-
Gesamte Inhalte
1.798 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von micha90
-
Hi Ronja, ich muss zugeben, das Tarp nicht exakt vermessen zu haben, weshalb folgende Werte mal frei geschätzt sind: So wie auf den Bildern zu sehen ist, ist die Höhe des Tarps überm Boden ca 10-20cm (die Ecken sind weiter unten, die mittigen Abspannpunkte etwas höher). Die Höhe lässt sich natürlich variieren, abhängig vom Wetter und Ebenheit des Bodens. Als Größenvergleich ist das Polycro-Groundsheet wohl am ehesten geeignet: das ist 230cm lang und wie man auf den Bildern sieht ist da immernoch reichlich Platz in beide Richtungen. Vom Groundsheet zur Tarpkante sind es also je Seite etwa 35cm, von meinem Körper aus jeweils ca 50cm vom Kopf bzw Füßen bis zur Tarpkante. Das Tarp mittig auf 115cm hoch zu setzen würde es unnötig Steil machen, die offene Seite noch exponierter als ohnehin schon machen und außerdem dafür sorgen, dass das Tarp schmaler und kürzer wird (bedingt durch die spitzeren Winkel). Aus diesem Grund habe ich die Aufstellstange einige cm vom Tarp wegbewegt, sodass diese nicht direkt am Tarp steht, sondern ca 20cm davor. Hierdurch läuft die Abspannleine erst mal nach oben zur Stange und danach erst runter zum Hering im Boden. Die Höhe kann natürlich genauso variiert werden, wie der Rest in dem man (falls möglich) die Länge der Stange, oder die Distanz derer zum Tarp verändert. Ich hoffe, die Erklärung ist halbwegs verständlich, da ich gerade keine Zeit hab Bilder davon zu posten (kann ich evtl am kommenden Wochenende nachholen..) schöne Grüße Micha
-
Selbstbau Hexamid/ Solomid, Fragen zur Konstruktion
micha90 antwortete auf Raeuberin's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich nehme an du meinst das Cuben Tarp mit 1,35x3m? Das ist tatsächlich erstaunlich geräumig! Ich bin gerade daran mir noch eine Anbaukonstruktion auszudenken um bei Bedarf vorne zu machen zu können. Damit würde sich die Nutzungsmöglichkeit um ein Vielfaches erhöhen! schöne Grüße & viel Glück mit dem Projekt! Micha -
(U)L auf Kultur- & Geschäftsreisen mit fester Unterkunft
micha90 antwortete auf FarmerBoy's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Danke für den Post, ich finde das nämlich auch ein sehr interessantes Thema. Die meisten hier im Forum haben vermutlich ohnehin schon, wie Hendrik auch, ihr Reisegepäck im Laufe der Zeit ebenfalls minimiert. Der Minimalismusgedanke begrenzt sich ja selten nur auf den Trekkingrucksack, sondern, einmal damit angefangen (brauche ich das wirklich, oder gehts auch ohne?), zieht sich das wohl mehr oder minder durchs ganze Leben. Das Thema selbst wurde hier glaube ich nur seitlich angekratzt (ich glaube im "Du weißt dass du ein wahrer ULer bist, wenn.." Faden) wo des öfteren erwähnt wird, dass auch für mehrtägige Geschäfts- und Urlaubsreisen nur noch kleine Taschen oder Rucksäcke genutzt werden. Tatsächlich nervt es mich ziemlich schnell, wenn ich mal einen schwereren Rucksack mit mir herumtragen muss, so dass ich auch automatisch immer versuche beim verreisen den kleinstmöglichen Rucksack zu nutzen. Wie der Typ in dem Video schon erklärt ist es einfach schön flexibel und mobil zu sein und nicht einen riesigen Rollkoffer hinter sich her schleifen zu müssen. Die Outdoorausrüstrung kann natürlich auch im Alltag gut benutzt werden, so dass eben beim Städtetrip oder sonstigem Urlaub der Nutzen groß sein kann: keine großen, kiloschweren Jacken oder Baumwollpullis, sondern die 80g Windjacke und ne Puffy, oder n dünnes FleeceMerino Shirts/ Socken tragen sich toll und riechen auch nach mehreren Tagen nur kaumder Kurlturbeutel besteht auch auf Reisen nur aus Ziploc mit kurzer Zahnbürste, etwas Zahncreme, Dropperbottle Dr.Bronners und 5ml-Döschen Deocreme (reicht alles gut ne Woche)der Regenschirm ist gerade bei Städtereisen einfach ein klasse Accessoire für Sonne und RegenDer "Rucksackrahmen" (ZLite oder EVA) taugt auch gut um sich mal auf eine nasse Bank oder kalte Steine zu setzenVielleicht fallen euch ja noch weitere Sachen ein, die man nicht nur "outdoors" gut nutzen kann schöne Grüße Micha -
Haltbarkeit von 2,5 Lagen Laminat bzw. Beschichtung bei Regenzeug
micha90 antwortete auf MeinGewicht's Thema in Ausrüstung
Dani hat eine Silnylon Jacke, der gibt hier doch sicher auch gerne seinen Senf zu Er meinte neulich, dass er super damit zurecht kommt. Selber habe ich noch keine Erfahrungen damit gesammelt, aber der Bau einer Jacke aus dichtem Material steht definitiv an, sobald die Zeit dafür gefunden werden kann. Der Prototyp wird auf jeden Fall wieder aus Gleitschirmnylon sein, weil es einfach super kostengünstig ist. Bei Cuben hat man immer das Problem der schlechten Abriebfestigkeit, selbst mit leichtem Rucksack hält das auch nicht all zu lange, was mir bei dem Preis der Spaß vermutlich nicht wert sein wird. (wobei ich es nicht ausschließen will.. 2 Laufmeter kosten kosten 50-60€ mit Tape sind das wohl 60-70€ insg). -
Haltbarkeit von 2,5 Lagen Laminat bzw. Beschichtung bei Regenzeug
micha90 antwortete auf MeinGewicht's Thema in Ausrüstung
Absolut nicht! Das Problem der Dichtigkeit ist leicht zu lösen. Es gibt leichte 100% dichte Jacken aus Silnylon und ähnlichen dichten Materialien. Das eigentliche Problem liegt darin, dass man versucht Jacken "atmungsaktiv" zu machen. Dadurch werden die Materialien fragiler und lassen bei hohem Druck irgendwann Wasser rein. -
Wer hier wen inspiriert hat ist die Frage Das erste mal kam ich durch deinen Post darauf, dass sowas überhaupt funktionieren kann! Schöne Grüße Micha
-
Möglich ja, übersteigt aber meine MYOG Fähigkeiten.
-
Na gibt es denn helle und vor allem leichte Lampen, die auch Rotlicht haben? Bzw eine Lampe, bei der das Rotlicht auch tatsächlich nutzbar und hell ist? Bei der e+lite ist das ohnehin schon schwache Licht im rotmodus nahezu nutzlos. Damit sehe ich im dunkeln gerade noch die eigenen Füße.. die Petzl Tikka macht da schon eine ganze Ecke mehr, auch die BD Ion ist da nicht so schlecht. Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr will ich einfach die Ion mit nem Schalter statt Touchsensor.. Mit Ausnahme dieses Features ist die sonst exakt was ich suche! (und in diesem Fall sogar schon habe)
-
Geil, ich glaube wir haben den Sieger gefunden!
-
Cuben ist tatsächlich erstmal lauter bei Wind und Regen, als man es von Nylon gewohnt ist! Ansich empfinde ich das aber nicht als störend, man muss sich lediglich daran gewöhnen, welche Geräusche als normal einzustufen sind.. Bei meinem ersten Cuben Tarp, bin ich nachts aufgeschreckt, weil ich dachte, dass mir gleich alles um die Ohren fliegt und das Tarp in Stücke reißt, weil ich natürlich nur das leisere/raschelfreie Nylon kannte. Die Lautstärke ansich ist hierbei nicht das Problem, sondern die Assoziation von Geräuschpegel zu Unwetter/ Stabilität des Tarps. Ich bin also nicht aufgeschreckt weil es zu laut und nervig war, sondern weil ich dachte, dass alles gleich den Bach runter geht! Sobald man lernt die neuen Geräusche einzuschätzen und ins Verhältnis zu setzen ist alles wieder gut und man schläft noch besser als unter Nylon Das Cuben wird über die Zeit allerdings auch ein bisschen weicher und matter, so dass ich glaube, dass damit auch die Lautstärke wieder etwas zurückgeht. Trau dich, du wirst es nicht bereuen!! schöne Grüße Micha
-
Danke schonmal für die schnellen Antworten! Die Thrunite Ti3 sieht sehr vielversprechend aus, ziemlich ähnlich wie die gesuchte Lampe. Die BD Ion habe ich bereits. Von den Eckdaten ein geniales Ding, die Handhabung via Touchsensor aber zum abkotzen, da der nicht mit rauen, kalten oder nassen Fingern funktioniert.. Zu den Fenix und Zebralight Lampen muss ich mich erstmal schlau machen, die machen aber auch einen Guten Eindruck auf mich, wobei ich doch sagen muss, dass mich 9 Helligkeitsmodi bei der Zebralight schon wieder abschrecken! Sorry Alf, aber dein Vorschlag ist zu schwer. Da kann ich auch meine gute alte Petzl Tikka 2+ mitnehmen.. Das Rotlicht hatte ich vergessen zu erwähnen! Ein klasse Feature, aber bei Taschenlampen eher selten zu finden oder? Haben die Zebralights rotes Licht?? Vielen Dank!
-
Hi Zusammen, als ich am Wochenende draußen war, kam es mal wieder vor, dass ich ein Bisschen zu lang gelaufen bin und mal wieder im dunkeln aufbauen musste. Hier wurde mir wieder mal bewusst, dass meine Petzl e+lite einfach nicht hell genug ist für sowas, geschweige denn sich im Dunkeln richtig orientieren zu können. Im Sommer ist die klasse, aber sobald es früher dunkel wird und man die Lampe mehr nutzt ist mir das einfach zu wenig. Nur weil das Baseweight unter 2kg geht, muss man ja nicht gleich auf irgendwas verzichten, eine gute Lampe schließe ich hier mit ein! Nach ein bisschen Nachforschung habe ich bisher erst eine Lampe gefunden, die mir tatsächlich super gefällt und zwar die "Maratac AAA", von der ich allerdings keine Bezugsquellen finden kann. (ich kenne mich auf dem Gebiet Lampen leider sehr schlecht aus..) Jetzt suche ich etwas vergleichbares mit folgenden Eckdaten: Max 50g incl Batterie!2-3 erschiedene Helligkeitsstufen einstellbar, wenn es mehr werden wird es häufig kompliziert in der HandhabungHöchste Stufe sollte mindestens 50lm sein. Ich weiß dass manchen Lampen einen Boost-Modus haben um kurzfristig ein vielfaches der normalen Helligkeit zu erzeugen (auch wenn das die Batterien meist schnell leert)Batterien sollten AA oder AAA sein, da einfacher auf Tour zu beschaffenFokusierbar ist nett, aber nicht zwingend nötigEntweder als Stirnlampe oder wenigstens mit Clip um die Lampe an der Mütze zu befestigenVielleicht fällt dem ein oder anderen hier ein guter Tipp ein, den ich mir ansehen könnte. Was nutzt Ihr denn so für Lampen? Vielen Dank schonmal und schöne Grüße Micha
-
Danke Meine Nähmaschine ist eine ganz gewöhnliche Singer Haushaltsmaschine (40€ gebraucht von eBay). Das Garn ist 80nM Alterfil Polyester, was aber ganz ehrlich keine Rolle spielt, da die Nähte ja wie gesagt nichts halten müssen. Ich hatte auch lange "Angst" davor Cuben zu verarbeiten, aber das ist nicht wirklich anders, als andere Materialien. Die größte Hemmschwelle ist natürlich das Geld, das man verbrät, falls es nichts wird. Aus genau diesem Grund hatte ich ja vorher den Prototyp aus Gleitschirmnylon gemacht. Die Aufstellstange auf den Bildern ist 114cm hoch, also war das Tarp auf ca 100cm am höchsten Punkt. Es reicht gerade um darunter zu sitzen, den Kopf muss ich nur minimal einziehen. schöne Grüße Micha
-
Meine Singer hat einen kleinen Hebel, mit dem man die Nadelposition nach Links-Mitte-Rechts einstellen kann. Das macht es einfacher enge Sachen zu nähen, bei denen nicht viel Platz ist. Diese Einstellungsmöglichkeit funktioniert natürlich nur bei Zickzack-Maschinen! Geradstich-Maschinen würden ja sonst ihre Nadel in die Stichplatte darunter rammen.
-
Gut, ich hatte schon das Gefühl, dass es ohne Bilder tatsächlich zu schlecht erkärt ist.. Die Ränder sind einfach nur einmal mit der der Maschine umgesäumt. Da ist nichts geklebt. Der Saum muss ja nichts halten, sondern ist vor allem dafür da, dass das Material am Rand nicht ausfranst. Kappnähte oder Kleben brauchst man nur, wenn man zwei Stoffteile miteinander verbindet, was hier ja nicht der Fall ist.
-
Bei meinem (gekauften) ZPacks Tarp haben die Abspannschlaufen tatsächlich keinen Gegenhalter, wobei ich vermute, dass dort die Verstärkungen aus etwas festerem Cuben sind. Ich habe das potentielle Problem des ausreißens damit gelöst, dass ich die Abspannschlaufen einfach um das Material gelegt habe, so dass ein Sandwich entsteht (Gurtband - Cuben - Gurtband). Das Kleben ist ziemlich simpel: Das Transferklebeband ist nur eine dünne Schicht reiner Cubenkleber ohne Material, das auf beiden Seiten je mit Trägermaterial geliefert wird (wie normales, doppelseitiges Klebeband - nur eben ohne das Band). Auf die ausgeschnittenen Quadrate für die Verstärkungen habe ich Streifen für Streifen Klebeband parallel zueinander, auf Stoß aufgeklebt. Somit ist die gesamte Fläche mit dem doppelseitigen Klebeband bedeckt. Nachdem die Quadrate diagonal geteilt wurden (kann man vorher machen, aber es ist einfacher und sparsamer das Tape auf Rechtecke aufzukleben und dann Cuben + Tape auf einmal zu zerschneiden) kann man Streifen für Streifen von dem Klebeband-Trägermaterial abziehen und dann die Verstärkungen auf das Tarp aufkleben. Ich glaube manche Leute nutzen auch Flüssigkleber, aber das lohnt sich glaube ich nicht in so geringem Umfang, muss länger trocknen und gibt mehr Sauerei. Ich hätte Bilder machen sollen, aber war zu sehr vertieft um daran zu denken.. man findet hierzu sicherlich Videos oder andere bebilderte Anleitungen. Es ist aber wirklich nichts kompliziertes! schöne Grüße Micha
-
So hier die Detailaufnahmen: von rechts nach links: Eckverstärkung, mittlere Verstärkung (mit großer Schlaufe für den Stock), andere mittlere Verstärkung So kommt der Stock dran Bei schlechtem Wetter kann man sich mit dem Schirm übrigens ein super Vordach zaubern schöne Grüße Micha
-
MYOG-legende Wollmilchsau ?!?
micha90 antwortete auf #PackLessPlayMore's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Welches denn? Moskitonetz kenne ich ab 17g/m², das leichteste Nylon, dass ich kenne hat 22g/m².- 19 Antworten
-
Der nächste Schritt wäre jetzt nur noch das Teil kleiner zu machen, oder tatsächlich auf 11g Cuben umzusteigen (was es zur Zeit nicht bei ExTex gibt) von daher ist das Ding schon an den Grenzen des Möglichen, bevor es einfach auf Grund von zu geringen Abmaßen an Nutzen verliert. Das Tarp ist ja so konzipiert, dass es eigentlich ausschließlich als Halbpyramide aufgestellt wird, wodurch an dem Punkt, an dem es mittig nach oben gezogen wird die meiste Beanspruchung anliegt. Deshalb habe ich hier vorsichtshalber breiteres und längeres Band vernäht um mehr Auflagefläche zu haben. Die eigentliche Aufnahme für die Trekkingstockspitze ist lediglich eine vergrößerte Schlaufe der Abspannleine, in die diese reinpasst. Nachher kann ich gern mal noch Detailaufnahmen posten.
-
Ein leichtes Hallo! nachdem ich neulich meinen Prototypen aus Gleitschirmnylon vorgestellt hatte, war ich davon so begeistert, dass ich nicht länger warten wollte und fix drei Laufmeter Cuben von ExTex hab kommen lassen Das war das erste mal, dass ich mit Cuben gearbeitet habe, fand es aber ehrlich gesagt, garnicht so schlimm. Das Kleben der Verstärkungen ist nur ziemlich Zeitaufwändig, aber von der Handhabung her nichts übermäßig kompliziertes. Materialien: Cuben 19g/m²: 3,2lfm (oliv) Cuben Transferklebeband 2,5cm: 4m Polyamid Gurtband 10mm: ca 60cm Polyamid Gurtband 15mm: ca 10cm Dyneema Leine 1,25mm: 7,5m 1x Clamcleat Lineloc gesamte Kosten: etwas über 100€ für das Material Herstellung: Die Verarbeitung ist wie beim vorherigen Tarp recht simpel, da es nahezu keines Zuschnittes bedarf. Das Material habe ich begradigt (Meterware kommt leider selten mit ner geraden Schnittkante..) und die 3m abgemessen. Mit der (normalen Haushalts-)Schere lässt sich Cuben schwer schneiden, mit einem scharfen Cuttermesser geht es besser. Aus den überschüssigen 20cm Material habe ich dann 15x15cm große Quadrate ausgeschnitten um daraus die Verstärkungen herzustellen. Die 4 Quadrate jeweils mit dem Transferklebeband bekleben, so dass die gesamte Fläche damit bedeckt ist. Danach wurden die Quadrate noch einmal diagonal geteilt, so dass 8 Dreiecke entstanden. Danach die Schutzschicht des Klebebandes entfernen, aber nur einen Streifen nach dem anderen, so dass die Verstärkungen Stück für Stück aufgeklebt werden können (und man nich einen großen Klebrigen Flicken hat, den man schlecht Handhaben kann) Jeweils in jede Ecke und mittig an jeder Seite eine Verstärkung aufkleben An der Verstärkung, die später die Stockaufnahme bekommt, habe ich zusätzlich noch einen kleinen Flicken extra aufgeklebt um etwas mehr Material zu haben Rings herum umsäumen an jede Verstärkung ein Stückchen Gurtband nähen, das etwas breitere, größere Stück wieder an die Verstärkung mit der Stockaufnahme Leinen dran Fertig! Der ganze Prozess hat insgesamt etwa 4 Stunden beansprucht. Geklebt habe ich alles an einem Abend und am nächsten Morgen die Näharbeiten erledigt. Das Ergebnis: Kompaktes Ein Personen Tarp Maße: 136x298cm (aufgrund der 138cm Materialbreite des Cubens) Gewicht: incl Abspannleinen 96,4g (nackt 87,7g) und somit endlich unter 100g! Dazu passend musste ich auch die Heringe abspecken, die sonst unverhältnismäßig schwer wirkten. Mein Setup besteht für dieses Tarp jetzt aus 4 LaBu Titannägeln(15x0,3cm, je 5,5g) 1 GG Titannagel(19x0,3cm, 7,2g) 3 Terranova Titannägeln (13x0,2cm, je 2,2g) Das sind insg noch 38g incl Packbeutelchen. Als Größenvergleich: der Cumulus Quilt ist extralang (eine Kammer mehr als Standard) Ich habe mit meinen knapp 1,90m keine Platzprobleme! Ansicht von der Seite: das Profil ist flach und windschnittig Die mittlere Leine hebt das Tarp an und zieht es ein wenig nach außen, so dass gute Ventilation und ein Stück mehr Raum entstehen. Fußraum: genügend! Kopfraum: ein wenig flach, aber ausreichend. geklebte Verstärkung natürlich 100% wasserdicht Ich hoffe euch gefällts! Schöne Grüße Micha
-
Bezugsquelle Sierra Designs Elite Cagoule oder Alternative
micha90 antwortete auf Trampelpfad's Thema in Ausrüstung
Der Latz macht keinen super komplexen Eindruck auf mich, ich würde mir den sowieso sparen, da man sowas nur braucht, wenn man nen Hüftgurt nutzt. Wie ist das Klima unter der Silnylon Jacke? Ist das so viel schlimmer, als unter ner Membran? -
Bezugsquelle Sierra Designs Elite Cagoule oder Alternative
micha90 antwortete auf Trampelpfad's Thema in Ausrüstung
Das Teil schreit ja förmich nach MYOG! Ich bin selbst mit 1,90 zu groß für die meisten Jacken, so dass ich die Wahl zwischen Kartoffelsack (XL-XXL) habe oder Bauchfrei (M-L) nehmen muss. Meine letzte MYOG Windjacke ist deshalb auch gut 20cm länger als "normal" und bedeckt Hintern und Schritt. Seit dem ist auch die Regenjacke mit ähnlichem Schnitt in Planung. Ich habe sowieso keine Regenhose, und mit Regenrock keine wirklich guten Ergebnisse erzielt, da bietet sich das sehr an. schöne Grüße Micha -
Geil in Berlin gibts ja etliche Läden, die das führen! Ich hatte bisher nur Pfefferminz (noch in den Staaten gekauft) und finde das Zeug super und erfrischend! Da sich das 60ml Fläschchen nach nem 3/4 Jahr dem Ende neigt, passt mir das super in den Kram
-
Die Beaufort-Skala interessiert hier glaube ich tatsächlich kaum jemanden. Die Bilder sind wirklich geil, das Tarp ist nicht übel (da macht sich der Cuben-Fetisch bemerkbar..) und definitiv leicht genug um hier mitmischen zu können, ohne dass sich jemand darüber beschwert Bitte bald mehr von solchen Bildern! schöne Grüße MIcha
-
Leider nein, habs schon versucht. Schnürsenkel reiben sich schneller durch als man erwarten solle und sind irgendwie noch dehnbar dabei. Danke, aber das ist es nicht. Das Fischgrätenband gibts auch bei extex. Schau dir das Bild auf Zpacks mal an, das Material ist extrem robust, deht sich quasi garnicht und ist ca 5mm breit. Falls du ne Quelle in EU kennst, wäre ich überaus dankbar
- 165 Antworten
-
- gleitschirmnylon
- gleitschirm
-
(und 3 weitere)
Markiert mit: