Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ALF

Members
  • Gesamte Inhalte

    897
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von ALF

  1. Ich vermeide Plätze wo sich öfter Menschen aufhalten und packe meine Lebensmittel geruchsfest ein. Auf Campingplätzen reicht es, die Lebensmittel sauberer und geruchsfester zu verpacken als die Nachbarn
  2. Diese Kochmethode ist ja schon lange bekannt und hat sich trotzdem außerhalb von Spezialanwendungen nicht etabliert: Problematisch sind Brennstoffversorgung, Preis-Leistungsverhältnis, Gewicht, Verpackung, Risiko, Abfallentsorgung. Also das Ganze ist eher was für Chemiebastler und Militärs und Teuer-Lebensmittel-Marketing. Macht Eure Experimente und vergleicht die Ergebnisse mit etablierten Spiritus-Brennern und präsentiert sie, wenn sie vergleichbar oder besser sind.
  3. Alle Kocher verlieren einen Teil der im Brennstoff enthaltenen Energie an die Umgebung. Manche Kocher sind extrem ineffizient. Die Optimierung von Kochgeschwindigkeit, Windschutz und Isolation (z.B. Topf-Deckel) lohnen sich, wenn man Brennstoff oder Brennzeit sparen möchte.
  4. Wichtig ist die Energiemenge des Brennstoffs. Außerdem die Effizienz der Verbrennung: Bei Holz wird ein Teil der Energie benötigt, um das enthaltene Wasser zu verdunsten und ein Teil des Brennstoffs verbrennt nicht vollständig, sondern bildet Rauch oder bleibt als unverbrannte Kohle oder Ruß zurück. Wärmeaufnahme durch den Topf und den Inhalt und Abstrahlung oder Ableitung durch die Luft sind auch wichtige Faktoren. Das Kochen von 500ml Wasser über Spiritus ist bei meinen Messungen bei Windstille bei etwa 10 Minuten Kochdauer am effizientesten. Darunter geht etwas Wärme durch übermäßige Kocherleistung verloren. Darüber durch Abstrahlung und Abkühlung. Es kann aber Sinn machen, die Kochdauer auf wenige Minuten zu reduzieren, zumal der Mehrverbrauch bei optimaler Wärmeübetragung und Isolierung nach außen nur gering ist.
  5. So ein Ding ist für Spiritus unnötig. Meine Spiritusbrenner haben im Betrieb maximal 80°C (Spiritus verdampft also kühlt auf 78,4°C) nach dem Ausbrennen steigt die Temperatur für einen Moment bis ca 100°C: Als leichte feuerfeste Unterlage könnte ein Stück Carbonfilz dienen. Aber selbst ein Bierdeckel, ein Papiertaschentuch oder ein Stück Baumrinde wären ok und sicher, solange man keinen Spiritus verschüttet. ACHTUNG: Papieruntersetzer habe ich noch nicht getestet. @Schwerlastregal: Deine Drahtuntersetzer sind vielleicht eher was für Bushcrafter-Hobo-Kocher
  6. ALF

    Flasche für Spiritus

    Hier mal ein Foto meiner Spiritus-Flaschen, die ich auf kurzen Touren verwende: Mit den Ausgießern lässt sich der Brennstoff gut und zielgenau dosieren.
  7. Aus aktuellem Anlass hier mal ein Foto meiner Spiritus-Flaschen, die ich auf kurzen Touren verwende: Mit den Ausgießern lässt sich der Brennstoff gut und zielgenau dosieren. Die mittlere Flasche habe ich aus OZland importiert, als man das noch guten Gewissens machen konnte
  8. ALF

    Nagelknipser Adé!

    Ich machs auch wie Erbswurst und mit der gleichen Schere am gleichen Messer. Die Schere wird dabei von der Linken Hand bedient.
  9. Hier gibt es noch ein Video zum aktuellen Modell von einem deutschen Youtuber. Alles sieht genau so aus wie bei meinem Zelt, das ich gerade bekommen habe. Die genannten Gewichte, offenbar von der Hersteller-Website, sind allerdings falsch.
  10. Die 6 Stück 2mm Leinen in grün-reflex sind je 3m lang. Die Alu-Leinenspanner wiegen je 3g und halten nicht ganz zuverlässig. Ich habe sie gegen Kunststoff-Leinenspanner ersetzt, die je 1g wiegen. Nach Abschneiden der Aufbauanleitung im Packsack und weglassen des Fixierbandes wiegt das Gesamtpaket noch 1279g. Das Zelt passt mit etwas Mühe wieder in den Packsack mit ca 40cm x 10cm. Im Winter werde ich wohl das Außenzelt alleine mal zum Wandern nehmen, im Sommer das Ganze (IZ+AZ) zum Paddeln. Dafür ist mir das Zelt jeweils leicht genug.
  11. Liebe Ultra-Leichtgewicht-Freunde, mein Geertop-Zelt ist angekommen, wie bei Amazon.de (Link mit Provision für mich :-) bestellt in der aktuellen Version mit zwei außen wasserdichten Reißverschluss-Eingängen. Hier die Gewichte: Außenzelt: 563g (also deutlich schwerer als die Vorversion) Innenzelt: 464g, Abmessung ca 205cm x90cm 16 Heringe: 165g 6 Leinen 75g Zelttasche 22g Heringstasche 7g Fixierband 3g Gesamtgewicht: 1293g Material und Verarbeitung muten hochwertig an, leicht, aber nicht ultraleicht. Das Außenzelt hat ein sehr feines (ca 1mm) Ripstop, Nähte doppelt und innen sauber abgeklebt, Innenzelt und Packsäcke haben normal-grobes Ripstop (5mm). Das schwarze Moskitonetz ist sehr dicht, robust und schwer. Die Außenzelt-Reißverschlüsse wirken hochwertig und weitgehend wasserdicht auf links genäht. Außen liegen von beiden Seiten robuste silberreflex-farbige steife Stoff-Bänder über dem Reißverschluss und berühren sich. Mechanisch erscheinen die Außenzelt RVs etwas schwach für ihre Aufgabe. Die Innenzelt RVs sind ebenso breit. Die RV-Schieber tragen die Aufschrift "Geertop". Die Außenzelt-Spitze ist nicht extra verstärkt. Das Innenzelt hat oben zwei Taschen zur Aufnahme von Trekking-Stock-Griffen. Erstaunlich fand ich die 16 Heringe: Sie sehen außer in der Farbe nahezu gleich aus wie meine Hilleberg-DAC-Heringe. Abmessungen, Verstärkung im Knick, Anschliff, Verarbeitung und Gewicht sind praktisch gleich. Nur der Hals ist bei den Chinesen ca 1mm schlanker und vielleicht anfälliger. Auf den Aufbaubericht meines Geertop-Zeltes werdet Ihr leider einige Zeit warten müssen.
  12. @gerritoliver: Laut Hersteller-Website zur aktuellen Version wiegt das Außenzelt 390g. Das würde auch etwa meinen Schätzungen aus dem Material und einem ähnlichen Zelt entsprechen. Aber ich werde nachwiegen und hier die Gewichte angeben, sobald es da ist. @questor: Abmessungen und Gewicht sollten sich nicht wesentlich geändert haben. Ich habe auch noch eine Aufbau-Anleitung des Herstellers gefunden.
  13. Ich habe mir auch eines dieser Geertop-Mid-Zelte bestellt. Bei Amazon kostet es momentan komplett mit Moskito-Innenzelt, Leinen und Heringen nur 68 Euro (AmazonPartner-Link mit Provision an mich). Inzwischen haben Außen- und Innenzelt je 2 Eingänge. Bei den Außenzelt-Eingängen wurde aber die Abdeckung eingespart. Angeblich sind die Außenzelt-Reißverschlüsse wasserdicht. Ein schönes Aufbau-Video gibt es bei Youtube. Ein ausführliches Review des aktuellen Modells mit Fotos gibt es bei Amazon.de. Dank der des symmetrischen Aufbaus mit zwei Eingängen bin ich bezüglich Aufstellorten und Nutzung noch unabhängiger: Liegerichtung, Hindernisse, Sonne, Wind, Ausblick, Gepäck, Kochen, Belüftung.
  14. ALF

    Neue Marke aufbauen?

    Cottage verstehe ich nicht so recht: Klar sollte es Hersteller geben, die individuelle Wünsche oder Änderungen umsetzen können, bei Sachen wo es wirklich individuell ist. Aber wenn man nicht wächst, mutiert man zum Änderungsschneider oder man geht ein. Aber wer mit viel Aufwand selber entwickelt, kann doch gleich Kleidung, Zelte und Rucksäcke für die ganze Welt produzieren und dann sind die Preise auch moderat und es lohnt sich auch, ein paar Varianten, Größen und Farben herzustellen und in Qualitätsverbesserungen zu investieren. Und dann sind plötzlich auch kleine Nischen (= kleine Marktanteile) groß. Mit Internet-Marketing kann man doch jeden Kunden direkt erreichen, ohne hohe Kosten. Als Entwickler und Produzent sollte man möglichst für die ganze Welt produzieren. Und die Chinesen sind bei Kleidung, Zelten und Rucksäcken mit die ersten die das kapiert haben: Schaut mal bei Alibaba, Ebay oder Amazon: Egal ob Europa, Japan oder Nordamerika: Die Chinesischen Hersteller selbst verkaufen allmählich ihre Produkte direkt an den Endkunden, ohne Zwischenhandel. Wer da lokal und klein bleibt, wird bald von Weltproduzenten platt gemacht. Letztlich gibt es dann in jeder Branche nur noch Weltproduzenten, Änderungsschneider und Hobbybastler. Selbst afrikanische Holzschnitzereien werden doch heute in China hergestellt.
  15. Bei überwiegend trockenem kühlem Wetter ist ein Biwaksack ok. Aber wenn Du eventuell mehrere Tage mit starkem Wind, Regen und Schnee abwettern musst, kann ein Biwaksack gefährlich werden
  16. ALF

    Titanflasche?

    Titanflasche auf Holzfeuer geht, solange das Feuer dem Kunststoff-Verschluss und der Gummi-Dichtung nicht nahe kommt: Hier meine Titanflasche auf meinem Firefly-Hobo:
  17. ALF

    Neue Marke aufbauen?

    Beim Verkauf solltest Du bei allen Serienproduktenn den globalen Markt anstreben. Was Du auch machen kannst, ist mit vorhandenen Produzenten zusammenarbeiten und deren Waren labeln und vermarkten und Einfluss aufs Design nehmen. Sowas sehe ich zum Beispiel bei Luxe Zelten.
  18. Ich habe mir gerade ein Paar Keen Uneek Schuhe gekauft, 565g in Größe US8 = EU40,5, bei Globetrotter für 50€ statt 100€: Die Uneek sitzen fest am Fuß sind aber durch die Schnürung nach allen Seiten elastisch. Die Sohle ist relativ weich und beweglich und hat ein anatomisches Fußbett. Man sollte diesen Schuh eine halbe Größe größer als gewohnt kaufen. Bei mir war es genau die gleiche Größe wie bei meinen Keen Logan Mid Wanderstiefeln. Herstellerinfo Interview mit dem Designer
  19. @Erbswurst: Für kleinere Sachen habe ich mir sogenannte "Druckverschlussbeutel" bei Amazon gekauft.
  20. Ich empfehle auch die Petzl e+Lite (Amazon-Link mit Spende für arme ALFs), eine der besten Leuchten, die ich kenne: 26g, wasserdicht, -30 bis +60°C, einfacher Batteriewechsel (2 x CR2032 = 5g), direktes Einschalten von rot oder weiß, Blinklicht rot (1 LED) oder weiß (3 LEDs), Kugelgelenk, lange Leuchtdauer, ausreichende Helligkeit für Camp und einfache Wege. Inzwischen gibt es auch wieder eine Version mit Band statt Leine (Amazon-Link mit Provision an ALF) (27g). Ich habe beide Versionen: Die Version mit der automatisch aufrollenden Leine finde ich besser als Survival- oder Backup-Licht (schnell und klein verpackt) für kurze oder seltene Einsätze oder über einer Mütze. Die Version mit Band ist etwas bequemer zu tragen (schneidet nicht ein) und deshalb besser für lange Nächte in Äquatornähe. Foto mit Petzl e+Lite Rotlicht: hier auf der rechten Seite: Mit der Petzl e+Lite wird Dir der Rotlicht-Test später nicht leid tun, weil Du ja noch das weiße Licht als Option hast, außer Du kommst beim Rotlicht-Test zu Schaden. Als Rücklicht, Warnblinker, Markierung oder für anspruchslose und energiesparende Orientierung im sicheren Camp (Vorsicht Nadelbaum-Zweige!) kann Rotlicht sinnvoll sein.
  21. Also "Trekking" heißt Wandern in Abgrenzung vom Camping oder Bushcraften wo Leute eher an einem Ort rumsitzt oder Radfahren oder Paddeln wo es meistens nicht so sehr aufs Gewicht ankommt. Wobei manche auch dafür leichte und kompakte Ausrüstung bevorzugen und dann hier willkommen sind, diese Ausrüstungsteile zu diskutieren. Ob ein Trekkingstock, ein Messer oder eine Schaufel ultraleicht sind, kann man nicht pauschal sagen. Eine Schaufel mag auf bestimmten Touren notwendig sein oder an anderer Stelle (zum Beispiel beim Zeltboden) Gewicht sparen helfen. Wir sollten hier auch nicht immer von den amerikanischen Standard-Touren (PCT, ACT etc) ausgehen. Andere Touren sind möglich mit mehr oder weniger Versorgungsmöglichkeiten, Anforderungen oder Einschränkungen. Mit Messer oder Säge könnte man unterwegs Wanderstöcke, Tarpstangen und Heringe anfertigen und wieder wegwerfen und so Gewicht (!) und Geld (Low-Budget) sparen: mein Victorinox Walker Messer, 45g, ca 20€: Auf langen Wildnis-Touren oder im Winter könnte ein Hobo-Holz-Brenner sinnvoll sein: mein Ikea Ordning Hobo mit Schaschlik-Spießen und Drahtgitter-Rost, 116g, Materialkosten ca 5€:
  22. @Wallfahrer: Ich spare die Tarpstange ein, habe am Baum aber auch mehr Schutz vor Wetter und Wölfen.
  23. @Erbswurst: Kannst Du sagen wie die Schuhe heißen oder einen Link setzen? Danke.
  24. ALF

    Hering Setup

    Die von @wilbo empfohlene 2mm Schnurhaus PES-Reepschnur wiegt nach meiner Messung 2,75g pro Meter. Ich habe gerade extra für Dich @Dr.Matchbox einen Meter abgeschnitten *heul*. Diese Schnur ist meine bevorzugte Zeltleine: sehr gut sichtbar: neongelb, mit Reflexpunkten in 9mm Abständen geringe Dehnung: mit der Hand ca 100cm auf 102cm dehnbar biegsam mit leicher Steifigkeit gut zu knoten: haltbare und einfach lösbare Knoten Oberfläche robust und gute Reibung hält gut in leichten Leinenspannern geringe Wasseraufnahme: ca 0,5g pro Meter Einziger Nachteil: für Ultraleicht unnötig dick und schwer. Für UL wären vermutlich auch dünnere Leinen ok, z.B. 1,3mm Nylon-Reepschnur. Aber damit habe ich keine Erfahrungen. Die werde ich in Zukunft wohl mal ausprobieren.
  25. ALF

    Hering Setup

    Ok, der Aufdruck sieht gleich aus. Aber 8,3g: Das ist gemein! Von den kurzen Easton Nanos habe ich übrigens noch keinen verbogen. Nur von den längeren Eastons. Ich trete die meistens mit dem Fuß in den Boden. Selten haue ich auch mal mit einem Stein drauf.
×
×
  • Neu erstellen...