Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ALF

Members
  • Gesamte Inhalte

    897
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von ALF

  1. Spiritus hat noch mehrere bisher nicht genannte Vorteile: Als Anzündhilfe für ein Holzfeuer Auf mehrere Personen aufteilbar Mehrere Kochstellen einrichten: ein Stück Dose, Alufolie oder Teelicht als Kocher. Steine, Hölzer etc als Topfständer
  2. ... wenn Du nicht Jever heißt. Denn der würde sich niemals wegen ner umsonst mitgeschleppten 30g-Stirnleuchte ärgern: Denn erstens schleppt er seine Lampe aus Prinzip immer mit, auch in Nord-Norwegen. Es könnte ja eine Sonnenfinsternis kommen. Und zweitens hat seine Lampe mindestens 150 Gramm: "Besser als viele Lumen sind noch mehr Lumen." Und drittens würde Becks, äh Jever lieber 150 Gramm abnehmen oder öfter aufs Klo gehen als auf 150g Ausrüstung zu verzichten wie er uns immer wieder und wieder und wieder versichert.
  3. ... wenn Du Deine Ausrüstung in Großbritannien bestellst, weil Du so am schnellsten viele Pfund loswerden kannst.
  4. Ich selber brauche bisher keine Thermohose: Beim Wandern habe ich bis 0°C meistens nur eine mittel-dünne robuste Kunstfaserhose an, zum Beispiel meine Arc'teryx Palisade Pant. Die gefällt mir gut, außer dass sie etwas raschelt. Wenn es kälter wird oder bei Pausen ziehe ich eine noch dünnere Hose drüber und wenn es noch kälter wird noch eine Regenhose. Das reicht mir eigentlich bis einige Grad unter Null auch eine Weile ohne Bewegung. Im Camp ziehe ich manchmal noch den Schlafsack (mit Ärmellöchern) oder oft meinen Bivanorak (Biwaksack mit Ärmeln) drüber. Die reichen bis zu den Unterschenkeln und sind auch im Gehen verwendbar. Den Schlafsack brauchte ich noch nie im Gehen, den Bivanorak schon manchmal als Regenmantel. Ich wander ja meistens im Winterhalbjahr und mit Sommerschlafsack. Da ziehe ich auch nachts meistens 2 bis 3 Hosen an. Die Regenhose brauche ich sinnvollerweise im Schlafsack erst bei Frost, also wenn es nicht regnet und sie trocken ist, ähnlich mit der Regenjacke.
  5. Wie oft bindest Du Dir die Schuhe? Und weshalb mit dem Rucksack auf dem Rücken? Vielleicht solltest Du den Schuhknoten optimieren, statt die Rucksack-Seitentaschen? Alles Gute im Neuen Jahr, wünscht ALF.
  6. ALF

    Stuhlgang optimieren

    Also ich mag eher eine harte Konsistenz. Die S... sollte an einem Stück rausfallen und nichts hängen oder kleben bleiben. Auf Tour klappt das zum Glück manchmal. Ich weiß nicht, ob es an der ungesunden Ernährung liegt, mit viel Schokolade, oder am Pobacken zusammen kneifen. Für Tipps wie man das 100% zuverlässig hinkriegt wäre ich trotzdem dankbar.
  7. Eigentlich hätte Becks, äh Jever, eine schwerere Strafe verdient. Aber das würden wir Ultraleicht-Trekker nie übers Herz bringen. Deshalb bin auch ich fürs Federn, falls er sich mal auf ein Ultraleicht-Trekker-Treffen verirrt. Teeren und Esbitieren können wir aber wegen der enthaltenen Schadstoffe nicht verantworten! Ich würde vorschlagen, ihm heimlich ein paar Daunen in den Rucksack zu stecken.
  8. @Sakima: Das Foto mit Mann und Hund auf dem Gipfel finde ich am besten, weil ihr groß genug seid und man erkennt, wie Ihr es Euch etwas gemütlicher gemacht habt. Und gleichzeitig ein guter Überblick über die Gipfellandschaft.
  9. Das erste Foto finde ich besser, weil man den Kontext erkennt. Das zweite ist nur als zusätzliches Foto gut.
  10. Das ist wenigstens mal ein Gipfel! Da kann der Becks, äh Jever, nicht mithalten!
  11. Es geht doch nicht um die Position der Kamera, sondern darum die Mängel des Fotos mit einer geschickten Bildunterschrift zu Vorteilen zu machen, so dass alle staunen, dass Du ein genau passendes Bild präsentierst.
  12. Das gefällt mir am besten. Weil es meine Kriterien für Landschaftsaufnahmen erfüllt. Also was witziges oder Interessantes im Vordergrund und hoher Informationsgehalt: Höhe, Wetter, Steilheit, örtliche Tier- und Pflanzenwelt, Gesteinstypus. Aber an der Bildunterschrift solltest Du noch arbeiten.
  13. Mir macht es Spass, Normen zu verletzen: Foto aus meinem neuesten Reisebericht Zum Atomkraftwerk Rheinsberg durch Teufels Küche mit Gabi
  14. Dazu kommt noch folgender Effekt: Die Folie wärmt sich auf und gibt dann Infrarot-Strahlung nach beiden Seiten ab. Also auch zurück zum Raum hin. Ähnlich wirkt auch ein doppelwandiges Zelt oder ein Blätterdach über dem Zelt. Wenn einem im Winter fröstelt, obwohl die Zimmertemperatur recht hoch ist, spielt oft die Strahlungsbilanz eine Rolle. Von den kalten Fensterflächen kriegt man viel weniger Wärmestrahlung zurück als von wärmeren Flächen außerdem treiben die Wärmedifferenzen die Luftbewegung an und dadurch kühlt man dann auch schneller aus. Ganz steige ich bei diesem Thema leider auch nicht durch. Und ich kenne keine Quelle, wo diese Effekte gut erklärt und für Outdoor-Anwendungen zugänglich gemacht werden. Das ist mal wieder ein Anlass zu schimpfen, dass wir endlich eine Outdoor-Wissenschaft brauchen!
  15. Die Bildunterschrift kann auch viel bewirken: Am Atomkraftwerk Rheinsberg
  16. Den Abgrund hättest Du andeuten können, indem Du nach unten schaust und mit ausgestrecktem Arm nach unten zeigst. Aber ich gebe zu: Es ist schon eine Heldentat da zu stehen. Auch noch Runterschauen, Zeigen und Fotografieren fällt bestimmt nicht leicht. Allerdings: Was hat man von Heldentaten, die nicht ordentlich dokumentiert werden?
  17. Hier noch ein Ausschnitt aus einem schlechten Bild. Erst gedreht, dann ausgeschnitten: Für einen ODS-Reisebericht allemal gut genug und das ungewöhnliche Format erregt Aufmerksamkeit.
  18. Und das folgende Bild ist witzig, weil ich so klein bin im Vergleich zu meinen Freunden: Wir saßen auf Holzklötzern und ich habe mir extra den kleinsten ausgewählt, zumal zwischen zwei großen Freunden.
  19. Selbst aus schlechten Fotos kann man manchmal noch etwas machen: Hier sind mir meine Freunde davon gepaddelt. Deshalb habe ich dann für den Reisebericht ein Panorama daraus gemacht, indem ich einfach oben und unten abgeschnitten habe. Aus der Perspektive gerissen erscheint nun die kleine gelbe Tonne riesig im Vergleich zu meinen bösen Freunden:
  20. Ich denke, es geht bei Capra um die Größe des Hauptmotivs oder um den Bildausschnitt. Oft ist es gut, so nah ran zu gehen, dass das Hauptmotiv gerade noch in das Bild passt. Bei nahen Objekten ist es besser, näher heran zu gehen, als zu zoomen. Nahe Objekte heran zu zoomen, lohnt sich, wenn man gleichzeitig das Entfernte Objekt (z.B. den Mond) auch vergrößern möchte.
  21. Hier ein 35L Rucksack für 16 Euro neu. Meiner wiegt 413g. Die Verarbeitung ist gut. Getestet habe ich ihn noch nicht. Er ist mir für den Winter etwas zu klein. Er wird unter diversen Namen, meist teurer, über Amazon verkauft, überwiegend aus China. Am besten einen mit "Versand durch Amazon" auswählen, hier für momentan nur 15,99€: SKL Ultra Light Rucksack (Link mit Amazon-Partner-Provision an mich) Mit Amazon-Versand hast Du eine schnelle Lieferung und einfache Rücksende-Option.
  22. @dani: Das kann ich nachvollziehen und muss man abwägen. Der Verfremdungseffekt durch die fast-silhouettenhaft unterbelichteten Gegenstände im Vordergrund kann das Foto interessanter machen. Ich verstärke solche Effekte dann gerne mit witzigen Bildunterschriften, am Beispiel: "Lokale Sonnenfinsternis"
  23. Nein, nein. Ich finde, dass die Landschaft alleine zu langweilig wäre. Mit Fahrrad und Hängematte ist zusätzlich noch viel Information über Deine Ausrüstung und Tour drin, gerade zur Veröffentlichung in einem Forum, wo man nicht dutzende Bilder zeigen will oder sollte. Und Becks, äh Jever, hat Recht, dass der Vordergrund heller abgebildet werden sollte. Hier könnte ein Blitzlicht helfen oder die Belichtungskorrektur der Kamera. Bei meiner wäre vermutlich +2/3 oder +1 die richtige Einstellung. Die Landschaft würde dann aber etwas zu hell. Teurere Kameras haben eine Einstellung die ermöglicht, dass die Belichtung in allen Bereichen stimmt. Oder die machen eine Serie mit verschiedenen Belichtungen und die Nachbearbeitung kann daraus dann auf Knopfdruck ein Foto machen. Das auslaufende Meer kann man in Irfanview durch Drehen korrigieren, muss dann aber die Ränder beschneiden, damit wieder ein Rechteck raus kommt. Also meine Philosophie für Fotos zur Veröffentlichung im Forum ist: Entweder eine Ausrüstungs-Aufnahme ohne oder wenig Hintergrund und Beiwerk: Hier im Hintergrund ein gebogener weißer Karton: Oder (auf Tour) vorne groß etwas Interessantes (z.B. mein Hobo in Aktion) und hinten zusätzliche Infos (Ausrüstung, Person, Landschaft): Das folgende Foto informiert über meinen Hobo, das verwendete Holz, die Feuerungsmethode, Rauchentwicklung, Bodenverhältnisse, Transportmittel (Boot), Landschaft (Busch, Wasser, Horizont) und Jahreszeit (kahler Busch): Den linken Rand könnte man hier auch noch abschneiden, um das Foto dynamischer zu machen. Aber ich wollte das Eckchen Wasser mit drauf haben.
  24. Hier mal ein paar hilfreiche manuelle Einstellungen die auch bei billigen Fotoapparaten oder Handys verfügbar sind: Belichtungskorrektur: Überbelichten für Details von dunklen Objekten vor hellem Hintergrund. Unterbelichten für Details von hellen Objekten vor dunklem Hintergrund. Und umgekehrt, wenn man eher den Umriss des Objektes ohne Details sehen möchte. Stativ (oder feste Ablage) und Zeitauslöser: um Verwacklungen bei langer Belichtung (Dämmerung, Nachts) zu vermeiden. Blitz, um nahe Objekte aufzuhellen oder Bewegungsunschärfe zu vermeiden.
×
×
  • Neu erstellen...