Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ALF

Members
  • Gesamte Inhalte

    897
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von ALF

  1. ... wenn Du bei einer Pause Deinen Rucksack anbindest, damit er nicht wegfliegt.
  2. Den "stabilen" Teelicht-Brenner habe ich vor vielen Jahren in einem Bastel-Laden gekauft. Er war wohl zum Teelicht-Kerzen-Basteln gedacht. Ersatzweise würde ich einen Brenner aus einer 45mm durchmessnden 150ml Deo-Spraydose schneiden. Der muss dann aber wegen dem gewölbten Boden etwas höher werden als ein Teelicht.
  3. @Ben: Bei 15mm und 30mm Abstand zwischen Brenneroberkante und Topfboden variieren Spiritusverbrauch (von 11 bis 13g) und Kochzeiten (von 9 bis 14 Minuten) im gleichen Bereich. Tendenziell ist der Verbrauch bei kleinerem Abstand etwas geringer, die Kochzeit aber etwas länger. Mein stabiler Teelichtbrenner ist aus Aluminium wie gewöhnliche Teelicht-Becher, aber mit 5g etwa 8 mal so schwer wie ein normaler Teelicht-Becher.
  4. Ich verwende schon seit vielen Jahren einen Schlafsack-Mantel von Feathered Friends: 1000g. Den Fußbereich kann man mit Kordelzügen öffnen und schießen und innen im Mantel hochklappen und auf Gürtelhöhe befestigen. Zwei Reißverschluss-Armlöcher. In Kombination mit etwas Kleidung bis 0°C verwendbar. Mein Lieblingsschlafsack. Etwas ähnliches gibt es von Exped als Exped Dreamwalker.
  5. Babyschampu im Wollwaschgang für leichte Verschmutzungen, Daune und empfindliche Sachen. Für alles andere normales 30-60°-Waschmittel im normalen Waschgang.
  6. @ die zwiebel: Das Luxe SilRocket ist ähnlich konstruiert wie Dein Papiermodell. Das SilRocket gibt es hier: http://retail.luxeoutdoor.de/index.php?route=product/product&product_id=50 Sturmstabiler als Firstzelte mit zwei Stangen sind aber Pyramidenzelte mit nur einer Stange, zum Beispiel mein Luxe Minipeak II: Außerdem finde ich Querlieger angenehmer als Längslieger, weil ich leichter rein und rauskomme und zum Eingang schauen kann. Das MiniPeak gibt es hier: http://retail.luxeoutdoor.de/index.php?route=product/product&path=25&product_id=56
  7. Bei ODS gibt es eine Rotlicht-Diskussion und hier ein Artitkel zum Thema Rotlicht. Ich finde Rotlicht unnötig. Schwaches weißes Licht ist besser. Rotlicht ist ungeeignet für Farbensehen (rot erscheint "weiß" und blau "schwarz", schlecht für Kartenarbeit oder Suchen in der Ausrüstung.
  8. Auf meiner Einkaufen-Liste steht diese Stirnleuchte: Zebralight H52Fw AA Floody Headlamp Neutral White 90° Flood, 77mm, 68g wasserdicht: 2m, IPX7 3 Lichtstufen direkt 266 Klick (1h), 47 Doppelklick (8h), 2,6 Lang (4T) 3 aus 10 Lichtstufen programmierbar: 266, 163, 102, 47, 23, 11, 2,6, 0,32, 0,01, 0,01 Stroboskob-Modi 4Hz und 19Hz. 1xAA Lithium (Energizer 3000mAh, 15g, -40°C) Neutral White 4000K (DIN 3300–5000K, angenehmer in Wald und Camp) Nachleuchtender Silikonhalter erhältlich Batterie-Low-Warnung Batterie-Anzeige in 4 Stufen
  9. @Svenja: Das Flammenbild sieht gut aus. Ich hätte noch einige Fragen: Was ist das für ein Topf? Ein Trangia? Ein paar technische Daten wären nett: Durchmesser, Anzahl und Position der Löcher. Spritusverbrauch und Zeit, um 500ml Wasser mit Deckel auf dem Topf auf 100°C (stark blubbernd) zu kochen.
  10. ... wenn Du teure Ausrüstung kaufst, weil Dein Portmonee leichter wird.
  11. Du hast Recht. Nachnähen sollte reichen. Mir kamen die Nähte schon nach dem Kauf etwas schwach vor und ich hatte mir sogar schon extra starkes Nähgarn gekauft. Nach meinen Recherchen ist nämlich das Seil stärker als das Band. Und meine Überlegung war, dass die Naht schwächer ist als das Band, weil weniger als eine Bandbreite im Quadrat zusammengenäht ist. Die Gesamtstärke ist so stark wie das schwächste Glied. Das bedenken manche Hängematten-Leute nicht: Wenn man zum Beispiel ein Seil doppelt nimmt, ist die Stärke nicht doppelt so stark, wenn an der Verbindung zum nächsten Seil nur eine Seilstärke beteiligt ist. Ebenso kann die Nahtverbindung nicht stärker sein als die Fläche, die zusammengenäht ist.
  12. Heute ist bei mir ein Brief von Globetrotter eingetroffen, dass Exped den Hammock Suspension KIT 2x3,5m zurückruft: "Im Rahmen einer regulären internen Qualitätskontrolle hat die Firma Exped festgestellt, dass einige Produkte mit der Lotnummer 5110 und 5130 die Funktionsanforderungen nicht erfüllen. Um jegliches Risiko für den Benutzer auszuschließen, hat sich Exped dazu entschieden, die betroffenen Produktionschargen des Produktes "Hammock Suspension KIT 2x3,5m" vom Markt zurückzurufen (die erwähnten Lotnummern befinden sich auf den Umverpackungen der Ware." Auf der Exped Website habe ich dazu leider nichts gefunden. Aber Bergfreunde.de schreiben: "Exped hat festgestellt, dass an dem Aufhängesystem Suspension Kit der Travel Hammock Plus die Nähte nicht die geforderten Reserven aufweist. Aus diesem Grund ruft Exped das Aufhängesystem zurück. Bitte teilt diese Information mit Euren Freunden und Bekannten!!Tests haben wohl gezeigt, dass trotz mehrfacher Naht, die Nähte nicht immer die geforderten Belastungen aushalten. Das Suspension Kit hält zwar die geforderten 150kg aber es reicht nicht mehr für viele Reserven, was für Exped nicht ausreichend ist. Daher ruft Exped das Hammock Suspension Kit zurück. Dieses Kit ist auch im Paket der Travel Hammock Plus enthalten." Ebenso schreibt outdoorshop.de auf Facebook: "Das Hammock Suspension Kit hält zwar die 150 kg wie angegeben, aber die Sicherheitsmarge ist nicht hoch genug. Die 6 Riegelnähte sollten stärker genäht sein." Detailansicht meines Exped Hammock Suspension Kits
  13. Dein Ergebnis ist schon gut im Vergleich mit anderen Spiritus-Kochern, wenn man bedenkt, dass Spiritus-Verbrauch und Kochzeit ja mit Deckel noch etwas niedriger wären. Wenn man Spiritus-Kocher auf niedrigen Spiritus-Verbrauch optimiert, braucht man, um 500ml Wasser heftig sprudelnd (100°C) zu kochen, 10g Spiritus und 10 Minuten.
  14. @Wanderfalke: Den Verbrauch kannst Du auch mit einer grammgenauen Waage bestimmen. Brenner mit Spiritus-Füllung wiegen. 500ml Wasser sprudelnd kochen (oder 100°C messen). Flamme ersticken und Brenner wieder wiegen: Differenz = Verbrauch. Oder Du brauchst einen kubikzentimeter-genauen Messbecher aus der Apotheke. Das Ergebnis würde mich interessieren. Und auch die Kochzeit vom Anzünden bis Kochen.
  15. Was hast Du denn für einen Hobo, Wetterauer Hanjuk? Bei trockenem Holz sollte es eigentlich nicht viel Rauch geben.
  16. Ein Cat-Stove brennt ja, sobald man den Topf drauf stellt, nur noch am Rand. Ein breiterer Topf, der weiter übersteht, sollte eigentlich mehr Leistung bekommen. Und es sollte weniger am Windschutz oder nach oben verloren gehen. Dünnwandige schlanke aber hohe Aluminium-Töpfe sollen aber auch gut funktionieren: http://jwbasecamp.com/Articles/SuperCat2/
  17. Damit meine Heringe weniger stechen, binde ich sie manchmal mit Gummiringen zusammen. Wenns ganz sicher sein muss, kommt noch ein dünner Spüllappen um die Spitzen.
  18. Weil es Sommer ist, würde ich Gegenden auswählen, die etwas kühler sind, etwas mehr Wind haben und auch Schatten anbieten, aber auch genug Aussichten. Also zum Beispiel den Hochrhöner Wanderweg. Um keinen Stress zu haben würde ich kurze Tagesetappen planen und eher mal einen Abstecher machen oder ein Unterkünfte-Verzeichnis mitnehmen und erst am Vortag oder Wandertag buchen. Die Unterkünfte würde ich überwiegend in Kleinstädten und größeren Orten aber nicht an Hauptstraßen suchen. Dort könnt Ihr dann noch etwas bummeln, was anschauen oder essen-gehen (Möglichkeiten vorher abklären!). Die Rhön ist überall ein nettes Wandergebeit mit weiten Aussichten. Allerdings wenig spektakulär.
  19. Casio-Uhren sind nach meiner Erfahrung dicht genug fürs gelegentlich Waschen unterm Wasserhahn und fürs gelegentliche Schwimmen auch wenn sie keine Meterangabe haben. Ich trage solche Uhren schon 30+ Jahre und es ist noch nie eine undicht gewesen.
  20. Die Armbanduhr Casio LA11WB-1 wiegt 11,5 Gramm mit Armband. Ich hab sie für 18 Euro inklusive Versand per Ebay bei einem internationalen Händler bestellt: Schöne kleine und Digital-LCD-Armbanduhr aus Kunststoff mit den wichtigsten Funktionen: Uhr, Datum, Wochentag, Wecker, Timer für 1, 3, 5, 10, 15, 20, 30 Minuten, Stopuhr bis 59 Minuten, 59 Sekunden, 9 Zehntel-Sekunden. Das Armband ist bequem und passend für Kinder und schlanke Erwachsene, ca 12,5 bis 18,5cm Umfang. Der Alarmton ist laut genug in leisen Umgebungen. Im Straßenverkehr überhöre ich ihn. Die 12-Stundenanzeige ist klein, aber gut ablesbar. Das 24-Stunden-System gibt es leider nicht. Licht gibt es auch nicht.
  21. Wo gibt es die in Deutschland? In England bestellen ist ja bestimmt problematisch wegen Größen, Anprobieren und Zurücksenden?
  22. Ansich bin ich eher für getrennte Ausrüstung unterwegs: Jeder hat eine Ausrüstung nach seinem Geschmack. Man muss nicht diskutieren. Man hat Redundanz falls was vergessen wird oder kaputt geht. Man kann sich zeitweise oder ganz trennen, ohne ich Schwierigkeiten zu kommen. Aber wir können ja mal eine Liste machen, was sich gemeinsam nutzen lässt: Außer Shelter, Kocher und Töpfen auch Messer, Kartenmaterial oder GPS, Handy, Uhr, Erste Hilfe-Set, Nähset, Reparatur-Material. Auf Kurztouren auch Salz, Gewürze, Zahnpasta, Moskito-Repellent etc wo man für sich alleine die Packung gar nicht kein genug kriegt. Aber Achtung: Es gibt Menschen, die Zahnpasta fressen, vermutlich von der Werbung angestachelt, und eine Minipackung, die bei mir zwei Monate reicht bei 4 mal täglich Zähneputzen, ist bei solchen Menschen nach einem Tag aufgefressen. Und es gibt Leute die Schnarchen, im Shelter rumkramen oder nachts fünfmal rausmüssen. Was kann man noch teilen?
  23. Dein Windschutz, blitzschlagmann, hat ja unten echt wenig Löcher (nur 4?) für die Luftzufuhr. Ich frage mich wieviele Löcher wohl optimal wären. 4g Esbit für 220ml Wasser: Das wären 9g für 500ml. Ok immerhin wie erwartet eine etwas bessere Leistung als Spiritus. Wie lange braucht es denn, bis die 220ml kochen? Und brennt der Esbit dann noch nennenswert länger?
  24. In Brandenburg.
×
×
  • Neu erstellen...