig und nach einem Abend etwa ein bis zwei handvoll. Holzkohle ist dann keine mehr übrig.
  17. ALF

    ALF

×
×
  • Neu erstellen...