-
Gesamte Inhalte
897 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von ALF
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
ALF antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
... wenn Dir Becks bescheinigt, dass Du leichtsinnig bist. -
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
ALF antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
... wenn Du nur noch leichtes Bier trinkst. -
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
ALF antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
... wenn Deine Arbeitskollegen merken, dass Du nur noch für leichte Arbeit zu gebrauchen bist. -
Beinahe hätte ich mein Akto verkauft. Aber dann habe ich an das letzte Ultraleicht-Trecking-Treffen im Winter in der Rhön gedacht: Auf 800-x Meter bei Frost und frischem Wind fühlte ich mich im Akto wohl. Aber im Sommer ist es eigentlich nicht das richtige Zelt, außer im Gewittersturm.
-
Danke, Basti für Deinen Beitrag. Das Akto hat allerdings eine dichte, stabile und hohe Bodenwanne. Man kann also auch mal eine kleine Überschwemmung trocken überstehen. Allmählich taste ich mich so langsam Richtung Mid vor: Mein Luxe Mini-Peak ist bei milden Winterbedingungen in Brandenburg dem Akto überlegen. Vorteile: 2 Eingänge mit 4 Türen und breiter Aussicht, für 2 Leute tauglich. Zeltform und Zeltmaterial und Zeltpreis sind besser mit Hobo-Holz-Brenner (vor dem Zelt) kompatibel, die Belüftung ist besser und das Mini-Peak ist einfacher reparierbar. Nachteile: schlechteres Innenzelt, zugiger, schwächeres Zeltmaterial, schlechtere Reißverschlüsse.
-
Was Du übersiehst ist, dass das Akto (ich habe eines) schon sehr sturmfest und winddicht ist und dabei relativ leise. Ich weiß nicht, ob Du das mit dem Mid erreichst. Bei extremen Bedingungen könnte sich das Zusatzgewicht des Akto also doch lohnen.
-
Ein Zweiloch Hemdenknopf mit 12mm Durchmesser plus gedoppeltes Gewebeklebeband 30mm x 20mm fürs Knopfloch wiegen zusammen 0,7 Gramm. Ein 50cm Moskitonetzstreifen aus stabilem grobmaschigem Polyester (45g/m²) rund ums Luxe Mini-Peak (9m) wiegt also inklusive etwas Überlappung an den Ecken (1m) und Befestigung am Zelt (10g) etwa 250 Gramm. Das Hauptproblem wird das Packmaß. Vielleicht mache ich den Streifen doch schmaler und bringe ihn am unteren Zeltsaum an. Das Moskitonetz spannt zwischen den Knöpfen gut und hängt kaum durch. Und bei dem Gewicht könnte ich auch mehr Knöpfe setzen. Dann komme ich vielleicht mit 25cm Moskitonetz und 150g Gesamtgewicht hin. Am unteren Zeltsaum wären auch Druckknöpfe einfach schließbar, weil man umgreifen und gegendrücken kann. Aber am mehrlagigen Saum würde ich wohl Probleme beim Anbringen der Druckknöpfe kriegen, oder? Müsste ich da Löcher machen?
-
Danke Wilbert für Deinen Tipp mit den Kam-Snaps-Druckknöpfen. Hast Du die schon mal mit Moskitonetz und Zeltstoff ausprobiert? Allerdings hätte ich mit ans Zelt genähten Hemden-Knöpfen aus meiner Knopfsammlung praktisch keine Materialkosten, Knöpfe können ohne Gegendruck geöffnet und geschlossen werden und Knöpfe können unterwegs einfach ersetzt oder ergänzt und ausgeleierte Knopflöcher mit Klebestreifen und Schere leicht repariert werden. Meinst Du mit Säumen umnähen oder ein Saumband aufnähen? Ich habe gerade mal einen Moskitonetzrest ca 50g/m² aus meiner Restekiste gekramt. Das könnte mit gedoppelten Gewebeklebestreifen für Knopflöcher an den Kanten dazwischen auch ohne Säumung halten.
-
Hat mal jemand versucht ein Moskitonetz mit Knöpfen am Zelt zu befestigen? Das Problem: Ich möchte bei meinem Luxe Mini-Peak Pyramiden-Zelt die meisten Mücken, Schnecken, Mäuse und Wölfe draußen halten. Die Idee: Einfach außen so 15cm über dem unteren Rand an den Nahtkanten Knöpfe annähen, also 10 Knöpfe (4 an den Ecken und 2 mittig und 4 an den beiden Türen), dann einen 50cm breiten Moskitonetzstreifen passend schneiden und für Knopflöcher von von beiden seiten Klebeband aufs Netz kleben und ein Knopfloch reinschneiden. Die Netzstücke könnte ich dann außen ans Zelt anknöpfen und am Boden mit Laub, Stöcken oder Steinen beschweren. Vorteile: Auch mit zwei linken Händen mit Schere, Nadel und Faden schnell machbar. Keine dauerhafte Verbindung zum Zelt, also bei Schlamm oder Eis kann ich das Netz weglassen und bei Schnee vielleicht durch Schneelappen ersetzen. Jederzeit reparierbar oder wieder rückgängig zu machen. Nachteile: Es bleiben wohl kleinere Lücken an Zeltstoff-Falten und am Boden, durch die sich besonders intelligente Mücken ins Zelt schleichen könnten. Was noch fehlt: Die beiden Lüfter über den Türen müsste ich auch noch irgendwie mit Moskitonetz versehen.
-
Ich glaube Du bist im falschen Forum. Ein Deo findest Du auf kaum einer Ultraleicht-Ausrüstungs-Liste. Um von mir zu sprechen: Ein Deo verwende ich outdoor nur, wenn ich dazu gezwungen werde und zu Hause nur, um an die Spray-Dose zu kommen, die genau den richtigen Durchmesser für meinen nächsten Spiritus-Kocher hat.
-
Verschiedenes MYOG-Getüddel: Pfanne - ein Trangia Hack
ALF antwortete auf Barbarix's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Super, Gleitschirmpilot! Mit welchem Werkzeug hast Du denn den Trangia-Topf zersägt? Weiß jemand, ob man aus einem Titandraht so einen Griff biegen könnte? Und wo würde man einen geeigneten Titandraht herkriegen? -
Esbit ist auf Tagestouren oder für wenig Kochen praktisch und leicht. Aber es gibt auch leichte Spiritus-Brenner mit Lösch-Option und Rest-Brennstoff-Verwertung: Brenner aus Rasierschaum-Dose (Becher, unten) und Prosecco-Dose oder Energydrink-Dose (Rand, oben), Löschdeckel und Reduzierringe aus 30ml Nivea-Dose. Spiritus-Reste kann ich in die Flasche zurück schütten.
-
Bei den Globuli oder Tropfen wäre mir das Gewicht für die Wirkung zu hoch
-
Care Plus mit 50 % DEET. Das lässt sich gut verteilen, wirkt in kleinen Mengen und fühlt sich auf der Haut unauffällig an.
-
Tipps für ein UL (Falt-) Boot ?
ALF antwortete auf zwiebacksäge's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Gumotex Twist. Aber Vorsicht! -
Danke schwyzi für Deine Auskünfte. Dann muss ich mir die Schnalle wohl auch kaufen ;-( Die Materialkosten sind gering, aber die Arbeitskosten sind hoch Und nicht jeder kann oder will sich die Einzelteile zusammenkaufen und einen Gürtel nähen.
-
Das Samsung E1280 ist ein Einfach-Handy mit Radio, Micro-USB-Ladegerät, 32 Tage Standby und 13 Stunden Gespräch. Meines habe ich anfang Juni gekauft, am 3. Juni geladen, ausprobiert, einige Einstellungen vorgenommen, einige Nummern eingegeben, eine Woche Paddeltour gemacht, eine Stunde telefoniert, einige SMS geschrieben und empfangen und es hat noch 3 von 4 Lade-Strichen. Nachts hatte ich es allerdings meistens ca 8 Stunden aus. Ich konnte alles einstellen, was ich wollte (Tasten- und Einschalt-Töne ausstellen und 4 wichtigste Funktionen auf die 4-Fach-OK-Taste), automatische Tastensperre verlängern, Tastaturbeleuchtung ausschalten, Favoriten auf Nummern-Tasten, PIN bei Start, etc etc, musste aber etwas herumprobieren, weil die Bedienungsanleitung unvollständig ist. Für einige wenige Funktionen gibt es Hilfe-Texte im Handy. Es gibt eine Menge sinnvolle Möglichkeiten Tastendrücke einzusparen, aber einige kann man nur durch Ausprobieren herausfinden. Großschreibung im Satz ist etwas umständlich. Die T9-Worterkennung ist nicht lernfähig.
-
Ok, ok. Um ehrlich zu sein: Ich habe eine Feuerstahl-Allergie: Immer wenn ich einen Feuerstahl sehe, kriege ich eine Gehirnentzündung und muss etwas böses schreiben. Außerdem fürchte ich Fehlinvestitionen. Meine Schränke sind schon voller unbrauchbarer Gimmiks und das Geld ist knapp. Die Pfeife ist also "ohrenzerfetzend laut". Und was ist dem Feuerstahl? Funktioniert der? Und besteht ein Verletzungsrisiko am Schaber? Hinweis auf möglichen Interessenkonflikt: Ich betreibe selbst einen kleinen Outdoorgürtel-Versand.
-
Wer auf Pfeife und Feuerstahl verzichten kann, kommt mit einer (!) Leiterschnalle aus und kann so Gewicht, Verletzungsrisiko und Umstände sparen.
-
Man kann natürlich auch gleich einen wasserdichten Rucksack nehmen. Ich verwende für Winter-3-Tage-Touren, fürs Paddeln und Segeln meistens den Exped Torrent 50-Liter-Rucksack. Der wiegt allerdings knapp 1kg und ist nicht ganz ultraleicht und ich belade ihn dann auch meistens so mit 5 bis 10kg. Die Trageeigenschaften sind dann für mich (170cm, schlank) noch befriedigend. Ich habe ihn testweise mit 50 Liter Wasser gefüllt. An den 'Rücken-Nähten sind einige Tropfen ausgetreten und in einer Stunde hat er mit den Nähten nach unten durch den Druck des Wassergewichtes etwa 1 Liter verloren. Im praktischen Einsatz war er bisher absolut wasserdicht.
-
Hallo Bieber. Der Firefly ist nicht selbst gebaut, sondern bei QiWiz gekauft. Meine Leistung war nur, ihn zu finden und zu bezahlen. Mein selbst gebauter ALFs IKEA-Hobo ist von der Leistung sicher noch besser, weil er das doppelte Volumen hat und gute Luftführung, wiiegt aber auch 44 Gramm mehr und ist minimal umständlicher auf- und abzubauen. Dafür ist er aber sehr billig selber herstellbar. Ich werde noch selber einen bastelbaren ultraleichten Hobo entwickeln. Erste Experimente findet Ihr bei Outdoorseiten.net. Sobald er fertig ist, werde ich ihn auch hier vorstellen.
-
Mein neuer Firefly UL Stove Hobo 80g mit Evernew Mug Pot 500 Topf 74g: Nachdem ich mich ein halbes Jahr mit Holz-Öfchen beschäftigt habe, möchte ich Euch einen sehr guten kommerziellen Ultraleicht-Hobo vorstellen. Getestet habe ich ihn noch nicht. Sollte aber gut funktionieren: 500ml umschlossener Brennraum und genug Luft von unten und (wahlweise) vorne und guter Rauchabzug unter dem Topf. Hier erstickt das Feuer nicht wie bei anderen Hoibos. Mein Mug Pot 500 Topf passt mit seiner Bodenvertiefung genau zwischen die Topfhalter-Zinnen des Hobos. Als Zubehör gibt es noch ein Draht-Topfkreuz, dass sich entweder noch höher als Kreuz oder in gleicher Höhe parallel montieren lässt. Der Hobo ist aufgeklappt als Windschutz für einen Spiritus-Kocher verwendbar. Spiritus-Kocher im Hobo ist natürlich auch machbar, macht aber weniger Sinn, weil man dann weniger Windschutz hat. Vieles was man sonst so als Hobo-Kocher mit Holz- oder Spiritus-Betrieb sieht ist suboptimal.
-
Bei den bisherigen Versionen meines IKEA-Öfchens hat sich im stundenlangen Betrieb manchmal ein Bein gedreht, so dass ich es, um die Standfestigkeit des Topfes zu sichern, mit einem Stöckchen zurück drehen musste. Gegen dieses Phänomen habe ich jetzt eine Fußklammer aus einem Stück Kleiderbügeldraht gebogen und auf einer 3-Tage-Tour erfolgreich getestet: Nachteile: 6 Gramm GewichtMehraufwand beim Auf- und AbbauEin Teil mehr, das man verlieren kann, was mir dann auch nach dem letzten Kochen passiert ist
-
WASSER - (oder wie komme ich an meinen nächsten Kaffee) und weitere Erfahrungen....
ALF antwortete auf Thema in Reiseberichte
Danke für Deinen spannenden Bericht. Wegen Wichtigkeit und Gewicht ist Wasser ein wichtiges Thema. Ich verwende oft Fluss und Seewasser, das ich meistens abkoche, selten filtere und manchmal auch unbehandelt trinke. -
Das sprudelnde Geräusch, das man nach dem Anzünden und nach dem Ersticken dieses Spiritus-Brenners hört, könnten kleine "explodierende" Spirituströpfchen sein, die brennend herausgeschleudert werden könnten, wie ich es bei einem Spiritus-Brenner mit Kapillareffekt erlebt habe. Der bestand aus einem Brennerbecher und einem inneren eng anliegenden Blechring. Also Vorsicht!